Reflektierende Dachflächen gegen Hitzeinseln

Studien zu Cool Roofs

Seit Langem wird die zunehmende Aufheizung von Metropolregionen beobachtet, vor allem in ihren dicht bebauten Zentren – ein Effekt der von der Wissenschaft als Hitzeinsel bezeichnet wird. Strategien, die diesem Phänomen und dem damit steigenden Energiebedarf für Kühlmaßnahmen begegnen, werden seit geraumer Zeit an der Arizona State University in Tempe zusammen mit Forschenden aus Spanien und Kanada untersucht. In ihrem Fokus stehen unter anderem Cool Roofs und Photovoltaik-Paneele. Welche lokal spezifischen Einflussfaktoren ihre Wirksamkeit bestimmen, haben die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in zwei Studien zusammengefasst.

Gallerie

2020 haben Ashley M. Broadbent, E. Scott Krayenhoff and Matei Georgescu die Studie Efficacy of cool roofs at reducing pedestrian-level air temperature during projected 21st century heatwaves in Atlanta, Detroit, and Phoenix publiziert. Bereits 2016 veröffentlichten F. Salamanca, M. Georgescu, A. Mahalov, M. Moustaoui, A. Martillidie gemeinsam die Untersuchung Citywide Impacts of Cool Roof and Rooftop Solar Photovoltaic Deployment on Near-Surface Air Temperature and Cooling Energy Demand (siehe Surftipps).

Regionale Unterschiede und Einflussfaktoren

Wie die Forschenden herausfanden, fällt dieser Effekt der Cool Roofs regional unterschiedlich stark aus. Dies zeigen ihre Simulationen von Hitzewellen und urbanem Wachstum für drei US-amerikanische Städte, die in verschiedenen Klimazonen liegen. Entsprechend soll eine umfassende Ausrüstung von Gebäuden mit Cool Roofs die durchschnittliche Tageslufttemperatur in Atlanta um 0,38 °C, in Detroit um 0,42 °C und in Phoenix sogar um 0,66 °C senken. Eine Reihe weiterer Faktoren trägt ebenfalls zu Wirksamkeit der Cool Roofs bei. Dazu gehören die Gebäudemorphologie, wie häufig der Himmel über dem Standort bewölkt ist und die lokale Oberflächenenergiebilanz. Letztere hängt zum Beispiel davon ab, welche Anteile der Sonnenstrahlung zum Boden gelangen oder wie oberflächennahe Wärmeströme, Bodenfeuchte und Vegetation das örtliche Klima beeinflussen. Um die Temperatureffekte für einen bestimmten Dachreflexionsgrad abzuschätzen, hat das Team mit der Albedo Cooling Effectiveness (ACE) eine neue Kennzahl entwickelt. Sie bezieht sich – statt wie bei bisherigen Methoden üblich – nicht auf die Temperatur unmittelbar über der Dachhaut, sondern auf das Niveau von Fußgängern und Fußgängerinnen. Die ACE-Werte zeigen, dass Cool Roofs in Phoenix durchschnittlich um 11 % wirksamer sind als in Atlanta und sogar um 30 % wirksamer als in Detroit.

Cool Roofs und Photovoltaikmodule

Auch der Vergleich von Cool Roofs mit Photovoltaik-Dachanlagen brachte interessante Resultate: Gemäß den Simulationen, bei denen unterschiedlich hohe Deckungsgrade in den Städten Phoenix und Tucson in Arizona analysiert wurden, kühlen Cool Roofs tagsüber effektiver als Photovoltaikmodule. Nachts ist es genau umgekehrt. Bei einer Ausrüstung aller Gebäude mit den entsprechenden Technologien würden Cool Roofs den täglichen stadtweiten Kühlenergiebedarf um 13-14 % verringern, während Aufdach-Photovoltaikanlagen 8-11 % einsparen würden. Dabei wurden zusätzliche Einsparungen durch die Nutzung der Sonnenenergie noch nicht berücksichtigt.

Auch in Europa wird zu dem Thema geforscht: Die Ergebnisse einer französischen Studie zeigen, dass sich die oberflächennahe Lufttemperatur in Paris tagsüber um 0,2 °C senken ließe, sollte dort die Hälfte aller Dächer mit Sonnenkollektoren ausgestattet werden. Die vorgestellten Ergebnisse zeigen, dass beide Dachtechnologien – Cool Roofs und Photovoltaik-Dachanlagen einen – je nach Standort einen unterschiedlich großen Beitrag zur Abkühlung der Innenstädte leisten. Allerdings verfügen Photovoltaikanlagen über einen zusätzlichen Nutzen, da sie den Verbrauch fossiler Brennstoffe bei der Stromerzeugung verringern.

Bauwerke zum Thema

Das Hotel Bergamo ist das erste CO2-neutrale Hotel der Stadt Ludwigsburg.

Das Hotel Bergamo ist das erste CO2-neutrale Hotel der Stadt Ludwigsburg.

Sport/​Freizeit

Hotel in Ludwigsburg

Der strahlend helle Baukörper fügt sich in ein schwieriges Gelände ebenso wie in eine barocke Nachbarschaft ein. Zusätzlich hilft die reflektierende Gebäudehülle Energie zu sparen.

Zum Seitenanfang

Bauschäden vermeiden

Das Fraunhofer Informationszentrum Raum und Bau IRB hat die elektronische Datenbank Schadis herausgegeben, die das IRB selbst als...

Dachabdichtungen

Dachabdichtungen

In der vom Fraunhofer IRB Verlag herausgegebenen Reihe Baurechtliche und -technische Themensammlung werden regelmäßig Themen des...

Dächer: Planung sicherheitstechnischer Einrichtungen

Die neue Fassung dieser Broschüre der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft gibt wichtige Hinweise zur Planung und Umsetzung...

Energetische Sanierung von geneigten Dächern

Energetische Sanierung von geneigten Dächern

Informationen über Vorteile und über die verschiedenen technischen Möglichkeiten einer energetischen Steildachsanierung sind in der Borschüre gebündelt.

Fachmerkblätter Holzbau

Die Planung und Ausführung von Holzbauwerken erfordert von Planern und Handwerkern sowohl bauphysikalisches als auch...

Herstellertexte online

Bei Ausschreibungen wird sinnvollerweise auf die Ausschreibungstexte der Produkthersteller zurückgegriffen. Diese zu finden wird...

Inspektion/Wartung

Die Arbeitsgemeinschaft Ziegeldach e.V. informiert auf ihren umfangreichen Webseiten auch über die Themen Inspektion und Wartung....

Leitfaden zum Schwerpunkt Dachwerk

Ein Leitfaden zum Schwerpunkt Dachwerk für Lehrkräfte zur Denkmalvermittlung an Schulen. Schuljahr 2021/22

Ein Leitfaden zum Schwerpunkt Dachwerk für Lehrkräfte zur Denkmalvermittlung an Schulen. Schuljahr 2021/22

Für die Denkmalvermittlung an Schulen wurde die Publikation konzipiert: Sie gibt Anregungen, um Dächer zu erforschen, die Strukturen der Konstruktion zu erkennen und zeigt die kulturelle Bedeutung.

Mit Dachausbauten mehr Wohnraum schaffen

Mit Dachausbauten mehr Wohnraum schaffen

Eine Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) zeigt...

Planungshilfe Steildach

Zu den Aufgaben des Industrieverband Polyurethan-Hartschaum (IVPU) gehört u.a. die produkt- und konstruktionstechnische Beratung...

Publikationen des Informationsdienstes Holz

Publikationen des Informationsdienstes Holz

Wann immer beim Bauen Holz ins Spiel kommt, ist eine kostenlose Fachbroschüre des Informationsdienstes Holz ein guter Ratgeber....

Ratgeber Dachausbau

Ratgeber Dachausbau

Der Dachausbau als kostengünstige und ressourcenschonende Möglichkeit, Wohnraum in Innenstädten zu schaffen, ohne weitere Flächen...

Ratgeber Dachentwässerung

Unterschieden nach den Arten Steildach und Flachdach widmet sich der Ratgeber Dachentwässerung den Regeln und Normen zur...

Recycling und Re-Use von Tonziegeln

Recycling und Re-Use von Tonziegeln

Die mehrmalige Nutzung alter Dach- und Wandziegel ist gelebte Nachhaltigkeit. Wie auch beschädigte Tonprodukte rezykliert werden können, zeigt die Broschüre.

Reflektierende Dachflächen gegen Hitzeinseln

Broadbent, Krayenhoff und Georgescu zeigen in ihrer Studie Grafiken wie diese, die die lokal unterschiedliche Wirkung reflektierender Dachoberflächen auf die Lufttemperatur veranschaulichen.

Broadbent, Krayenhoff und Georgescu zeigen in ihrer Studie Grafiken wie diese, die die lokal unterschiedliche Wirkung reflektierender Dachoberflächen auf die Lufttemperatur veranschaulichen.

Welche Rolle spielen Dachoberflächen bei der Aufheizung von Gebäuden und Stadträumen? Wie und mit welchen Mitteln und Effekten lassen sich diese Flächen auch zum Kühlen nutzen? Studien zu Cool Roofs untersuchen das.

stadt / land / dach 2021-3

Die Ausgabe 6 des Magazins Stadt/Land/Dach von der Plattform Dachkult hat Umnutzung zum Thema: Bestehendes nutzen, Baukultur wahren.

Die Ausgabe 6 des Magazins Stadt/Land/Dach von der Plattform Dachkult hat Umnutzung zum Thema: Bestehendes nutzen, Baukultur wahren.

Das Thema Umnutzung steht im Mittelpunkt der sechsten Ausgabe des Magazins für Architektur und Bauen von Dachkult.

stadt / land / dach 2022-8

Lückenschluss – darum geht es in der achten Ausgabe des Magazins für Architektur und Raum von Dachkult.

Studie zum Dachsanierungsbedarf

Verteilung der Dächer nach Baualtersklasse und energetischem Zustand der Dachflächen für Gebäude mit einer bzw. zwei Wohnungen. [Quelle: Statistisches Bundesamt]

Verteilung der Dächer nach Baualtersklasse und energetischem Zustand der Dachflächen für Gebäude mit einer bzw. zwei Wohnungen. [Quelle: Statistisches Bundesamt]

Eine aktuelle Studie des Forschungsinstituts für Wärmeschutz (FIW) München kommt zu dem Schluss, dass rund 10,5 Mio. Dächer...