Al Abu Stait Moschee in Basuna

Traditionelle Bauweise für einen ruhigen, geschützten Ort

Der Neubau der Al Abu Stait Moschee im oberägyptischen Basuna nach Plänen des Architekten Waleed Arafa, Inhaber des Büros Dar Arafa in Kairo, ist bereits das dritte Gebäude seiner Art an gleicher Stelle. Vor 300 Jahren stand hier die Hauptmoschee des Dorfes, welche aufgrund von Überschwemmungsschäden und einem Absinken des Baugrunds abgerissen werden musste. Die zweite Moschee wurde vor knapp 70 Jahren errichtet. Mit einem einzigen Gebetsraum, der ausschließlich Männern vorbehalten war, war sie nicht mehr zeitgemäß. Die soziokulturellen Bedingungen der sich wandelnden Gesellschaft gewähren auch Frauen zunehmend Rechte und Teilhabe am öffentlichen wie religiösen Leben. Für den Neubau gab es eine große Spendenaktion, initiiert und gefördert durch den aus Basuna stammenden Gelehrten Usama al-Azhari.

Gallerie

Der gegenüber dem Vorgänger vergrößerte, nun 170 Quadratmeter umfassende Gebetsraum soll als Mehrzweckraum nicht nur religiösen Zwecken dienen, sondern auch zur Nachmittagsbetreuung von Schülern, zur Erwachsenenbildung und als medizinische Einrichtung. Zusätzlich gibt es einen Gebetsraum für Frauen mit knapp 42 Quadratmetern. Ziel der Planung war es, den Sakralbau wieder zu einem kulturellen und gesellschaftlichen Mittelpunkt des dörflichen Lebens zu machen, für Muslime und Nicht-Muslime.

Extreme Temperaturschwankungen und dichte Bebauung

Basuna ist ein kleines Dorf mit knapp 9.000 Einwohnern, geprägt durch Wüstenklima mit extremen Temperaturschwankungen von über 40° Celsius tagsüber im Sommer und bis zu 6° Celsius nachts im Winter. Heiß, trocken, staubig und dicht bebaut, grenzen direkt an das Grundstück mehrstöckige Wohnhäuser, ein Friedhof sowie ein Wochenmarkt, zu welchem das Vieh die staubigen Straßen an der Moschee vorbei getrieben wird. Um hier einen Ort der Ruhe, für Besinnung und Gebet zu schaffen, zeigt sich der Neubau als geschlossener Baukörper – nur ein Fenster durchbricht die Fassade und orientiert sich zum Friedhof. Schlicht und klar ist das Erscheinungsbild des im Grundriss quadratischen Haupthauses mit den Gebetsräumen und auffälliger Kuppel, dem „verdrillten“ Minarett und den passend dazu entwickelten Einfriedungen.

Männer betreten die Moschee durch ein markantes Eingangsportal im Norden, das symmetrisch und vertieft in der Fassade platziert ist. Der Zugang für Frauen liegt seitlich davon, betont und geschützt durch eine zickzackförmig verlaufende Wand. Durch eine analog geformte dunkle Tür gelangen sie weiter zu einer Treppe und durch einen kleineren östlichen Zugang in den für sie reservierten Gebetsraum auf einer Zwischenetage über dem Haupteingang. Neben dem Gebetsraum der Männer und dem Zwischengeschoss für Frauen gibt es ein Untergeschoss, welches vom Innenhof aus erreichbar ist – hier befinden sich hauptsächlich Wasch- und Sanitärräume.

Das nördliche dunkle Holzportal ist mit Arabesken geschmückt. Durch seine Höhe bis zum Zwischengeschoss des Frauengebetsraums vereint es symbolisch männliche und weibliche Gläubige. Das einzige Fenster im Hauptsaal ist ein hoher, schmaler Ausschnitt Richtung Osten zum Friedhof. Er soll die Gläubigen an die „Reise des Lebens” erinnern, bevor ihre Aufmerksamkeit der Mihrab (Gebetsnische) entsprechend der Qibla (Gebetsrichtung) gilt. Die bestimmenden architektonischen Elemente des quadratischen Innenraums folgen islamischer Symbolik. Vier gewundene Betonsäulen symbolisieren den Aufstieg des Menschen zu Gott und sein Streben nach Unendlichkeit. Sie stützen die Hauptkuppel, die nach traditionellen ägyptischen Techniken gebaut wurde: Aus versetzt angeordneten Blöcken, die eine Halbkugel bilden. Die kleinen Blöcke gelten als Sinnbild der Betenden.

Bauphysik: Schalldämmung und Brandsicherheit durch traditionelle Ziegelsteine

Um die Moschee nach außen von störenden Einflüssen wie Lärm, Staub, Hitze und Kälte abzuschirmen, sind die Fassaden vollständig geschlossen ausgeführt – lediglich das Fenster mit Sichtbezug zum Friedhof sorgt für direkten Lichteinfall. Für die Außenhülle, die hohen bauphysikalischen Anforderungen (beispielsweise in Bezug auf den Wärme- und Schallschutz) gerecht werden muss, besann sich Architekt Arafa traditioneller, lokaler Baumaterialien: Ziegelsteine aus Kalk, Sand und Luftporen.

Die Steine ließ er vor Ort von einem lokalen Hersteller nachproduzieren. Das Ergebnis mag überzeugen: Mit einer Rohdichte von 0,5 kg/dm³ erreichen sie eine Wärmeleitfähigkeit von 0,136 bis 0,132 W/m²K. Zudem halten sie einem potenziellen Brand bis zu sieben Stunden stand – dies bei einem Schallschutzwert von 37-48 dB (je nach verwendeter Stärke des Steins). Durch die geringe Rohdichte und ein dementsprechend geringes Gewicht war es auch möglich, zur Lastabtragung notwendige Stahlbetonbauteile in ihren Abmessungen zu reduzieren und insbesondere die Säulen im Innenraum relativ schlank auszuführen.

Um die Moschee trotz fehlender Fassadenöffnungen mit Tageslicht zu versorgen und einen Außenbezug herzustellen, ist das Dach mit insgesamt 108 Oberlichtern versehen. Teilweise öffenbar, gewährleisten sie auch die natürliche Lüftung der Gebetsräume – eine zusätzliche Lüftungsanlage war entbehrlich. Die Oberlichter haben eine weitere Funktion: über deren kleine Kuppeln wird Regenwasser abgeleitet, aufgefangen und zur Bewässerung von Pflanzen gespeichert.

Bautafel

Architekten: Dar Arafa, Kairo
Projektbeteiligte: Waleed Arafa (Projektleiter), Nisreen Moustafa (Mitarbeiter); Hisham Negm / Ahmed al-Hadary Amr Haggag Waleed Samir / Bishoy Nagy, Kairo (Tragwerksplanung, Bauphysik); Ahmed Moustafa, London (gestalterische Beratung)
Bauherr: Usama al-Azhari, Kairo
Fertigstellung: 2019
Standort: Aqsas, Markaz Al Maraghah, Sohag, Ägypten
Bildnachweis: Essam Arafa, Kairo

Fachwissen zum Thema

Die Wärmeleitfähigkeit des Baustoffs Beton mit einer mittleren Rohdichte von 1.800 - 2.200 kg/m³ liegt bei 1,15 - 1,65 W/mK

Die Wärmeleitfähigkeit des Baustoffs Beton mit einer mittleren Rohdichte von 1.800 - 2.200 kg/m³ liegt bei 1,15 - 1,65 W/mK

Wärmeschutz

Materialeigenschaften und Wärmeschutz

Grundlage des Wärmeschutzes und des energetisch optimierten Bauens bilden Baustoffe mit materialtypischen Eigenschaften, wie der...

Das tatsächliche Schalldämm-Maß eingebauter Fenster hängt ab von der Schalldämmung der Verglasung, der Schalldämmung des Rahmens, der Qualität des Einbaus und der Schalldämmung weiterer Bauteile wie integrierter Lüftungssysteme oder Rollladenkästen.

Das tatsächliche Schalldämm-Maß eingebauter Fenster hängt ab von der Schalldämmung der Verglasung, der Schalldämmung des Rahmens, der Qualität des Einbaus und der Schalldämmung weiterer Bauteile wie integrierter Lüftungssysteme oder Rollladenkästen.

Schallschutz

Schutz gegen Außenlärm

Im Regelfall ist die Schalldämmung der Außenwand deutlich höher als die der eingebauten Elemente. Unbedingt zu vermeiden sind nicht plangemäße Fugen oder ungeeignete Lüftungssysteme.

Bauwerke zum Thema

Harquitectes aus Sabadell planten das Bürgerzentrum Cristalerías Planell am Standort einer ehemaligen Glasfabrik mit zweilagigen Foliendächern und markanten „Schornsteinen“

Harquitectes aus Sabadell planten das Bürgerzentrum Cristalerías Planell am Standort einer ehemaligen Glasfabrik mit zweilagigen Foliendächern und markanten „Schornsteinen“

Kultur/​Bildung

Bürgerzentrum Cristalerías Planell in Barcelona

Wenn ein denkmalgeschütztes, innerstädtisches Bauwerk leersteht, bietet sich eine Nutzung an, die insbesondere den Anwohnern...

Hauptzugang des Weinguts im Norden: Produktions- und Verkaufsgebäude sind durch eine Art Pergola verbunden

Hauptzugang des Weinguts im Norden: Produktions- und Verkaufsgebäude sind durch eine Art Pergola verbunden

Sonderbauten

Weingut Son Juliana auf Mallorca

Der im Weinbau vielfach verwendete Begriff Terroir meint sinngemäß das, was in der Architektur als Genius Loci oder als Geist...

Zum Seitenanfang

Pichler & Traupmann Architekten schufen das Future Art Lab als eine Art Pavillon mit metallisch schimmernder Fassade.

Pichler & Traupmann Architekten schufen das Future Art Lab als eine Art Pavillon mit metallisch schimmernder Fassade.

Kultur/​Bildung

Future Art Lab in Wien

Raum-in-Raum-Konzept mit präziser Akustikplanung

Nach Plänen der Kölner rheintreuearchitekten entstand die Kita Rheindampfer, ausgelegt für 52 Kinder in drei Gruppen (Ansicht West).

Nach Plänen der Kölner rheintreuearchitekten entstand die Kita Rheindampfer, ausgelegt für 52 Kinder in drei Gruppen (Ansicht West).

Kultur/​Bildung

Kindertagesstätte Rheindampfer in Bonn

Energieeffiziente, nachhaltige Holzbauweise

Der voll verglasten Fassade ist eine zweite Ebene als baulicher Sonnenschutz vorgesetzt; die vielfältige Bezüge zu den Innenhöfen und Gärten des Campus herstellt.

Der voll verglasten Fassade ist eine zweite Ebene als baulicher Sonnenschutz vorgesetzt; die vielfältige Bezüge zu den Innenhöfen und Gärten des Campus herstellt.

Kultur/​Bildung

Schulgebäude der American School of Asunción

Ziegel als Sonnenschutz und natürliche Belüftung

Das Kirchenzentrum Seliger Pater Rupert Mayer nach dem Entwurf von Meck Architekten: Über einem quadratischen Grundriss erheben sich drei asymmetrische Volumen, wechselseitig nach außen gewandt, eines höher als das andere.

Das Kirchenzentrum Seliger Pater Rupert Mayer nach dem Entwurf von Meck Architekten: Über einem quadratischen Grundriss erheben sich drei asymmetrische Volumen, wechselseitig nach außen gewandt, eines höher als das andere.

Kultur/​Bildung

Kirchenzentrum in Poing

Dreidimensionale Keramik und Schaumglasdämmung

Der Museumsbau in Hanglage mit den Treppenhäusern und Produktionsebenen

Der Museumsbau in Hanglage mit den Treppenhäusern und Produktionsebenen

Kultur/​Bildung

Junghans Terrassenbau Museum in Schramberg

Industriedenkmal des frühen 20. Jahrhunderts

Westseite des Schulgebäudes nach Plänen der Architekten Lanzrein + Partner aus Thun: Es soll etwa 15 Jahre genutzt werden; danach lässt es sich abbauen und an anderer Stelle mit einer möglichen neuen Funktion wieder aufbauen.

Westseite des Schulgebäudes nach Plänen der Architekten Lanzrein + Partner aus Thun: Es soll etwa 15 Jahre genutzt werden; danach lässt es sich abbauen und an anderer Stelle mit einer möglichen neuen Funktion wieder aufbauen.

Kultur/​Bildung

Primarschule Seefeld in Thun

Modularer, temporärer Holzbau nach Lowtech-Prinzipien

Das Kultur- und Kongresszentrum Jordanki, nördlich des Stadtzentrums von Toruń gelegen, wurde von Menis Arquitectos, Teneriffa, entworfen und 2015 eröffnet.

Das Kultur- und Kongresszentrum Jordanki, nördlich des Stadtzentrums von Toruń gelegen, wurde von Menis Arquitectos, Teneriffa, entworfen und 2015 eröffnet.

Kultur/​Bildung

Kultur- und Kongresszentrum Jordanki in Torun

Flexibler Veranstaltungssaal hinter schaumglasgedämmter Fassade

Der Neubau der Al Abu Stait Moschee im oberägyptischen Basuna nach Plänen des Architekten Waleed Arafa ist das dritte Gebäude seiner Art an gleicher Stelle.

Der Neubau der Al Abu Stait Moschee im oberägyptischen Basuna nach Plänen des Architekten Waleed Arafa ist das dritte Gebäude seiner Art an gleicher Stelle.

Kultur/​Bildung

Al Abu Stait Moschee in Basuna

Traditionelle Bauweise für einen ruhigen, geschützten Ort

Das Forschungsgebäude des Fachbereichs theoretische und experimentelle Physik planten die Londoner Hawkins Brown Architekten im Auftrag der Universität Oxford.

Das Forschungsgebäude des Fachbereichs theoretische und experimentelle Physik planten die Londoner Hawkins Brown Architekten im Auftrag der Universität Oxford.

Kultur/​Bildung

Beecroft Building der Universität Oxford

Einladendes „Oberhaus“ und entkoppelte Labore im Keller

Inmitten von Freiflächen für Sport, Spiel und Erholung ist „The Heart“ eine Art Gemeindezentrum, eine Bildungs- und Freizeitstätte für alle

Inmitten von Freiflächen für Sport, Spiel und Erholung ist „The Heart“ eine Art Gemeindezentrum, eine Bildungs- und Freizeitstätte für alle

Kultur/​Bildung

Gemeindezentrum The Heart in Ikast

Traditionelle Bauform, hochgedämmte Ausführung

Harquitectes aus Sabadell planten das Bürgerzentrum Cristalerías Planell am Standort einer ehemaligen Glasfabrik mit zweilagigen Foliendächern und markanten „Schornsteinen“

Harquitectes aus Sabadell planten das Bürgerzentrum Cristalerías Planell am Standort einer ehemaligen Glasfabrik mit zweilagigen Foliendächern und markanten „Schornsteinen“

Kultur/​Bildung

Bürgerzentrum Cristalerías Planell in Barcelona

Solarkamine und Foliendach für eine natürliche Klimatisierung

Das Lumière Cinema am kleinen Binnenhafen „Bassin“ (Südansicht)

Das Lumière Cinema am kleinen Binnenhafen „Bassin“ (Südansicht)

Kultur/​Bildung

Lumière Cinema in Maastricht

Revitalisierung eines Industriedenkmals

Das Institut für Sportwissenschaften und Ernährung erhielt durch eine Aufstockung nach Plänen von Mikkelsen Architekten die dringend benötigten Räumlichkeiten

Das Institut für Sportwissenschaften und Ernährung erhielt durch eine Aufstockung nach Plänen von Mikkelsen Architekten die dringend benötigten Räumlichkeiten

Kultur/​Bildung

Laborgebäude Damesalen der Universität Kopenhagen

Aufstockung mit multifunktionalen Glasmodulen

Nordwestliche Eingangsseite der Sala Beckett in einem ehemaligen Genossenschaftsgebäude

Nordwestliche Eingangsseite der Sala Beckett in einem ehemaligen Genossenschaftsgebäude

Kultur/​Bildung

Theater Sala Beckett in Barcelona

Umbau eines Genossenschaftsgebäudes aus den 1920er-Jahren

Der Umbau nach Plänen von Marcus Novais Arquitetura war notwendigerweise radikal: Eingangsseite des Museums für Fotografie in einer ehemaligen Schule im brasilianischen Fortaleza (Westansicht)

Der Umbau nach Plänen von Marcus Novais Arquitetura war notwendigerweise radikal: Eingangsseite des Museums für Fotografie in einer ehemaligen Schule im brasilianischen Fortaleza (Westansicht)

Kultur/​Bildung

Museu da Fotografia in Fortaleza

Vor Sonne und Hitze abgeschirmte Ausstellungsräume

Die Ostseite der Propsteikirche St. Trinitatis ist dem Wilhelm-Leuschner-Platz zugewandt; hinter dieser Fassade verbirgt sich der Kirchensaal

Die Ostseite der Propsteikirche St. Trinitatis ist dem Wilhelm-Leuschner-Platz zugewandt; hinter dieser Fassade verbirgt sich der Kirchensaal

Kultur/​Bildung

Propsteikirche St. Trinitatis in Leipzig

Schaumglas als Kerndämmung zwischen Beton und Natursteinfassade

Eine filigrane weiße Stahlkonstruktion trägt die umlaufenden Fluchtbalkone des Kindergartens (Südansicht)

Eine filigrane weiße Stahlkonstruktion trägt die umlaufenden Fluchtbalkone des Kindergartens (Südansicht)

Kultur/​Bildung

Kinderhaus Franziskus in Stuttgart-Kaltental

Holzbau mit vorgesetzter Stahlkonstruktion

Den großen Saal der Johanneskirche prägen die Lichtwand sowie die Schieferbodenplatten, das Ziegelmauerwerk und die hölzerne Dachuntersicht

Den großen Saal der Johanneskirche prägen die Lichtwand sowie die Schieferbodenplatten, das Ziegelmauerwerk und die hölzerne Dachuntersicht

Kultur/​Bildung

Johanneskirche in Bochum

Sanierung und energetische Ertüchtigung der Dächer

Die untere Zone der Eingangsfassade im Mittelteil der Großmarkthalle wurde verglast (Ansicht Nordwest)

Die untere Zone der Eingangsfassade im Mittelteil der Großmarkthalle wurde verglast (Ansicht Nordwest)

Kultur/​Bildung

Mehr! Theater in Hamburg

Stahlkonstruktion in denkmalgeschützter Betonbogenhalle

Das Amerika Haus in Berlin nach der Sanierung und Wiedereröffnung 2014

Das Amerika Haus in Berlin nach der Sanierung und Wiedereröffnung 2014

Kultur/​Bildung

C/O Berlin im Amerika Haus

Sanierung und Rückführung eines 1950er Jahre Baus in den Ursprungszustand

Blick vom Königsplatz: links die Glyptothek, rechts die staatliche Antikensammlung – der weiße Kubus setzt einen städtebaulichen Akzent

Blick vom Königsplatz: links die Glyptothek, rechts die staatliche Antikensammlung – der weiße Kubus setzt einen städtebaulichen Akzent

Kultur/​Bildung

NS-Dokumentationszentrum in München

Rundum weißer Sichtbeton und thermisch aktivierte Geschossdecken

Der 47 Meter hohe Neubau der Hochschule für Gestaltung und Kunst markiert auf dem Dreispitz-Areal weithin sichtbar den neuen Hochschulstandort Basel

Der 47 Meter hohe Neubau der Hochschule für Gestaltung und Kunst markiert auf dem Dreispitz-Areal weithin sichtbar den neuen Hochschulstandort Basel

Kultur/​Bildung

Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel

Neungeschossiges Hochhaus nach höchstem Schweizer Energiestandard

In der ehemaligen Rohrschlosserei aus den 1930er Jahren hat heute nach Umbau und Sanierung die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaftenn ihre Bibliothek

In der ehemaligen Rohrschlosserei aus den 1930er Jahren hat heute nach Umbau und Sanierung die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaftenn ihre Bibliothek

Kultur/​Bildung

Bibliothek der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Winterthur

Umgenutztes Industriedenkmal mit innenseitig aufgedoppelten Fenstern

Ansicht Süd mit denkmalgeschütztem Ensemble im Westen

Ansicht Süd mit denkmalgeschütztem Ensemble im Westen

Kultur/​Bildung

Kita Kinderuniversum des KIT in Karlsruhe

Außenwände aus hochdämmendem Leichtbeton mit Innendämmung

Dem dreigeschossigen Schulbau sieht man seinen Aufbau aus 98 Holzcontainern nicht an

Dem dreigeschossigen Schulbau sieht man seinen Aufbau aus 98 Holzcontainern nicht an

Kultur/​Bildung

Europäische Schule in Frankfurt

Erweiterung mit vorgefertigten 3 x 3 x 9-Meter-Holzmodulen

Die Kirche setzt sich aus zwei quaderförmigen Baukörpern zusammen: der nördliche nimmt sämtliche Kirchenräume auf, der südliche bildet lediglich eine Art Rahmen (Nordwestansicht)

Die Kirche setzt sich aus zwei quaderförmigen Baukörpern zusammen: der nördliche nimmt sämtliche Kirchenräume auf, der südliche bildet lediglich eine Art Rahmen (Nordwestansicht)

Kultur/​Bildung

St. Canisius-Kirche in Berlin

Sichtbetonbau mit Innendämmung aus Schaumglas

Das Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie von Ferdinand Kramer kurz nach der Fertigstellung 1957

Das Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie von Ferdinand Kramer kurz nach der Fertigstellung 1957

Kultur/​Bildung

Senckenberg Forschungszentrum für Biodiversität und Klima in Frankfurt

Sanierung eines denkmalgeschützten Institutsgebäudes aus den 1950er-Jahren