Luftverteilung und Luftauslässe

Misch- und Verdrängungslüftung

Als letztes Bauteil in einer Zuluftanlage verteilen Luftauslässe die konditionierte Luft in den Raum. Die Luftverteilsysteme können nach dem Turbulenzgrad in Mischlüftung und Verdrängungsströmung unterschieden werden sowie nach dem Ort der Luftzufuhr – Wand, Boden oder Decke. Außerdem gibt es verstellbare und nicht verstellbare Luftauslässe.

Gallerie

Turbulente Mischlüftung

Bei der turbulenten Mischlüftung, auch Verdünnungsströmung genannt, vermischt sich die in den Raum eintretende Zuluft mit der höher kontaminierten Raumluft durch Induktion (Mitreißen der Luft). Durch das intensive Vermischen verdünnt sich die Partikelkonzentration im Raum. Die Mischlüftung ist die am häufigsten angewandte Art der Zuluftführung. Die Ausblasgeschwindigkeit beträgt gewöhnlich 2 bis 5 m/s. Die Luftauslässe befinden sich in der Wand oder an der Decke. Verwendet werden Drallauslässe, Lüftungsgitter mit starren oder verstellbaren Lamellen, Schlitzauslässe, Düsen, Tellerventile oder Gitter. Die in Form und Farbe variierende Auswahl an Produkten auf dem Markt ist groß.

Bei der örtlichen Mischlüftung oder Strahllüftung strömt die konditionierte Luft unmittelbar zum Menschen. Verwendet werden Fußbodenauslässe. Eine Sonderform sind Stuhlfußauslässe, die in Vorlesungssälen, Theatern und Konzerthallen zum Einsatz kommen.

Turbulenzarme Verdrängungslüftung/Quelllüftung

Luftauslässe mit einem geringen Turbulenzgrad ermöglichen ein Zuluftsystem, das als Verdrängungs-, Quell- oder Schichtlüftung bezeichnet wird. Die Zuluft strömt mit einer möglichst geringen Luftgeschwindigkeit aus. Die kontaminierte Raumluft wird dadurch aus dem Aufenthaltsbereich verdrängt. Die Zuluft muss mit einer Untertemperatur (max. 5K) in Bodennähe eingebracht werden. Bei der Planung der Quelllüftung muss ein besonderes Augenmerk auf die Anordnung der Wärmequellen und auf den nach der Thermik ausgerichteten Volumenstrom gelegt werden. Die Luftgeschwindigkeit beträgt im Komfortbereich ab 0,2 m/s, im Industriebereich 0,4 bis 0,8 m/s.

Der zylindrische oder rechteckige Austrittskörper für die Quelllüftung ist meistens mit einem Lochblech verkleidet. Es gibt auch Quellluftauslässe, die direkt in den Baukörper integriert sind, z. B. an Stützen. In einigen OP-Bereichen von Krankenhäusern werden vorwiegend TAV-Decken (mit turbulenzarmer Verdrängunsgströmung) eingesetzt. Sie werden über dem Operationsbereich angeordnet.

Abluftdurchlässe

Um den eingeblasenen Zuluftvolumenstrom wieder abzusaugen, werden Abluftdurchlässe eingesetzt. Diese gibt es mit und ohne Luftmengeneinstellung. Ihre Anordnung im Raum ist für die Luftführung von untergeordneter Bedeutung. Abluft kann im Grunde überall im Raum (aktiv oder passiv) abgesaugt werden. Auch Abluftdurchlässe im Bodenbereich oder über eine Fassadenbrüstung sind möglich, wenn es konstruktiv von Vorteil ist. Da verbraucht Luft jedoch oftmals wärmer und dadurch leichter ist als Frischluft, ist das Absaugen der Abluft im oberen Bereich eines Raumes sinnvoll.

Wetterschutzgitter

Am Kanalausgang für die Außenluft und Fortluftführung sind Wetterschutzgitter montiert, die vor dem Eindringen von Laub oder Tieren schützen. Die Gitter besitzen profilierte, wasserabweisende Lamellen in einem umlaufenden Rahmen zum Einbau in Außenwände. Teilweise werden Wetterschutzgitter und Jalousieklappen in Kombination eingesetzt, um zusätzlich die Luftmenge zu regulieren.

Kombinierte Bauteile und Innenraumgestaltung

Zuluft- und Abluftdurchlässe lassen sich mitunter sehr gut mit anderen Funktionen kombinieren. So gibt es etwa akustisch wirksame Deckensegel mit integrierter Zuluft, die sich für Büros eigenen. In Kombination mit der Beleuchtung können die Beleuchtungsmittel durch Vorbeiströmen zusätzlich gekühlt werden. Die gestalterischen Möglichkeiten sind vielfältig.

Energieeinsparung

In modernen Gebäuden sollte die Wärmeenergie der Abluft immer auch zur Vorkonditionierung der Zuluft durch einen Wärmetauscher genutzt werden. Wärmerückgewinnung entspricht heute dem allgemein anerkannten Standard, sowohl bei zentralen Lüftungsanlagen als auch bei dezentral organisierter Be- und Entlüftung. Die Zuluft- und Abluftdurchlässe sollten außerdem so angeordnet und geregelt sein, dass eine der Raumnutzung angepasste Versorgung mit Zuluft möglich ist.

Fachwissen zum Thema

RLT Anlage mit Wärmerückgewinnung

RLT Anlage mit Wärmerückgewinnung

Lüftung

Bestandteile von Lüftungsanlagen

Wie wirken Ventilatoren, Luftkonditionierer, Luftfilter, Schalldämpfer und Luftklappen in raumlufttechnischen Anlagen zusammen?

Luftkanalführung aus Wickelfalzrohr im National Exhibition Centre, in Birmingham/GB

Luftkanalführung aus Wickelfalzrohr im National Exhibition Centre, in Birmingham/GB

Lüftung

Lüftungskanäle

Ein wichtiger Bestandteil der Lüftungsanlage ist das Kanalnetz, da es den elektrischen Leistungsbedarf der Ventilatoren, die...

Prinzip der maschinellen Lüftung (Beispiel Industrie)

Prinzip der maschinellen Lüftung (Beispiel Industrie)

Lüftung

Mechanische Lüftung

Reicht die natürliche Lüftung für den notwendigen Luftwechsel nicht aus, kommt eine mechanische bzw. maschinelle Lüftung zum...

Funktionsprinzip kontrollierte Wohnungslüftung (KWL) mit Abluftanlage: Ventilator und kurzes Kanalsystem für Abluft. In den Zulufträumen befinden sich die Luftdurchlässe in Wand oder Fensterrahmen

Funktionsprinzip kontrollierte Wohnungslüftung (KWL) mit Abluftanlage: Ventilator und kurzes Kanalsystem für Abluft. In den Zulufträumen befinden sich die Luftdurchlässe in Wand oder Fensterrahmen

Lüftung

Wohnungslüftungsanlagen

Wohnungslüftungsanlagen sparen Heizenergie durch Wärmerückgewinnung und sorgen automatisch für gute Luft im Innenraum.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zum Seitenanfang

Wärmerückgewinnung in Lüftungsanlagenneu

Dezentrale Lüftungsgeräte sorgen für den nötigen, kontinuierlichen Luftaustausch mit Wärmerückgewinnung.

Dezentrale Lüftungsgeräte sorgen für den nötigen, kontinuierlichen Luftaustausch mit Wärmerückgewinnung.

Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung nutzen die Abwärme der verbrauchten Luft und erwärmen damit die frische Zuluft.

Luftverteilung und Luftauslässe

Über Luftverteilsysteme gelangt die konditionierte Luft in die einzelnen Räume.

Über Luftverteilsysteme gelangt die konditionierte Luft in die einzelnen Räume.

Die Luftverteilsysteme können nach dem Turbulenzgrad in Mischlüftung und Verdrängungsströmung unterschieden werden sowie nach dem Ort der Luftzufuhr.

Bestandteile von Lüftungsanlagen

RLT Anlage mit Wärmerückgewinnung

RLT Anlage mit Wärmerückgewinnung

Wie wirken Ventilatoren, Luftkonditionierer, Luftfilter, Schalldämpfer und Luftklappen in raumlufttechnischen Anlagen zusammen?

Aufgaben der Raumlüftung

Aufgaben der Raumlüftung

Die Ziele der Raumbelüftung bestehen im Wesentlichen darin die Behaglichkeit in den Räumen sicherzustellen und Bauschäden durch...

Freie Lüftung

Schema freie Lüftung: Luftarten

Schema freie Lüftung: Luftarten

Zur Sicherstellung eines behaglichen Raumklimas und zur Vermeidung von Bauschäden durch Kondensatausfall ist der Luftwechsel in...

Mechanische Lüftung

Prinzip der maschinellen Lüftung (Beispiel Industrie)

Prinzip der maschinellen Lüftung (Beispiel Industrie)

Reicht die natürliche Lüftung für den notwendigen Luftwechsel nicht aus, kommt eine mechanische bzw. maschinelle Lüftung zum...

Nachtlüftungskonzepte

Atrium mit Abluftschacht zur freien Lüftung

Atrium mit Abluftschacht zur freien Lüftung

Das Verfahren der Nachtlüftung nutzt die kühle Nachtluft, um thermische Gebäudemassen während der Nacht herunterzukühlen. Dies...

Wohnungslüftungsanlagen

Funktionsprinzip kontrollierte Wohnungslüftung (KWL) mit Abluftanlage: Ventilator und kurzes Kanalsystem für Abluft. In den Zulufträumen befinden sich die Luftdurchlässe in Wand oder Fensterrahmen

Funktionsprinzip kontrollierte Wohnungslüftung (KWL) mit Abluftanlage: Ventilator und kurzes Kanalsystem für Abluft. In den Zulufträumen befinden sich die Luftdurchlässe in Wand oder Fensterrahmen

Wohnungslüftungsanlagen sparen Heizenergie durch Wärmerückgewinnung und sorgen automatisch für gute Luft im Innenraum.

Lüftungskanäle

Luftkanalführung aus Wickelfalzrohr im National Exhibition Centre, in Birmingham/GB

Luftkanalführung aus Wickelfalzrohr im National Exhibition Centre, in Birmingham/GB

Ein wichtiger Bestandteil der Lüftungsanlage ist das Kanalnetz, da es den elektrischen Leistungsbedarf der Ventilatoren, die...

Luftarten nach DIN EN 12792 und 13779

Luftarten in Anlehnung an DIN EN 13779

Luftarten in Anlehnung an DIN EN 13779

In Abhängigkeit von ihrem Einsatzort und ihrer Beschaffenheit werden in der Gebäudetechnik verschiedene Luftarten unterschieden....

Förderung auf einen Blick

GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.

Partner-Anzeige