Harmeny Learning Hub bei Edinburgh

Lernwerkstätten für Jugendliche

Unweit von Edinburgh liegt in einem ausgedehnten Park ein denkmalgeschütztes Herrenhaus, das Ende des 19. Jahrhundert errichtet und 1910 vom damals sehr bekannten schottischen Architekten und Möbeldesigner Sir Robert Lorimer umgebaut und um einen Flügel erweitert wurde. Lorimer gehörte der Arts-and-Crafts-Bewegung an und genoss insbesondere für die Rettung respektive den Umbau zahlreicher schottischer Castles und sogenannter Country Houses ein hohes Renommee.

Gallerie

Seit Mitte der 1990er-Jahre wird das Anwesen vom Harmeny Education Trust, einer Wohltätigkeitsstiftung, für die Behandlung, Erziehung und Ausbildung traumatisierter Kinder und Jugendlicher genutzt. Da der Trust für die Betreuung mehr Platz benötigte, erfolgte Anfang der 2000er-Jahre eine Erweiterung um einen Schulneubau, einer Sporthalle und einem Musikzimmer durch Richard Murphy Architects. Es entstand ein kleiner Campus mit einem Wohn-Cottage, mehreren Outdoor-Spielplätzen, einem Grillplatz, einer Skater-Anlage, einem Kletter-Parcours und einem Gemeinschaftsgarten.

Raumprogramm

Speziell für die Betreuung und Förderung von 14- bis 18-jährigen Jugendlichen, die behutsam an eine praktische Berufstätigkeit und damit eine Selbständigkeit herangeführt werden sollten, fehlten jedoch entsprechende Klassenräume sowie auch Werkstätten. Im Jahr 2018 wurde deshalb eine Spendenaktion gestartet, die knapp 3 Millionen Pfund (zeitlich umgerechnet auf 2019 etwa 3,4 Millionen Euro) einbrachte. Den Auftrag für den Harmeny Learning Hub erhielten nach einem Wettbewerbsverfahren das Büro Loader & Monteith Architects zusammen mit Studio SJM Architects, beide aus Glasgow.

Gallerie

Das Raumprogramm beinhaltet einen Eingangs- als Orientierungsraum, eine Holz-, eine Kunst- und eine Fahrradreparaturwerkstatt, mehrere je nach Bedarf der Werkstätten unterschiedliche Lager- und Abstellräume, zwei Klassenzimmer, eine Teeküche, Sanitär- und Personalräume sowie zwei Therapieräume.

Sensibilität

Neben den funktional-räumlichen Vorgaben forderte die Gestaltung und Organisation eine besondere Sensibilität. Die Architektur dieser Lernräume für traumatisierte junge Menschen sollte Schutz und Rückzug bieten, Entspannung ermöglichen und mit der umgebenden Natur als Ruhepol interagieren. Als Prämisse galt, je übersichtlicher und gleichzeitig weniger einschüchternd das Gebäude sei, desto eher würde es angenommen und tatsächlich in Gebrauch genommen.

Gallerie

Statt eines mehrgeschossigen Baus, der rechnerisch weniger Grundfläche beansprucht hätte, entwickelten die Architekt*innen ein eingeschossiges und gut lesbares Gebäude in Form eines liegenden L-Winkels, das sie in eines der Gehölze setzten. In einem Flügel befinden sich die Werkstätten, im anderen die Servicebereiche und Nebenräume. Weil die Platzierung des Baukörpers äußerst sorgfältig analysiert und behutsam erfolgte, mussten trotz größerer Grundfläche lediglich drei Bäume umgepflanzt werden.

Gallerie

Zugänglichkeit, Licht und Farbe

Die Eingeschossigkeit ist von Vorteil, denn sie erlaubt durch schwellenlose, verglaste und damit transparente Türen mit Oberlichtflügeln und ebensolche raumhohen Fenster einen ungehinderten physischen wie visuellen Zugang zur umgebenden Natur. Sie bietet den Jugendlichen die Möglichkeit, wann immer sie eine Pause möchten, etwas Abstand oder einen Rückzug brauchen, unmittelbar hinauszulaufen in den Wald und tief Luft zu holen. Die Architektur entspricht damit emotionalen und sozialen Bedürfnissen und Wünschen.

In die Dächer der Klassenräume und Werkstätten sind zusätzlich großformatige rechteckige Oberlichter eingefügt. Sie tauchen die Räume tagsüber in ein weiches, warmes, helles Licht, das für die handwerklichen Arbeiten benötigt wird.

Gallerie


Für die Fenster und Türen wurden graue Aluminiumprofile gewählt, die sich im Moment noch von der goldgelben Holzlatten-Verkleidung aus schottischer Lärche absetzen. Die Verkleidung ist jedoch naturbelassen und wird im Laufe der Zeit einen silbrig-hellgrauen Farbton annehmen, der dann stimmig zu den Fenster- und Türrahmen passt. Dieses natürliche und neutrale Farbkonzept wird mit hellgrauen handgeformten Vormauerziegeln an der Außenwand des Serviceflügels fortgeführt.

Weitere Parameter des Gebäudes sind ein geringer Ressourcen- und Energieverbrauch. Die Konstruktion ist ein hochgedämmtes hölzernes Tragwerk mit Solarpaneelen auf dem Dach, einer Erdwärmepumpe und einem mechanischen Lüftungs-Wärmerückgewinnungssystem.

Gallerie

Der Harmeny Learning Hub wurde bei den Scottish Design Awards 2024 als bestes Lehr- und Lerngebäude mit einem Gold-Award ausgezeichnet, der Harmeny Education Trust erhielt eine Silber-Trophäe als Bauherr des Jahres. -sj

Bautafel

Architektur: Loader & Monteith Architects, Glasgow mit Studio SJM Architects, Glasgow
Projektbeteiligte: Thomas Johnstone Ltd, Glasgow (Bauausführung); Faithful & Gould, London (Projektmanagement); Wardell Armstrong, Stroke-on-Trent (Landschaftsarchitektur); Harley Haddow, London (Tragwerks- und Haustechnikplanung)
Bauherr: Harmeny Education Trust, Balerno, Edinburgh
Fertigstellung: 2023
Standort: 45 Mansfield Rd, Balerno EH14 7JY, Vereinigtes Königreich
Bildnachweis: Jim Stephenson und Loader & Monteith Architects, Glasgow, über Salt

Fachwissen zum Thema

Fensterprofil aus Messing, IG-Metall-Haus Erich Mendelsohn und Rudolf Reichel, 1929

Fensterprofil aus Messing, IG-Metall-Haus Erich Mendelsohn und Rudolf Reichel, 1929

Materialien/​Werkstoffe

Metalle als Rahmenmaterial

Stahl, Aluminium, Legierungen und Kombinationen – bei Metallfenstern ist zu unterscheiden, ob das konstruktive Profil aus Metall besteht, oder ob es sich um eine metallene Oberfläche handelt.

Bei einem stehenden Fenster ist die Fensterhöhe ein Vielfaches der Fensterbreite, während bei einem liegenden Fenster die Fensterbreite um ein Vielfaches größer ist als die Fensterhöhe (im Bild: stehendes Fenster in einer Metallhaut).

Bei einem stehenden Fenster ist die Fensterhöhe ein Vielfaches der Fensterbreite, während bei einem liegenden Fenster die Fensterbreite um ein Vielfaches größer ist als die Fensterhöhe (im Bild: stehendes Fenster in einer Metallhaut).

Fensterarten

Stehende und liegende Fenster

Proportion Fensterbreite zu Fensterhöhe

Sonnenlicht ist eine unverzichtbare Grundlage für das Wohlbefinden von Menschen. Balkone und Fensterflächen sorgen für Lichteinfall (Lokdepot, Berlin).

Sonnenlicht ist eine unverzichtbare Grundlage für das Wohlbefinden von Menschen. Balkone und Fensterflächen sorgen für Lichteinfall (Lokdepot, Berlin).

Planungsgrundlagen

Tageslicht, Fenster und Wohlbefinden

Die Nutzung des Tageslichts durch Fenster ist einerseits ein bauphysikalisches Thema, andererseits sind physiologische, psychologische und medizinische Aspekte relevant.

In Metropolen auf der ganzen Welt verknappt sich die Ressource Wohnraum in Relation zu der zur Verfügung stehenden Fläche, und dies nicht nur finanziell sondern auch geometrisch-mathematisch sowie physisch (im Bild: Studenteinwohnheim Woodie in Hamburg, Sauerbruch Hutton).

In Metropolen auf der ganzen Welt verknappt sich die Ressource Wohnraum in Relation zu der zur Verfügung stehenden Fläche, und dies nicht nur finanziell sondern auch geometrisch-mathematisch sowie physisch (im Bild: Studenteinwohnheim Woodie in Hamburg, Sauerbruch Hutton).

Planungsgrundlagen

Verhältnis Fenster zu Raumvolumen

Insbesondere bei kleinem Wohnraum sind die Fenster relevant für das Wohlbefinden und erweitern zudem den Innenraum visuell.

Bauwerke zum Thema

Die Transformation des ehemligen Bettenhauses einer psychiatrischen Klinik in Belgien zeigt nicht nur eine sorgfältig durchdachte und fantasievolle Rettung von materiellen Ressourcen, sondern auch eine architektonisch geistreiche Anregung zu Kontemplation und Imagination.

Die Transformation des ehemligen Bettenhauses einer psychiatrischen Klinik in Belgien zeigt nicht nur eine sorgfältig durchdachte und fantasievolle Rettung von materiellen Ressourcen, sondern auch eine architektonisch geistreiche Anregung zu Kontemplation und Imagination.

Sonderbauten

Ehemaliges Bettenhaus des PC Caritas in Melle

Re-Use einer Ruine, die einst im zeittypischen Pavillonstil auf dem weitläufigen Gelände einer psychiatrischen Klinik erbaut worden war.

Ein Pavillon in einem Garten bietet als Homeoffice einen ruhigen Rückzugsort für konzentriertes Arbeiten. Dieses kleine Gartenstudio ist fancy als zeitgemäße Interpretation eines historischen Folly, einer wortwörtlichen Phantasie-Architektur im Garten.

Ein Pavillon in einem Garten bietet als Homeoffice einen ruhigen Rückzugsort für konzentriertes Arbeiten. Dieses kleine Gartenstudio ist fancy als zeitgemäße Interpretation eines historischen Folly, einer wortwörtlichen Phantasie-Architektur im Garten.

Sonderbauten

Gartenstudio in London

Prototyp mit Pivot-Tür für kompromisslos gut gestaltete und organisierte, nachhaltige Architektur auf kleinstem Raum.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fenster und Türen sponsored by:
Solarlux GmbH | Kontakt +49 5422 9271-0 | www.solarlux.com
Zum Seitenanfang

Boulder ist eine Stadt mit etwas mehr als 100.000 Einwohnern im US-amerikanischen Bundesstaat Colorado.

Boulder ist eine Stadt mit etwas mehr als 100.000 Einwohnern im US-amerikanischen Bundesstaat Colorado.

Kultur/​Bildung

Bibliothek in North Boulder, Colorado

Vier Eingänge und Cut-Out-Fenster

Teile der Kirche St. Leonard stammen aus dem 13. Jahrhundert. Ende des 19. Jahrhunderts wurde sie um ein zweites Kirchenschiff erweitert, erhielt Spitzbogenfenster und eine Fassade aus regionalem Quarzstein.

Teile der Kirche St. Leonard stammen aus dem 13. Jahrhundert. Ende des 19. Jahrhunderts wurde sie um ein zweites Kirchenschiff erweitert, erhielt Spitzbogenfenster und eine Fassade aus regionalem Quarzstein.

Kultur/​Bildung

Eingangspavillon der Kirche St. Leonard in Hove

Lamellentüren mit spitzen Winkeln

Das Anwesen wird von der Harmeny Education Trust für die Behandlung, Erziehung und Ausbildung traumatisierter junger Menschen genutzt.

Das Anwesen wird von der Harmeny Education Trust für die Behandlung, Erziehung und Ausbildung traumatisierter junger Menschen genutzt.

Kultur/​Bildung

Harmeny Learning Hub bei Edinburgh

Lernwerkstätten für Jugendliche

Die einst offenen Höfe erinnern mit umlaufenden Galerien und Reihen von Rundbogenfenstern an Kreuzgänge in Klöstern.

Die einst offenen Höfe erinnern mit umlaufenden Galerien und Reihen von Rundbogenfenstern an Kreuzgänge in Klöstern.

Kultur/​Bildung

Oberschule IES Práxedes Mateo Sagasta in Logroño

Mit Edelstahlgewebe verhüllte Rundbogenfenster

Die Amsterdamer Kunsthochschule Gerrit Rietveld Academie ist um einen zweiten Erweiterungsbau ergänzt worden. Der Entwurf stammt von Studio Paulien Bremmer mit FedLev und Hootsmans Architectuurbureau.

Die Amsterdamer Kunsthochschule Gerrit Rietveld Academie ist um einen zweiten Erweiterungsbau ergänzt worden. Der Entwurf stammt von Studio Paulien Bremmer mit FedLev und Hootsmans Architectuurbureau.

Kultur/​Bildung

Erweiterungsbau der Gerrit Rietveld Academie in Amsterdam

Transparenz und Interaktion im Raum

Von Hügeln umgeben: Im Stuttgarter Bezirk Wangen ist in Hanglage eine neue Kita nach Plänen von Reichel Schlaier Architekten entstanden.

Von Hügeln umgeben: Im Stuttgarter Bezirk Wangen ist in Hanglage eine neue Kita nach Plänen von Reichel Schlaier Architekten entstanden.

Kultur/​Bildung

Kindertagesstätte in Stuttgart-Wangen

Hanglage mit Oberlichtern, geschosshohen Fenstern und Fenstertüren

Im Zentrum von Kitakami befindet sich eine ehemalige große Shoppingmall mit mehreren Gebäudeabschnitten. Die beiden unteren Geschosse in einem dieser Teile wurden kürzlich von zwei jungen Architekturbüros radikal transformiert.

Im Zentrum von Kitakami befindet sich eine ehemalige große Shoppingmall mit mehreren Gebäudeabschnitten. Die beiden unteren Geschosse in einem dieser Teile wurden kürzlich von zwei jungen Architekturbüros radikal transformiert.

Kultur/​Bildung

Medizin- und Kinderbetreuungszentrum mit Bürgertreffpunkt in Kitakami

Umbau und Re-Use

Die Kindertagesstätte im Keltenweg in Baden-Baden beruht auf den Plänen vom erst 2017 gegründeten Büro Schweikert und Schilling und bietet Platz für 64 Kinder.

Die Kindertagesstätte im Keltenweg in Baden-Baden beruht auf den Plänen vom erst 2017 gegründeten Büro Schweikert und Schilling und bietet Platz für 64 Kinder.

Kultur/​Bildung

Kita Keltenweg in Baden-Baden

Spiel von offen und geschlossen

Das Königliche Museum für Zentralafrika (rechts und mittig im Bild) im belgischen Tervuren wurde ursprünglich erbaut, um für die koloniale Politik Leopold II. zu werben.

Das Königliche Museum für Zentralafrika (rechts und mittig im Bild) im belgischen Tervuren wurde ursprünglich erbaut, um für die koloniale Politik Leopold II. zu werben.

Kultur/​Bildung

Erweiterung Königliches Museum für Zentralafrika in Tervuren

Zeitgemäßer Zugang zur schwierigen Vergangenheit

Eine eigene, unkonventionelle Spielstätte für moderne Aufführungen ist mit dem Neubau für das Théâtre du Maillon in Straßburg eröffnet worden.

Eine eigene, unkonventionelle Spielstätte für moderne Aufführungen ist mit dem Neubau für das Théâtre du Maillon in Straßburg eröffnet worden.

Kultur/​Bildung

Theater Le Maillon in Straßburg

Ein ganzes Haus als potenzielle Bühne

Längs der Konrad-Adenauer-Straße, vis-à-vis des Stuttgarter Landtaggebäudes, ist die Württembergische Landesbibliothek erweitert worden.

Längs der Konrad-Adenauer-Straße, vis-à-vis des Stuttgarter Landtaggebäudes, ist die Württembergische Landesbibliothek erweitert worden.

Kultur/​Bildung

Erweiterung der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart

Lesen mit Ausblick hinter aufgefalteter Fassade

Mit dem Umbau eines Lokdepots zur Bibliothek LocHal im niederländischen Tilburg gelingt dem Büro Civic Architects ein Schritt zur Aufwertung des Bahnhofsviertels.

Mit dem Umbau eines Lokdepots zur Bibliothek LocHal im niederländischen Tilburg gelingt dem Büro Civic Architects ein Schritt zur Aufwertung des Bahnhofsviertels.

Kultur/​Bildung

Bibliothek LocHal in Tilburg

Innenverglasung als Raumteiler

Mit dem Erweiterungsbau nach Plänen von gmp Architekten erhielt die Kunsthalle Mannheim nicht nur weitaus mehr Ausstellungsfläche, sondern auch das Restaurant Luxx.

Mit dem Erweiterungsbau nach Plänen von gmp Architekten erhielt die Kunsthalle Mannheim nicht nur weitaus mehr Ausstellungsfläche, sondern auch das Restaurant Luxx.

Kultur/​Bildung

Restaurant in der Kunsthalle Mannheim

Schaufenster der Stadt

Das Haus der Musik nach Plänen von Erich Strolz und Dietrich Untertrifaller vereint mehrere Kulturinstitutionen; u.a. die Kammerspiele, zwei Konzertsäle, das Landeskonservatorium, das Institut für Musikwissenschaft und das Mozarteum

Das Haus der Musik nach Plänen von Erich Strolz und Dietrich Untertrifaller vereint mehrere Kulturinstitutionen; u.a. die Kammerspiele, zwei Konzertsäle, das Landeskonservatorium, das Institut für Musikwissenschaft und das Mozarteum

Kultur/​Bildung

Haus der Musik in Innsbruck

Nathloser Übergang von Innen und Außen

Vorgehängte Balkonfassaden

Für die Fassadensanierung: Modulare Komplett-Systeme von Solarlux schließen die Gebäudehülle energieeffizient und schallschützend!

Partner-Anzeige