Beleuchtung unter Naturschutzaspekten
Positionspapier des Verbands der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI)
Eine zeitgemäße und umweltfreundliche Beleuchtung bezieht nicht
nur die menschlichen Bedürfnisse ein, sondern muss zugleich Belange
des Naturschutzes berücksichtigen: Übermäßige Lichtemissionen
können sich schädlich auf die Tier- und Insektenwelt auswirken.
Damit befasst sich das Positionspapier des Fachbereichs Licht des
Verbands der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) und gibt
Aufschluss über die zum Teil diffusen Umsetzungsanforderungen im
Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG).
Gallerie
Unterschiedliche und teilweise nicht nachvollziehbare
Auslegungen im Bundesnaturschutzgesetz verunsichern Betreiber*innen
von Beleuchtungsanlagen ebenso wie die Herstellerfirmen von
Beleuchtungsprodukten. Durch die fehlende Planungssicherheit werden
Sanierungsmaßnahmen und Investitionsentscheidungen zurückgehalten
und so das mögliche Potenzial zur weiteren Reduzierung von
CO2-Emissionen durch eine energiesparende Beleuchtung
nicht ausgeschöpft. Zudem können dadurch wirtschaftliche Schäden
für öffentliche und private Betreiber*innen von
Beleuchtungsanlagen, das umsetzende Handwerk und die Hersteller von
Leuchten entstehen.
Beleuchtung unter Naturschutzaspekten
Das Positionspapier präsentiert verschiedene Möglichkeiten,
Naturschutz und menschliche Beleuchtungsanforderungen in Einklang
zu bringen. Eine der Empfehlungen ist der Einsatz adaptiver
Lichtsysteme, auf Grundlage von DIN 13201-1:
Straßenbeleuchtung. Diese können Beleuchtungsniveau,
Leichtverteilung und Lichtfarbe der Straßenbeleuchtung und
angrenzender Flächen automatisch anpassen. Dadurch kann für die
verkehrs- und wetterbedingten Gegebenheiten zu verschiedenen
Tageszeiten unterschiedliche Beleuchtungsklassen bestimmt
werden.
Für weitere Anwendungen wird empfohlen, die DIN EN 12464-2:
Beleuchtung von Arbeitsplätzen im Freien, die DIN EN 12193:
Beleuchtung von Sportstätten sowie die Hinweise zur Messung,
Beurteilung und Minderung von Lichtimmissionen gemäß
Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz (LAI) herangezogen
werden. Das Positionspapier empfiehlt, diese Dokumente in der
entsprechenden Rechtsverordnung zu berücksichtigen. Weitere
Hinweise
Das vom Positionspapier kann kostenlos von der Webseite des ZVEI
kostenlos heruntergeladen werden (siehe Surftipps).
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de