Schadensursachen bei Reetdächern

In Norddeutschland stellen Reetdächer einen erheblichen Beitrag zur Kulturlandschaft dar. Zudem ist Reet ein natürlicher Baustoff, der vom Wachstum der Pflanze bis zur Eindeckung auf dem Dach keinerlei chemischer Behandlung unterzogen wird. Dennoch wird das Material nur noch selten für Neubauten eingesetzt.

Gallerie

Reetdächer verfügen nach Aussage der Reetdachdeckerinnung über eine Lebensdauer von 30 Jahren. Diese schwankt aber in Abhängigkeit von der Ausrichtung des Daches, das Umfeld und die Lage des Hauses sowie die Nutzung des Dachraums. Mit dem Aufstellen von Fachregeln für diese Deckungen unternimmt die Innung einen ersten Versuch, ihre traditionellen Erfahrungen mit der Bauweise festzuhalten und damit planenden und ausführenden Firmen und Beteiligten ein Regelwerk an die Hand zu geben. Eine Normierung fehlt noch gänzlich.

Die Regeldachneigung wird in den Fachregeln mit  45° angegeben, um ein schnelles Ablaufen des Regens zu ermöglichen und ein Durchnässen des Reets zu verhindern. Dabei darf die Neigung in Kehlbereichen 40° nicht unterschreiten. Besonders bei nachträglich angefügten Gauben und Aufbauten wird dies häufig nicht berücksichtigt und führt zu frühzeitiger Vermoosung und Pilzbefall.

Das Reet muss ausreichend hinterlüftet sein. Früher wurden die Dachräume zu Lagerzwecken genutzt und hatten eine dauernde Querlüftung oder wurden durch die offenen Feuerstellen von unten warm und trocken gehalten. Bei heutigen Dachausbauten wird zwar auf Wärmedämmung und Belichtung der Dachräume geachtet, vielfach jedoch nicht darauf, dem Material das Austrocknen zu ermöglichen und es vor Durchnässung zu schützen.

Auch die Beschaffenheit des Deckmaterials beinflusst nachhaltig die Qualität des Dachs. Dazu hat das Dachdeckerhandwerk ein Produktdatenblatt entwickelt, in dem es heißt: "Reet soll ausgereift, gesund, blattfrei, dünnhalmig (etwa 3 mm bis höchstens 9 mm dick), gradhalmig und bei der Verarbeitung trocken und gesäubert sein. Die Länge der Reetbunde für die Flächendeckung soll entsprechend der Dachneigung, der Sparrenlänge und der Dicke der Dachdeckung zwischen 1,40 m und 2,00 m lang sein. Bei An- und Abschlüssen können andere Längen verwendet werden."

Die falsche Anordnung von Gauben (z.B. in der Nähe von Kehlen) oder eine zu geringe Dachneigung lassen die Lebenserwartung dieser Bereiche standardmäßig auf unter 20 Jahre sinken. Im Gegensatz dazu ist für eine gut belüftete und sonnenreiche Dachfläche mit sehr steiler Dachneigung eine Lebenserwartung von über 60 Jahren keine Seltenheit.

Bildnachweis: Gesellschaft zur Qualitätssicherung Reet mbH, Stefan Melchior, Berlin

Fachwissen zum Thema

Reetgedecktes Ferienhaus

Reetgedecktes Ferienhaus

Dachdeckungen

Reet und Stroh

Reet oder Ried war in früherer Zeit ein übliches Deckungsmaterial für das geneigte Dach. Reet ist eine Schilfpflanze, die mit dem...

Zum Seitenanfang

Schäden beim geneigten Dach

Schäden beim geneigten Dach

Mängel und SchädenIn der Bauschädensammlung von Günter Zimmermann*, wird einleitend festgestellt, dass der Jurist den Begriff...

Öffnungen in der Dachkonstruktion

Dampfbremse über den Sparren; Ausführung als belüftete/nicht belüftete Konstruktion

Dampfbremse über den Sparren; Ausführung als belüftete/nicht belüftete Konstruktion

Luftdurchtritte an wärmegedämmten Steildachkonstruktionen sind nach Untersuchungen der EMPA (das interdisziplinäre...

Schäden an belüfteten Dächern

Beim belüfteten Dach gilt ebenso wie beim unbelüfteten Dach die Maxime, dass die Konstruktion mittels einer Luftdichtschicht...

Schäden an nicht belüfteten Dächern

Beim nicht belüfteten Dach sind Tauwasserbildung in der Konstruktion und die damit verbundenen Feuchteschäden wie Fäulnis- und...

Mangelhafte Luftdichtschicht

Dieses vorhandene kleine Loch in der Anschlussverbindung führt...

Dieses vorhandene kleine Loch in der Anschlussverbindung führt...

Eine mangelhaft ausgeführte Luftdichtschicht kann schon durch recht kleine Fehlstellen zu großen Problemen führen. Im vorliegenden...

Dampfbremsfolien

PE Folie verhindert  Austrocknung

PE Folie verhindert Austrocknung

Immer wieder treten nach Sanierungen und energetischen Modernisierungen bauphysikalische Probleme auf. Das Fraunhofer-Institut für...

Unterdeckung

Zu geringer Versatz der Plattenstöße,falsches Dichtband und ein nicht vorbehandelter Untergrund

Zu geringer Versatz der Plattenstöße,falsches Dichtband und ein nicht vorbehandelter Untergrund

Holzwerkstoffplatten sind manchmal eine Alternative zu den gängigen Unterdeckbahnen bei der Erstellung von Unterdeckungen. Der...

Traufausbildung

Luft- und Dampfsperre über den Sparren

Luft- und Dampfsperre über den Sparren

Dampfbremse oberhalb der SparrenBei der Anordnung der Dampfsperre und Wärmedämmung oberhalb den Sparren ergibt sich das Problem...

Unterdächer und Regeldachneigung

Nachträglich abgedichtete Durchdringung oberhalb der Eindeckung...

Nachträglich abgedichtete Durchdringung oberhalb der Eindeckung...

Unterdächer sind gemäß den Fachregeln des Deutschen Dachdeckerhandwerks immer dann notwendig wenn die Regeldachneigung um mehr als...

Eindeckungen

Sperrende Dachziegel auf dem Eindeckrahmen

Sperrende Dachziegel auf dem Eindeckrahmen

Immer wieder treten Schäden auf, die durch eine fehlerhafte Ausführung der Eindeckung verursacht werden. Die folgenden fünf...

Schäden an Dachziegeloberflächen

Schäden an Dachziegeloberflächen

Ziegeldächer sollen eine gleichmäßige Farbgebungen aufweisen. In der Realität ist das jedoch oft nicht herzustellen, denn es...

Grünbildung auf Dachflächen

Flechtenbildung auf einem Natursteindach im Tessin

Flechtenbildung auf einem Natursteindach im Tessin

Grünbildung auf Dachflächen, insbesondere auf Ziegeleindeckungen, ist unproblematisch und ohne negative Folgen für die Lebensdauer...

Schadensursachen bei Reetdächern

In Norddeutschland stellen Reetdächer einen erheblichen Beitrag zur Kulturlandschaft dar. Zudem ist Reet ein natürlicher Baustoff,...

Schimmel unterm Dach bei Neubauten

Wurden zu Beginn des letzten Jahrtausends noch Häuser vom niederen Volk trocken gewohnt, so besorgt dies heute in aller Regel der...

Sturmschäden

Nicht gewarteter Mörtelfirst

Nicht gewarteter Mörtelfirst

Teilweise verheerende Sachschäden verursachte der Orkan Kyrill Anfang des Jahres 2007. Besonders anfällig für derart hohe...

Sturmschäden vorbeugen / Windsogsicherung

Sturmschäden vorbeugen / Windsogsicherung

Im Herbst besteht ein erhöhtes Risiko für Stürme und Unwetter, die dem Gebäude stark zusetzen können. Nach Erkenntnissen der...