Schäden an Dachziegeloberflächen

Ziegeldächer sollen eine gleichmäßige Farbgebungen aufweisen. In der Realität ist das jedoch oft nicht herzustellen, denn es entstehen Kratzer durch die Transportwege, Absplitterungen durch Kalk- oder Pyriteinlagerungen und auch leicht verformte Ziegel kommen vor.

Gallerie

Farbunterschiede
Bei Ziegeln handelt es sich um ein grobkeramisches Material aus gebranntem Ton. Schon geringe Temperaturunterschiede während des Brennens verändern beispielsweise die Farben bei naturroten Ziegeln. Farbabweichungen von Formziegeln zu den Flächenziegeln sind ebenfalls keine Seltenheit. Selbst bei den Flächenziegeln untereinander sind Farbunterschiede vorhanden, jedoch stellen diese Auffälligkeiten keine Mängel im baurechtlichen Sinne dar. Die Hersteller empfehlen aus diesem Grund, während des Eindeckens Ziegel aus verschiedenen Paletten zu mischen. Es werden sogar von verschiedenen Herstellern schon gemischte Paletten geliefert. Damit wird eine gleichmäßige Unregelmäßigkeit erreicht; dem Betrachter fallen die Unterschiede damit nicht mehr so ins Auge.

Bei Formziegeln muss festgestellt werden, dass hier ein Mischen nicht möglich ist. Ursachen für die Farbunterschiede können unterschiedliche Tone sein, die deshalb verwendet werden, weil viele Hersteller verschiedene Werke haben – in einem werden nur die Flächenziegel hergestellt und im anderen die Formziegel. Selbst bei RAL-Tönen der Engobe können aufgrund von geringfügigen unterschiedlichen Zusammensetzungen auffällige Farbunterschiede auftreten. Auch diese Farbunterschiede stellen keinen Mangel dar.

Abplatzungen

Tone, seien sie noch so gut aufgearbeitet, enthalten Kalke, Pyrite und andere Einschlüsse, die auch nach dem Brand weiter aktiv sein können. So haben Pyrite ein anderes Ausdehnungsverhalten als gebrannter Ton. Liegen diese Pyrite nah an der Oberfläche des Ziegelscherbens, so kann es passieren, dass bei der Ausdehnung des Einschlusses die Oberfläche des Ziegelscherbens auf- und abplatzt. Diese sogenannten Abplatzungen sind in der Regel kleiner als 7 mm im Durchmesser. Gerade bei dunkel gefärbten Ziegeln fallen Abplatzungen jedoch sehr deutlich ins Auge.

Bei Kalkeinschlüssen kann durch die Aufnahme von Feuchtigkeit in den Scherben der Kalk gelöscht werden. Dabei dehnt sich dieser aus, was wieder zu Abplatzungen führen kann. Diese Abplatzungen können schon mal etwas größer als 7 mm sein. Beide Abplatzungen sind im Normalfall aber unschädlich für den Ziegelscherben. Abplatzungen durch Kalkeinschlüsse treten sehr schnell nach dem ersten Regen auf und danach normalerweise nicht mehr. Bei Pyriten kann dieser Vorgang etwas länger dauern.

Sind Abplatzungen kleiner 7 mm und nur an der Oberfläche des Scherbens, so muss man von hinzunehmenden Unregelmäßigkeiten sprechen. Als Hinweis mag dienen, dass man von einem betrachtungsüblichen Abstand von ca. 8,00 m ausgehen muss. Bleibt die Dachfläche bei Sonneneinstrahlung farblich unverändert, dann liegt aus Sicht der Arbeitsgemeinschaft Ziegeldach, kein Mangel vor. Erst wenn das Dach sich in der Fläche rötlich verfärbt, kann davon ausgegangen werden, dass sowohl die Größe als auch die Anzahl der Abplatzungen ein normales Maß übersteigen.

Zum Seitenanfang

Schäden beim geneigten Dach

Schäden beim geneigten Dach

Mängel und SchädenIn der Bauschädensammlung von Günter Zimmermann*, wird einleitend festgestellt, dass der Jurist den Begriff...

Öffnungen in der Dachkonstruktion

Dampfbremse über den Sparren; Ausführung als belüftete/nicht belüftete Konstruktion

Dampfbremse über den Sparren; Ausführung als belüftete/nicht belüftete Konstruktion

Luftdurchtritte an wärmegedämmten Steildachkonstruktionen sind nach Untersuchungen der EMPA (das interdisziplinäre...

Schäden an belüfteten Dächern

Beim belüfteten Dach gilt ebenso wie beim unbelüfteten Dach die Maxime, dass die Konstruktion mittels einer Luftdichtschicht...

Schäden an nicht belüfteten Dächern

Beim nicht belüfteten Dach sind Tauwasserbildung in der Konstruktion und die damit verbundenen Feuchteschäden wie Fäulnis- und...

Mangelhafte Luftdichtschicht

Dieses vorhandene kleine Loch in der Anschlussverbindung führt...

Dieses vorhandene kleine Loch in der Anschlussverbindung führt...

Eine mangelhaft ausgeführte Luftdichtschicht kann schon durch recht kleine Fehlstellen zu großen Problemen führen. Im vorliegenden...

Dampfbremsfolien

PE Folie verhindert  Austrocknung

PE Folie verhindert Austrocknung

Immer wieder treten nach Sanierungen und energetischen Modernisierungen bauphysikalische Probleme auf. Das Fraunhofer-Institut für...

Unterdeckung

Holzwerkstoffplatten sind manchmal eine Alternative zu den gängigen Unterdeckbahnen bei der Erstellung von Unterdeckungen. Der...

Traufausbildung

Luft- und Dampfsperre über den Sparren

Luft- und Dampfsperre über den Sparren

Dampfbremse oberhalb der SparrenBei der Anordnung der Dampfsperre und Wärmedämmung oberhalb den Sparren ergibt sich das Problem...

Unterdächer und Regeldachneigung

Nachträglich abgedichtete Durchdringung oberhalb der Eindeckung...

Nachträglich abgedichtete Durchdringung oberhalb der Eindeckung...

Unterdächer sind gemäß den Fachregeln des Deutschen Dachdeckerhandwerks immer dann notwendig wenn die Regeldachneigung um mehr als...

Eindeckungen

Sperrende Dachziegel auf dem Eindeckrahmen

Sperrende Dachziegel auf dem Eindeckrahmen

Immer wieder treten Schäden auf, die durch eine fehlerhafte Ausführung der Eindeckung verursacht werden. Die folgenden fünf...

Schäden an Dachziegeloberflächen

Schäden an Dachziegeloberflächen

Ziegeldächer sollen eine gleichmäßige Farbgebungen aufweisen. In der Realität ist das jedoch oft nicht herzustellen, denn es...

Grünbildung auf Dachflächen

Flechtenbildung auf einem Natursteindach im Tessin

Flechtenbildung auf einem Natursteindach im Tessin

Grünbildung auf Dachflächen, insbesondere auf Ziegeleindeckungen, ist unproblematisch und ohne negative Folgen für die Lebensdauer...

Schadensursachen bei Reetdächern

Schadensursachen bei Reetdächern

In Norddeutschland stellen Reetdächer einen erheblichen Beitrag zur Kulturlandschaft dar. Zudem ist Reet ein natürlicher Baustoff,...

Schimmel unterm Dach bei Neubauten

Wurden zu Beginn des letzten Jahrtausends noch Häuser vom niederen Volk trocken gewohnt, so besorgt dies heute in aller Regel der...

Sturmschäden

Nicht gewarteter Mörtelfirst

Nicht gewarteter Mörtelfirst

Teilweise verheerende Sachschäden verursachte der Orkan Kyrill Anfang des Jahres 2007. Besonders anfällig für derart hohe...

Sturmschäden vorbeugen / Windsogsicherung

Sturmschäden vorbeugen / Windsogsicherung

Im Herbst besteht ein erhöhtes Risiko für Stürme und Unwetter, die dem Gebäude stark zusetzen können. Nach Erkenntnissen der...