Fachmerkblätter Holzbau

Fundiertes Wissen auf den Punkt gebracht

Die Planung und Ausführung von Holzbauwerken erfordert von Planern und Handwerkern sowohl bauphysikalisches als auch baukonstruktives Wissen. Einen Überblick über die oft komplexen Sachverhalte bieten die Fachmerkblätter Holzbau. Bei ihnen handelt es sich um eine Reihe von herstellerneutralen Informationsschriften zu Bauphysik, Baukonstruktion und -ökologie. Verfasser und Herausgeber ist Ulrich Möller, Professor am Institut für Hochbau, Bauphysik und Baukonstruktion der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig. Auf jeweils zwei Seiten erklärt er leicht verständlich verschiedene Aspekte des Holzbaus wie beispielsweise zum Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutz sowie zur Ökologie von Baustoffen und -konstruktionen.

In jeder der kompakten Schriften vergleicht der Autor nach einer Kurzeinführung verschiedene Vorgehensweisen, Konstruktionen oder Baustoffe und fasst am Ende die wesentlichen Ergebnisse übersichtlich zusammen. Sämtliche Informationen basieren auf aktuellen, sachverständigen und unabhängigen Forschungen.

Mittlerweile umfasst die Reihe acht Fachmerkblätter: In Ausgabe Nr. 6 geht es um die Auswirkungen des Dämmstoffs, der Dämmdicke und der Lage der Dämmung bei Steildachkonstruktionen auf die Luftschalldämmung des Daches. In Ausgabe Nr. 7 vergleicht Möller die deutsche Einordnung im Brandschutz nach Feuerwiderstandsklassen gemäß DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen und die europäische Klassifizierung nach DIN EN 13501 Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten. Das Fachmerkblatt Nr. 8 ist der Ökobilanzierung von Baustoffen und -konstruktionen gewidmet. Der Autor zeigt methodische Vorgehensweisen dafür auf und erklärt die Notwendigkeiten für eine umfassende ökologische Gebäudebetrachtung.

Die Schriften im Einzelnen:

  • Fachmerkblatt 1: Schallschutz von Dächern: Einfluss des Dämmstoffes auf die Luftschalldämmung bei Steildächern
  • Fachmerkblatt 2: Sommerlicher Wärmeschutz von Dächern: Bedeutung von Temperaturamplitudendämpfung und Phasenverschiebung
  • Fachmerkblatt 3: Sommerlicher Wärmeschutz: Nachweis nach DIN 4108-2 / EnEV 2009
  • Fachmerkblatt 4: Brandschutz: Baustoffklassen nach DIN 4102 / DIN EN 13501
  • Fachmerkblatt 5: Ökosiegel von Dämmstoffen im Vergleich: Gütesiegel und Label als Verbraucherinformation mit Qualitätsgarantie
  • Fachmerkblatt 6: Schallschutz von Dächern mit verschiedenen Dämmstoffen: Luftschallschutz verschiedener Steildachkonstruktionen
  • Fachmerkblatt 7: Brandschutz – Feuerwiderstandsklassen nach europäischer Norm: Vergleich der europäischen Regelung mit den deutschen Feuerwiderstandsklassen
  • Fachmerkblatt 8: Ökobilanzierung von Baustoffen und Baukonstruktionen: Erläuterungen zur Methode der Ökobilanzierung
Als Mitherausgeber fördert der Hersteller Saint Gobain Isover die Verbreitung der Merkblätter. Auf dessen Website stehen alle Ausgaben zum kostenlosen Download zur Verfügung (siehe Surftipps).

Fachwissen zum Thema

Die einzuhaltenden Werte für Außenbauteile sind in der Anlage 3 der EnEV aufgeführt; für geneigte Dächer gilt ein maximaler U-Wert von 0,24 W/m²K

Die einzuhaltenden Werte für Außenbauteile sind in der Anlage 3 der EnEV aufgeführt; für geneigte Dächer gilt ein maximaler U-Wert von 0,24 W/m²K

Energieeinsparung

Anwendung der EnEV

Mit der Neuregelung der Energieeinsparverordnung (EnEV), die zum 01. Mai 2014 in Kraft trat, hat sich an dem prinzipiellen...

Sommerlicher Wärmeschutz

Wärmeschutz

Sommerlicher Wärmeschutz

Der sommerliche Wärmeschutz soll verhindern, dass durch direkte und indirekte Sonneneinstrahlung eine für die Nutzung unzumutbare...

Geneigtes Dach

Brand-/Schallschutz

Geneigtes Dach

Konstruktionen

Zum Seitenanfang

Bauschäden vermeiden

Das Fraunhofer Informationszentrum Raum und Bau IRB hat die elektronische Datenbank Schadis herausgegeben, die das IRB selbst als...

Dachabdichtungen

Dachabdichtungen

In der vom Fraunhofer IRB Verlag herausgegebenen Reihe Baurechtliche und -technische Themensammlung werden regelmäßig Themen des...

Dächer: Planung sicherheitstechnischer Einrichtungen

Die neue Fassung dieser Broschüre der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft gibt wichtige Hinweise zur Planung und Umsetzung...

Energetische Sanierung von geneigten Dächern

Energetische Sanierung von geneigten Dächern

Informationen über Vorteile und über die verschiedenen technischen Möglichkeiten einer energetischen Steildachsanierung sind in der Borschüre gebündelt.

Fachmerkblätter Holzbau

Die Planung und Ausführung von Holzbauwerken erfordert von Planern und Handwerkern sowohl bauphysikalisches als auch...

Herstellertexte online

Bei Ausschreibungen wird sinnvollerweise auf die Ausschreibungstexte der Produkthersteller zurückgegriffen. Diese zu finden wird...

Inspektion/Wartung

Die Arbeitsgemeinschaft Ziegeldach e.V. informiert auf ihren umfangreichen Webseiten auch über die Themen Inspektion und Wartung....

Leitfaden zum Schwerpunkt Dachwerk

Ein Leitfaden zum Schwerpunkt Dachwerk für Lehrkräfte zur Denkmalvermittlung an Schulen. Schuljahr 2021/22

Ein Leitfaden zum Schwerpunkt Dachwerk für Lehrkräfte zur Denkmalvermittlung an Schulen. Schuljahr 2021/22

Für die Denkmalvermittlung an Schulen wurde die Publikation konzipiert: Sie gibt Anregungen, um Dächer zu erforschen, die Strukturen der Konstruktion zu erkennen und zeigt die kulturelle Bedeutung.

Mit Dachausbauten mehr Wohnraum schaffen

Mit Dachausbauten mehr Wohnraum schaffen

Eine Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) zeigt...

Planungshilfe Steildach

Zu den Aufgaben des Industrieverband Polyurethan-Hartschaum (IVPU) gehört u.a. die produkt- und konstruktionstechnische Beratung...

Publikationen des Informationsdienstes Holz

Publikationen des Informationsdienstes Holz

Wann immer beim Bauen Holz ins Spiel kommt, ist eine kostenlose Fachbroschüre des Informationsdienstes Holz ein guter Ratgeber....

Ratgeber Dachausbau

Ratgeber Dachausbau

Der Dachausbau als kostengünstige und ressourcenschonende Möglichkeit, Wohnraum in Innenstädten zu schaffen, ohne weitere Flächen...

Ratgeber Dachentwässerung

Unterschieden nach den Arten Steildach und Flachdach widmet sich der Ratgeber Dachentwässerung den Regeln und Normen zur...

Recycling und Re-Use von Tonziegeln

Recycling und Re-Use von Tonziegeln

Die mehrmalige Nutzung alter Dach- und Wandziegel ist gelebte Nachhaltigkeit. Wie auch beschädigte Tonprodukte rezykliert werden können, zeigt die Broschüre.

Reflektierende Dachflächen gegen Hitzeinseln

Broadbent, Krayenhoff und Georgescu zeigen in ihrer Studie Grafiken wie diese, die die lokal unterschiedliche Wirkung reflektierender Dachoberflächen auf die Lufttemperatur veranschaulichen.

Broadbent, Krayenhoff und Georgescu zeigen in ihrer Studie Grafiken wie diese, die die lokal unterschiedliche Wirkung reflektierender Dachoberflächen auf die Lufttemperatur veranschaulichen.

Welche Rolle spielen Dachoberflächen bei der Aufheizung von Gebäuden und Stadträumen? Wie und mit welchen Mitteln und Effekten lassen sich diese Flächen auch zum Kühlen nutzen? Studien zu Cool Roofs untersuchen das.

stadt / land / dach 2021-3

Die Ausgabe 6 des Magazins Stadt/Land/Dach von der Plattform Dachkult hat Umnutzung zum Thema: Bestehendes nutzen, Baukultur wahren.

Die Ausgabe 6 des Magazins Stadt/Land/Dach von der Plattform Dachkult hat Umnutzung zum Thema: Bestehendes nutzen, Baukultur wahren.

Das Thema Umnutzung steht im Mittelpunkt der sechsten Ausgabe des Magazins für Architektur und Bauen von Dachkult.

stadt / land / dach 2022-8

Lückenschluss – darum geht es in der achten Ausgabe des Magazins für Architektur und Raum von Dachkult.

Studie zum Dachsanierungsbedarf

Verteilung der Dächer nach Baualtersklasse und energetischem Zustand der Dachflächen für Gebäude mit einer bzw. zwei Wohnungen. [Quelle: Statistisches Bundesamt]

Verteilung der Dächer nach Baualtersklasse und energetischem Zustand der Dachflächen für Gebäude mit einer bzw. zwei Wohnungen. [Quelle: Statistisches Bundesamt]

Eine aktuelle Studie des Forschungsinstituts für Wärmeschutz (FIW) München kommt zu dem Schluss, dass rund 10,5 Mio. Dächer...