Lagerung und Transport von Gerüsten

In Windeseile werden Gerüste angeliefert, entladen und montiert. Und genauso schnell verschwinden sie auch wieder. Welche Hilfsmittel ermöglichen dieses Arbeitstempo? Und wo werden die Komponenten nach dem Einsatz hingebracht?

Gallerie

Lagerung: geschützt und geordnet

Große Bauunternehmen besitzen mitunter überdachte Regale, die leicht anfahrbar sind. Kleineren Betrieben reichen vielleicht Stapel- und Rohrpaletten aus. Generell empfiehlt es sich, auf ein sauberes, trockenes Lager zu achten. Auf diese Weise lässt sich etwa ein Faulen der Holzplanken oder Rosten der Metallteile verhindern. Da die Gerüste auf den Baustellen Regen und Schnee ausgesetzt sind, sollten sie vor dem Einlagern auf Beschädigungen untersucht werden.

Um neben der Haltbarkeit auch einen schnellen Zugriff und die Arbeitssicherheit zu gewährleisten, ist eine sinnvolle Ordnung der Gerüstteile essenziell. Gerüstrahmen sollten aufrecht oder liegend gelagert werden. Auch Beläge, sprich Gerüstböden bzw. Planken, lassen sich stapeln. Stäbe und Geländerholme werden am besten zusammengebündelt in spezielle Ablagen oder Metallbehälter einsortiert. Letztere sind ebenfalls für Verbindungselemente und andere Kleinteile ideal.

Gallerie

Transport auf der Straße

Auch beim Transport ist eine geordnete und kompakte Lagerung oberstes Ziel. So bleiben die Gerüstteile nicht nur unbeschädigt, sondern können auf der Baustelle auch leichter entladen werden. Zum Transport von Gerüstteilen dienen überwiegend Stapel- und Rohrpaletten. Damit die Komponenten nicht verrutschen, aneinanderstoßen oder herabstürzen, werden sie außerdem mit diesen Hilfsmitteln fixiert:

  • Verpackungsstahlband für Palettenstapel und -gruppen
  • Metallbehälter für Stangen und Rohre
  • Umgreifungsgeräte zur Befestigung der Metallbehälter
  • Rahmenboxen für Vertikalrahmen
  • Stapelwagen, die systemunabhängig den Transport verschiedener Gerüste ermöglichen
  • Transportboxen und Körbe aus Aluminium oder Stahl für Kleinteile wie Schrauben, Kupplungen und Sicherungsstifte
  • Zurrgurte

Gallerie

Aufgrund ihrer Größe eignet sich am besten ein Anhänger oder ein spezielles Gerüstüberführfahrzeug zum Transport der Rahmen, Stangen und Böden. Einige Hersteller haben fahrbare Gestelle entwickelt, die für Lagerung und Transport gleichermaßen geeignet sind. Diese sogenannten Gerüst-Transport-Systeme integrieren Fixierungsmöglichkeiten für unterschiedliche Gerüstteile auf einem einzelnen, speziellen Anhänger oder Wagen:

  • Gerüstanhänger sind leicht und kompakt. Auf ihnen sind die Rahmen, Stäbe, Geländerholme und Beläge so angeordnet, dass sie sofort griffbereit sind. Zur sicheren Entnahme kann der Anhänger auf Stützen abgesetzt werden. Manche Modelle fassen bis zu 250 Quadratmeter Gerüstmaterial, ohne ein Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen zu überschreiten. Systemintegrierte Transportsicherungen machen das Anbringen von Zurrgurten überflüssig.
  • Größer und stabiler als ein konventioneller Anhänger ist ein sogenannter Abrollcontainer, der auf einen LKW mit Containerpritsche (Abrollkipper) geladen werden kann. Er verfügt über eine Niederflurplattform, auf der die einzelnen Bauteilgruppen so geordnet sind, dass sie ohne Staplereinsatz entnommen werden können. Durch integrierte Sicherungen sind die Komponenten, abgesehen von den Belägen, jederzeit transportbereit. Rund 600 Quadratmeter Gerüstmaterial finden auf einigen Modellen Platz.

Gallerie

Entladen und Bewegen auf der Baustelle

Um die Kosten gering zu halten und den Bauablauf nicht zu stören, müssen Liefer- und Montagezeiten genau eingehalten werden. Neben reichlich Personal beschleunigen Gabelstapler und Kräne das Entladen und Aufbauen. Solche Hilfsmittel erhöhen überdies die Sicherheit der Bauarbeitenden und verringert die körperliche Belastung. Auf schwer zugänglichen Baustellen erleichtern große Transportkarren die Bewegung der Gerüstteile. Mit einem speziellen Aufzug lassen sich die Komponenten dann in die Höhe befördern. 

Fachwissen zum Thema

Gerüstarten lassen sich nach Verwendung, Ausbildung und Bauart unterscheiden

Gerüstarten lassen sich nach Verwendung, Ausbildung und Bauart unterscheiden

Grundlagen Gerüste

Definition und Verwendung von Gerüsten

Als temporär genutzte Baukonstruktionen und gleichzeitig Arbeitsorte unterliegen Gerüste zahlreichen Sicherheitsrichtlinien und Definitionen. Je nach Verwendung, Art der Ausbildung und Bauart unterscheidet man verschiedene Gerüste und Bestandteile.

Arbeitsgerüst

Arbeitsgerüst

Grundlagen Gerüste

Gerüstarten nach Verwendung

Nach ihrem Verwendungszweck werden Gerüste eingeteilt in Arbeitsgerüste, Schutzgerüste, Fahrgerüste und Traggerüste. Arbeitsgerüst...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schalungen und Gerüste sponsored by:
PERI | Kontakt 07309 / 950-0 | www.peri.de
Zum Seitenanfang

Anforderungen an Gerüsttreppenneu

Anforderungen an Gerüsttreppen sind in der TRBS 2121 Teil 1, der DGUV Regel 101-002 und in der DIN EN 12811 zu finden.

Anforderungen an Gerüsttreppen sind in der TRBS 2121 Teil 1, der DGUV Regel 101-002 und in der DIN EN 12811 zu finden.

Um die Arbeitssicherheit zu gewährleisten, gelten eine Reihe von Anforderungen an Maße, Laufrichtung und Tragfähigkeit.

Lagerung und Transport von Gerüstenneu

Im Abrollcontainer sind alle Gerüstbauteile griffbereit einsortiert und transportfertig.

Im Abrollcontainer sind alle Gerüstbauteile griffbereit einsortiert und transportfertig.

Gut verstaut, bleiben die Komponenten lange einsatzfähig und sind schnell griffbereit. Und auch auf der Baustelle zahlt sich das Ordnunghalten aus.

Geschichte des Gerüstbaus

Um die Malereien in der Höhle von Lascaux anzubringen waren Gerüste notwendig

Um die Malereien in der Höhle von Lascaux anzubringen waren Gerüste notwendig

Schon immer bediente sich der Mensch der verschiedensten Hilfsmittel bei der Errichtung oder Gestaltung von Behausungen und...

Definition und Verwendung von Gerüsten

Gerüstarten lassen sich nach Verwendung, Ausbildung und Bauart unterscheiden

Gerüstarten lassen sich nach Verwendung, Ausbildung und Bauart unterscheiden

Als temporär genutzte Baukonstruktionen und gleichzeitig Arbeitsorte unterliegen Gerüste zahlreichen Sicherheitsrichtlinien und Definitionen. Je nach Verwendung, Art der Ausbildung und Bauart unterscheidet man verschiedene Gerüste und Bestandteile.

Gerüstnormen

Systemgerüst beim Bau eines Multifunktionszentrums in Spanien

Systemgerüst beim Bau eines Multifunktionszentrums in Spanien

Die wichtigsten Normen für Arbeitsgerüste sind die DIN EN 12810 Fassadengerüste aus vorgefertigten Bauteilen und DIN EN 12811...

Zugänge und Treppen für Gerüste

Gegenläufig montierte Treppe bei einem Getreidesilo in Parma, Italien

Gegenläufig montierte Treppe bei einem Getreidesilo in Parma, Italien

Zu den diversen Erschließungsmöglichkeiten von Gerüstebenen gehören neben Schrägleitern auch Gerüsttreppen oder Treppentürme. Dabei gilt es verschiedene Vorgaben zu beachten.

Gerüstarten nach Tragsystem

Hängegerüste kamen bei der Komplettsanierung des Hotels Le Royal im Luxemburger Stadtzentrum zum Einsatz

Hängegerüste kamen bei der Komplettsanierung des Hotels Le Royal im Luxemburger Stadtzentrum zum Einsatz

Nach dem jeweiligen Tragsystem werden Gerüste unterschieden in Standgerüste, Hängegerüste, Auslegergerüste und Konsolgerüste. Die...

Gerüstarten nach Verwendung

Arbeitsgerüst

Arbeitsgerüst

Nach ihrem Verwendungszweck werden Gerüste eingeteilt in Arbeitsgerüste, Schutzgerüste, Fahrgerüste und Traggerüste. Arbeitsgerüst...

Gerüstklassen

Maße der lichten Höhe und Breiten der Gerüstlagen nach DIN EN 12811, Temporäre Konstruktionen für Bauwerke - Teil 1: Arbeitsgerüste

Maße der lichten Höhe und Breiten der Gerüstlagen nach DIN EN 12811, Temporäre Konstruktionen für Bauwerke - Teil 1: Arbeitsgerüste

In welchen Breiten und Höhen sind Gerüste verfügbar, wie hoch dürfen Gerüstlagen belastet werden? Die Gerüstklassen geben Aufschluss.

PERI Schulungsprogramm

Aktuelles Fachwissen aus der Bau- und Gerüstbaubranche: Seminare zu PERI Systemen, Arbeitssicherheit und betriebswirtschaftlichen Themen.

Partner-Anzeige