Oberflächenschutz

Witterungsverhältnisse, Kohlenstoffdioxid in der Luft, andere chemische Stoffe sowie mechanische Beanspruchung wirken auf die Oberflächen von Bauteilen ein und können zu Beschädigungen führen. Um Stahlbetonkonstruktionen vor diesen äußeren Einflüssen zu schützen, werden Mittel zum Oberflächenschutz eingesetzt. In der Regel wird zwischen Imprägnierungen (z.B. Hydrophobierungen) und Beschichtungen beziehungsweise Versiegelungen unterschieden.

Gallerie

Während Imprägnierungen gegen Flüssigkeiten und Gase wirken und für nachfolgende Anstriche als Grundierung dienen, bieten viele Beschichtungen auch Schutz gegen mechanische und chemische Einflüsse. In Oberflächenschutzsystemen sind diese Wirkungen zum Teil kombiniert, manche Produkte können auch zur Rissüberbrückung dienen. Grundlage der meisten Systeme sind Polymerdispersionen, Polyurethane oder Epoxidharze und Silane/Siloxane.

Zur Beurteilung von Oberflächenschutzsystemen sind folgende Kriterien entscheidend:

– Diffusionsfähigkeit gegenüber Wasserdampf
– Diffusionswiderstand gegenüber Kohlenstoffdioxid
– Witterungsbeständigkeit (Feuchte, Temperatur, UV-Strahlung)
– Fähigkeit zur Rissüberbrückung
– Verschleißfestigkeit.

Maßgeblich für die Verwendung von Oberflächenschutzsystemen ist die Technische Regel Instandhaltung von Betonbauwerken (TR Instandhaltung), Teil 1 und Teil 2, die Anfang 2021 eingeführt wurde. Sie ersetzt weite Teile der DAfStb-Richtlinie zum Schutz und zur Instandsetzung von Betonbauteilen (RL-SIB). Weitere Vorgaben liefern die EN 1062 Beschichtungsstoffe, die EN 1504-9 zu Produkten und Systemen für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken sowie die zusätzlichen technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauwerke (ZTV-ING).

Die wichtigsten Oberflächenschutzsysteme (OS) nach TR Instandhaltung

für nicht begeh- und befahrbare Flächen:

  • OS 1 (OS A): Hydrophobierung
  • OS 2 (OS B): Beschichtung ohne Kratz- bzw. Ausgleichsspachtelung
  • OS 4 (OS C): Beschichtung mit erhöhter Dichtheit mit Kratz- bzw. Ausgleichsspachtelung
  • OS 5a (OS DII): Beschichtung mit geringer Rissüberbrückungsfähigkeit (Polymerdispersion)
  • OS 5b (OS DI):  Beschichtung mit geringer Rissüberbrückungsfähigkeit (Polymer/Zement-Gemisch mit hoher Schichtdicke)
befahrbare Flächen
  • OS 8: Grundierung/Deckversiegelung
  • OS 11a (OS Fa): Beschichtung mit erhöhter dynamischer Rissüberbrückungsfähigkeit ("zweischichtig")
  • OS 11b (OS Fb): Beschichtung mit erhöhter dynamischer Rissüberbrückungsfähigkeit ("einschichtig")
  • OS 14: vgl. OS 11a, aber dicker und mit höherer Rissüberbrückungsfähigkeit
Eine Sonderform sind Anti-Graffiti-Systeme (AGS), die oft auch hydrophobierend wirken.

Fachwissen zum Thema

Abplatzungen und Risse sind erste Anzeichen einer erforderlichen Instandsetzung

Abplatzungen und Risse sind erste Anzeichen einer erforderlichen Instandsetzung

Instandsetzung

Betoninstandsetzungen planen und ausführen

In den letzten Jahren ist Beton qualitativ immer hochwertiger geworden. Dennoch können ihm mechanische Beanspruchungen,...

Depassivierung und Karbonatisierung sind zwei chemische Prozesse, die zu starken Schäden an Stahlbewehurngen und am Beton führen.

Depassivierung und Karbonatisierung sind zwei chemische Prozesse, die zu starken Schäden an Stahlbewehurngen und am Beton führen.

Schäden

Chemische Prozesse

Karbonatisierung und Depassivierung wirken sich auf das Erscheinungsbild und die Standsicherheit von Stahlbetonbauten aus.

Nicht immer sind Graffitis unerwünscht, hier bei den Skatern im Berliner Park am Gleisdreieck

Nicht immer sind Graffitis unerwünscht, hier bei den Skatern im Berliner Park am Gleisdreieck

Oberflächen

Graffitischutz

Zwar lassen sich Graffitis nicht verhindern, können aber mit entsprechender Behandlung des Untergrunds leichter wieder entfernt...

Eine Tiefenhydrophobierung verhindert Wasser- und Salzschäden

Eine Tiefenhydrophobierung verhindert Wasser- und Salzschäden

Oberflächen

Hydrophobierung

Die hohe Porosität der Betonrandzone im Vergleich zum Kernbeton sorgt dafür, dass Flüssigkeiten über die Kapillare schnell und in...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Farbiger Beton

Farbenfrohe Anstriche sind ein Mittel, um betongraue, elementierte Fassaden und Tragstrukturen abwechslungsreicher zu gestalten, so wie hier in Podgorica.

Farbenfrohe Anstriche sind ein Mittel, um betongraue, elementierte Fassaden und Tragstrukturen abwechslungsreicher zu gestalten, so wie hier in Podgorica.

Ob beigemischte Pigmente oder nachträgliche Anstriche – Betonbauten können auf verschiedenen Wegen bunt werden.

Sichtbetonoberflächen

Sichtbetonoberflächen lassen sich im Herstellungsprozess oder auch nach dem Ausschalen gestalten.

Sichtbetonoberflächen lassen sich im Herstellungsprozess oder auch nach dem Ausschalen gestalten.

Nicht nur Art und Anordnung der Schalung prägen die Ansichtsflächen von Betonbauteilen. Zahlreiche weitere Techniken können eingesetzt werden, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Oberflächenschutz

Dauerhaften Oberflächenschutz von Stahlbetonkonstruktionen bieten Versieglungen und Beschichtungen unter anderem vor Witterungseinflüssen

Dauerhaften Oberflächenschutz von Stahlbetonkonstruktionen bieten Versieglungen und Beschichtungen unter anderem vor Witterungseinflüssen

Betonbauteile lassen sich durch verschiedene Imprägnierungen und Beschichtungen schützen. Wird deren Wirkung kombiniert, spricht man von Oberflächenschutzsystemen.

Graffitischutz

Nicht immer sind Graffitis unerwünscht, hier bei den Skatern im Berliner Park am Gleisdreieck

Nicht immer sind Graffitis unerwünscht, hier bei den Skatern im Berliner Park am Gleisdreieck

Zwar lassen sich Graffitis nicht verhindern, können aber mit entsprechender Behandlung des Untergrunds leichter wieder entfernt...

Hydrophobierung

Eine Tiefenhydrophobierung verhindert Wasser- und Salzschäden

Eine Tiefenhydrophobierung verhindert Wasser- und Salzschäden

Die hohe Porosität der Betonrandzone im Vergleich zum Kernbeton sorgt dafür, dass Flüssigkeiten über die Kapillare schnell und in...

Oberflächengestaltung

Schalungsbild aus einer Strukturmatrize

Schalungsbild aus einer Strukturmatrize

Beton ist ein Material, das aus mehreren Ausgangsstoffen besteht. Seine Gestalt erhält er aus einer ihm vorgegebenen Form oder...

Glatte Oberflächen

Glatte Betonoberflächen entstehen durch eine nicht saugende Schalhaut. Beispiel: Mercedes-Benz -Museum in Stuttgart von Ben van Berkel und Carolin Bos (UN Studio)

Glatte Betonoberflächen entstehen durch eine nicht saugende Schalhaut. Beispiel: Mercedes-Benz -Museum in Stuttgart von Ben van Berkel und Carolin Bos (UN Studio)

Die sichtbare Betonoberfläche wird durch die Wahl einer bestimmten Schalhaut oder eines oberflächenabhängigen Schalsystems...

Strukturierte Oberflächen

Betonoberfläche bei Verwendung einer saugenden Brettschalung

Betonoberfläche bei Verwendung einer saugenden Brettschalung

Ob glatt, farbig oder bedruckt, ob chemisch, mechanisch oder handwerklich bearbeitet – Betonoberflächen lassen sich in...

Chemische Bearbeitung

Waschbetonfassade an einem Verwaltungsgebäude in Oslo

Waschbetonfassade an einem Verwaltungsgebäude in Oslo

Neben handwerklichen Methoden kann die Oberfläche von Beton mit chemischen Mitteln bearbeitet werden, die zu einer Veränderung der...

Handwerkliche Bearbeitung

In der DIN 18500-1 Betonwerkstein – Teil 1: Begriffe, Anforderungen, Prüfung sind zahlreiche Bearbeitungstechniken und die mit ihnen erzeugten Oberflächen definiert.

In der DIN 18500-1 Betonwerkstein – Teil 1: Begriffe, Anforderungen, Prüfung sind zahlreiche Bearbeitungstechniken und die mit ihnen erzeugten Oberflächen definiert.

Zu den handwerklichen Bearbeitungstechniken gehören das Scharrieren, Stocken, Spitzen und Bossieren.

Mechanische Bearbeitung

Treppe aus geschliffenem Betonwerkstein

Treppe aus geschliffenem Betonwerkstein

Betonoberflächen können durch Sägen, Spalten, Schleifen und Polieren bearbeitet werden.

Technische Bearbeitung

Sandgestrahlte Sichtbetonoberflächen der Schweizer Botschaft in Berlin, Architekten: Diener & Diener, Basel

Sandgestrahlte Sichtbetonoberflächen der Schweizer Botschaft in Berlin, Architekten: Diener & Diener, Basel

Technische Maßnahmen zur Bearbeitung von Betonoberflächen sind:SandstrahlenDie fertige Oberfläche wird durch Sandstrahlen...

Ankerlöcher

Schattenwirkung und dunklere Faserbetonkonen beim Steinskulpturenmuseum in Bad Münster; Konus ist um ca. 5 mm nach hinten versetzt

Schattenwirkung und dunklere Faserbetonkonen beim Steinskulpturenmuseum in Bad Münster; Konus ist um ca. 5 mm nach hinten versetzt

Die Möglichkeiten zur Gestaltung von Sichtbetonwänden sind vielfältig – durch die Textur der Schalhaut, die Farbgebung des Betons...

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige