Sommerlicher Wärmeschutz

Wärmedämmung, Konstruktionsaufbau und Fensterelement

Gallerie

Der sommerliche Wärmeschutz soll verhindern, dass durch direkte und indirekte Sonneneinstrahlung eine für die Nutzung unzumutbare Aufheizung im Innern eines Gebäudes entsteht. Im Gegensatz zum winterlichen Wärmeschutz ist der sommerliche Wärmeschutz am Dach keine baurechtliche Anforderung, sondern nur eine Empfehlung, da durch eine Aufwärmung des Dachraumes keine Beschädigung der Dachkontruktion zu erwarten ist. Die DIN 4108 T2 gibt allgemeine Hinweise zur Konstruktion nichttransparenter Außenbauteile sowie Empfehlungen zur Energiedurchlässigkeit und Fläche von Fenstern. Einfluss auf die Raumerwärmung infolge sommerlicher Wärmeeinstrahlung haben:

  • Größe, Orientierung, Energiedurchlässigkeit und Sonnenschutz der Fenster
  • die Schichtenfolge der Außenbauteile
  • die Wärmedämmfähigkeit der Außenbauteile
  • die Wärmespeicherfähigkeit insbesondere innen liegender Bauteile
  • die Raumgröße sowie Größe und Orientierung der Außenraumflächen

Im Sommer sind die täglichen Schwankungen der Außenlufttemperatur im Allgemeinen höher als im Winter. Hinzu kommt ein sehr hoher Temperaturunterschied an den Bauteiloberflächen infolge von Sonneneinstrahlung.

Maßnahmen zur Optimierung

  • Wärmedämmung erhöhen
  • Die Art des gewählten Dämmstoffes ist nicht von so entscheidender Bedeutung. Vielmehr stehen die Dicke der ausgeführten Dämmstoffschicht sowie Materialart und Dicke der Bekleidung zum Innenraum im Vordergrund der Betrachtungen
  • Aufbau der Dachkonstruktion
  • Günstig auf die Innenraumtemperaturen wirken sich außen liegende Dämmschichten und innen liegende speicherfähige Massen aus
  • Wahl der Fenster
  • Die Wärmedurchlässigkeit von Fenstern besitzt nach neueren bauphysikalischen Untersuchungen einen wesentlich größeren Einfluss auf die Innenraumtemperatur als die Wärmespeicherfähigkeit der innen liegenden Massen
  • Richtiges Nutzerverhalten
  • Durch nächtliche Lüftung und geschlossenen Fenstern und Türen über Tag lässt sich das Raumklima zusätzlich verbessern.

Fachwissen zum Thema

Normen/​Richtlinien

Normen zu Wärmeschutz und Dämmstoffen

DIN EN 822 Ausgabe:1994-11Wärmedämmstoffe für das Bauwesen - Bestimmung der Länge und Breite; Deutsche Fassung EN 822:1994 DIN EN...

Geneigtes Dach

Dämmung/Lüftung

Zum Seitenanfang

Sanierung von Steildächern

Aufdoppeln der Sparren nach innen

Aufdoppeln der Sparren nach innen

Die Sanierung von Steildächern wird vor allem bei schadhaften Dachdeckungen und Dachkonstruktionen notwendig. Die energetische...

Sommerlicher Wärmeschutz

Sommerlicher Wärmeschutz

Der sommerliche Wärmeschutz soll verhindern, dass durch direkte und indirekte Sonneneinstrahlung eine für die Nutzung unzumutbare...

Wärmebrücken

Wärmebrücken bewirken einerseits zusätzliche Wärmeverluste und andererseits tiefe raumseitige Oberflächentemperaturen....

Wärmedurchgang

Der Wärmeverlust durch ein Bauteil wird unter stationären, d.h. zeitlich unveränderten Randbedingungen über den...

Winterlicher Wärmeschutz

Der winterliche Wärmeschutz hat die Aufgabe, den Wärmeverlust in einem Gebäude zu reduzieren, den Bewohnern eine hygienisch...