Gartenstudio in London

Pivot-Tür und metallverkleidete Innentüren als Pinnwand

Ein Pavillon in einem Garten bietet als Homeoffice einen ruhigen Rückzugsort für konzentriertes Arbeiten. Dieses kleine Gartenstudio ist eine zeitgemäße Interpretation des historischen Folly, einer wortwörtlichen Phantasie-Architektur im Garten.

Gallerie

Als experimentelles Modell im Maßstab 1:1 verkörpert dieses nur knapp 30 Quadratmeter große Studio keinen verrückten Spleen, sondern dient der Veranschaulichung von kompromisslos gut gestalteter und organisierter sowie nachhaltiger Architektur auch in kleinsten Parzellen und Hinterhöfen. Es vereint sorgfältige Planung mit präziser parametrischer 3D-Modellierung, Verzicht auf Beton, exakten Lasercuts zur Material-, Ressourcen- und Kosteneinsparung sowie handwerklichem Selbstbau plus zukünftiger Demontage.

Gartenarchitekturen

Das Konzept des Homeoffice gewann während der Corona-Pandemie eine zuvor ungeahnte Bedeutung. Vielerorts wurden Wohnräume, Esszimmer und sogar Küchen umgeräumt, um Esstische in Computerarbeitsflächen zu verwandeln – von kreativ-skurrilen Provisorien zur akustischen und visuellen Trennung ganz zu schweigen. Der Londoner Architekt Richard Keys, der sich während des Lockdowns mit dem Architektur- und Projektentwicklungsbüro ByOthers selbständig gemacht hat, ging einen anderen Weg. Er baute sich ein Arbeitszimmer als kleines Studio in den Garten hinter seinem schmalen viktorianischen Reihenhaus im Londoner Stadtviertel Peckham.

Nun ist Großbritannien berühmt für seine Gartenkultur, und zwar nicht erst seit King Charles‘ Duchy Home Farm auf dem Gelände der weitläufigen Gärten von Highgrove House. Historische Gewächshäuser und Wintergärten verweisen auf eine jahrhundertelange architektonische, gartenbau- und agrarwissenschaftliche Beschäftigung mit der Natur. Unzählige Follies, also wortwörtlich verrückte Gartenarchitekturen beispielsweise in Form von Ananas, Phantasie-Ruinen, Staffage-Tempelchen bis zu den zeitgenössischen und meist sehr skulpturalen Serpentine Gallery Pavilions in den Londoner Kensington Gardens, veranschaulichen eine eindrucksvolle Auseinandersetzung mit der Verknüpfung von Architektur und Natur.

Doch Keys‘ Garten ist eher ein schmaler von seitlichen Mauern begrenzter rückseitiger Hof mitten in Little Lagos, wie das multikulturelle, südlich der Themse gelegene Stadtviertel Peckham auch genannt wird.

Gallerie

Parametrisches Entwerfen und 3D-Modellierung

Keys erstellte für sein Studio – typologisch eher ein Studiolo – eine Liste von Parametern, also Wünschen, Vorgaben, Rahmenbedingungen und Einschränkungen, um daraus ein digitales 3D-Modell zu entwickeln.

Die geringe zur Verfügung stehende Fläche war nicht die einzige Einschränkung beim Entwurf des Studios, sondern insbesondere die Zugänglichkeit des Hofs. Alle Materialien, Bauteile, Werkzeuge und Maschinen konnten nur durch den Flur des Reihenhauses nach hinten in den Hof getragen werden. Dieses Nadelöhr bedeutete zwangsläufig einen Verzicht auf sonst übliche Baumaschinen zugunsten von graben, justieren, fixieren, schrauben, nageln und vieles mehr in Handarbeit.

Gallerie

Die Auswahl geeigneter Materialien hinsichtlich Transport, Handarbeit und Dimensionierung, beeinflusste den Detaillierungsgrad bei der 3D-Modellierung. Das Modell wurde in digitale Einzelteile zerlegt, um deren benötigte Länge, Breite, Form und Zuschnitt genauestens zu bestimmen. Diese äußerst sorgfältige Planung führte zu einem ressourcensparenden Umgang mit dem Baumaterial, da Fehlmengen, Verschnitt und Abfall reduziert wurden. Das Resultat war zudem eine exakte Steuerung und Kontrolle der Kosten. Diese Vorgehensweise korrespondierte mit weiteren Parametern, nämlich dem Anspruch auf Nachhaltigkeit, Demontierbarkeit und Mobilität. Das Studio sollte nach Ende des Lockdowns abgebaut und auch an anderer Stelle für ähnliche Nutzungen wiederaufgebaut und weitergenutzt werden können.

Außerdem sollte das Studio gleichermaßen als Mock-Up, experimenteller Prototyp und Demonstrationsobjekt für potenzielle zukünftige Aufträge des ja neuen Architekturbüros ByOthers dienen.

Organisation, Erschließung, Belichtung

Die maximal mögliche Fläche des Studiolo wurde in Abhängigkeit von den benötigten Funktionen in drei Teile gegliedert. Den vorderen Teil nimmt das eigentliche Büro mit Platz für Schreib- und Zeichentische ein. Im mittleren Teil befindet sich ein Besprechungstisch, im dritten und hintersten Teil die Infrastruktur mit Bad, einer Küchenzeile und einem Lager.

Gallerie

Die Vorderseite des Studios lässt sich vollständig öffnen. Eine Pivot-Tür nimmt die gesamte Breite des Volumens ein und bietet so die größtmögliche Verknüpfung zwischen außen und innen. Der breitere Flügel, der sich in Richtung Gartenmauer dreht, wirkt dabei wie ein Spiegel. Durch diesen Kunstgriff wird der schmale Abstand zwischen den beiden seitlichen Hofwänden visuell vergrößert.

Raumhohe stehende Fenster in den Flächen der nach hinten gestaffelten Verbreiterung tragen zur weiteren Belichtung des Innenraums bei. Eine seitliche Tür im Küchenbereich dient als Öffnung für Service und potenzieller Notausgang. Diese Tür wird relevant, wenn das Studio demontiert, an anderer Stelle wiederaufgebaut oder angesichts der im Modell angedachten Erweiterung vergrößert werden sollte.

Holz, Metall und Farbe

Der Innenraum wirkt durch naturbelassene Oberflächen der Tragstruktur aus Holz und dem Fußbodenbelag einheitlich pur. Die Wandflächen sind mit hellem Lehmputz versehen. Dagegen sind die Türen, hinter denen sich das Bad verbirgt, ebenso wie die Türen und Klappen der Wand- und Küchenschränke mit irisierend blaugrünlichen Metallblechen verkleidet. Die irisierende Beschichtung scheint visuell auf einen in den gleichen Farben schimmernden Garten zu verweisen, ähnlich wie bei traditionellen englischen Landhaustapeten mit dichtem Ranken- und Blütenmuster auf grünlichem Grund. Die Metallverkleidung ist nicht nur eine schöne Spielerei, sondern eine äußerst praktische Lösung, da die gesamte hintere Wand als Pinnwand dienen kann, auf der sich Zeichnungen, Skizzen und Notizen mittels Magneten befestigen lassen.

Gallerie

Statt herkömmlicher Betonfundamente wurden reversible Fundamente in Form von miteinander verschraubten Metallrohren als Pfähle in den Boden versenkt. Die Metallstäbe wurden manuell in den Boden geschraubt, denn nur auf diese Weise lassen sie sich, wie das gesamte Studio, rückstandslos entfernen und Beton-Rückstände beeinträchtigen auch nicht die zukünftige Bepflanzung des Hofs.

Boden und Dach des Studios sind als hölzerne Rahmenfachwerke konstruiert. Als Dämmung wurde Schafwolle als natürlicher Rohstoff verwendet. Im digitalen Modelling exakt bemessene und anschließend lasergeschnittene Cortenstahl-Paneele mit vertikalen Stehfalzen sind als äußere Verkleidung auf die Holzkonstruktion verschraubt. Sie erzeugen einen lebhaften Rot-Grün-Komplementärkontrast zwischen der Architektur und der Natur. Nur der Farn, der seitlich entlang der Gartenwände gepflanzt wurde, verbleibt im Garten. -sj

Bautafel

Architektur: Richard Keys / ByOthers, London
Projektbeteiligte: London Structures Lab, London (Tragwerksplanung)
Bauherr: Richard Keys, London
Fertigstellung: 2022
Standort:
Peckham, London / UK
Bildnachweis: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers

Fachwissen zum Thema

Umlaufende Balkone umschließen den Refuga Wintergarden Tower in Hasselt. Verglasungen erlauben ihre ganzjährige Nutzung, denn sie bieten Schutz vor Wind, Niederschlägen, Kälte und Schnee. Architektur: Atelier Kempe Thill

Umlaufende Balkone umschließen den Refuga Wintergarden Tower in Hasselt. Verglasungen erlauben ihre ganzjährige Nutzung, denn sie bieten Schutz vor Wind, Niederschlägen, Kälte und Schnee. Architektur: Atelier Kempe Thill

Glaswände/​Balkone

Balkonverglasungen

Der Aufenthalt auf Balkonen ist im Sommer angenehm, doch bei schlechtem Wetter bleibt dieser Freisitz meist ungenutzt. Verglasungen bieten Schutz vor Wind, Niederschlägen, Kälte und Schnee.

Orangerien sind eng verwandt mit Wintergärten – sie sind sozusagen die Vorläufer der heutigen Wohnwintergärten. Im Bild: Orangerie von Schloss Gunterstein, Breukelen, Joseph Mulder 1680-1696.

Orangerien sind eng verwandt mit Wintergärten – sie sind sozusagen die Vorläufer der heutigen Wohnwintergärten. Im Bild: Orangerie von Schloss Gunterstein, Breukelen, Joseph Mulder 1680-1696.

Wintergärten

Orangerien, Pomeranzenhäuser und Pineries

Exotik und Exzentrik: Entwicklung und historische Vorbilder für Wintergärten in Europa

Pivot-Türen sind eine besondere Form der Drehtür. Die Bezeichnung leitet sich vom französischen Verb pivoter (= schwenken, schwingen) her (im Bild: geöffneter Zustand einer Aluminium-Holz-Pivot-Tür in einem Atrium in Amsterdam).

Pivot-Türen sind eine besondere Form der Drehtür. Die Bezeichnung leitet sich vom französischen Verb pivoter (= schwenken, schwingen) her (im Bild: geöffneter Zustand einer Aluminium-Holz-Pivot-Tür in einem Atrium in Amsterdam).

Türarten

Pivot-Tür

Eine besondere Form von Drehtüren sind Pivot-Türen. Übergroße Türblätter mit versenktem Beschlagssystem drehen um einen feststehenden Punkt.

Bauwerke zum Thema

Für einen Privatgarten im baden-württembergischen Leonberg schufen Kawahara Krause Architects aus Hamburg den sogenannten Garden Folly

Für einen Privatgarten im baden-württembergischen Leonberg schufen Kawahara Krause Architects aus Hamburg den sogenannten Garden Folly

Sonderbauten

Garden Folly in Leonberg

Follies sind sonderbare Gebäude, die sich in der Regel einem klaren Nutzungsprofil entziehen. Die meisten von ihnen waren Produkte...

Im weitläufigen Hof vom dänischen Designmuseum in Kopenhagen lädt der Pavillon Besucherinnen und Besucher ein – zumindest temporär.

Im weitläufigen Hof vom dänischen Designmuseum in Kopenhagen lädt der Pavillon Besucherinnen und Besucher ein – zumindest temporär.

Sonderbauten

Gartenpavillon in Kopenhagen

Der einem Wintergarten gleichende Bau ist vielseitig nutzbar, lässt sich komplett demontieren und steht als temporärer Ausstellungsbau im grünen Hof des dänischen Designmuseums.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fenster und Türen sponsored by:
Solarlux GmbH | Kontakt +49 5422 9271-0 | www.solarlux.com
Zum Seitenanfang

Der Torre di Santa Maria ist ein erhalten gebliebener Wachturm, der 1295 als Teil des vierten Stadtmauer-Rings der norditalienischen Stadt Udine erbaut wurde.

Der Torre di Santa Maria ist ein erhalten gebliebener Wachturm, der 1295 als Teil des vierten Stadtmauer-Rings der norditalienischen Stadt Udine erbaut wurde.

Sonderbauten

Torre di Santa Maria in Udine

Transformation eines spätmittelalterlichen Festungsturms

Ein Pavillon in einem Garten bietet als Homeoffice einen ruhigen Rückzugsort für konzentriertes Arbeiten. Dieses kleine Gartenstudio ist fancy als zeitgemäße Interpretation eines historischen Folly, einer wortwörtlichen Phantasie-Architektur im Garten.

Ein Pavillon in einem Garten bietet als Homeoffice einen ruhigen Rückzugsort für konzentriertes Arbeiten. Dieses kleine Gartenstudio ist fancy als zeitgemäße Interpretation eines historischen Folly, einer wortwörtlichen Phantasie-Architektur im Garten.

Sonderbauten

Gartenstudio in London

Pivot-Tür und metallverkleidete Innentüren als Pinnwand

Die Transformation des ehemligen Bettenhauses einer psychiatrischen Klinik in Belgien zeigt nicht nur eine sorgfältig durchdachte und fantasievolle Rettung von materiellen Ressourcen, sondern auch eine architektonisch geistreiche Anregung zu Kontemplation und Imagination.

Die Transformation des ehemligen Bettenhauses einer psychiatrischen Klinik in Belgien zeigt nicht nur eine sorgfältig durchdachte und fantasievolle Rettung von materiellen Ressourcen, sondern auch eine architektonisch geistreiche Anregung zu Kontemplation und Imagination.

Sonderbauten

Ehemaliges Bettenhaus des PC Caritas in Melle

Re-Use einer Ruine mit sieben Gewächshäusern

Die Landzunge, auf der sich die ehemalige Plange Mühle befindet, wird seit den 2000er-Jahren von Christoph Ingenhoven und seinem Büro zu einem Plange Mühle Campus umgestaltet.

Die Landzunge, auf der sich die ehemalige Plange Mühle befindet, wird seit den 2000er-Jahren von Christoph Ingenhoven und seinem Büro zu einem Plange Mühle Campus umgestaltet.

Sonderbauten

Konversion eines Silos zur Klinik in Düsseldorf

Neue Fenster und Ebenen in Betonröhren

Orangeroter Leuchtturm für klimagerechtes Bauen: Ein bestehendes dreistöckiges Fabrikgebäude zu sanieren und um drei Geschosse mit Atelier- und Werkräumen aufzustocken war die Aufgabe, der sich das Baubüro in situ annahm.

Orangeroter Leuchtturm für klimagerechtes Bauen: Ein bestehendes dreistöckiges Fabrikgebäude zu sanieren und um drei Geschosse mit Atelier- und Werkräumen aufzustocken war die Aufgabe, der sich das Baubüro in situ annahm.

Sonderbauten

Aufstockung K.118 in Winterthur

Re-Use par excellence

Im weitläufigen Hof vom dänischen Designmuseum in Kopenhagen lädt der Pavillon Besucherinnen und Besucher ein – zumindest temporär.

Im weitläufigen Hof vom dänischen Designmuseum in Kopenhagen lädt der Pavillon Besucherinnen und Besucher ein – zumindest temporär.

Sonderbauten

Gartenpavillon in Kopenhagen

Demontierbarer Wintergarten

Mitten im historischen Dorfzentrum von Berneck hat das von Carlos Martinez Architekten geplante Haus des Weins seine Türen geöffnet.

Mitten im historischen Dorfzentrum von Berneck hat das von Carlos Martinez Architekten geplante Haus des Weins seine Türen geöffnet.

Sonderbauten

Haus des Weins in Berneck

Bewegliches Schaufenster ins Innere

Im historischen Kern vom Berliner Bezirk Pankow ist nach dem Entwurf von AHM Arnke Häntsch Mattmüller Architekten der rückbaubare Pavillon Allet Pank auf einer Brache errichtet worden.

Im historischen Kern vom Berliner Bezirk Pankow ist nach dem Entwurf von AHM Arnke Häntsch Mattmüller Architekten der rückbaubare Pavillon Allet Pank auf einer Brache errichtet worden.

Sonderbauten

Temporärer Pavillon in Berlin-Pankow

Allet Pank

Auf der Apfelinsel im See Grabuostas in Litauen stellt das nur 23 m² große Tiny House eine zeitgenössisch-minimalistische Interpretation einer Blockhütte dar.

Auf der Apfelinsel im See Grabuostas in Litauen stellt das nur 23 m² große Tiny House eine zeitgenössisch-minimalistische Interpretation einer Blockhütte dar.

Sonderbauten

Tiny House bei Zalvariai

Stahlhaus auf Stelzen mit Falttüren und Panoramafenster

Anstelle des einstigen Rektorhauses ist im Erfurter Ursulinenkloster ein neues Konventgebäude entstanden.

Anstelle des einstigen Rektorhauses ist im Erfurter Ursulinenkloster ein neues Konventgebäude entstanden.

Sonderbauten

Konventgebäude in Erfurt

Tageslicht für die Kaskadentreppe

Eine ganze Siedlung mit einer großen Vielfalt an kleinen Häusern ist im niederländischen Almere Poort im Rahmen eines Wettbewerbs „Construction Expo Tiny Housing“ entstanden.

Eine ganze Siedlung mit einer großen Vielfalt an kleinen Häusern ist im niederländischen Almere Poort im Rahmen eines Wettbewerbs „Construction Expo Tiny Housing“ entstanden.

Sonderbauten

Tiny House Snuk in Almere

Zwei Zimmer, Küche, Bad und viel Licht

Das nach Plänen des Büros Bob Ronday Architectuur umgebaute Hausboot zeigt, dass man auch auf dem Wasser nicht auf Platz und Komfort verzichten muss.

Das nach Plänen des Büros Bob Ronday Architectuur umgebaute Hausboot zeigt, dass man auch auf dem Wasser nicht auf Platz und Komfort verzichten muss.

Sonderbauten

Hausboot bei Utrecht

Näher am Wasser geht nicht

Rückansicht mit dem neuen Fenster

Rückansicht mit dem neuen Fenster

Sonderbauten

Denkmalgeschützte Garage in Berlin-Zehlendorf

Sonderanfertigung eines Sektionaltores

Vorgehängte Balkonfassaden

Für die Fassadensanierung: Modulare Komplett-Systeme von Solarlux schließen die Gebäudehülle energieeffizient und schallschützend!

Partner-Anzeige