Einführung: Wasserarten und -qualitäten

Die Wasserversorgung ist ein wesentlicher Bestandteil der Gebäudetechnik, denn Wasser wird nicht nur in Küchen und Sanitärräumen, sondern auch für den Betrieb von Heizungs- und Lüftungssystemen verwendet. Die meisten Gebäude sind an ein öffentliches Versorgungsnetz angeschlossen, das etwa zwei Drittel des Wassers dem Grundwasser entnimmt. Wo kein Grundwasser zur Verfügung steht, nutzt man das Oberflächenwasser aus Seen, Talsperren oder Flüssen.

Gallerie

Die Basis für die Wassergewinnung bildet der Wasserkreislauf der Erde: Das Wasser verdunstet über die großen Wasseroberflächen wie Meere und Seen (etwa 71% der Erdoberfläche) sowie die Oberflächen der Pflanzen. Der mit der Luft transportierte Wasserdampf kondensiert durch Abkühlung und gelangt so in Form von Regen, Hagel oder Schnee zurück auf die Erdoberfläche. Ein Teil des Wassers verdunstet, ein weiterer wird von den Pflanzen aufgenommen, ein dritter versickert und wird zu Grundwasser.

An die Wasserqualität werden je nach Einsatzbereich verschiedene Anforderungen gestellt. Die DIN 1988-1 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen (TRWI) unterscheidet zwei Wasserarten: Das für den menschlichen Genuss geeignete Trinkwasser und das Nichttrinkwasser, das als Sammelbegriff für alle anderen Wasserarten steht. Die grafischen Symbole „Trinkwasser"  und „Kein Trinkwasser“ machen die jeweilige Wasserart kenntlich.

Trinkwasser
In DIN 2000 Zentrale Trinkwasserversorgung – Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Versorgungsanlagen – Technische Regel des DVGW sind die Anforderungen an Trinkwasser festgelegt. Dazu gehört unter anderem, dass es frei sein muss von gesundheitsschädigenden Eigenschaften, Krankheitserregern und Keimen, dass es farblos, klar, geruchlos und geschmacklich einwandfrei sein und seine Temperatur zwischen 5 und 15°C liegen soll. Trinkwasser darf keine Korrosion an Rohrwerkstoffen verursachen. Außerdem soll sich der Gehalt an gelösten Stoffen in Grenzen halten, wobei eine Beimengung von 2 bis 3 mg Chlor je Liter Wasser zur Entkeimung und Beseitigung von Geruchs- und Geschmacksstoffen zulässig ist.

Die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch wird außerdem durch die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) geregelt, die seit dem Jahr 2001 besteht und seit November 2011 in veränderter Form gilt.

Nichttrinkwasser
Der Begriff Nichttrinkwasser beschreibt all jene Wasserarten, welche die an das Trinkwasser gestellten Anforderungen nicht in vollem Umfang erfüllen. Dazu gehört Betriebswasser, das gewerblichen, industriellen, landwirtschaftlichen oder ähnlichen Zwecken dient, Regenwasser und Grauwasser. Um Wasser zu sparen, wird Regenwasser zunehmend für die Bewässerung von Pflanzen, die Toilettenspülung oder die Waschmaschine verwendet. Auch Grauwasser ist nach einer entsprechenden Aufbereitung für die Toilettenspülung nutzbar.

Wasserhärte
Die Wasserhärte wird danach bestimmt, wieviele Erdalkaliverbindungen, insbesondere Kalzium- und Magnesiumsalze, im Wasser enthalten sind. Sie ist in der Einheit mmol/l (Millimol je Liter Wasser) angegeben und ersetzt weitestgehend die frühere Maßeinheit °d (Grad deutscher Härte). Für die Umrechnung zwischen den Einheiten gilt: 1mmol/l = 5,6°d bzw. 1°d = 0,176 mmol/l.

Das Wasch- und Reinigungsmittelgesetz (WRMG) definiert vier Wasserhärtebereiche: weich (unter 1,3 mmol/l), mittelhart (1,3 bis 2,5 mmol/l), hart (2,5 bis 3,8 mmol/l) und sehr hart (über 3,8 mmol/l). Während die Wasserhärte im Hinblick auf die Gesundheit von untergeordneter Bedeutung ist, kann sie an Rohrleitungen und Geräten negative Veränderungen verursachen. Sehr hartes Wasser beispielsweise zerstört vor allem bei Wassertemperaturen über 60°C das Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht, wodurch Kohlensäure austreibt und Kalkstein entsteht. Die Folgen sind ein Mehrverbrauch an Waschmittel, die Bildung eines Kalkschleiers an Geräten und Sanitärobjekten sowie Kalkablagerungen (Kesselstein) in Rohleitungen und Geräten. Sehr weiches Wasser kann insbesondere bei höheren Temperaturen Korrosion an metallischen Rohren und Geräten hervorrufen.

pH-Wert

Der pH-Wert (potentia hydrogenii) beschreibt den sauren oder basischen Charakter des Wassers: Ist der Wert niedrig (pH-Wert < 7), reagiert das Wasser sauer, ist er hoch (pH-Wert > 7) reagiert das Wasser basisch. Trinkwasser muss chemisch neutral sein, deshalb sollte sein pH-Wert etwa zwischen 6,0 und 8,5 liegen.

Fachwissen zum Thema

Grafische Darstellung der Regenwassernutzung im Gebäude

Grafische Darstellung der Regenwassernutzung im Gebäude

Entwässerung

Regenwassernutzung

Damit wertvolles Trinkwasser gespart werden kann, sollten das Regenwasser und/oder Grauwassernutzungsanlagen zum Einsatz kommen....

Rohrbelüfter

Rohrbelüfter

Trink-/​Warmwasser

Sicherung der Trinkwasserqualität

Um die von den Wasserwerken bereitgestellte Trinkwassergüte zu erhalten, müssen Trinkwasserinstallationen besonders geschützt...

Wasserabgabe

Wasserabgabe

Trink-/​Warmwasser

Trinkwasserverbrauch

In privaten Haushalten, im Kleingewerbe und in der Industrie wird täglich Trinkwasser benötigt. Der entsprechende Wasserverbrauch...

Trinkwassergewinnung aus dem Grundwasser

Trinkwassergewinnung aus dem Grundwasser

Trink-/​Warmwasser

Wassergewinnung und -versorgung

98% aller deutschen Haushalte sind an ein öffentliches Wasserversorgungsnetz angeschlossen, das heißt, sie beziehen zentral...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zum Seitenanfang

Einführung: Wasserarten und -qualitäten

Einführung: Wasserarten und -qualitäten

Die Wasserversorgung ist ein wesentlicher Bestandteil der Gebäudetechnik, denn Wasser wird nicht nur in Küchen und Sanitärräumen,...

Rohrleitungen: Anordnung, Verlegung und Bemessung

Diagramm Rohrleitungen

Diagramm Rohrleitungen

Jedes Gebäude ist mit Anschlussleitungen und erdverlegten Trinkwasserleitungen an das öffentliche Wasserversorgungsnetz...

Rohrleitungen: Korrosion und Steinansatz

Korrodierte Kupferrohr-Innenseite

Korrodierte Kupferrohr-Innenseite

Wenn Metalle durch chemische oder elektrochemische Vorgänge zerstört werden, spricht man von Korrosion. Wird das Material dabei...

Rohrleitungen: Temperaturhaltesysteme

Innenliegende Zirkulationsleitung

Innenliegende Zirkulationsleitung

An Warmwasserleitungen treten trotz Dämmung der Rohre Wärmeverluste durch Nicht-Nutzung auf. Diese lassen sich entweder durch ein...

Rohrleitungen: Werkstoffe

Kupferrohre mit Kunststoffummantelung

Kupferrohre mit Kunststoffummantelung

Trinkwasserleitungen und Armaturen müssen aus Werkstoffen bestehen, die gegen die im Wasser üblicherweise gelösten Materialien,...

Sicherung der Trinkwasserqualität

Rohrbelüfter

Rohrbelüfter

Um die von den Wasserwerken bereitgestellte Trinkwassergüte zu erhalten, müssen Trinkwasserinstallationen besonders geschützt...

Trinkwassererwärmung / Warmwasserbereitung

Schema dezentrale Warmwasserbereitung

Schema dezentrale Warmwasserbereitung

Bei der Erwärmung von Trinkwasser darf die Trinkwasserqualität nicht verloren gehen, d.h. das Wasser muss weiterhin für den...

Trinkwasserhygiene: Legionellen

Legionella pneumophila

Legionella pneumophila

Der Begriff der Hygiene beschreibt Maßnahmen, die der Entstehung und Verbreitung von Infektionskrankheiten entgegen wirken. Weil...

Trinkwassernachspeisung

Um Trinkwasser zu sparen, wird die Nutzung von Regenwasser zunehmend in die Gebäudetechnik integriert. Es eignet sich für die...

Trinkwasserverbrauch

Wasserabgabe

Wasserabgabe

In privaten Haushalten, im Kleingewerbe und in der Industrie wird täglich Trinkwasser benötigt. Der entsprechende Wasserverbrauch...

Trinkwasserverordnung

Seit dem Jahr 2001 gibt es in Deutschland die Trinkwasserverordnung (TrinkwV), die zum Ziel hat, den Menschen vor gesundheitlichen Beeiträchtigungen durch verunreinigtes Wasser zu schützen

Seit dem Jahr 2001 gibt es in Deutschland die Trinkwasserverordnung (TrinkwV), die zum Ziel hat, den Menschen vor gesundheitlichen Beeiträchtigungen durch verunreinigtes Wasser zu schützen

Die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) wurde 2001 erlassen und trat am 1. Januar 2003 in Kraft. Sie setzt die...

Warmwasserbereitung: Dezentrale Warmwasserbereitung

Wandwarmwasserspeicher

Wandwarmwasserspeicher

Überall da, wo nur selten oder geringe Warmwassermengen benötigt werden, bietet sich eine dezentrale Warmwassererwärmung an. Die...

Warmwasserbereitung: Zentrale Warmwasserbereitung

Hygiene Schichtenspeicher

Hygiene Schichtenspeicher

Wenn alle Warmwasserentnahmestellen eines Gebäudes an ein gemeinsames Netz angeschlossen und über einen oder mehrere...

Wasseraufbereitung durch Nachbehandlung

Entkeimung durch Licht

Entkeimung durch Licht

Das von den Wasserwerken aufbereitete Trinkwasser erfüllt die gesetzlich festgelegten Anforderungen an die Trinkwasserqualität....

Wassergewinnung und -versorgung

Trinkwassergewinnung aus dem Grundwasser

Trinkwassergewinnung aus dem Grundwasser

98% aller deutschen Haushalte sind an ein öffentliches Wasserversorgungsnetz angeschlossen, das heißt, sie beziehen zentral...

Wasserzähler

Wasserzähler

Wasserzähler sind Geräte, die den Wasserverbrauch im Gebäude messen. Sie werden zwischen der Hauptabsperrarmatur und dem...

Förderung auf einen Blick

GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.

Partner-Anzeige