Ein Baustein im Materialkreislauf

Wiederverwendbare Blöcke aus Geopolymerbeton

Wie lässt sich der verschwenderische Umgang mit Baumaterial stoppen? Ein Unternehmen aus dem thüringischen Suhl schlägt den breiten Einsatz von Geopolymerbeton-Blöcken vor. Das Team von Polycare mit Hauptsitz im Ortsteil Gehlberg erschließt einerseits Sekundärrohstoffe als Materialquellen und entwickelt andererseits ein kreislauffähiges Bausystem.

Gallerie

Seit rund zehn Jahren ist Polycare aktiv, bisher vor allem im südlichen Afrika. In Namibia etwa hat das Unternehmen 2018 seine erste Produktionslinie aufgebaut und gemeinsam mit lokalen Akteuren bereits einige Gebäude aus Polymerbeton errichtet, darunter Wohnhäuser und eine Kirche. Auch in Europa stehen die ersten Polyblock-Bauten, darunter das Gartenhaus des Domaine de Boisbuchet in Frankreich, ein Arbeitsraum auf dem Firmencampus in Gehlberg und ein temporäres Gemeindezentrum in der Grafschaft Ahrtal.

Künftig möchte sich das Unternehmen auf Geopolymerbeton als rohölfreie Alternative konzentrieren. Ziel ist, in Europa die eigene Produktion von Geopolymerblöcken aufzubauen und gemeinsam mit Baupartnern Bauprojekte zu realisieren, vor allem für öffentliche Infrastrukturen wie zum Beispiel Schulen, Gemeindezentren und Kliniken. Trotz des veränderten Baustoffs, bleibt das kreislauffähige Bausystem gleich, das sich durch Modularität und Kreislauffähigkeit auszeichnet. Flexibel und langlebig sollen die Blöcke sein, aus denen sich Gebäude in kurzer Zeit auf und abbauen lassen.

Materialeffizienz bei Planung und Bauteil

Die vierte und neueste Generation der Polyblocks ist so konzipiert, dass die Bausteine zu fast einhundert Prozent aus Sekundärrohstoffen hergestellt werden können. Diese erreichen von verschiedenen Industriebetrieben die Fabrik, werden dort gemischt und am Fließband in Form gebracht. Kurze Abbindezeiten machen die Blöcke schnell bereit für den Einsatz auf der Baustelle. Dank der Software Polybuilder lässt sich die vor Ort benötigte Zahl von Bausteinen exakt berechnen, bevor sie auf Paletten ausgeliefert werden.

Gallerie

Zementfrei vom Fundament bis zum Dach

Nicht nur die Wände der Gebäude sollen zementfrei sein, sondern auch das Fundament. Die Gebäude stehen deshalb auf Stahlfüßen. Auf diese Einschraubfundamente wird ein Trägerrost geschraubt. Darauf werden Grundleisten mit speziellen Noppen montiert, die die Basis für die Wände bilden. In diese Leisten werden Gewindestangen eingeschraubt, auf die die Polyblocks aufgefädelt werden. Ähnlich wie Legosteine haben die Blöcke auf der Oberseite Noppen. Diese ragen in die Unterseite des darüber sitzenden Blocks, sodass sie sich miteinander verzahnen. Den oberen Abschluss der fertigen Wand bildet wiederum eine Leiste. Über diese Leiste wird jeweils eine Mutter auf die Gewindestangen geschraubt und so das System verspannt. Dadurch entsteht die Stabilität des Gebäudes. Derart simpel soll das Bauen mit Polyblocks auch für Unerfahrene möglich sein.

Gallerie

Vielseitige Geopolymere statt Zemente

Aktuell arbeitet das Unternehmen an der vierten Block-Generation. Anfangs verwendete das Unternehmen noch Polymere als Bindemittel, die jedoch überwiegend auf Rohöl basierten. Der Vorzug der Geopolymere ist, dass sie aus Nebenprodukten anderer Industrien hergestellt werden können. Hervorragend geeignet sind Flugasche aus Kohlekraftwerken und Schlacken aus der Stahlindustrie. Ebenfalls bieten sich Maniok- und Reishülsen an, von denen Millionen von Tonnen in der Landwirtschaft anfallen. Außerdem wird das erdölbasierte Bindemittel Polyesterharz, das Bestandteil des Polymerbetons ist, durch einen einen Sekundärrohstoff wie Flugasche ersetzt. Durch Materialveränderung hin zum Geopolymerbeton ergeben sich weitere Vorteile für das Bausystem: Mehrgeschossig zu Bauen wird einfacher, das Wärme-und Brandverhalten verbessert sich und die Blöcke können kostengünstiger angeboten werden. 

Ziel des Unternehmens ist, dass sowohl die Bindemittel als auch die Füllstoffe aus Materialien bestehen, die bereits eine Nutzungsphase durchlaufen haben oder anderweitig nicht verwendet werden. Bei Zementbeton kommen Kies und Sand als Gesteinskörnung zum Einsatz. Diese müssen eine bestimmte Korngröße und -struktur aufweisen und werden daher zum Beispiel aus Flussbetten und von Stränden abgegraben. Die Geopolymere können hingegen auch industrielle Nebenprodukte und geschredderten Bauschutt binden.

Gallerie

Materialkreislauf beginnt beim Netzwerk

Das Polycare-Team denkt in Materialfamilien. Das heißt, dass die verfügbaren Sekundärrohstoffe, die je nach Region unterschiedlich sein können, gut zueinander passen müssen, um einen belastbaren Geopolymerbeton zu ergeben. Bei der Erkundung der Lieferketten für Geopolymere hat das Team viele Partner entdeckt, die über Restmaterialien aus ihren Produktionsprozessen verfügen. Die Vielseitigkeit von Geopolymerbeton ermöglicht die Verwendung einer breiten Palette von Abfallstoffen aus verschiedenen Industriezweigen, von denen die meisten andernfalls auf Mülldeponien landen würden. Die notwendigen Materialtests führt das Unternehmen in Zusammenarbeit mit mehreren Universitäten und Forschungsinstituten durch.

Polycare arbeitet mit Stromversorgern und Stahlherstellern zusammen, um ihre Probleme mit Nebenprodukten zu verstehen und um herauszufinden, wie sie in die Polyblock-Produktion einbezogen werden können. Bei der Auswahl der Rohstoffe ist neben der technischen Verwendbarkeit außerdem darauf zu achten, dass sie keine Schadstoffe enthalten.

Gallerie

Netzwerke vor Ort

Über ein Franchsie-Modell wird das geistige Eigentum an der Technologie an lokale Partner verkauft – so geschehen in Afrika. Auch für Europa ist ein solches Lizenzmodell geplant. Auf diese Weise sollen lokale Produktionsstätten und Wertschöpfungsketten aufgebaut werden, die den Menschen vor Ort zugutekommen sowie lange Lieferwege und emissionsstarke Transporte vermeidet.

Wird ein Gebäude zurückgebaut, können die Polyblocks an den Hersteller zurückgegeben werden. Die Bauelemente werden dann auf ihre Wiederverwendbarkeit geprüft und entsprechend weiterverkauft. Das Team bemüht sich auch um die Einführung eines Materialpasses, der nachvollziehbar machen soll, was in einem Gebäude verbaut wurde und wie es im nächsten Projekt verwendet werden kann. Bei einem temporären Gemeindezentrum in der Grafschaft Ahrtal plante Polycare die Wiederverwendung von Anfang an ein und bezog dazu gleichgesinnte Partner mit ähnlichen Produktkonzepten ein. Die Elemente für das Bad, das Fundament, die Fassade und die Dielen können alle zurückgenommen und wiederverwendet werden, wenn das Gebäude nicht mehr benötigt wird.

Gallerie

Standards in Frage stellen

Weltweit gibt es noch wenig Standards für die Wiederverwendung von Sekundärrohstoffen in der Bauindustrie, weshalb die Zertifizierungsprozesse für die Polyblocks besonders komplex und entsprechend zeitaufwendig sind. Auch in den europäischen und deutschen Baustandards und Normen ist eine Wiederverwendung noch kaum verankert. Rohstoffe, die bereits einen Lebenszyklus durchlaufen haben, werden oft als Abfall deklariert. Es gelang Polycare jedoch, die Wiederverwendbarkeit in einfachen Verfahren nachzuweisen. Das Unternehmen bemängelt außerdem, dass es kaum Anreize von Seiten der Behörden gebe für umweltfreundlichere Alternativen zu herkömmlichen Baustoffen, sodass die Polyblocks unter reinen Kostengesichtspunkten die weniger naheliegende Wahl sind.

Polycare ist weiter auf der Suche nach Gleichgesinnten, insbesondere um das erste Haus aus Geopolymerbeton-Blöcken zu bauen. Dazu hält das Team Ausschau nach einer Gemeinde oder einem Investor in Deutschland. Ein solches Leuchtturmprojekt könnte noch mehr Aufmerksamkeit auf das kreislauffähige Bausystem lenken.

Hersteller: Polycare, Suhl OT Gehlberg

Video

Dokumentation des Umbauprojekts auf dem Firmencampus in Gehlberg

Fachwissen zum Thema

Bei Polymerbeton wird die Gesteinskörnung zum Beispiel mit Polyesterharz, Epoxidharz oder Polyurethan gebunden.

Bei Polymerbeton wird die Gesteinskörnung zum Beispiel mit Polyesterharz, Epoxidharz oder Polyurethan gebunden.

Betonarten

Polymerbeton und Geopolymerbeton

Beton ohne Zement und klassische Gesteinskörnung? Kunstharze, recycelter Bauschutt und Nebenprodukte aus Industrie und Bergbau können wirkungsvolle Alternativen sein.

Gesteinskörnung

Gesteinskörnung

Betonarten

Recyclingbeton

Aus Bauschutt rezyklierte Gesteinskörnungen können bei der Herstellung von Beton verwendet werden und dadurch einen Beitrag zur Schonung natürlicher Ressourcen leisten.

Bauwerke zum Thema

Mit dem Gardener's House im Garten des Domaine Boisbuchet möchten das Architekturbüro dmvA und der Hersteller Polycare ein Haus aus Polymerbeton-Blöcken unter europäischen Bedingungen testen.

Mit dem Gardener's House im Garten des Domaine Boisbuchet möchten das Architekturbüro dmvA und der Hersteller Polycare ein Haus aus Polymerbeton-Blöcken unter europäischen Bedingungen testen.

Sonderbauten

Gardener‘s House in Boisbuchet

Ein Haus, das sich auch von Laien in kurzer Zeit auf- und wieder abbauen lässt? Dass das keine Zukunftsvision ist, zeigt ein Projekt in Westfrankreich.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Baustoff für den 3D-Druck

Speziell für den 3D-Extrusionsdruck hat HeidelbergCement mit dem Tochterunternehmen Italcementi den werksfertigen Trockenmörtel i.tech 3D entwickelt.

Speziell für den 3D-Extrusionsdruck hat HeidelbergCement mit dem Tochterunternehmen Italcementi den werksfertigen Trockenmörtel i.tech 3D entwickelt.

Entwickelt für den professionellen Einsatz bei Bauprojekten ist der werksfertige Trockenmörtel, der die Grundlage für das Druckmaterial bei der Extrusion von Beton bietet.

Betonabdichtung durch Kristallbildung

Vor der Xypex-Reaktion sind auf der Betonschnittfläche kubische und rhombenförmige Bestandteile sowie Nebenprodukte der Zementhydratation sichtbar

Vor der Xypex-Reaktion sind auf der Betonschnittfläche kubische und rhombenförmige Bestandteile sowie Nebenprodukte der Zementhydratation sichtbar

Haarrisse, Mikroporen und kleinste Gefügedefekte sind eine normale Erscheinung bei Beton. Problematisch werden sie erst, wenn der...

Betonpaneele mit Solarfilm

Beispiel für eine Fassade aus den mit Solarfolien bestückten Hochleistungsbetonpaneelen

Beispiel für eine Fassade aus den mit Solarfolien bestückten Hochleistungsbetonpaneelen

Als eierlegende Wollmilchsau bezeichnet man gemeinhin Menschen oder Produkte, die mit gleich mehreren Fähigkeiten glänzen. Eine...

Design bis ins Detail

Lichtschalter und Steckdosenabdeckungen aus Beton hat die Firma Sekhina entwickelt.

Lichtschalter und Steckdosenabdeckungen aus Beton hat die Firma Sekhina entwickelt.

Aus dem Widerwillen gegen Plastik entstand eine Serie von Lichtschaltern und Steckdosenabdeckungen aus Beton - in zahlreichen Farbtönen und mit unterschiedlichen Oberflächen.

Dreidimensionale Fliesen aus Feinbeton

Das geometrische Modulsystem verleiht flachen Wänden Struktur

Das geometrische Modulsystem verleiht flachen Wänden Struktur

Wände müssen nicht immer glatt, Fliesen nicht immer flach und Beton nicht immer grau sein. Sollen Wandflächen eine plastische...

Ein Baustein im Materialkreislauf

Das Unternehmen Polycare erschließt einerseits industrielle Sekundärrohstoffe als Materialquellen für Geopolymerbeton und entwickelt andererseits ein kreislauffähiges Bausystem.

Das Unternehmen Polycare erschließt einerseits industrielle Sekundärrohstoffe als Materialquellen für Geopolymerbeton und entwickelt andererseits ein kreislauffähiges Bausystem.

Die Bauwirtschaft kreislauffähig machen: Ein thüringisches Unternehmen arbeitet an legoartigen Bauelementen, die aus Industrieabfällen und Bauschutt bestehen.

Handgemachte Sichtbetonmöbel

Mit seinem Unternehmen Cassius Castings entwickelt der Designer Thomas Musca Möbel wie Rockito.

Mit seinem Unternehmen Cassius Castings entwickelt der Designer Thomas Musca Möbel wie Rockito.

Aus hochfestem Glasfaserbeton entstehen Tische und Sitzgelegenheiten, die wie Extrusionen von Gitterstrukturen wirken.

Interaktive Medienfassade aus Lichtbeton

Medienfassade aus Lichtbeton am Institut für Textiltechnik an der RWTH Aachen

Medienfassade aus Lichtbeton am Institut für Textiltechnik an der RWTH Aachen

Auf der Suche nach transparenten und transluzenten Werkstoffen, Bauteilen und Konstruktionen bleibt kein Material unbeachtet –...

Lebendige Fassade

Fassadenpaneele, die mit Luftpolsterfolie als Schalhaut hergestellt wurden, können bei der Begrünung von Fassaden zum Einsatz kommen.

Fassadenpaneele, die mit Luftpolsterfolie als Schalhaut hergestellt wurden, können bei der Begrünung von Fassaden zum Einsatz kommen.

Mit faserverstärktem UHPC und Luftpolsterfolie als Schalhaut lassen sich hauchdünne perforierte Paneele erstellen, die bei Fassadenbegrünungen als Filter dienen.

Mobiles Wohnhaus aus Holzbeton

Das mobile Haus lässt sich auf einen LKW heben und an jeder Stelle absetzen, wo der Besitzer es wünscht

Das mobile Haus lässt sich auf einen LKW heben und an jeder Stelle absetzen, wo der Besitzer es wünscht

Zu den besonderen Eigenschaften des Baustoffs Beton zählt definitiv nicht seine Leichtigkeit – aber gerade die haben die...

Notunterkunft aus gerolltem Beton

Der Cortex Shelter soll im Wesentlichen aus geosynthetischen, zementartigen Verbundstoffmatten und einem innovativen Konstruktionssystem aus Stahl bestehen.

Der Cortex Shelter soll im Wesentlichen aus geosynthetischen, zementartigen Verbundstoffmatten und einem innovativen Konstruktionssystem aus Stahl bestehen.

Flexibel formbar: Ein Entwurf legt die Anwendung von geosynthetischen, zementartigen Verbundstoffmatten im Hochbau nahe.

Rostender Stein

Damit die Optik des rötlich verwitterten Metalls zukünftig auch bei der Gestaltung von Platz- und Gehwegbelägen eingesetzt werden kann, hat die Firma Braun-Steine aus Amstetten einen rostenden Pflasterstein entwickelt

Damit die Optik des rötlich verwitterten Metalls zukünftig auch bei der Gestaltung von Platz- und Gehwegbelägen eingesetzt werden kann, hat die Firma Braun-Steine aus Amstetten einen rostenden Pflasterstein entwickelt

Die Popularität von Cortenstahl ist bei Architekten ungebrochen. Künftig lässt sich die Optik des rostenden Metalls auch bei der...

Schlanke Formteile aus Glasfaserbeton

Mit bis zu 3,60 Meter Länge und verschiedenen Querschnitten bieten die Betonformteile viele Gestaltungsmöglichkeiten

Mit bis zu 3,60 Meter Länge und verschiedenen Querschnitten bieten die Betonformteile viele Gestaltungsmöglichkeiten

Mit bis zu 3,60 Meter Länge und verschiedenen Querschnitten bieten die Betonformteile, die das österreichische Unternehmen Rieder...

Strukturierte Betonoberflächen

Matrize Samara

Matrize Samara

Mit Matrizen aus Gummi oder Kunststoff lassen sich ganz unterschiedliche Schalungsabdrücke auf Betonoberflächen herstellen, die je...

Strukturierte Platten aus Glasfaserbeton

Gewellte Glasfaserbetonplatten in Pink an der Decke eines Konzertsaals in der tschechischen Stadt Zlin

Gewellte Glasfaserbetonplatten in Pink an der Decke eines Konzertsaals in der tschechischen Stadt Zlin

Gerade einmal acht bis 15 Millimeter dick, von geringem Gewicht und extrem belastbar sind die strukturierten Glasfaserbetonplatten...

Textilbeton für schlanke Bauteile

Schon 2010 wurde in Albstadt-Lautlingen eine fast 100 Meter lange Fußgängerbrücke aus Textilbetonfertigteilen errichtet

Schon 2010 wurde in Albstadt-Lautlingen eine fast 100 Meter lange Fußgängerbrücke aus Textilbetonfertigteilen errichtet

Der Baustoff Beton kann zwar Druckkräfte, aber keine Zug- und Biegezugkräfte aufnehmen. Diese Aufgabe übernimmt die Bewehrung, die...

Verbundwerkstoff aus Beton und Kork

Das Kompositmaterial eignet sich u.a. für den Bau von Tischen, Stühlen oder Bänken

Das Kompositmaterial eignet sich u.a. für den Bau von Tischen, Stühlen oder Bänken

So schön das Material Beton bei guter Verarbeitung auch anzuschauen ist – die Vorstellung, darauf zu sitzen oder in den eigenen...

Vorgefertigte Holz-Beton-Verbunddecken

Die vorgefertigten Holz-Beton-Verbunddecken sind vergleichsweise leicht und besitzen gute schalldämmende und brandtechnische Eigenschaften

Die vorgefertigten Holz-Beton-Verbunddecken sind vergleichsweise leicht und besitzen gute schalldämmende und brandtechnische Eigenschaften

Mit ihrem geringen Gewicht, den einfachen Anschlussdetails sowie den guten schalldämmenden und brandtechnischen Eigenschaften...

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige