Anforderungen an Gerüsttreppen

Gemäß seiner vertraglichen Vereinbarungen mit dem Auftraggeber ist der Gerüsthersteller unter anderem auch verpflichtet, einen sicheren Zugang zum Gerüst zu schaffen. Innenleitern sind die Standardlösung für Systemgerüste. Ab einer Aufstiegshöhe von 5 m sind Aufzüge, Transportbühnen oder Treppen erforderlich, gemäß TRBS 2121 Teil 1: Gefährdung von Beschäftigten durch Absturz bei der Verwendung von Gerüsten.

Gallerie

Weitere Anhaltspunkte zur Ausführung von Gerüsttreppen enthält die DGUV Regel 101-002: Treppen bei Bauarbeiten. Hier steht unter anderem, dass „nach höchstens 5 m Höhenunterschied die Laufrichtung der Treppe zu ändern oder ein Podest von mindestens einer Gerüstfeldlänge anzuordnen“ ist. Die erforderlichen Abmessungen für Bautreppen, Treppentürme und Gerüsttreppen sind in einer Tabelle zusammengefasst. 

Gallerie

Klassifizierung gemäß DIN EN 12811

Noch genauer definiert sind Gerüsttreppen in der DIN EN 12811 Temporäre Konstruktionen für Bauwerke – Teil 1: Arbeitsgerüste – Leistungsanforderungen, Entwurf, Konstruktion und Bemessung. Hier werden sie hinsichtlich ihrer Abmessungen der Klasse A oder B zugeordnet. 

Die Gerüsttreppen müssen eine gleichmäßig verteilte Verkehrslast von q1 = 1,0 kN/m2 auf die horizontal projizierte Gesamtfläche der Treppe (Stufen und Podeste) tragen. Daneben muss jede Treppenstufe eine Belastung aus Personen von F2 = 1,0 kN tragen. Die Gesamttragstruktur, sprich das Tragwerk der Treppenkonstruktion, muss so ausgelegt werden, dass sie einerseits ihr Eigengewicht und Windlasten aufnehmen kann. Andererseits muss eine gleichmäßig verteilte Verkehrslast von q1 = 1,0 kN/m2 auf allen Treppenstufen und Podesten innerhalb einer Höhe von 10 m (zum Beispiel fünf Treppenläufe mit je h = 2 m) aufgenommen werden können.

Fachwissen zum Thema

Gerüstarten lassen sich nach Verwendung, Ausbildung und Bauart unterscheiden

Gerüstarten lassen sich nach Verwendung, Ausbildung und Bauart unterscheiden

Grundlagen Gerüste

Definition und Verwendung von Gerüsten

Als temporär genutzte Baukonstruktionen und gleichzeitig Arbeitsorte unterliegen Gerüste zahlreichen Sicherheitsrichtlinien und Definitionen. Je nach Verwendung, Art der Ausbildung und Bauart unterscheidet man verschiedene Gerüste und Bestandteile.

Gegenläufig montierte Treppe bei einem Getreidesilo in Parma, Italien

Gegenläufig montierte Treppe bei einem Getreidesilo in Parma, Italien

Grundlagen Gerüste

Zugänge und Treppen für Gerüste

Zu den diversen Erschließungsmöglichkeiten von Gerüstebenen gehören neben Schrägleitern auch Gerüsttreppen oder Treppentürme. Dabei gilt es verschiedene Vorgaben zu beachten.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schalungen und Gerüste sponsored by:
PERI | Kontakt 07309 / 950-0 | www.peri.de
Zum Seitenanfang

Gerüstarten nach Tragsystemneu

Standgerüste sind die am häufigsten verwendeten Tragsysteme.

Standgerüste sind die am häufigsten verwendeten Tragsysteme.

Je nach Bauwerk und Erreichbarkeit der Arbeitsorte, kommen Stand-, Hänge-, Ausleger- oder Konsolgerüste zum Einsatz.

Geschichte des Gerüstbaus

Um die Malereien in der Höhle von Lascaux anzubringen waren Gerüste notwendig

Um die Malereien in der Höhle von Lascaux anzubringen waren Gerüste notwendig

Schon immer bediente sich der Mensch der verschiedensten Hilfsmittel bei der Errichtung oder Gestaltung von Behausungen und...

Definition und Verwendung von Gerüsten

Gerüstarten lassen sich nach Verwendung, Ausbildung und Bauart unterscheiden

Gerüstarten lassen sich nach Verwendung, Ausbildung und Bauart unterscheiden

Als temporär genutzte Baukonstruktionen und gleichzeitig Arbeitsorte unterliegen Gerüste zahlreichen Sicherheitsrichtlinien und Definitionen. Je nach Verwendung, Art der Ausbildung und Bauart unterscheidet man verschiedene Gerüste und Bestandteile.

Gerüstnormen

Systemgerüst beim Bau eines Multifunktionszentrums in Spanien

Systemgerüst beim Bau eines Multifunktionszentrums in Spanien

Die wichtigsten Normen für Arbeitsgerüste sind die DIN EN 12810 Fassadengerüste aus vorgefertigten Bauteilen und DIN EN 12811...

Zugänge und Treppen für Gerüste

Gegenläufig montierte Treppe bei einem Getreidesilo in Parma, Italien

Gegenläufig montierte Treppe bei einem Getreidesilo in Parma, Italien

Zu den diversen Erschließungsmöglichkeiten von Gerüstebenen gehören neben Schrägleitern auch Gerüsttreppen oder Treppentürme. Dabei gilt es verschiedene Vorgaben zu beachten.

Gerüstarten nach Verwendung

Arbeitsgerüst

Arbeitsgerüst

Nach ihrem Verwendungszweck werden Gerüste eingeteilt in Arbeitsgerüste, Schutzgerüste, Fahrgerüste und Traggerüste. Arbeitsgerüst...

Gerüstklassen

Maße der lichten Höhe und Breiten der Gerüstlagen nach DIN EN 12811, Temporäre Konstruktionen für Bauwerke - Teil 1: Arbeitsgerüste

Maße der lichten Höhe und Breiten der Gerüstlagen nach DIN EN 12811, Temporäre Konstruktionen für Bauwerke - Teil 1: Arbeitsgerüste

In welchen Breiten und Höhen sind Gerüste verfügbar, wie hoch dürfen Gerüstlagen belastet werden? Die Gerüstklassen geben Aufschluss.

Lagerung und Transport von Gerüsten

Im Abrollcontainer sind alle Gerüstbauteile griffbereit einsortiert und transportfertig.

Im Abrollcontainer sind alle Gerüstbauteile griffbereit einsortiert und transportfertig.

Gut verstaut, bleiben die Komponenten lange einsatzfähig und sind schnell griffbereit. Und auch auf der Baustelle zahlt sich das Ordnunghalten aus.

Anforderungen an Gerüsttreppen

Anforderungen an Gerüsttreppen sind in der TRBS 2121 Teil 1, der DGUV Regel 101-002 und in der DIN EN 12811 zu finden.

Anforderungen an Gerüsttreppen sind in der TRBS 2121 Teil 1, der DGUV Regel 101-002 und in der DIN EN 12811 zu finden.

Um die Arbeitssicherheit zu gewährleisten, gelten eine Reihe von Anforderungen an Maße, Laufrichtung und Tragfähigkeit.

PERI Schulungsprogramm

Aktuelles Fachwissen aus der Bau- und Gerüstbaubranche: Seminare zu PERI Systemen, Arbeitssicherheit und betriebswirtschaftlichen Themen.

Partner-Anzeige