Doppelfassaden: Kastenfenster-, Schacht-Kasten- und Korridorfassade

Die Mehrgeschoss- oder Zweite-Haut-Fassade (ZHF) wird ohne horizontale und vertikale Abschottungen als äußeres Schild vor der Innenfassade angeordnet. In der Regel ist sie als nicht tragendes Element ausgebildet. Die Be- und Entlüftung des Fassadenzwischenraumes erfolgt über boden- und dachnahe Öffnungen in der Außenfassade. Im Winter können diese geschlossen werden, so dass der Zwischenraum als Pufferzone dient und den Wärmeschutz erhöht. Im Sommer verhindern die geöffneten Fassadenklappen eine thermische Überhitzung.

Gallerie

Die Breite des Fassadenzwischenraumes an Luftein- und auslässen sollte aufgrund der gewollten Kaminwirkung nicht kleiner als 20 cm ausgeführt werden. Soll der Raum zu Wartungs- oder Reinigungszwecke begehbar sein, so muss seine Breite mehr als 50 cm betragen. Ist die zweite Schale in einem großen Abstand vor der ersten angeordnet wie z.B. in Atrien, spricht man auch von Klimahüllen; überdecken sie das gesamte Gebäude, handelt es sich um das Haus-im-Haus-Prinzip bzw. um integrierte Glashäuser. Ein Beispiel dafür ist die Fortbildungsakademie Mont Cenis in Herne, geplant von den französischen Architekten Jourda und Perraudin. Sie stellten mehrere Bauten in eine große Glashalle, die als Pufferzone dient. Durch deren großes Volumen soll sich ganzjährig ein angenehmes Raumklima einstellen.

Vorteile der Zweiten-Haut-Fassade sind der Schutz der Zusatzelemente für Sonnen- oder Blendschutz im Zwischenraum und die einfache Steuerbarkeit aufgrund des thermischen Auftriebs sowie die relativ geringen Herstellungskosten. Die fehlende Abschottung im Fassadenzwischenraum birgt jedoch die Gefahr der Schallübertragung von Raum zu Raum und von Geschoss zu Geschoss. Auch brandschutztechnisch ist die Mehrgeschossfassade kritisch zu betrachten, da sich der im Brandfall entstehende Rauch über den Fassadenzwischenraum schnell verteilt. Ein weiterer Nachteil ist die nach oben hin stark ansteigende Lufttemperatur, die ein Öffnen des Fensters in den oberen Geschossen kaum möglich macht. Aus diesem Grund wird häufig eine mechanische Be- und Entlüftung eingesetzt.

Um die Nachteile nicht unterteilter Doppelfassaden zu vermeiden ist es sinnvoll, den Luftzwischenraum zu unterteilen bzw. abzuschotten. Dies kann sowohl mit horizontaler (Korridor- oder Kastenfensterfassade) oder mit vertikaler (Schacht-Kasten-Fassade) Segmentierung erfolgen.

Kastenfenster-Fassade

Die Kastenfenster-Fassade basiert auf dem Prinzip des Kastenfensters, ist aber als geschosshohe Fassade mit horizontaler und vertikaler Abschottung ausgebildet. Die horizontale Abschottung erfolgt üblicherweise geschossweise, die vertikale achsweise. Zusammen verhindern sie die Luft- und Schallübertragung sowohl über die Geschosse als auch zu den angrenzenden Räumen. Die Fenster der Innenräume können zum Lüften in den Fassadenzwischenraum geöffnet werden. Die Außenfassade enthält jeweils Öffnungen für Zu- und Abluft ober- und unterhalb der Abschottung. Durch ihre versetzte Anordnung soll verhindert werden, dass die Abluft der unteren Elemente in die Zuluftöffnungen der darüber angeordneten strömt.

Kastenfenster-Fassaden werden dort eingesetzt, wo eine hohe Separierung der Raumnutzer gefordert ist oder um kleinere Mieteinheiten in Hochhäusern zu realisieren. Vorteile bieten diese Fassaden in der Montage, da sie als komplett vorgefertigte Element sehr schnell und ohne Gerüst montiert werden können.

Schacht-Kasten-Fassade

Die Konstruktion der Schacht-Kasten-Fassade basiert auf einer Abwandlung der Kastenfenster-Fassade. Bei der Schacht-Kasten-Fassade ist neben jedem Kastenelement ein Abluftschacht installiert, der über mehrere Geschosse führt. Die Zuluft gelangt über Öffnungen im unteren Bereich der Außenfassade in den Zwischenraum des jeweiligen Kastenelements. Nachdem sie sich erwärmt hat gelangt sie als Abluft über oben angeordnete Öffnungen in den jeweils angrenzenden Schacht. Infolge des Auftriebes durch temperaturbedingte Druckdifferenz (Kamineffekt) wird die warme Luft aus den Fassadenzwischenräumen über den Schacht nach außen abgeführt. Aus strömungstechnischen Gründen ist die Kaminhöhe begrenzt. Reicht die thermische Auftriebswirkung nicht aus, kann sie durch ein mechanisches Lüftungsaggregat am oberen Schachtende unterstützt werden. Die dafür notwendige Ventilatorleistung ist energieintensiv und damit teuer.

Aufgrund der anteilig geringen Öffnungen in der Außenfassade bietet die Schacht-Kasten-Fassade eine gute Schallschutzfunktion gegen Außenlärm. Die geringe Durchlüftung im Winter erhöht die Pufferwirkung der Fassade, führt jedoch dazu, dass bei geöffneter innerer Fassade die äußere Glasscheibe beschlagen kann.

Korridorfassade
Bei Korridorfassaden ist der Fassadenzwischenraum jeweils geschossweise voneinander getrennt. Zusätzlich können aus akustischen und brandschutztechnischen Gründen vertikale Schotten innerhalb des Geschosszwischenraumes angeordnet werden. Die Zu- und Abluftöffnungen befinden sich ober- und unterhalb der Trennungsebenen. Sie sind versetzt zueinander angeordnet, um eine Reinfiltration der Luft von Geschoss zu Geschoss zu vermeiden. Der hohe Anteil der Zu- und Abluftöffnungen begünstigt jedoch die Schallübertragung. Von Vorteil ist die Vermeidung einer thermischen Überhitzung aufgrund der geschossweisen Abschottung, die bei einer Luftführung über mehrere Geschosse bei den oberen Geschossen auftreten kann.

Korridorfassaden kommen meist bei geschossweise gleicher Vermietung zum Einsatz, weil dann auf teure Trennwandelemente im Fassadenzwischenraum verzichtet werden kann. Allerdings ist in diesem Fall die Schallübertragung von Raum zu Raum ungünstig.

Fachwissen zum Thema

Zweite-Haut-Fassade des Lenné Eins genannten Gebäudes in Berlin, Architekten: pinkarchitektur, Düsseldorf

Zweite-Haut-Fassade des Lenné Eins genannten Gebäudes in Berlin, Architekten: pinkarchitektur, Düsseldorf

Fassadenarten

Doppelfassaden: Arten

Die Entwicklung der Doppelfassade basiert auf der Ergänzung von haustechnischen Elemente bzw. Funktionen innerhalb der Fassade....

Der Luftzwischenraum der Doppelfassade am Novartis-Gebäude in Basel dient als Pufferzone (von Gehry Partners, Los Angeles)

Der Luftzwischenraum der Doppelfassade am Novartis-Gebäude in Basel dient als Pufferzone (von Gehry Partners, Los Angeles)

Fassadenarten

Doppelfassaden: Einführung

Fassadensysteme mit zwei Ebenen werden als Doppelfassade bezeichnet. Dabei hat die äußere Ebene (Sekundärfassade) die Funktion,...

Die Westfassade des GSW-Hochhauses in Berlin ist eine Zweite-Haut-Konstruktion mit gebäudehohem Fassadenzwischenraum, Architektur: Sauerbruch Hutton

Die Westfassade des GSW-Hochhauses in Berlin ist eine Zweite-Haut-Konstruktion mit gebäudehohem Fassadenzwischenraum, Architektur: Sauerbruch Hutton

Fassadenarten

Doppelfassaden: Puffer-, Abluft-, Zweite-Haut-Fassaden

Werden Doppelfassaden als vollflächige zweischalige Glasfassaden ausgebildet, lassen sie sich hinsichtlich ihrer...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fassade sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt  0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Zum Seitenanfang

Loch- und Bandfassadenneu

Bei Lochfassaden sitzen die vereinzelten Fenster jeweils in einer passenden Rohbauöffnung.

Bei Lochfassaden sitzen die vereinzelten Fenster jeweils in einer passenden Rohbauöffnung.

Die beiden Fassadenarten unterscheiden sich durch die seitlichen Anschlüsse der Fensterelemente.

Arten von Fassaden: Leichte Konstruktionen

An Hochhäusern mit Glasfassaden wie dem Weser Tower in Bremen ist Sonnenschutz unerlässlich; den hohen Windlasten hält diese Variante aus Edelstahl gut stand, Architektur: Murphy/Jahn, Chicago

An Hochhäusern mit Glasfassaden wie dem Weser Tower in Bremen ist Sonnenschutz unerlässlich; den hohen Windlasten hält diese Variante aus Edelstahl gut stand, Architektur: Murphy/Jahn, Chicago

Im Vergleich zu massiven Lochfassaden bieten leichte Fassadenkonstruktionen vor allem bessere Belichtungsmöglichkeiten und einen...

Außenwände

Tragwerksraster, Ausbauraster und Fassadenraster können anhand der Außenwände erkennbar sein und so einen Eindruck vom Inneren des Gebäudes vermitteln.

Tragwerksraster, Ausbauraster und Fassadenraster können anhand der Außenwände erkennbar sein und so einen Eindruck vom Inneren des Gebäudes vermitteln.

Die Bauteile können Teil einer schützenden und repräsentativen Fassade sein oder zum Tragwerk des Gebäudes gehören. Entsprechend vielfältig sind Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten.

Doppelfassaden: Arten

Zweite-Haut-Fassade des Lenné Eins genannten Gebäudes in Berlin, Architekten: pinkarchitektur, Düsseldorf

Zweite-Haut-Fassade des Lenné Eins genannten Gebäudes in Berlin, Architekten: pinkarchitektur, Düsseldorf

Die Entwicklung der Doppelfassade basiert auf der Ergänzung von haustechnischen Elemente bzw. Funktionen innerhalb der Fassade....

Doppelfassaden: Einführung

Der Luftzwischenraum der Doppelfassade am Novartis-Gebäude in Basel dient als Pufferzone (von Gehry Partners, Los Angeles)

Der Luftzwischenraum der Doppelfassade am Novartis-Gebäude in Basel dient als Pufferzone (von Gehry Partners, Los Angeles)

Fassadensysteme mit zwei Ebenen werden als Doppelfassade bezeichnet. Dabei hat die äußere Ebene (Sekundärfassade) die Funktion,...

Doppelfassaden: Kastenfenster-, Schacht-Kasten- und Korridorfassade

Die Kastenfenster-Fassade des Kollhof-Towers am Potsdamer Platz in Berlin ist mit Kastenfenstern in der Lochfassade aus Klinker-Fertigteilen ausgeführt

Die Kastenfenster-Fassade des Kollhof-Towers am Potsdamer Platz in Berlin ist mit Kastenfenstern in der Lochfassade aus Klinker-Fertigteilen ausgeführt

Die Mehrgeschoss- oder Zweite-Haut-Fassade (ZHF) wird ohne horizontale und vertikale Abschottungen als äußeres Schild vor der...

Doppelfassaden: Puffer-, Abluft-, Zweite-Haut-Fassaden

Die Westfassade des GSW-Hochhauses in Berlin ist eine Zweite-Haut-Konstruktion mit gebäudehohem Fassadenzwischenraum, Architektur: Sauerbruch Hutton

Die Westfassade des GSW-Hochhauses in Berlin ist eine Zweite-Haut-Konstruktion mit gebäudehohem Fassadenzwischenraum, Architektur: Sauerbruch Hutton

Werden Doppelfassaden als vollflächige zweischalige Glasfassaden ausgebildet, lassen sie sich hinsichtlich ihrer...

Elementfassaden

Elementfassade mit integriertem Sonnenschutz am Hegau Tower in Singen, Architekten: Murphy/Jahn

Elementfassade mit integriertem Sonnenschutz am Hegau Tower in Singen, Architekten: Murphy/Jahn

Die Fassaden bestehen aus vorgefertigten, mindestens geschosshohen Einzelelementen, in die alle erforderlichen Bestandteile, etwa Brüstungen, Deckenkopfbekleidungen oder Lüftungsflügel integriert sind.

Glasfassaden

Die Glasfassade der Hamburger Elbphilharmonie setzt sich aus 1.100 unterschiedlichen Elementen zusammen, Architekten: Herzog & de Meuron

Die Glasfassade der Hamburger Elbphilharmonie setzt sich aus 1.100 unterschiedlichen Elementen zusammen, Architekten: Herzog & de Meuron

Die Forderung nach hoher Transparenz, natürlicher Belichtung und repräsentativer Gestaltung haben im Laufe des 20. Jahrhunderts zu...

Komponenten- oder Integralfassaden

Komponentenfassade am Post Tower in Bonn, Architekt: Helmuth Jahn

Komponentenfassade am Post Tower in Bonn, Architekt: Helmuth Jahn

Die fortschreitende technologische Entwicklung von Fassaden lässt es logisch erscheinen, verschiedene Komponenten wie etwa die...

Pfosten-Riegel-Fassade

Pfosten-Riegel-Konstruktion aus Stahl und Glas an der Akademie der Künste in Berlin, geplant von Behnisch Architekten

Pfosten-Riegel-Konstruktion aus Stahl und Glas an der Akademie der Künste in Berlin, geplant von Behnisch Architekten

Das Fassadensystem mit tragenden Profilen kommt üblicherweise dort zum Einsatz, wo große Höhen oder weite Feldbreiten erreicht werden sollen.

Sonderform: Begrünte Fassaden

Fassadenbegrünung am Museo delle Scienze in Trient; Architektur: Renzo Piano Building Workshop

Fassadenbegrünung am Museo delle Scienze in Trient; Architektur: Renzo Piano Building Workshop

Bauwerksbegrünungen verbessern die Luftqualität, erzeugen Sauerstoff, filtern Staub, Schadstoffe und Lärm und schützen vor Hitze und Kälte.

Sonderform: Fassaden aus Metallgewebe

Metallgewebe auf der Messe Málaga in Spanien (Architekt: Angel Asenjo)

Metallgewebe auf der Messe Málaga in Spanien (Architekt: Angel Asenjo)

Manche Bauwerke erfordern eine luftdurchlässige Außenhülle, weil die Nutzung, wie etwa bei Parkhäusern oder Stadien, eine...

Sonderform: Fassaden mit integrierter Photovoltaik

Fassade mit PV-Modulen am Amtsgericht Dortmund

Fassade mit PV-Modulen am Amtsgericht Dortmund

Solarstrom an Gebäuden wird überwiegend mit Photovoltaikmodulen auf Dächern gewonnen. Dabei sind Fassaden, wenn sie zur Sonne...

Sonderform: Medienfassaden

Verwendung der Fassadenfläche als Werbeplattform

Verwendung der Fassadenfläche als Werbeplattform

Im Zuge der fortschreitenden Medialisierung unserer gebauten Umwelt spielen Medienfassaden eine zunehmend größere Rolle. „Apps“...

Sonderform: Trombewand

Schnitt Sonneneinstrahlung

Schnitt Sonneneinstrahlung

Die Trombewand wurde in der 1950er Jahren vom französischen Ingenieur Félix Trombe entwickelt. Sie steht in der Reihe der...

Sonderkonstruktion: Beheizte Fassaden

Die Stahlfassade der BMW-Welt in München ist zum Heizen und Kühlen ausgelegt

Die Stahlfassade der BMW-Welt in München ist zum Heizen und Kühlen ausgelegt

Unter dem Begriff Fassadenheizung oder beheizte Fassaden sind Fassadenbauteile zu verstehen, die in ihren Profilen z.B. das Medium...

Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF)

VHF am Baustofflabor der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur

VHF am Baustofflabor der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur

Eine Hülle für Industrie- und Bürobauten, aber auch für den Wohnungsbau - Grund sind neben den guten Möglichkeiten zur Wartung die bauphysikalischen Eigenschaften von VHF.

Vorhangfassaden

Inkunabel der Architekturgeschichte: Das Bauhaus in Dessau mit Vorhangfassade, Architektur Walter Gropius, Baujahr 1926

Inkunabel der Architekturgeschichte: Das Bauhaus in Dessau mit Vorhangfassade, Architektur Walter Gropius, Baujahr 1926

Die eng mit dem Namen Walter Gropius verbundene Fassadenart stellt eine leichte, nichttragende Außenwand dar, die in einem Bauteil Innenraum- von Außenklima über mehrere Geschosse hinweg trennt.

Wechsel- oder Hybridfassaden

Ausschnitt der Wechselfassade an der Debitel-Hauptverwaltung in Stuttgart, Architeken: RKW Rhode Kellermann Wawrowsky, Düsseldorf

Ausschnitt der Wechselfassade an der Debitel-Hauptverwaltung in Stuttgart, Architeken: RKW Rhode Kellermann Wawrowsky, Düsseldorf

Fassaden unterliegen im heutigen Planungs- und Bauprozess einer rasanten Entwicklung sowohl in gestalterischer als auch in...

MHZ Außenrollo Solix

Die innovative Sonnenschutzlösung lässt sich kinderleicht von innen in den Fensterrahmen einsetzen.

Partner-Anzeige