Erweiterung Flughafen Oslo-Gardermoen

Innovativer Schneespeicher kühlt Gebäude an Hitzetagen

In kaum einem anderen europäischen Land hat der Flugverkehr in den letzten Jahren so stark zugenommen wie in Norwegen. Die Zahl der Passagiere, die den Hauptstadtflughafen Lufthavn Oslo-Gardermoen nutzen, ist in den vergangenen fünf Jahren um 25 Prozent auf 27 Millionen gestiegen. Der Airport, der skandinavischen Fluggesellschaften als wichtiges Drehkreuz dient, wurde ursprünglich für eine Kapazität von 17 Millionen Passagiere ausgelegt und platzte zuletzt aus allen Nähten. Aus einem vom staatlichen Flughafenbetreiber Avinor ausgeschriebenen Architektenwettbewerb für die Erweiterung ging das Osloer Architekturbüro Nordic – Office of Architecture als Sieger hervor.

Gallerie

Die Architekten von Nordic, die in den 1990er-Jahren bereits das Bestandsgebäude geplant hatten, knüpften beim Entwurf der Erweiterungsbauten zwar an ihre frühere Arbeit an, gingen jedoch auch neue Wege. Die Planer erweiterten das Zentralgebäude nach Westen, sodass eine vergrößerte Ankunfts- und Abflughalle mit Anschluss an den ebenfalls neu gestalteten Flughafenbahnhof im Süden entstand. Dessen Hochgeschwindigkeitszüge erreichen die Stadtmitte von Oslo in nur 19 Minuten.

Während die alten und neuen Gebäudeteile der Halle durch gleiche Formsprache quasi miteinander verschmelzen, setzt sich das neue Fingerdock Pier Nord mit seinen Flugsteigen architektonisch vom Rest des Ensembles ab. Das bisher geradlinig in Ost-West-Richtung verlaufende Bestandsgebäude wurde dazu aufgebrochen und ein 300 m langer, röhrenförmiger Gebäudearm in Richtung Norden ergänzt. Anfänglich noch 120 m breit, verringert sich der Baukörper in Richtung Rollfeld auf eine Breite von 46 m.

Die Tragwerkskonstruktion der Erweiterungsbauten besteht aus geschwungenen, doppelten Brettschichtholz-Bogenbindern, die über v-förmige Stahlauflager auf massiven Betonpfeilern aufliegen und teilweise sichtbar sind. Prägendes Gestaltungselement des Pier Nord ist die abgerundete Dachhülle. Sie besitzt eine Verkleidung aus Eichenholz, die an den Längsseiten des Gebäudes in große gebogene Glasflächen übergeht. Als Deckenverkleidung im Inneren wählten die Architekten im Bahnhofsbereich Fichtenholz. Streckmetalldecken erzeugen in der Ankunfts- und Abflughalle den Eindruck von Leichtigkeit.

Im Pier Nord sorgen 47.568 rautenförmige Panelelemente in grau und weiß für eine abwechslungsreiche Optik der überspannenden Decke. Bei den Fußbodenbelägen wurde die Gestaltung des Bestandsgebäudes im neuen Terminal fortgeführt. In den Hauptbereichen ist norwegischer Naturstein verlegt, die Wartezonen besitzen einen Holzfußboden. Bei der Materialwahl achteten die Architekten auf Nachhaltigkeit. Zum Einsatz kamen heimische Holzsorten, recycelter Baustahl sowie Beton mit Vulkanasche als Betonzusatz.

Nordic legte bei der Planung zudem viel Wert auf Komfort und Wohlbefinden der Passagiere: Durch die geschickt übereinander angeordneten Ebenen legen die Reisenden zwischen Check-in und Abflug nur maximal 450 Meter zurück. Der Pier Nord besitzt neben einer Gepäckabfertigung auf Rollfeldniveau zwei weitere Geschosse mit elf Fluggastbrücken und dazugehörigen Flugsteigen mit Wartebereich. Auf der dreieckigen Verbindungsfläche zwischen Zentralgebäude und dem neuen Anleger befinden sich zahlreiche Restaurants, Läden und Cafés. Ein Panoramafenster an der Nordfassade sorgt zusätzlich zu den Fensterbändern an den Gebäudeseiten und auf dem Dach für viel Tageslicht und bietet einen Ausblick auf das Fluggeschehen. Hölzerne Skulpturen sind als Sitzgelegenheiten über das ganze Gebäude verteilt.

Gebäudetechnik
Die neue Ankunfts- und Abflughalle und das Fingerdock Pier Nord sind als Passivgebäude konzipiert, die 50 Prozent weniger Energie benötigen als das alte Flughafengebäude. Zur umweltfreundlichen Heizung und Kühlung haben die Planer mehrere regenerative Energiequellen kombiniert. Beheizt wird der Flughafen durch ein eigenes Nahwärmenetz, in das ein Blockheizkraftwerk und 18 Grundwasserbrunnen einspeisen. Das Grundwasser gibt dabei seine Wärme, die zehn bis 15 Grad beträgt, an Wasser-Wasser-Wärmepumpen ab.

Als weitere Wärmequelle für die Wärmepumpen dient warmes Abwasser aus einer kommunalen Kläranlage. Am Flughafen werden im Winter aus Sicherheitsgründen Chemikalien zur Enteisung der Flugzeuge eingesetzt. Um das Grundwasser davor zu schützen, wird das Oberflächenwasser der Start- und Landebahnen in großen Becken gesammelt und mit weiterem Abwasser nach und nach in die Kläranlage eingeleitet. Beim Abbau der chemischen Stoffe im Klärprozess erwärmt sich das Wasser, sodass es als Wärmequelle genutzt werden kann.

Bei sommerlichen Temperaturen besteht im Pier Nord durch seine großen Fensterflächen Kühlbedarf. Da der Energiebedarf herkömmlicher Gebäudekühlung sehr hoch ist und entsprechend große Mengen klimaschädliches CO2 frei gesetzt würden, hat man im Flughafen eine umweltfreundliche Kühllösung realisiert. Im Sommer nutzen die Wasser-Wasser-Wärmepumpen die im Vergleich zur Außenluft niedrigere Temperatur der Grundwasserbrunnen zur Kühlung des Gebäudes. So stellt das Grundwasser zur warmen Jahreszeit einen Kältespeicher und im Winter eine Wärmequelle dar.

Ist an Hitzetagen eine weitere Kühlung nötig, tritt ein innovativer thermischer Schneespeicher in Aktion. In das 8.000 Quadratmeter große Depot wird im Winter sauberer Schnee eingelagert und mit Sägespänen zur Isolierung abgedeckt. Im Sommer wird das kalte Schmelzwasser über Wärmetauscher in den Heiz- beziehungsweise Kühlkreis der Fußböden geleitet, von wo aus es das Gebäude zusätzlich abkühlt. Den Transport der Wärme und Kälte in die einzelnen Gebäudeteile übernimmt ein gedämmtes Rohrsystem. Die Verteilung im Flughafen erfolgt über eine Fußbodenheizung beziehungsweise -kühlung in Form eines Hohlbodensystems mit integrierten Leitungen, was eine effiziente Temperierung der großen, offenen Flächen erlaubt.

Beide Neubauten erhielten als weltweit erstes Flughafengebäude die Auszeichnung „Excellent" des BREEAM-Zertifizierungssystems (Building Research Establishment Environmental Assessment Methodology) für nachhaltiges Bauen.

Bautafel

Architekten: Nordic – Office of Architecture, Oslo, (mit Assistenz von NSW Architects, Oslo)
Projektbeteiligte: Aas-Jakobsen, Oslo (Tragwerksplanung); Cowi, Oslo (TGA-Planung); Norconsult, Oslo (Infrastruktur); Ingenior Per Rasmussen, Voyenenga (Elektroplanung); Bjorbekk & Lindheim, Oslo (Landschaftsarchitekten)
Bauherr: Avinor Oslo Lufthavn AS, Oslo
Fertigstellung: 2017
Standort: Edvard Munchs veg, 2061 Gardermoen / Norwegen
Bildnachweis: Dag Spant, Oslo; Ivan Brodey, Oslo; Knut Ramstad, Oslo; Sune Eriksen, Oslo

Fachwissen zum Thema

Solarthermieanlage mit Röhrenkollektoren

Solarthermieanlage mit Röhrenkollektoren

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien in der Gebäudetechnik

Die Ressourcen an fossilen Energieträgern gehen absehbar dem Ende zu. Es gibt jedoch eine Reihe von Technologien, die erneuerbare Energien in Gebäuden zur Stromerzeugung, Heizung, Trinkwassererwärmung und Kühlung einsetzen.

Reversible Luft/Wasser-Wärmepumpen können durch Kompression Kälte erzeugen.

Reversible Luft/Wasser-Wärmepumpen können durch Kompression Kälte erzeugen.

Kühlen/​Klimatisieren

Kälteanlagen in der Übersicht

Neben der verbreiteten Kompressionskühlung gibt es eine Vielzahl weiterer, zum Teil noch in der Entwicklung steckender, innovativer Verfahren zur Gebäudekühlung.

Einflussfaktoren auf die thermische Behaglichkeit

Einflussfaktoren auf die thermische Behaglichkeit

Planungsgrundlagen

Kenngrößen der Behaglichkeit

Wie Raumlufttemperatur, Temperatur der Wandoberflächen, relative Luftfeuchte und Luftbewegung das Raumklima beeinflussen.

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Erneuerbare Energien

Wärmepumpen

Wärmepumpen sind technische Heizeinrichtungen, die die Wärmeenergie aus der Umwelt nutzen, um Heizwärme zu erzeugen. Die der...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zum Seitenanfang

Für den Standort Frankfurt-Höchst hat das Team von Wörner Traxler Richter das weltweit erste als Passivhaus zertifizierte Klinikum geplant.

Für den Standort Frankfurt-Höchst hat das Team von Wörner Traxler Richter das weltweit erste als Passivhaus zertifizierte Klinikum geplant.

Sonderbauten

Varisano Klinikum in Frankfurt-Höchst

Weltweit erstes Passivhausklinikum

Der Gasthof zur Post wurde 1905 errichtet und steht auf der Denkmalliste des Bayrischen Landesamt für Denkmalpflege.

Der Gasthof zur Post wurde 1905 errichtet und steht auf der Denkmalliste des Bayrischen Landesamt für Denkmalpflege.

Sonderbauten

Gasthof zur Post in Frontenhausen

Neue Technik in ortsprägendem Denkmal

Innerhalb von zwei Wochen musste der Gebäude-Prototyp auf dem Wettbewerbsgelände des Solar Decathlon Europe in der Wuppertaler Nordstadt errichtet werden.

Innerhalb von zwei Wochen musste der Gebäude-Prototyp auf dem Wettbewerbsgelände des Solar Decathlon Europe in der Wuppertaler Nordstadt errichtet werden.

Sonderbauten

Projekt MIMO der Hochschule Düsseldorf für den Solar Decathlon Europe

Suffizienz und Effizienz kombiniert

Der neue Busbahnhof vom Delfter Büro Cepezed ist dank Solarmodulen vollkommen energieautark.

Der neue Busbahnhof vom Delfter Büro Cepezed ist dank Solarmodulen vollkommen energieautark.

Sonderbauten

Busbahnhof in Tilburg

Beheizte Sitzbänke und anpassbare Beleuchtung

Wenn es schnell gehen muss: Knapp acht Wochen dauerte es vom Senatsbeschluss bis zur offiziellen Eröffnung des Corona-Behandlungszentrums in der Jafféstraße in Berlin, das nach Plänen von Heinle, Wischer und Partner entstanden ist.

Wenn es schnell gehen muss: Knapp acht Wochen dauerte es vom Senatsbeschluss bis zur offiziellen Eröffnung des Corona-Behandlungszentrums in der Jafféstraße in Berlin, das nach Plänen von Heinle, Wischer und Partner entstanden ist.

Sonderbauten

Corona-Behandlungszentrum in Berlin

Schnell, nachhaltig und flexibel

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart-Vaihingen ist fast vollständig mit schwarzen, vertikal angeordneten Solarmodulen bekleidet.

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart-Vaihingen ist fast vollständig mit schwarzen, vertikal angeordneten Solarmodulen bekleidet.

Sonderbauten

Institutsgebäude des ZSW in Stuttgart

Schwarze Energiefassade

Das Center for Soft Nanoscience (SoN) in Münster wurde vom Architekturbüro Kresings geplant.

Das Center for Soft Nanoscience (SoN) in Münster wurde vom Architekturbüro Kresings geplant.

Sonderbauten

Center for Soft Nanoscience in Münster

Spezielle Gründung verhindert störende Schwingungen beim Messen

Norwegens Hauptstadtflughafen in Oslo-Gardermoen wurde 2017 im Westen um eine vergrößerte Ankunfts- und Abflughalle und im Norden um ein neues Fingerdock erweitert

Norwegens Hauptstadtflughafen in Oslo-Gardermoen wurde 2017 im Westen um eine vergrößerte Ankunfts- und Abflughalle und im Norden um ein neues Fingerdock erweitert

Sonderbauten

Erweiterung Flughafen Oslo-Gardermoen

Innovativer Schneespeicher kühlt Gebäude an Hitzetagen

Für die Neukonzeption des Balinesischen Gartens in Berlin entstand nach Plänen des Berliner Büros Haas Architekten eine 1.800 Quadratmeter große Tropenhalle

Für die Neukonzeption des Balinesischen Gartens in Berlin entstand nach Plänen des Berliner Büros Haas Architekten eine 1.800 Quadratmeter große Tropenhalle

Sonderbauten

Tropenhalle Balinesischer Garten in Berlin

In Stahlträgern zirkulierendes warmes Wasser sorgt für optimales Klima

Das Greenwich Peninsula Low Carbon Energy Centre versorgt künftig rund 15.700 Wohnungen sowie Büro- und Gewerbebauten mit Wärme und Strom

Das Greenwich Peninsula Low Carbon Energy Centre versorgt künftig rund 15.700 Wohnungen sowie Büro- und Gewerbebauten mit Wärme und Strom

Sonderbauten

Greenwich Peninsula Low Carbon Energy Centre in London

Kraft-Wärme-Kopplung für ein neues Stadtviertel

Das Forschungsgebäude NEST wurde auf dem Campusgelände der EMPA errichtet

Das Forschungsgebäude NEST wurde auf dem Campusgelände der EMPA errichtet

Sonderbauten

Forschungsgebäude NEST in Dübendorf

Plattformen im Baukastenprinzip für bautechnologische Experimente

Der Aussichtsturm wurde dort platziert, wo einst der West Pier, eine schmuckvolle Seebrücke aus dem 19. Jahrhundert, ins Wasser ragte

Der Aussichtsturm wurde dort platziert, wo einst der West Pier, eine schmuckvolle Seebrücke aus dem 19. Jahrhundert, ins Wasser ragte

Sonderbauten

Aussichtsturm British Airways i360 in Brighton

Ausblick in 140 Metern Höhe und Energie-Rückgewinnungsprozess

Die Ferieninsel Gasfinolhu gehört zum Nord-Malé-Atoll der Malediven im Indischen Ozean

Die Ferieninsel Gasfinolhu gehört zum Nord-Malé-Atoll der Malediven im Indischen Ozean

Sonderbauten

Ferienresort Finolhu Villas auf den Malediven

Energieautarkie und Kohlenstoffdioxid-Neutralität unter Palmen

Das Platzangebot im Hauptgebäude des Centro di Medicina (am rechten Bildrand zu sehen) reichte nicht mehr aus, deshalb bekam es einen kompakten Erweiterungsbau

Das Platzangebot im Hauptgebäude des Centro di Medicina (am rechten Bildrand zu sehen) reichte nicht mehr aus, deshalb bekam es einen kompakten Erweiterungsbau

Sonderbauten

Centro di Medicina in Conegliano

Monolith mit ressourcenschonendem Energie- und Beleuchtungskonzept

Die zwei- bis dreigeschossige Feuerwache Achterhoek West von Doetinchem wurde wie eine Stadtvilla mit dunkler Klinkerfassade und großen Verglasungen konzipiert

Die zwei- bis dreigeschossige Feuerwache Achterhoek West von Doetinchem wurde wie eine Stadtvilla mit dunkler Klinkerfassade und großen Verglasungen konzipiert

Sonderbauten

Feuerwache Achterhoek West in Doetinchem

Energielabel A+ für ein ressourcenschonendes und effizientes Gebäudekonzept

Zwischen Autobahn und Olivenhainen befindet sich die neue Rettungszentrale

Zwischen Autobahn und Olivenhainen befindet sich die neue Rettungszentrale

Sonderbauten

Rettungszentrale in Reus

Ressourcenschonendes und LEED-zertifiziertes Energiekonzept

Das Long Studio

Das Long Studio

Sonderbauten

Ateliers auf Fogo Island

Inselanlagen an der kanadischen Küste

Förderung auf einen Blick

GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.

Partner-Anzeige