Auswahl des geeigneten Dämmstoffs

Gallerie

Der geeignete Dämmstoff für das jeweilige Flachdach wird aufgrund unterschiedlicher Kriterien ausgewählt – gängige Materialien sind extrudierter Polystyrol-Hartschaum (XPS), expandierter Polystyrol-Hartschaum (EPS), Polyurethan (PU) oder Schaumglas:

  • Geringe Wärmeleitfähigkeit
    Eine Wärmedämmung mit hoher Wärmeleitfähigkeit muss gegenüber einer Wärmedämmung mit niedriger Wärmeleitfähigkeit eine größere Dicke aufweisen, um einen vergleichbaren Wärmedurchlasswiderstand zu erreichen.
  • Baustoffklasse
    Baustoffklassen geben Auskunft über das Brandverhalten von Materialien. Grundsätzlich unterscheidet man die Baustoffklassen A und B. Baustoffklasse A1 und A2 bezeichnet nicht brennbare Baustoffe. Baustoffklasse B1-3 differenziert brennbare Baustoffe. Schaumkunststoffe sind der Baustoffklasse B1/B2, Mineralwolle und Schaumglas hingegen der besseren Baustoffklasse A zuzuordnen. Für das Flachdach sollte mindestens die Baustoffklasse B2 (nach DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen bzw. entsprechend DIN EN 13501 Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten) gewählt werden.
  • Druckfestigkeit
    Bei nicht genutzten Dächern können alle Dämmstoffe problemlos verwendet werden. Bei genutzten Dächern können, bei Parkdächern mit höherer Belastung nur noch XPS und Schaumglas verwendet werden. PUR-Hartschaum z.B. ist ein druckbelastbarer Dämmstoff, der verträglich mit allen am Bau vorkommenden Stoffen ist und häufig für das Flachdach verwendet wird. Dämmplatten aus PUR-Hartschaum haben sich wegen ihrer vorteilhaften Eigenschaften für die Flachdachdämmung bewährt, weil sie zudem ein besonders gutes Wärmedämmvermögen und gute Brandschutzeigenschaften besitzen.
  • Leichte Verarbeitung
  • Gute KostenbilanzPolystyrol ist z.B. günstiger als Schaumglas
  • Resistent gegen tierische und pflanzliche Schädlinge
    PUR-Dämmplatten weisen eine hohe Temperaturbeständigkeit und gute Druckfestigkeit auf. Der Dämmstoff ist wasserabweisend und kaum anfällig gegen Schimmel. Zur Hohlraumdämmung eignen sich die Platten aufgrund ihrer hohen Formstabilität nicht sehr gut.

  • Alterungsbeständig

  • Umwelteigenschaften
    Mit zunehmender Sensibilisierung im Bereich des ökologischen Bauens und der Reduktion von Treibhausgasen gewinnt die Verarbeitung von Holzfaserdämmstoffen an Bedeutung. Sie sind flexibel einsetzbar, ob als stabile oder flexible Dämmplatte oder als lose Einblasdämmung. Holzfaserdämmstoffe sind diffusionsoffen und bieten Schutz vor Kälte, Hitze, Lärm und Nässe. Zudem speichern sie CO² und CO²-Emissionen. Im Brandfall bilden Holzfaserdämmstoffe eine oberflächliche Verkohlungsschicht aus, die den schnellen Branddurchgang hemmt.

Die Konstruktion der nichtbelüfteten, einschaligen Flachdächer wird mit Abstand am häufigsten ausgeführt. Für sie kommen viele verschiedene Dämmstoffe infrage, z.B. Polyurethan-Hartschaum, Mineralwolle oder Schaumglas. Bei deren Ausführung ist es von besonderer Bedeutung, dass keine Feuchtigkeitseinschlüsse zwischen Dampfsperre und Dachabdichtung entstehen können. Entsprechend den Flachdachrichtlinien sollten diese Dächer ein Gefälle von mind. 2% aufweisen. Das kann durch die Verwendung von Gefälledämmelementen erreicht werden.

Fachwissen zum Thema

Übergeordnetes Ziel des baulichen Wärmeschutzes ist es, ein angenehmes Raumklima zu gewährleisten.

Übergeordnetes Ziel des baulichen Wärmeschutzes ist es, ein angenehmes Raumklima zu gewährleisten.

Wärmeschutz

Allgemeines zum Wärmeschutz

Ein angenehmes Raumklima zu gewährleisten, ist übergeordnetes Ziel des baulichen Wärmeschutzes. Die Außenbauteile eines Gebäudes müssen auf sehr unterschiedliche klimatische Bedingungen reagieren können.

Als Flachdächer werden Dachflächen mit einer Neigung unter 5° bezeichnet, die anstelle einer Dachdeckung eine Dachabdichtung haben.

Als Flachdächer werden Dachflächen mit einer Neigung unter 5° bezeichnet, die anstelle einer Dachdeckung eine Dachabdichtung haben.

Flachdacharten

Bauarten und Nutzungen von Flachdächern

Welche Unterschiede gibt es hinsichtlich der Konstruktion und der Art der Nutzung? Nach welchen Kategorien ist die Abdichtung normgemäß auszuwählen?

Nicht belüftete Flachdächer sind die gängige Konstruktion im Neubau (Abb.: Wohnbebauung am Gleispark, KSP Engel, 2020)

Nicht belüftete Flachdächer sind die gängige Konstruktion im Neubau (Abb.: Wohnbebauung am Gleispark, KSP Engel, 2020)

Wärmeschutz

Dämmung von nicht belüfteten Flachdächern

Welche Rolle spielt die Feuchtigkeit, und was gilt für die Sanierung von Flachdächern gemäß GEG?

Abdichtungsarbeiten für ein Umkehrdach auf einem Schulgebäude: Bitumenbahnen als unterste Lage unter einer Dämmschicht

Abdichtungsarbeiten für ein Umkehrdach auf einem Schulgebäude: Bitumenbahnen als unterste Lage unter einer Dämmschicht

Flachdacharten

Das unbelüftete Flachdach: Umkehrdach

Eine Sonderentwicklung des nicht belüfteten Flachdaches ist das aus Kanada stammende Umkehrdach, früher auch IRMA-Dach (Insulated...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de
Zum Seitenanfang

Allgemeines zum Wärmeschutz

Übergeordnetes Ziel des baulichen Wärmeschutzes ist es, ein angenehmes Raumklima zu gewährleisten.

Übergeordnetes Ziel des baulichen Wärmeschutzes ist es, ein angenehmes Raumklima zu gewährleisten.

Ein angenehmes Raumklima zu gewährleisten, ist übergeordnetes Ziel des baulichen Wärmeschutzes. Die Außenbauteile eines Gebäudes müssen auf sehr unterschiedliche klimatische Bedingungen reagieren können.

Auswahl des geeigneten Dämmstoffs

Je nach Nutzungsart und Aufbau gibt es verschiedene Dämmstoffe, die Verwendung finden können, um beispielsweise die gesetzlichen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes zu erfüllen.

Je nach Nutzungsart und Aufbau gibt es verschiedene Dämmstoffe, die Verwendung finden können, um beispielsweise die gesetzlichen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes zu erfüllen.

Je nach Nutzungsart und Aufbau gibt es verschiedene Dämmstoffe, die Verwendung finden können, um beispielsweise die gesetzlichen Vorgaben des GEG zu erfüllen.

Dämmung von belüfteten Flachdächern

Aufbau zweischaliges Kaltdach: Kiesschicht, Abdichtung, Trägerschicht für Abdichtung, Belüftungsschicht, Wärmedämmung, Dampfdruckausgleichsschicht, Stahlbetondecke

Aufbau zweischaliges Kaltdach: Kiesschicht, Abdichtung, Trägerschicht für Abdichtung, Belüftungsschicht, Wärmedämmung, Dampfdruckausgleichsschicht, Stahlbetondecke

Folgende Aspekte sind bei der Dämmung von belüfteten Dächern zu beachten: Das belüftete Flachdach, auch Kaltdach genannt, wird...

Dämmung von nicht belüfteten Flachdächern

Nicht belüftete Flachdächer sind die gängige Konstruktion im Neubau (Abb.: Wohnbebauung am Gleispark, KSP Engel, 2020)

Nicht belüftete Flachdächer sind die gängige Konstruktion im Neubau (Abb.: Wohnbebauung am Gleispark, KSP Engel, 2020)

Welche Rolle spielt die Feuchtigkeit, und was gilt für die Sanierung von Flachdächern gemäß GEG?

Mineralfaserdämmung

Glaswolle

Glaswolle

Künstliche Mineralfasern, die aus einer silikatischen Schmelze gewonnen werden, können mit oder ohne Faserbindung zu Dämmstoffen...

Polystyrol-Extruderschaum (XPS)

Polystyrol-Extruderschaum (XPS)

Extrudierter Polystyrol-Hartschaum (XPS) wird auf Extrusionsanlagen als kontinuierlicher Schaumstoffstrang hergestellt. Im...

Polystyrol-Partikelschaum (EPS)

Polystyrol-Partikelschaum (EPS)

Beim expandierten Polystyrol-Partikelschaum (EPS) wird Polystyrolgranulat, in welches das Treibmittel Pentan einpolymerisiert ist,...

Polyurethan-Hartschaum (PUR)

PIR-Dämmstoffplatten für Flachdächer

PIR-Dämmstoffplatten für Flachdächer

Polyurethan-Hartschaum (PUR) zählt wie EPS und XPS zu den Schaumkunststoffen, PUR-Hartschaum ist die Bezeichnung für eine...

Schaumglas

Schaumglas

Bei dem Dämmmaterial Schaumglas bleiben die charakteristischen Eigenschaften von Glas weitgehend erhalten. Es ist ein aus...

Steinwolle

Der mineralische Dänmmstoff Steinwolle wird aus verschiedenen Gesteinsarten hergestellt

Der mineralische Dänmmstoff Steinwolle wird aus verschiedenen Gesteinsarten hergestellt

Steinwolle ist ein Mineralwolledämmstoff für den Wärme-, Schall- und Brandschutz. Sie wird aus verschiedenen Gesteinsarten wie...

Vakuum-Isolations-Paneele (VIP)

Aufbau VIP: 1) Hochbarrierefolie 2) Vliesumhüllung (Staubschutz für die Siegelnaht) 3) Stützkern aus pyrogener Kieselsäure mit neutralen Zusätzen

Aufbau VIP: 1) Hochbarrierefolie 2) Vliesumhüllung (Staubschutz für die Siegelnaht) 3) Stützkern aus pyrogener Kieselsäure mit neutralen Zusätzen

Bei den Vakuum-Isolations-Paneelen (VIP) handelt es sich um ein mehrschichtiges Dämmsystem, dessen Kern (meist bestehend aus...

Steildach-Navigator

In wenigen Schritten zum optimalen
Steildach-Systemaufbau – mit dem
Online-Programm von BAUDER

Partner-Anzeige