Gasthof zur Post in Frontenhausen

Neue Technik in ortsprägendem Denkmal

Der 1905 errichtete Gasthof zur Post in der niederbayerischen Marktgemeinde Frontenhausen ist ein ortsprägendes Gebäude, das zuletzt jedoch leer stand. Innen wie außen fanden sich Elemente des Jugendstils, aber auch vornehmlich pragmatische Einbauten aus späteren Jahrzehnten. Um das bedeutende Bauwerk zu reaktivieren, hat die Gemeinde das Planungsbüro Aichner Kazzer Architekten aus München mit der grundlegenden Sanierung, technischen Ertüchtigung sowie Erweiterung des baulichen Denkmals zu einem Gemeindezentrum mit Gaststätte beauftragt. Besonderes Augenmerk ließen die Verantwortlichen dabei dem Tanzsaal mit bauzeitlicher Rabitzgewölbedecke zukommen.

Gallerie

Zurück auf Anfang

Zu Projektbeginn war das Gebäude in einem desolaten Zustand. Sämtliche Oberflächen, die Fenster und die technische Ausstattung mussten erneuert oder zumindest runderneuert werden. Zudem mussten die gesamten Mauerwerkswände im Erdgeschoss trockengelegt und eine Schadstoffsanierung durchgeführt werden. Ziel war es, das als Einzeldenkmal auf der Denkmalliste des Bayrischen Landesamts für Denkmalpflege (BLfD) geführte Gebäude in seiner ursprünglichen Form wiederherzustellen. Das bedeutete, zunächst die nicht bauzeitlichen Einbauten und Oberflächen zu entfernen und den Gasthof bis auf den Rohbau zurückzubauen. Die Neugestaltung sollte sich an die überlieferten Bilder und Pläne aus der Zeit der Erstnutzung anlehnen. Die ehemaligen Fremdenzimmer wurden dabei zu Vereinszimmern und multifunktionalen Nebenräumen umgenutzt.

Gallerie


Tanzen wie vor 120 Jahren

Eine Besonderheit ist der zweigeschossige Tanzsaal im ersten Obergeschoss. Er bleibt in seiner ursprünglichen Nutzung erhalten und wurde mit der Sanierung auf den heutigen Stand der Technik als Veranstaltungssaal gebracht. Das betrifft besonders die denkmalgerechte Einbindung der Veranstaltungs-, Lüftungs- und Rauchabzugstechnik. Der originalgetreuen Rabitzgewölbedecke – eine Konstruktion, bei der ein aufgehängtes Drahtgitter als Unterkonstruktion und Putzträger für den Putzmörtel dient – kam dabei eine besondere Aufmerksamkeit zu. Die neue Ausstattung sollte sich möglichst zurückhaltend in die bestehende, im Zuge der Renovierung von überschüssigem Dekor befreiten Raumgestaltung einfügen. Für die Medientechnik etwa wurden deshalb möglichst kleine Lautsprecher im Raum so verteilt, dass sie sich nur wenig auf die Gesamtgestaltung auswirken. An den Decken sind Technikhalterungen aus Stahl angeordnet, die sich in der Farbgebung an die Stahlstützen des elegant geschwungenen Rangs anlehnen.

Gallerie


Anbau für die Technik

Die heutigen Anforderungen an Veranstaltungsstätten in Bezug auf Gebäudetechnik, barrierefreie Erschließung und Brandschutz erforderten einen neuen, rückseitigen Anbau. Dieser ist als zweigeschossiger Massivbau mit vorgeblendeten Holzlatten- bzw. Leisten-Deckel-Fassade ausgeführt. Er beherbergt das Treppenhaus für den zweiten Fluchtweg aus dem Haupthaus. Außerdem findet hier die allgemeine haustechnische Versorgung Platz, mit Hausanschlussräumen, Heizraum, Brandmeldezentrale, Technikräumen für die Lüftung der Gaststätte und des Tanzsaals sowie einigen Nebenräumen. In einem zweiten, den Biergarten räumlich fassenden Nebengebäude befinden sich weitere Neben- und Lagerräume sowie eine Musikbühne.

Heizung und Lüftung für Versammlungsstätte

Die Wärmeversorgung erfolgt nun über eine neue Gas-Brennwert-Kesselanalage mit einer Leistung von 170 kW in dem Anbau. Sämtliche Verteilungs-, Steig- und Anschlussleitungen mussten erneuert werden, wobei die historischen Heizkörper – soweit vorhanden –instandgesetzt und somit wiederverwendet wurden. Eine wichtige Rolle bei der Planung nahm auch die Lüftungsanlage ein: Für den Bereich der Gastwirtschaft mit Küche ist jetzt eine kombinierte Zu- und Abluftanlage im neuen Anbau angeordnet. Das Lüftungskonzept des Saals funktioniert im Grunde zweigeteilt, mit der Belüftung vornehmlich über Weitwurfdüsen an der rückwärtigen Wand, hinter der sich der Anbau mit der Gebäudetechnik befindet, und einer Entlüftung sowie Entrauchung über drei bestehende Öffnungen in der historischen Rabitzgewölbedecke, die mit einer Lüftungsanlage im Spitzboden verbunden sind. Ebenso sind die Seminarräume und die Sanitärbereiche an die Lüftungszentrale angebunden. So ist der Neubau gemäß der aktuellen Versammlungsstättenverordnung bestens für die Zukunft gewappnet. -tg

Bautafel

Architektur: aichner kazzer architekten, München
Projektbeteiligte: Intertech Ingenieurgesellschaft für integrative technische Planung, Landau a. d. Isar (Gebäudetechnik); Zeiler-Technik, Neuötting/Eisenfelden (Medientechnik); Helmut Wartner und Tobias Nowak Partnerschaftsgesellschaft, Landshut (Landschaftsarchitektur); wackerbauer & reitberger architekten, Straubing (Bauleitung); Polster Beratende Ingenieure, Dingolfing, mit IFB Eigenschenk, Deggendorf
Bauherr/in: Marktgemeinde Frontenhausen
Fertigstellung: 2021
Standort: Bahnhofstraße 2, 84160 Frontenhausen
Bildnachweis: Henning Köpke, München; Peter Litvai, Landshut

Fachwissen zum Thema

1. Heizkessel mit Regelung, 2. Brenner, 3. Umwälzpumpe, 4. Vorlaufleitung, 5. Heizkörperthermostat, 6. Heizkörper, 7. Rücklaufleitung

1. Heizkessel mit Regelung, 2. Brenner, 3. Umwälzpumpe, 4. Vorlaufleitung, 5. Heizkörperthermostat, 6. Heizkörper, 7. Rücklaufleitung

Heizungsanlagen

Bestandteile einer Heizungsanlage

Ein effizient arbeitendes Heizungssystem besteht aus einer Reihe von optimal aufeinander abgestimmten Elementen.

Aktueller Gas-Brennwertkessel für den mittleren Leistungsbereich

Aktueller Gas-Brennwertkessel für den mittleren Leistungsbereich

Entwicklung der Heizung

Brennwerttechnik

Während in den 80er Jahren die Deutschen vorwiegend mit Niedertemperaturkesseln (NT-Kesseln) heizten, nutzten die Holländer schon...

Heizung/​Lüftung

Erneuerung der Heizanlage in bestehenden Gebäuden

Die Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA), insbesondere die Wärmeerzeuger von Heizanlagen, weisen kürzere...

Gas-Brennwertkessel im Servicecenter des FC Bayern München

Gas-Brennwertkessel im Servicecenter des FC Bayern München

Heizkessel

Gas-Brennwertkessel

Gas-Brennwertkessel nutzen den Brennwert, der bei Gas um etwa 11 bis 12% über dem Heizwert liegt, vollständig aus und erreichen...

vgwort
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zum Seitenanfang

Für den Standort Frankfurt-Höchst hat das Team von Wörner Traxler Richter das weltweit erste als Passivhaus zertifizierte Klinikum geplant.

Für den Standort Frankfurt-Höchst hat das Team von Wörner Traxler Richter das weltweit erste als Passivhaus zertifizierte Klinikum geplant.

Sonderbauten

Varisano Klinikum in Frankfurt-Höchst

Weltweit erstes Passivhausklinikum

Der Gasthof zur Post wurde 1905 errichtet und steht auf der Denkmalliste des Bayrischen Landesamt für Denkmalpflege.

Der Gasthof zur Post wurde 1905 errichtet und steht auf der Denkmalliste des Bayrischen Landesamt für Denkmalpflege.

Sonderbauten

Gasthof zur Post in Frontenhausen

Neue Technik in ortsprägendem Denkmal

Innerhalb von zwei Wochen musste der Gebäude-Prototyp auf dem Wettbewerbsgelände des Solar Decathlon Europe in der Wuppertaler Nordstadt errichtet werden.

Innerhalb von zwei Wochen musste der Gebäude-Prototyp auf dem Wettbewerbsgelände des Solar Decathlon Europe in der Wuppertaler Nordstadt errichtet werden.

Sonderbauten

Projekt MIMO der Hochschule Düsseldorf für den Solar Decathlon Europe

Suffizienz und Effizienz kombiniert

Der neue Busbahnhof vom Delfter Büro Cepezed ist dank Solarmodulen vollkommen energieautark.

Der neue Busbahnhof vom Delfter Büro Cepezed ist dank Solarmodulen vollkommen energieautark.

Sonderbauten

Busbahnhof in Tilburg

Beheizte Sitzbänke und anpassbare Beleuchtung

Wenn es schnell gehen muss: Knapp acht Wochen dauerte es vom Senatsbeschluss bis zur offiziellen Eröffnung des Corona-Behandlungszentrums in der Jafféstraße in Berlin, das nach Plänen von Heinle, Wischer und Partner entstanden ist.

Wenn es schnell gehen muss: Knapp acht Wochen dauerte es vom Senatsbeschluss bis zur offiziellen Eröffnung des Corona-Behandlungszentrums in der Jafféstraße in Berlin, das nach Plänen von Heinle, Wischer und Partner entstanden ist.

Sonderbauten

Corona-Behandlungszentrum in Berlin

Schnell, nachhaltig und flexibel

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart-Vaihingen ist fast vollständig mit schwarzen, vertikal angeordneten Solarmodulen bekleidet.

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart-Vaihingen ist fast vollständig mit schwarzen, vertikal angeordneten Solarmodulen bekleidet.

Sonderbauten

Institutsgebäude des ZSW in Stuttgart

Schwarze Energiefassade

Das Center for Soft Nanoscience (SoN) in Münster wurde vom Architekturbüro Kresings geplant.

Das Center for Soft Nanoscience (SoN) in Münster wurde vom Architekturbüro Kresings geplant.

Sonderbauten

Center for Soft Nanoscience in Münster

Spezielle Gründung verhindert störende Schwingungen beim Messen

Norwegens Hauptstadtflughafen in Oslo-Gardermoen wurde 2017 im Westen um eine vergrößerte Ankunfts- und Abflughalle und im Norden um ein neues Fingerdock erweitert

Norwegens Hauptstadtflughafen in Oslo-Gardermoen wurde 2017 im Westen um eine vergrößerte Ankunfts- und Abflughalle und im Norden um ein neues Fingerdock erweitert

Sonderbauten

Erweiterung Flughafen Oslo-Gardermoen

Innovativer Schneespeicher kühlt Gebäude an Hitzetagen

Für die Neukonzeption des Balinesischen Gartens in Berlin entstand nach Plänen des Berliner Büros Haas Architekten eine 1.800 Quadratmeter große Tropenhalle

Für die Neukonzeption des Balinesischen Gartens in Berlin entstand nach Plänen des Berliner Büros Haas Architekten eine 1.800 Quadratmeter große Tropenhalle

Sonderbauten

Tropenhalle Balinesischer Garten in Berlin

In Stahlträgern zirkulierendes warmes Wasser sorgt für optimales Klima

Das Greenwich Peninsula Low Carbon Energy Centre versorgt künftig rund 15.700 Wohnungen sowie Büro- und Gewerbebauten mit Wärme und Strom

Das Greenwich Peninsula Low Carbon Energy Centre versorgt künftig rund 15.700 Wohnungen sowie Büro- und Gewerbebauten mit Wärme und Strom

Sonderbauten

Greenwich Peninsula Low Carbon Energy Centre in London

Kraft-Wärme-Kopplung für ein neues Stadtviertel

Das Forschungsgebäude NEST wurde auf dem Campusgelände der EMPA errichtet

Das Forschungsgebäude NEST wurde auf dem Campusgelände der EMPA errichtet

Sonderbauten

Forschungsgebäude NEST in Dübendorf

Plattformen im Baukastenprinzip für bautechnologische Experimente

Der Aussichtsturm wurde dort platziert, wo einst der West Pier, eine schmuckvolle Seebrücke aus dem 19. Jahrhundert, ins Wasser ragte

Der Aussichtsturm wurde dort platziert, wo einst der West Pier, eine schmuckvolle Seebrücke aus dem 19. Jahrhundert, ins Wasser ragte

Sonderbauten

Aussichtsturm British Airways i360 in Brighton

Ausblick in 140 Metern Höhe und Energie-Rückgewinnungsprozess

Die Ferieninsel Gasfinolhu gehört zum Nord-Malé-Atoll der Malediven im Indischen Ozean

Die Ferieninsel Gasfinolhu gehört zum Nord-Malé-Atoll der Malediven im Indischen Ozean

Sonderbauten

Ferienresort Finolhu Villas auf den Malediven

Energieautarkie und Kohlenstoffdioxid-Neutralität unter Palmen

Das Platzangebot im Hauptgebäude des Centro di Medicina (am rechten Bildrand zu sehen) reichte nicht mehr aus, deshalb bekam es einen kompakten Erweiterungsbau

Das Platzangebot im Hauptgebäude des Centro di Medicina (am rechten Bildrand zu sehen) reichte nicht mehr aus, deshalb bekam es einen kompakten Erweiterungsbau

Sonderbauten

Centro di Medicina in Conegliano

Monolith mit ressourcenschonendem Energie- und Beleuchtungskonzept

Die zwei- bis dreigeschossige Feuerwache Achterhoek West von Doetinchem wurde wie eine Stadtvilla mit dunkler Klinkerfassade und großen Verglasungen konzipiert

Die zwei- bis dreigeschossige Feuerwache Achterhoek West von Doetinchem wurde wie eine Stadtvilla mit dunkler Klinkerfassade und großen Verglasungen konzipiert

Sonderbauten

Feuerwache Achterhoek West in Doetinchem

Energielabel A+ für ein ressourcenschonendes und effizientes Gebäudekonzept

Zwischen Autobahn und Olivenhainen befindet sich die neue Rettungszentrale

Zwischen Autobahn und Olivenhainen befindet sich die neue Rettungszentrale

Sonderbauten

Rettungszentrale in Reus

Ressourcenschonendes und LEED-zertifiziertes Energiekonzept

Das Long Studio

Das Long Studio

Sonderbauten

Ateliers auf Fogo Island

Inselanlagen an der kanadischen Küste

Förderung auf einen Blick

GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.

Partner-Anzeige