Leitfaden zum Schwerpunkt Dachwerk

Denkmalvermittlung an Schulen

Dass alt nicht gleichbedeutend mit unmodern oder hässlich ist, möchte die Initiative „Mein Kulturerbe Bayern“ Kindern und Jugendlichen vermitteln. Unterstützt von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, bietet sie Geschichte zum Anfassen und Ausprobieren, um so die junge Generation für das kulturelle Erbe, für Architektur und die gebauten Umwelt zu sensibilisieren. Mit dem neu herausgebenen, 43 Seiten umfassenden Leitfaden für Lehrkräfte zur Denkmalvermittlung an Schulen. Schuljahr 2021/22 können Schülerinnen und Schüler das Thema Dachwerk erforschen.

Gallerie

Während ein „Forscherbogen“ es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, Dachwerke eigenständig zu entdecken und sich das notwendige Fachwissen anzueignen, gibt es spezielle Anregungen für Lehrerinnen und Lehrer, wie das Material von der Grundschule bis zum Gymnasium eingesetzt werden kann. Neben Basiseinheiten, die Grundwissen vermitteln und die zeitliche Einordnung nach Konstruktion und Bautechnik ermöglichen, stehen vertiefende Unterrichseinheiten zur Verfügung, so etwa zum Bereich der  Denkmalpflege. Weitere didaktische Ansätze für den Unterricht bieten ergänzende Unterrichtsmodule aus den Bereichen Konstruktion, Geschichte oder Kunst.

Die Kinder und Jugendlichen werden angeregt, die Strukturen der Konstruktion zu erkennen und erfahren dabei, welch vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten Dächer für das Wohnen, Arbeiten und Zusammenkommen von Menschen bieten. Und so öffnet die Dachbodentür nicht nur den Weg zu interessanten Fragen, wie zu, Beispiel: Wie kommt der Dachstuhl zu seiner Form? Wer hat ihn wohl gebaut? Woher stammen die Bäume stammen, aus denen die Konstruktion errichtet wurde? Darüber hinaus eröffnen sich neue Türen zu weiterführenden Themenfeldern aus der Architektur, Mathematik, Physik, Biologie, Wirtschaft, Kunst und Geschichte.

Der Leitfaden wird kostenfrei als PDF zum direkten Download zur Verfügung gestellt und ist alternativ über die Website der Landesarbeitsgemeinschaft Architektur und Schule Bayern erhältlich (siehe Surftipps).

Hintergrund

Die Initiative „Mein Kulturerbe Bayern“ setzt sich für mehr Denkmalvermittlung an bayerischen Schulen ein. Ihr  Ziel ist es, Lehrende zu schulen und Schülerinnen und Schüler zu motivieren, das Baukulturerbe wahrzunehmen, zu untersuchen, zu verstehen und sich für seine Wertschätzung und seinen Erhalt zu begeistern. Mitglieder sind die Dr. Erich und Elisabeth Schosser-Stiftung, Mooseder-Stiftung, Hypo-Kulturstiftung, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Handwerkskammer, Landesamt für Denkmalpflege, Landesverein für Heimatpflege, Bayerische Ingenieurekammer-Bau, Landesarbeitsgemeinschaft Architektur und Schule, bauwärts, Bayerische Architektenkammer.

Fachwissen zum Thema

Die Vielfalt geneigter Dächer ist riesig. Oft gibt die Dachform Auskunft über Geschichte und Nutzung des Gebäudes.

Die Vielfalt geneigter Dächer ist riesig. Oft gibt die Dachform Auskunft über Geschichte und Nutzung des Gebäudes.

Einführung

Dachformen

Im Allgemeinen sind Dächer in die beiden Gruppen der ebenflächigen und krummflächigen Dachformen zu unterteilen. Nachfolgende...

Dachtragwerke

Dachtragwerke

Dachtragwerke bestehen in der Regel aus einfachen statischen Grundsystemen, deren Tragwerksteile zusammengesetzt und gelenkig...

Zum Seitenanfang

Bauschäden vermeiden

Das Fraunhofer Informationszentrum Raum und Bau IRB hat die elektronische Datenbank Schadis herausgegeben, die das IRB selbst als...

Dachabdichtungen

Dachabdichtungen

In der vom Fraunhofer IRB Verlag herausgegebenen Reihe Baurechtliche und -technische Themensammlung werden regelmäßig Themen des...

Dächer: Planung sicherheitstechnischer Einrichtungen

Die neue Fassung dieser Broschüre der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft gibt wichtige Hinweise zur Planung und Umsetzung...

Energetische Sanierung von geneigten Dächern

Energetische Sanierung von geneigten Dächern

Informationen über Vorteile und über die verschiedenen technischen Möglichkeiten einer energetischen Steildachsanierung sind in der Borschüre gebündelt.

Fachmerkblätter Holzbau

Die Planung und Ausführung von Holzbauwerken erfordert von Planern und Handwerkern sowohl bauphysikalisches als auch...

Herstellertexte online

Bei Ausschreibungen wird sinnvollerweise auf die Ausschreibungstexte der Produkthersteller zurückgegriffen. Diese zu finden wird...

Inspektion/Wartung

Die Arbeitsgemeinschaft Ziegeldach e.V. informiert auf ihren umfangreichen Webseiten auch über die Themen Inspektion und Wartung....

Leitfaden zum Schwerpunkt Dachwerk

Ein Leitfaden zum Schwerpunkt Dachwerk für Lehrkräfte zur Denkmalvermittlung an Schulen. Schuljahr 2021/22

Ein Leitfaden zum Schwerpunkt Dachwerk für Lehrkräfte zur Denkmalvermittlung an Schulen. Schuljahr 2021/22

Für die Denkmalvermittlung an Schulen wurde die Publikation konzipiert: Sie gibt Anregungen, um Dächer zu erforschen, die Strukturen der Konstruktion zu erkennen und zeigt die kulturelle Bedeutung.

Mit Dachausbauten mehr Wohnraum schaffen

Mit Dachausbauten mehr Wohnraum schaffen

Eine Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) zeigt...

Planungshilfe Steildach

Zu den Aufgaben des Industrieverband Polyurethan-Hartschaum (IVPU) gehört u.a. die produkt- und konstruktionstechnische Beratung...

Publikationen des Informationsdienstes Holz

Publikationen des Informationsdienstes Holz

Wann immer beim Bauen Holz ins Spiel kommt, ist eine kostenlose Fachbroschüre des Informationsdienstes Holz ein guter Ratgeber....

Ratgeber Dachausbau

Ratgeber Dachausbau

Der Dachausbau als kostengünstige und ressourcenschonende Möglichkeit, Wohnraum in Innenstädten zu schaffen, ohne weitere Flächen...

Ratgeber Dachentwässerung

Unterschieden nach den Arten Steildach und Flachdach widmet sich der Ratgeber Dachentwässerung den Regeln und Normen zur...

Recycling und Re-Use von Tonziegeln

Recycling und Re-Use von Tonziegeln

Die mehrmalige Nutzung alter Dach- und Wandziegel ist gelebte Nachhaltigkeit. Wie auch beschädigte Tonprodukte rezykliert werden können, zeigt die Broschüre.

Reflektierende Dachflächen gegen Hitzeinseln

Broadbent, Krayenhoff und Georgescu zeigen in ihrer Studie Grafiken wie diese, die die lokal unterschiedliche Wirkung reflektierender Dachoberflächen auf die Lufttemperatur veranschaulichen.

Broadbent, Krayenhoff und Georgescu zeigen in ihrer Studie Grafiken wie diese, die die lokal unterschiedliche Wirkung reflektierender Dachoberflächen auf die Lufttemperatur veranschaulichen.

Welche Rolle spielen Dachoberflächen bei der Aufheizung von Gebäuden und Stadträumen? Wie und mit welchen Mitteln und Effekten lassen sich diese Flächen auch zum Kühlen nutzen? Studien zu Cool Roofs untersuchen das.

stadt / land / dach 2021-3

Die Ausgabe 6 des Magazins Stadt/Land/Dach von der Plattform Dachkult hat Umnutzung zum Thema: Bestehendes nutzen, Baukultur wahren.

Die Ausgabe 6 des Magazins Stadt/Land/Dach von der Plattform Dachkult hat Umnutzung zum Thema: Bestehendes nutzen, Baukultur wahren.

Das Thema Umnutzung steht im Mittelpunkt der sechsten Ausgabe des Magazins für Architektur und Bauen von Dachkult.

stadt / land / dach 2022-8

Lückenschluss – darum geht es in der achten Ausgabe des Magazins für Architektur und Raum von Dachkult.

Studie zum Dachsanierungsbedarf

Verteilung der Dächer nach Baualtersklasse und energetischem Zustand der Dachflächen für Gebäude mit einer bzw. zwei Wohnungen. [Quelle: Statistisches Bundesamt]

Verteilung der Dächer nach Baualtersklasse und energetischem Zustand der Dachflächen für Gebäude mit einer bzw. zwei Wohnungen. [Quelle: Statistisches Bundesamt]

Eine aktuelle Studie des Forschungsinstituts für Wärmeschutz (FIW) München kommt zu dem Schluss, dass rund 10,5 Mio. Dächer...