NS-Dokumentationszentrum in München

Rundum weißer Sichtbeton und thermisch aktivierte Geschossdecken

Dort, wo einst die Nationalsozialisten ihre Parteizentrale hatten, erhebt sich heute das scharfkantig weiße Sichtbetongebäude des NS-Dokumentationszentrums München. Es entstand nach Plänen der Berliner Georg Scheel Wetzel Architekten an der Brienner Straße und hat die Form eines Würfels mit einer Seitenlänge von 22,50 Metern. Schmale, hohe Fensterschlitze in präziser Reihung geben gezielte Ausblicke in die geschichtsträchtige Umgebung am Königsplatz frei, die ab 1933 systematisch von den Nationalsozialisten zum Parteiviertel umgebaut wurde. So befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft der ehemalige „Führerbau", der nun die Hochschule für Musik und Theater beherbergt. Der markante helle Kubus selbst steht auf der Fläche des früheren Palais Barlow, das bis 1944 als „Braunes Haus“ Hauptsitz der NSDAP war und nach Kriegsende abgerissen wurde. Jetzt setzt der Neubau mit seiner asymmetrischen Fenstergliederung und der sachlich-strengen Betonfassade einen städtebaulichen Akzent innerhalb des axialen Platzgefüges mit seinen Natursteinbauten.

Gallerie

Die Architekten hatten bereits 2009 den Realisierungswettbewerb um den Lern- und Erinnerungsort zur Geschichte des Nationalsozialismus für sich entschieden. Ihr sechsgeschossige Betonbau ist nur oberirdisch ein Würfel – einige Räume wie ein Vortragssaal, ein Café, die Bibliothek, Seminarräume, Garderobe und WCs sowie Lager und Depots finden auf zwei unterirdischen Ebenen Platz. Besucher betreten das Dokumentationszentrum durch den verglasten Eingang von der Freiterrasse auf der Westseite und gelangen in ein über zwei Etagen reichendes Foyer mit Kasse, Informationstresen und kleinem Buchladen. Der Erschließungskern ist asymmetrisch im Raum positioniert: Ein breiter, offen konzipierter Treppenaufgang und ein Personenaufzug führen die Besucher zu den oberen vier Ausstellungsebenen, die jeweils durch einen Luftraum verbunden sind.

Der Besucherrundgang beginnt auf der vierten Etage. Die zweigeschossigen Lufträume liegen jeweils versetzt an den Gebäudeecken. Hohe, große Fenster auf allen vier Seiten erlauben Ausblicke auf die Stadt; in der Fassade ist dies an den vertikalen Betonlamellen ablesbar. Die grundlegenden Ausstellungsinhalte – Informationen vom Ende des ersten Weltkriegs über die Weimarer Republik, die NS-Zeit bis hin zu neonazistischen Bewegungen unserer Tage – werden an frei im Raum verteilten Leuchtkästen und -tischen vermittelt. Im fünften Obergeschoss befinden sich Büros und Sozialräume für die Direktion und die Mitarbeiter; es wird über einen weiteren Aufzug und ein zentrales innen liegendes Treppenhaus erschlossen.

Bauphysik
Sowohl die monolithische Bodenplatte als auch die Außenwände des Untergeschosses bestehen aus WU-Beton. Die unterirdischen Wände sind außenseitig gedämmt; der scharfkantige Würfel darüber ist als zweischalige Stahlbetonkonstruktion errichtet. Verwendet wurde ein Weißbeton aus weißem Zement, Titandioxid und besonders hellem Sand, der die hohen Anforderungen an die sichtbaren Oberflächen nach innen und außen erfüllt. Die Verglasungen sind Kastenfensterkonstruktionen aus lackierten Stahlprofilen mit hinterlüftetem Zwischenraum. Das Dach ist ebenfalls eine Stahlbetonkonstruktion. Die Dämmebene besteht aus Schaumglasplatten, es folgt eine bituminöse Abdichtung; den oberen Abschluss bilden Platten aus Weißbeton als fünfte Fassade. Die Decken im Gebäude sind Flachdecken aus Stahlbeton. Nur der zweigeschossige, stützenfreie Vortragssaal (ausgelegt für 200 Personen) unterhalb der Terrasse erhielt eine Decke mit Unterzügen.

Die Beheizung und Kühlung des Gebäudes erfolgt über thermisch aktive Betondecken mittels wasserdurchflossener Register in Modulbauweise. Das Rohrsystem bildet einen geschlossenen Wasserkreislauf, über den die Betonspeichermasse beheizt oder gekühlt wird. Eine zentrale Klimaanlage mit Wärmerückgewinnung sorgt für ausreichend Frischluft. Das gesamte Gebäude (2. UG bis 4. OG) ist mit einem Rauchansaugsystem und einer Niederdruckwassernebellöschanlage ausgestattet. Räume für haustechnische Anlagen befinden sich im zweiten Untergeschoss. Unter der Decke in den Fluren dieses Geschosses liegt die Hauptverteilung der verschiedenen Medien wie Trinkwasser, Heizung, Kälte und Sprinkler. Ihre Verteilung erfolgt grundsätzlich aus den Steigsträngen im Erschließungskern horizontal über die einzelnen Geschossdecken im Hohlraum eines Systembodens.

In den Foyer- und Ausstellungsräumen, den Seminar- und Pausenräumen, im Veranstaltungssaal und dem Vertiefungsbereich bzw. der Bibliothek waren raumakustische Maßnahmen erforderlich, um die Nutzergeräusche zu reduzieren und eine angemessene Hörsamkeit sicherzustellen. Im Foyer und den Ausstellungsbereichen sind Sichtbetonflächen vorherrschend, die aus ästhetischen Gründen und aufgrund der Bauteilaktivierung akustische Maßnahmen nur eingeschränkt zuließen. Schallabsorbierend wirken mikroperforierte Metalldeckenstreifen an der Decke, in die Bauteile zur technischen Überwachung, die Beleuchtung sowie Medien- und Stromanschlüsse integriert wurden. Zusätzlich wurde teilweise die Möblierung (Empfangstresen), die Brüstungen entlang der Lufträume sowie einzelne Wände in den Untergeschossen mit akustisch wirksamen, mikroperforierten Holzplatten versehen. Diese sind im hellen Farbton der Sichtbetonoberflächen lackiert. Die Aufenthaltsräume in den Untergeschossen – also Veranstaltungssaal, Bibliothek und Seminarräume – sind vollständig mit Holz bekleidet: Eichenparkett auf den Böden, Tafeln aus Holzfurnier an den Decken und mirkroperforierte Furnierplatten zur Schallabsorption an den Wänden. (us)

Bautafel

Architekten: Georg Scheel Wetzel Architekten, Berlin
Projektbeteiligte:
Wenzel + Wenzel, München (Objektüberwachung); Lammel, Lerch & Partner, Regensburg (Statik); Weidinger Landschaftsarchitekten, Berlin (Landschaftsplanung); ZWP, München (Gebäudetechnik TGA); Xaver Riebel, Mindelheim (Bauunternehmer); Dyckerhoff, Wiesbaden und Heidelbergcement (Sichtbeton); Deutsche Foamglas, Hilden (Dachdämmung)
Bauherr:
Landeshauptstadt München
Fertigstellung:
2015
Standort:
Brienner Straße 34, 80333 München
Bildnachweis: Stefan Müller, Berlin

Fachwissen zum Thema

Die Wärmeleitfähigkeit des Baustoffs Beton mit einer mittleren Rohdichte von 1.800 - 2.200 kg/m³ liegt bei 1,15 - 1,65 W/mK

Die Wärmeleitfähigkeit des Baustoffs Beton mit einer mittleren Rohdichte von 1.800 - 2.200 kg/m³ liegt bei 1,15 - 1,65 W/mK

Wärmeschutz

Materialeigenschaften und Wärmeschutz

Grundlage des Wärmeschutzes und des energetisch optimierten Bauens bilden Baustoffe mit materialtypischen Eigenschaften, wie der...

Einflussfaktoren auf die thermische Behaglichkeit

Einflussfaktoren auf die thermische Behaglichkeit

Luft und Lüftung

Raum(be)lüftung und Raumluftqualität

Die Aufgaben der Raumbelüftung bestehen im Wesentlichen darin die Behaglichkeit in den Räumen sicherzustellen und Bauschäden durch...

Unter Schallschutz versteht man alle Maßnahmen zur Begrenzung des Schalldruckpegels in schutzbedürftigen Räumen wie zum Beispiel Wohn-, Ess-, Schlaf- und Arbeitszimmern.

Unter Schallschutz versteht man alle Maßnahmen zur Begrenzung des Schalldruckpegels in schutzbedürftigen Räumen wie zum Beispiel Wohn-, Ess-, Schlaf- und Arbeitszimmern.

Schallschutz

Schalldämmung und Schallschutz

Wie überträgt sich Schall im Gebäude und welche Möglichkeiten gibt es, diesen einzudämmen?

Bei einem Gebäude treten Wärmeströme vom beheizten zum unbeheizten Innenraum bzw. dem Außenraum auf (Abb.: ehem. Zollverein School of Management and Design in Essen, Sanaa, 2006).

Bei einem Gebäude treten Wärmeströme vom beheizten zum unbeheizten Innenraum bzw. dem Außenraum auf (Abb.: ehem. Zollverein School of Management and Design in Essen, Sanaa, 2006).

Wärmeschutz

Wärmetransportmechanismen

Da Baustoffe luftgefüllte Kammern bzw. Poren besitzen, überlagern sich die unterschiedlichen Wärmetransportmechanismen.

Zum Seitenanfang

Pichler & Traupmann Architekten schufen das Future Art Lab als eine Art Pavillon mit metallisch schimmernder Fassade.

Pichler & Traupmann Architekten schufen das Future Art Lab als eine Art Pavillon mit metallisch schimmernder Fassade.

Kultur/​Bildung

Future Art Lab in Wien

Raum-in-Raum-Konzept mit präziser Akustikplanung

Nach Plänen der Kölner rheintreuearchitekten entstand die Kita Rheindampfer, ausgelegt für 52 Kinder in drei Gruppen (Ansicht West).

Nach Plänen der Kölner rheintreuearchitekten entstand die Kita Rheindampfer, ausgelegt für 52 Kinder in drei Gruppen (Ansicht West).

Kultur/​Bildung

Kindertagesstätte Rheindampfer in Bonn

Energieeffiziente, nachhaltige Holzbauweise

Der voll verglasten Fassade ist eine zweite Ebene als baulicher Sonnenschutz vorgesetzt; die vielfältige Bezüge zu den Innenhöfen und Gärten des Campus herstellt.

Der voll verglasten Fassade ist eine zweite Ebene als baulicher Sonnenschutz vorgesetzt; die vielfältige Bezüge zu den Innenhöfen und Gärten des Campus herstellt.

Kultur/​Bildung

Schulgebäude der American School of Asunción

Ziegel als Sonnenschutz und natürliche Belüftung

Das Kirchenzentrum Seliger Pater Rupert Mayer nach dem Entwurf von Meck Architekten: Über einem quadratischen Grundriss erheben sich drei asymmetrische Volumen, wechselseitig nach außen gewandt, eines höher als das andere.

Das Kirchenzentrum Seliger Pater Rupert Mayer nach dem Entwurf von Meck Architekten: Über einem quadratischen Grundriss erheben sich drei asymmetrische Volumen, wechselseitig nach außen gewandt, eines höher als das andere.

Kultur/​Bildung

Kirchenzentrum in Poing

Dreidimensionale Keramik und Schaumglasdämmung

Der Museumsbau in Hanglage mit den Treppenhäusern und Produktionsebenen

Der Museumsbau in Hanglage mit den Treppenhäusern und Produktionsebenen

Kultur/​Bildung

Junghans Terrassenbau Museum in Schramberg

Industriedenkmal des frühen 20. Jahrhunderts

Westseite des Schulgebäudes nach Plänen der Architekten Lanzrein + Partner aus Thun: Es soll etwa 15 Jahre genutzt werden; danach lässt es sich abbauen und an anderer Stelle mit einer möglichen neuen Funktion wieder aufbauen.

Westseite des Schulgebäudes nach Plänen der Architekten Lanzrein + Partner aus Thun: Es soll etwa 15 Jahre genutzt werden; danach lässt es sich abbauen und an anderer Stelle mit einer möglichen neuen Funktion wieder aufbauen.

Kultur/​Bildung

Primarschule Seefeld in Thun

Modularer, temporärer Holzbau nach Lowtech-Prinzipien

Das Kultur- und Kongresszentrum Jordanki, nördlich des Stadtzentrums von Toruń gelegen, wurde von Menis Arquitectos, Teneriffa, entworfen und 2015 eröffnet.

Das Kultur- und Kongresszentrum Jordanki, nördlich des Stadtzentrums von Toruń gelegen, wurde von Menis Arquitectos, Teneriffa, entworfen und 2015 eröffnet.

Kultur/​Bildung

Kultur- und Kongresszentrum Jordanki in Torun

Flexibler Veranstaltungssaal hinter schaumglasgedämmter Fassade

Der Neubau der Al Abu Stait Moschee im oberägyptischen Basuna nach Plänen des Architekten Waleed Arafa ist das dritte Gebäude seiner Art an gleicher Stelle.

Der Neubau der Al Abu Stait Moschee im oberägyptischen Basuna nach Plänen des Architekten Waleed Arafa ist das dritte Gebäude seiner Art an gleicher Stelle.

Kultur/​Bildung

Al Abu Stait Moschee in Basuna

Traditionelle Bauweise für einen ruhigen, geschützten Ort

Vorplatz und Eingangsbereich des Berlin Institute for Medical Systems Biology (BIMSB) auf dem Campus Lebenswissenschaften der Humboldt-Universität in Berlin-Mitte.

Vorplatz und Eingangsbereich des Berlin Institute for Medical Systems Biology (BIMSB) auf dem Campus Lebenswissenschaften der Humboldt-Universität in Berlin-Mitte.

Kultur/​Bildung

Berlin Institute for Medical Systems Biology

Bedruckte Glasfassade für reichlich Tageslicht in einem Hofgebäude der Humboldt-Universität

Die Roskilde Festival Folk High School realisierten die niederländischen Architekten von MVRDV gemeinsam mit COBE aus Kopenhagen.

Die Roskilde Festival Folk High School realisierten die niederländischen Architekten von MVRDV gemeinsam mit COBE aus Kopenhagen.

Kultur/​Bildung

Roskilde Festival Folk High School

Tageslichtkonzept für revitalisierte Industriehalle

Das Forschungsgebäude des Fachbereichs theoretische und experimentelle Physik planten die Londoner Hawkins Brown Architekten im Auftrag der Universität Oxford.

Das Forschungsgebäude des Fachbereichs theoretische und experimentelle Physik planten die Londoner Hawkins Brown Architekten im Auftrag der Universität Oxford.

Kultur/​Bildung

Beecroft Building der Universität Oxford

Einladendes „Oberhaus“ und entkoppelte Labore im Keller

Inmitten von Freiflächen für Sport, Spiel und Erholung ist „The Heart“ eine Art Gemeindezentrum, eine Bildungs- und Freizeitstätte für alle

Inmitten von Freiflächen für Sport, Spiel und Erholung ist „The Heart“ eine Art Gemeindezentrum, eine Bildungs- und Freizeitstätte für alle

Kultur/​Bildung

Gemeindezentrum The Heart in Ikast

Traditionelle Bauform, hochgedämmte Ausführung

Harquitectes aus Sabadell planten das Bürgerzentrum Cristalerías Planell am Standort einer ehemaligen Glasfabrik mit zweilagigen Foliendächern und markanten „Schornsteinen“

Harquitectes aus Sabadell planten das Bürgerzentrum Cristalerías Planell am Standort einer ehemaligen Glasfabrik mit zweilagigen Foliendächern und markanten „Schornsteinen“

Kultur/​Bildung

Bürgerzentrum Cristalerías Planell in Barcelona

Solarkamine und Foliendach für eine natürliche Klimatisierung

Das Lumière Cinema am kleinen Binnenhafen „Bassin“ (Südansicht)

Das Lumière Cinema am kleinen Binnenhafen „Bassin“ (Südansicht)

Kultur/​Bildung

Lumière Cinema in Maastricht

Revitalisierung eines Industriedenkmals

Das Institut für Sportwissenschaften und Ernährung erhielt durch eine Aufstockung nach Plänen von Mikkelsen Architekten die dringend benötigten Räumlichkeiten

Das Institut für Sportwissenschaften und Ernährung erhielt durch eine Aufstockung nach Plänen von Mikkelsen Architekten die dringend benötigten Räumlichkeiten

Kultur/​Bildung

Laborgebäude Damesalen der Universität Kopenhagen

Aufstockung mit multifunktionalen Glasmodulen

Nordwestliche Eingangsseite der Sala Beckett in einem ehemaligen Genossenschaftsgebäude

Nordwestliche Eingangsseite der Sala Beckett in einem ehemaligen Genossenschaftsgebäude

Kultur/​Bildung

Theater Sala Beckett in Barcelona

Umbau eines Genossenschaftsgebäudes aus den 1920er-Jahren

Der Umbau nach Plänen von Marcus Novais Arquitetura war notwendigerweise radikal: Eingangsseite des Museums für Fotografie in einer ehemaligen Schule im brasilianischen Fortaleza (Westansicht)

Der Umbau nach Plänen von Marcus Novais Arquitetura war notwendigerweise radikal: Eingangsseite des Museums für Fotografie in einer ehemaligen Schule im brasilianischen Fortaleza (Westansicht)

Kultur/​Bildung

Museu da Fotografia in Fortaleza

Vor Sonne und Hitze abgeschirmte Ausstellungsräume

Die Ostseite der Propsteikirche St. Trinitatis ist dem Wilhelm-Leuschner-Platz zugewandt; hinter dieser Fassade verbirgt sich der Kirchensaal

Die Ostseite der Propsteikirche St. Trinitatis ist dem Wilhelm-Leuschner-Platz zugewandt; hinter dieser Fassade verbirgt sich der Kirchensaal

Kultur/​Bildung

Propsteikirche St. Trinitatis in Leipzig

Schaumglas als Kerndämmung zwischen Beton und Natursteinfassade

Eine filigrane weiße Stahlkonstruktion trägt die umlaufenden Fluchtbalkone des Kindergartens (Südansicht)

Eine filigrane weiße Stahlkonstruktion trägt die umlaufenden Fluchtbalkone des Kindergartens (Südansicht)

Kultur/​Bildung

Kinderhaus Franziskus in Stuttgart-Kaltental

Holzbau mit vorgesetzter Stahlkonstruktion

Den großen Saal der Johanneskirche prägen die Lichtwand sowie die Schieferbodenplatten, das Ziegelmauerwerk und die hölzerne Dachuntersicht

Den großen Saal der Johanneskirche prägen die Lichtwand sowie die Schieferbodenplatten, das Ziegelmauerwerk und die hölzerne Dachuntersicht

Kultur/​Bildung

Johanneskirche in Bochum

Sanierung und energetische Ertüchtigung der Dächer

Die untere Zone der Eingangsfassade im Mittelteil der Großmarkthalle wurde verglast (Ansicht Nordwest)

Die untere Zone der Eingangsfassade im Mittelteil der Großmarkthalle wurde verglast (Ansicht Nordwest)

Kultur/​Bildung

Mehr! Theater in Hamburg

Stahlkonstruktion in denkmalgeschützter Betonbogenhalle

Das Amerika Haus in Berlin nach der Sanierung und Wiedereröffnung 2014

Das Amerika Haus in Berlin nach der Sanierung und Wiedereröffnung 2014

Kultur/​Bildung

C/O Berlin im Amerika Haus

Sanierung und Rückführung eines 1950er Jahre Baus in den Ursprungszustand

Blick vom Königsplatz: links die Glyptothek, rechts die staatliche Antikensammlung – der weiße Kubus setzt einen städtebaulichen Akzent

Blick vom Königsplatz: links die Glyptothek, rechts die staatliche Antikensammlung – der weiße Kubus setzt einen städtebaulichen Akzent

Kultur/​Bildung

NS-Dokumentationszentrum in München

Rundum weißer Sichtbeton und thermisch aktivierte Geschossdecken

Der 47 Meter hohe Neubau der Hochschule für Gestaltung und Kunst markiert auf dem Dreispitz-Areal weithin sichtbar den neuen Hochschulstandort Basel

Der 47 Meter hohe Neubau der Hochschule für Gestaltung und Kunst markiert auf dem Dreispitz-Areal weithin sichtbar den neuen Hochschulstandort Basel

Kultur/​Bildung

Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel

Neungeschossiges Hochhaus nach höchstem Schweizer Energiestandard

In der ehemaligen Rohrschlosserei aus den 1930er Jahren hat heute nach Umbau und Sanierung die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaftenn ihre Bibliothek

In der ehemaligen Rohrschlosserei aus den 1930er Jahren hat heute nach Umbau und Sanierung die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaftenn ihre Bibliothek

Kultur/​Bildung

Bibliothek der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Winterthur

Umgenutztes Industriedenkmal mit innenseitig aufgedoppelten Fenstern

Ansicht Süd mit denkmalgeschütztem Ensemble im Westen

Ansicht Süd mit denkmalgeschütztem Ensemble im Westen

Kultur/​Bildung

Kita Kinderuniversum des KIT in Karlsruhe

Außenwände aus hochdämmendem Leichtbeton mit Innendämmung

Dem dreigeschossigen Schulbau sieht man seinen Aufbau aus 98 Holzcontainern nicht an

Dem dreigeschossigen Schulbau sieht man seinen Aufbau aus 98 Holzcontainern nicht an

Kultur/​Bildung

Europäische Schule in Frankfurt

Erweiterung mit vorgefertigten 3 x 3 x 9-Meter-Holzmodulen

Die Kirche setzt sich aus zwei quaderförmigen Baukörpern zusammen: der nördliche nimmt sämtliche Kirchenräume auf, der südliche bildet lediglich eine Art Rahmen (Nordwestansicht)

Die Kirche setzt sich aus zwei quaderförmigen Baukörpern zusammen: der nördliche nimmt sämtliche Kirchenräume auf, der südliche bildet lediglich eine Art Rahmen (Nordwestansicht)

Kultur/​Bildung

St. Canisius-Kirche in Berlin

Sichtbetonbau mit Innendämmung aus Schaumglas

Das Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie von Ferdinand Kramer kurz nach der Fertigstellung 1957

Das Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie von Ferdinand Kramer kurz nach der Fertigstellung 1957

Kultur/​Bildung

Senckenberg Forschungszentrum für Biodiversität und Klima in Frankfurt

Sanierung eines denkmalgeschützten Institutsgebäudes aus den 1950er-Jahren