Senckenberg Forschungszentrum für Biodiversität und Klima in Frankfurt

Sanierung eines denkmalgeschützten Institutsgebäudes aus den 1950er-Jahren

1957 wurde an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main das Hochschulgebäude des Instituts für Pharmazie und Lebensmittelchemie eröffnet. Entworfen hatte es der Architekt, Designer und Baudirektor der Hochschule Ferdinand Kramer (1898-1985). In den zwölf Jahren seiner Amtszeit prägte er den Campus Bockenheim im Westen der Stadt mit der Realisierung von insgesamt 23 Gebäude im Sinne eines Neuen Frankfurts.

Gallerie

Seit 2000 stehen die Institutsgebäude unter Denkmalschutz, benötigten aber dringend eine Kernsanierung. Nach einem Wettbewerb 2009 erhielten das Bochumer Unternehmen Schürmann Spannel SSP den Zuschlag für die Sanierung der Kramer'schen Bauten. Nach der Fertigstellung 2012 ist dort das Senckenberg Forschungszentrum für Biodiversität und Klima eingezogen.

Bereits im Generalbebauungsplan von 1954 war auf dem dreieckigen Grundstück an der Georg Voigt-Straße ein Universitätsgebäude vorgesehen. Die räumliche Nähe zu fachlich verbundenen Fakultäten legte hier den Neubau des Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie nahe. Kramer nutzte eine Senke auf dem Grundstück und errichtete Teile des Neubaus auf Stahlpylonen. Über einen wie schwebend erscheinenden Steg führt der Weg am flachen Bau des Hörsaals vorbei auf den fünfgeschossigen Riegel des Hauptgebäudes zu. Seine Kubatur ist durch einen etwas breiteren Kopfbau und eine erhöhte Mittelzone leicht differenziert und seine Konstruktion basiert auf einem Raster von 3,50 Metern, das sich in der Fassade unmittelbar abbildet. Dreiteilige Fenster und mit gelbem Ziegel gemauerte Brüstungen füllen das helle Betonraster aus. Die innere Struktur des Riegels mit einen durchgehenden Mittelflur und nur wenigen tragenden Wänden ermöglicht einen relativ flexiblen Innenausbau in kleine Büros und größere Seminar- oder Laborräume.

Bauphysik
Nach einer umfassenden restauratorischen Dokumentation des Bestandes ist das Gebäude bis auf das Betonskelett, die Treppen und die Fassade entkernt worden. Die Klinkerfassade blieb erhalten und wurde lediglich gereinigt und in Teilen neu verfugt. Die davor gesetzten Brise Soleil aus Beton wurden saniert und mit einem neuen Anstrich versehen.

Auch wenn die Energieeinsparverordnung EnEV 2009 für denkmalgeschützte Bauten Ausnahmeregelungen bereithält, entschied man sich dennoch für die Anbringung einer Innendämmung. Insbesondere für die bis dato ungedämmten Brüstungsbereiche der Fassade bot sich diese Methode an. Die geschossweise Verjüngung der Stützenquerschnitte machten allerdings zwei verschiedene Ausführungen nötig: Im 1. und 2. Obergeschoss wurden die Nischen mit 20 cm dicken Porenbetonsteinen ausgemauert und mit einem mineralischen Kalkzementputz versehen. Im Erdgeschoss und dem 3. und 4. Obergeschoss kamen diffusionsoffene, nicht brennbare Mineraldämmplatten zum Einsatz. Die 600 x 390 mm großen und 60 mm dicken Platten wurden mit einem Leichtmörtel gegen die bestehende 115 mm starke Mauerwerkswand geklebt, mit Kalkzement verputzt und mit weißer Silikatfarbe gestrichen. Die Fassade erreicht nach der Sanierung einen U-Wert von 0,64 W/m²K. Der Transmissionswärmeverlust der Außenwände konnte damit um rund 50% reduziert worden.

Die alten Holzfenster – sogenannte Chicago Windows aus einem festverglasten Mittelteil und zwei schmaleren beweglichen Seitenflügeln – wurden gegen zweifach verglaste Holz-Aluminium-Verbundfenster mit Sonnenschutzisolierverglasung ausgetauscht. Die ursprüngliche Fenster-Aufteilung ist erhalten geblieben, die Ansichtsbreite der Rahmen fällt jetzt aber größer aus. Die Verglasung am Hörsaaleingang und am westlichen Treppenhaus wurde ebenfalls ausgetauscht. Die thermisch getrennte Konstruktion aus Stahl mit Isolierverglasungen erreicht nach der Sanierung einen U-Wert von 1,40 W/m²K.

Die Sanierung der Geschossdecken bedeutete insbesondere in brandschutztechnischer Hinsicht eine Herausforderung. Die ohnehin nur 5 cm starken Betonrippen hatten keine ausreichende Überdeckung mehr, die teilweise frei liegenden Bewehrungen mussten übergespachtelt und Risse geschlossen werden. Anschließend wurde per Hochdruck ein 15 bis 20 mm dicker Brandschutzputz mit einer niedrigen Rohdichte von 450 kg/m³ aufgetragen. Die Haftbrücke ist aus Sanierungsmörtel hergestellt. Mit dieser Lösung konnte der erforderliche bauliche Brandschutz in F60-Qualität erreicht werden. Die außen liegenden Randstreifen wurden 3 cm dicker ausgeführt, um eine zusätzliche wärmedämmende Wirkung zu erzielen und die Wärmebrücken an der Fassade zu reduzieren. Der 1,50 m breite Streifen wirkt sich verzögernd auf die Wärmeverluste am thermisch nicht getrennten Rand aus.

Bautafel

Architekten: Ferdinand Kramer, Frankfurt (Entwurf 1957); SSP Schürmann Spannel, Bochum (Sanierung 2013)
Projektbeteiligte: Stroh+Ernst, Frankfurt (Tragwerksplanung); Tohr Bauphysik, Bergisch Gladbach (Bauphysik); HHP West, Bielefeld (Brandschutz); pbr Planungsbüro Rohling, Frankfurt (Technische Gebäudeausrüstung); Hyder Consulting, Halle/Saale (Technische Gebäudeausrüstung); Xella, Duisburg (Innendämmung); Promat, Ratingen (Brandschutzspritzputz)
Bauherr: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt am Main
Fertigstellung:  2013
Standort: Georg Voigt-Straße 14-16, 60325 Frankfurt
Bildnachweis: Paul Förster; Jörg Hempel, Aachen

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Schematischer Temperaturverlauf in unterschiedlichen Wandaufbauten; monolithische Wand links, Mitte von außen gedämmte Wand, rechts Wand mit Innendämmung

Schematischer Temperaturverlauf in unterschiedlichen Wandaufbauten; monolithische Wand links, Mitte von außen gedämmte Wand, rechts Wand mit Innendämmung

Wärmeschutz

Dämmungsysteme und deren Wirkung

Zur Reduzierung des Wärmeenergiebedarfs in einem Gebäude ist die Dämmung von Fassade, Dach und Bodenplatte eine der wichtigsten...

Der U-Wert bildet die Grundlage für die energetische Bewertung von allen Außenbauteilen, die beheizte Innenräume von Außenräumen oder unbeheizten Innenräumen abgrenzen (Abb.: PHED - Passivhaus Engeldamm in Berlin-Kreuzberg, Scarchitekten, 2012)

Der U-Wert bildet die Grundlage für die energetische Bewertung von allen Außenbauteilen, die beheizte Innenräume von Außenräumen oder unbeheizten Innenräumen abgrenzen (Abb.: PHED - Passivhaus Engeldamm in Berlin-Kreuzberg, Scarchitekten, 2012)

Wärmeschutz

Der U-Wert als bauphysikalische Kenngröße

Dieser Wert bildet die Grundlage für die energetische Bewertung von allen Außenbauteilen, die beheizte Innenräume von Außenräumen oder unbeheizten Innenräumen abgrenzen.

Zum Seitenanfang

Pichler & Traupmann Architekten schufen das Future Art Lab als eine Art Pavillon mit metallisch schimmernder Fassade.

Pichler & Traupmann Architekten schufen das Future Art Lab als eine Art Pavillon mit metallisch schimmernder Fassade.

Kultur/​Bildung

Future Art Lab in Wien

Raum-in-Raum-Konzept mit präziser Akustikplanung

Nach Plänen der Kölner rheintreuearchitekten entstand die Kita Rheindampfer, ausgelegt für 52 Kinder in drei Gruppen (Ansicht West).

Nach Plänen der Kölner rheintreuearchitekten entstand die Kita Rheindampfer, ausgelegt für 52 Kinder in drei Gruppen (Ansicht West).

Kultur/​Bildung

Kindertagesstätte Rheindampfer in Bonn

Energieeffiziente, nachhaltige Holzbauweise

Der voll verglasten Fassade ist eine zweite Ebene als baulicher Sonnenschutz vorgesetzt; die vielfältige Bezüge zu den Innenhöfen und Gärten des Campus herstellt.

Der voll verglasten Fassade ist eine zweite Ebene als baulicher Sonnenschutz vorgesetzt; die vielfältige Bezüge zu den Innenhöfen und Gärten des Campus herstellt.

Kultur/​Bildung

Schulgebäude der American School of Asunción

Ziegel als Sonnenschutz und natürliche Belüftung

Das Kirchenzentrum Seliger Pater Rupert Mayer nach dem Entwurf von Meck Architekten: Über einem quadratischen Grundriss erheben sich drei asymmetrische Volumen, wechselseitig nach außen gewandt, eines höher als das andere.

Das Kirchenzentrum Seliger Pater Rupert Mayer nach dem Entwurf von Meck Architekten: Über einem quadratischen Grundriss erheben sich drei asymmetrische Volumen, wechselseitig nach außen gewandt, eines höher als das andere.

Kultur/​Bildung

Kirchenzentrum in Poing

Dreidimensionale Keramik und Schaumglasdämmung

Der Museumsbau in Hanglage mit den Treppenhäusern und Produktionsebenen

Der Museumsbau in Hanglage mit den Treppenhäusern und Produktionsebenen

Kultur/​Bildung

Junghans Terrassenbau Museum in Schramberg

Industriedenkmal des frühen 20. Jahrhunderts

Westseite des Schulgebäudes nach Plänen der Architekten Lanzrein + Partner aus Thun: Es soll etwa 15 Jahre genutzt werden; danach lässt es sich abbauen und an anderer Stelle mit einer möglichen neuen Funktion wieder aufbauen.

Westseite des Schulgebäudes nach Plänen der Architekten Lanzrein + Partner aus Thun: Es soll etwa 15 Jahre genutzt werden; danach lässt es sich abbauen und an anderer Stelle mit einer möglichen neuen Funktion wieder aufbauen.

Kultur/​Bildung

Primarschule Seefeld in Thun

Modularer, temporärer Holzbau nach Lowtech-Prinzipien

Das Kultur- und Kongresszentrum Jordanki, nördlich des Stadtzentrums von Toruń gelegen, wurde von Menis Arquitectos, Teneriffa, entworfen und 2015 eröffnet.

Das Kultur- und Kongresszentrum Jordanki, nördlich des Stadtzentrums von Toruń gelegen, wurde von Menis Arquitectos, Teneriffa, entworfen und 2015 eröffnet.

Kultur/​Bildung

Kultur- und Kongresszentrum Jordanki in Torun

Flexibler Veranstaltungssaal hinter schaumglasgedämmter Fassade

Der Neubau der Al Abu Stait Moschee im oberägyptischen Basuna nach Plänen des Architekten Waleed Arafa ist das dritte Gebäude seiner Art an gleicher Stelle.

Der Neubau der Al Abu Stait Moschee im oberägyptischen Basuna nach Plänen des Architekten Waleed Arafa ist das dritte Gebäude seiner Art an gleicher Stelle.

Kultur/​Bildung

Al Abu Stait Moschee in Basuna

Traditionelle Bauweise für einen ruhigen, geschützten Ort

Das Forschungsgebäude des Fachbereichs theoretische und experimentelle Physik planten die Londoner Hawkins Brown Architekten im Auftrag der Universität Oxford.

Das Forschungsgebäude des Fachbereichs theoretische und experimentelle Physik planten die Londoner Hawkins Brown Architekten im Auftrag der Universität Oxford.

Kultur/​Bildung

Beecroft Building der Universität Oxford

Einladendes „Oberhaus“ und entkoppelte Labore im Keller

Inmitten von Freiflächen für Sport, Spiel und Erholung ist „The Heart“ eine Art Gemeindezentrum, eine Bildungs- und Freizeitstätte für alle

Inmitten von Freiflächen für Sport, Spiel und Erholung ist „The Heart“ eine Art Gemeindezentrum, eine Bildungs- und Freizeitstätte für alle

Kultur/​Bildung

Gemeindezentrum The Heart in Ikast

Traditionelle Bauform, hochgedämmte Ausführung

Harquitectes aus Sabadell planten das Bürgerzentrum Cristalerías Planell am Standort einer ehemaligen Glasfabrik mit zweilagigen Foliendächern und markanten „Schornsteinen“

Harquitectes aus Sabadell planten das Bürgerzentrum Cristalerías Planell am Standort einer ehemaligen Glasfabrik mit zweilagigen Foliendächern und markanten „Schornsteinen“

Kultur/​Bildung

Bürgerzentrum Cristalerías Planell in Barcelona

Solarkamine und Foliendach für eine natürliche Klimatisierung

Das Lumière Cinema am kleinen Binnenhafen „Bassin“ (Südansicht)

Das Lumière Cinema am kleinen Binnenhafen „Bassin“ (Südansicht)

Kultur/​Bildung

Lumière Cinema in Maastricht

Revitalisierung eines Industriedenkmals

Das Institut für Sportwissenschaften und Ernährung erhielt durch eine Aufstockung nach Plänen von Mikkelsen Architekten die dringend benötigten Räumlichkeiten

Das Institut für Sportwissenschaften und Ernährung erhielt durch eine Aufstockung nach Plänen von Mikkelsen Architekten die dringend benötigten Räumlichkeiten

Kultur/​Bildung

Laborgebäude Damesalen der Universität Kopenhagen

Aufstockung mit multifunktionalen Glasmodulen

Nordwestliche Eingangsseite der Sala Beckett in einem ehemaligen Genossenschaftsgebäude

Nordwestliche Eingangsseite der Sala Beckett in einem ehemaligen Genossenschaftsgebäude

Kultur/​Bildung

Theater Sala Beckett in Barcelona

Umbau eines Genossenschaftsgebäudes aus den 1920er-Jahren

Der Umbau nach Plänen von Marcus Novais Arquitetura war notwendigerweise radikal: Eingangsseite des Museums für Fotografie in einer ehemaligen Schule im brasilianischen Fortaleza (Westansicht)

Der Umbau nach Plänen von Marcus Novais Arquitetura war notwendigerweise radikal: Eingangsseite des Museums für Fotografie in einer ehemaligen Schule im brasilianischen Fortaleza (Westansicht)

Kultur/​Bildung

Museu da Fotografia in Fortaleza

Vor Sonne und Hitze abgeschirmte Ausstellungsräume

Die Ostseite der Propsteikirche St. Trinitatis ist dem Wilhelm-Leuschner-Platz zugewandt; hinter dieser Fassade verbirgt sich der Kirchensaal

Die Ostseite der Propsteikirche St. Trinitatis ist dem Wilhelm-Leuschner-Platz zugewandt; hinter dieser Fassade verbirgt sich der Kirchensaal

Kultur/​Bildung

Propsteikirche St. Trinitatis in Leipzig

Schaumglas als Kerndämmung zwischen Beton und Natursteinfassade

Eine filigrane weiße Stahlkonstruktion trägt die umlaufenden Fluchtbalkone des Kindergartens (Südansicht)

Eine filigrane weiße Stahlkonstruktion trägt die umlaufenden Fluchtbalkone des Kindergartens (Südansicht)

Kultur/​Bildung

Kinderhaus Franziskus in Stuttgart-Kaltental

Holzbau mit vorgesetzter Stahlkonstruktion

Den großen Saal der Johanneskirche prägen die Lichtwand sowie die Schieferbodenplatten, das Ziegelmauerwerk und die hölzerne Dachuntersicht

Den großen Saal der Johanneskirche prägen die Lichtwand sowie die Schieferbodenplatten, das Ziegelmauerwerk und die hölzerne Dachuntersicht

Kultur/​Bildung

Johanneskirche in Bochum

Sanierung und energetische Ertüchtigung der Dächer

Die untere Zone der Eingangsfassade im Mittelteil der Großmarkthalle wurde verglast (Ansicht Nordwest)

Die untere Zone der Eingangsfassade im Mittelteil der Großmarkthalle wurde verglast (Ansicht Nordwest)

Kultur/​Bildung

Mehr! Theater in Hamburg

Stahlkonstruktion in denkmalgeschützter Betonbogenhalle

Das Amerika Haus in Berlin nach der Sanierung und Wiedereröffnung 2014

Das Amerika Haus in Berlin nach der Sanierung und Wiedereröffnung 2014

Kultur/​Bildung

C/O Berlin im Amerika Haus

Sanierung und Rückführung eines 1950er Jahre Baus in den Ursprungszustand

Blick vom Königsplatz: links die Glyptothek, rechts die staatliche Antikensammlung – der weiße Kubus setzt einen städtebaulichen Akzent

Blick vom Königsplatz: links die Glyptothek, rechts die staatliche Antikensammlung – der weiße Kubus setzt einen städtebaulichen Akzent

Kultur/​Bildung

NS-Dokumentationszentrum in München

Rundum weißer Sichtbeton und thermisch aktivierte Geschossdecken

Der 47 Meter hohe Neubau der Hochschule für Gestaltung und Kunst markiert auf dem Dreispitz-Areal weithin sichtbar den neuen Hochschulstandort Basel

Der 47 Meter hohe Neubau der Hochschule für Gestaltung und Kunst markiert auf dem Dreispitz-Areal weithin sichtbar den neuen Hochschulstandort Basel

Kultur/​Bildung

Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel

Neungeschossiges Hochhaus nach höchstem Schweizer Energiestandard

In der ehemaligen Rohrschlosserei aus den 1930er Jahren hat heute nach Umbau und Sanierung die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaftenn ihre Bibliothek

In der ehemaligen Rohrschlosserei aus den 1930er Jahren hat heute nach Umbau und Sanierung die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaftenn ihre Bibliothek

Kultur/​Bildung

Bibliothek der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Winterthur

Umgenutztes Industriedenkmal mit innenseitig aufgedoppelten Fenstern

Ansicht Süd mit denkmalgeschütztem Ensemble im Westen

Ansicht Süd mit denkmalgeschütztem Ensemble im Westen

Kultur/​Bildung

Kita Kinderuniversum des KIT in Karlsruhe

Außenwände aus hochdämmendem Leichtbeton mit Innendämmung

Dem dreigeschossigen Schulbau sieht man seinen Aufbau aus 98 Holzcontainern nicht an

Dem dreigeschossigen Schulbau sieht man seinen Aufbau aus 98 Holzcontainern nicht an

Kultur/​Bildung

Europäische Schule in Frankfurt

Erweiterung mit vorgefertigten 3 x 3 x 9-Meter-Holzmodulen

Die Kirche setzt sich aus zwei quaderförmigen Baukörpern zusammen: der nördliche nimmt sämtliche Kirchenräume auf, der südliche bildet lediglich eine Art Rahmen (Nordwestansicht)

Die Kirche setzt sich aus zwei quaderförmigen Baukörpern zusammen: der nördliche nimmt sämtliche Kirchenräume auf, der südliche bildet lediglich eine Art Rahmen (Nordwestansicht)

Kultur/​Bildung

St. Canisius-Kirche in Berlin

Sichtbetonbau mit Innendämmung aus Schaumglas

Das Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie von Ferdinand Kramer kurz nach der Fertigstellung 1957

Das Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie von Ferdinand Kramer kurz nach der Fertigstellung 1957

Kultur/​Bildung

Senckenberg Forschungszentrum für Biodiversität und Klima in Frankfurt

Sanierung eines denkmalgeschützten Institutsgebäudes aus den 1950er-Jahren