Johanneskirche in Bochum

Sanierung und energetische Ertüchtigung der Dächer

Obwohl Hans Scharoun im Laufe seines Berufslebens zahlreiche Kirchen entwarf, und auch der erste überlieferte Entwurf aus Jugendzeiten ein Kirchenbau ist, wurde nur eine einzige realisiert: die Johanneskirche in Bochum. Seine Pläne dafür stammen aus den Jahren 1965-67, Gundolf Bockemühl war der ausführende Architekt. Die dringend notwendige Sanierung der Kirche wurde 2016 vollendet, nach drei Bauabschnitten und insgesamt sieben Jahren Bauzeit. Die Finanzierung erfolgte durch private Spenden, aber auch Stiftungsgelder und solche aus öffentlicher Hand. In einer Arbeitsgemeinschaft der Architekten Detlev Bruckhoff aus Bochum mit Andreas Gehrke aus Berlin wurde der Kirchenbau, der eindeutig Scharouns Handschrift trägt, denkmalgerecht saniert, an einigen Stellen in seinem Sinne weitergeführt.

Gallerie

Die Johanneskirche liegt zurückversetzt vom leicht geschwungenen Glockengarten im Norden und wendet der Straße die weitgehend geschlossene, aber differenzierte Breitseite zu. Der rötliche Backsteinbau mit asymmetrischem Zeltdach orientiert sich in seiner Höhe an umliegenden ein- bis zweigeschossigen Einfamilienhäusern. Die gewölbte Straßenführung wird im polygonalen Grundriss des Sakralbaus durch eine leichte Verengung des Kirchensaals aufgenommen. Westlich an ihn schließt das Foyer an, mit trichterförmigem Grundriss und Verglasungen am Eingang zum Glockengarten. An der Südseite dockt das Gebäude an zwei Stellen an den Bestand an: das Foyer an ein bestehendes Bauernhaus, die östlich gelegene Sakristei an eine alte Kapelle (siehe Abb. 14). Durch die so angeordneten Gebäude ergibt sich ein begrünter Innenhof, der als Tageslichtquelle dient; sowohl das Foyer als auch der Kirchensaal öffnen sich dorthin mit großen Verglasungen.

Der Kirchensaal ist ein kunstvoll komponiertes Volumen aus asymmetrisch gefügten Drei- und Vielecken. Gen Osten und Westen weitet er sich, nach oben ist das Zeltdach raumbildend. An dessen Spitze dringt Tageslicht durch ein schmales seitliches Oberlicht, die Fassaden weisen nur wenige kleine, quadratische und dreieckige Fenster auf. Die einzig große, gleichfalls als Dreieck ausgebildete Verglasung des Saals zur südlichen Hofseite hin geht leicht geneigt in die Dachkonstruktion über. Neben dieser durch Sprossen wiederum in kleine Dreiecke aufgegliederten „Lichtwand“ ist der Saal durch drei Materialien geprägt: Schieferplatten verschiedenen Formats bedecken den Boden, rötliche Ziegel verleihen den Wänden innen wie außen lebendige Struktur und Plastizität, eine helle Holzdecke bildet die Dachuntersicht. Zusammengesetzt aus unterschiedlich schmalen Brettern, bilden deren Stoßkanten an den Enden die Faltungen des Kirchendachs nach, das durch die gesonderte Materialität optisch zur Einheit wird und vom Kirchenraum abgehoben scheint.

Bauphysik
Im Zuge der denkmalgerechten Sanierung der Scharoun-Kirche wurden die Fenster aufgearbeitet, die Oberflächen blieben trotz Erneuerung der dahinterliegenden Bautechnik erhalten. Energetisch ertüchtigt wurden das polygonale Steildach über dem Kirchensaal, das Flachdach über dem Foyer sowie die für den Saal charakteristische Lichtwand, deren Zustand vor der Sanierung sehr schlecht war. Für die Dächer wurden Sonderlösungen entwickelt, deren Funktionsfähigkeit durch den Bauphysiker nachgewiesen wurde.

Das Hauptdach wurde bei laufendem Betrieb und ohne Demontage der abgehängten Holzdecke saniert. Dafür wich das bestehende Notdach von 1966 einer Kupferdeckung, womit den ursprünglichen Plänen des Architekten Folge geleistet wurde. Auf den Dachsparren folgen Dampfbremse, 40 mm PUR-Dämmung, eine strukturierte Trennlage sowie eine Kupfer-Doppelstehfalzdeckung. Aufgrund der Traufdetailausbildung hinter der sichtbaren Dachkante (siehe Abb. 16) ist die Aufsparrenmontage kaum wahrnehmbar. Beim Foyerdach verläuft nun die Dampfbremse unterhalb der Tragkonstruktion, die Dämmung dazwischen bzw. im Bereich der Stahlträger auch darunter. Gemäß den Vorgaben des Bauphysikers wurde zur Entlüftung an aufgehenden Wänden ein Entlüftungsschlitz und jeweils am anderen Ende des Dachbalkengefachs ein Entlüftungsrohr angeordnet.

Die Lichtwand erhielt an der Hofseite eine raumbildende Aufdoppelung, die im steilen Winkel davorgesetzt ist. Es ist eine Pfosten-Riegel-Konstruktion mit Zweischeiben-Isolierverglasung oberhalb eines diagonalen Knicks und pulverbeschichteten Dämmpaneelen darunter. Letztere wurden aufgrund des geringen Abstandes zum Nachbargebäude in feuerhemmender Qualität ausgeführt. Die vorgesetzte Glaswand schützt nicht nur vor Witterungseinflüssen, sondern schafft zusätzlichen Raum als Stuhllager und für eine denkmalgerechte, Tageslicht unterstützende Beleuchtung. Auch hierbei berücksichtigten die mit der Sanierung beauftragten Architekten die originalen Pläne Scharouns. Seine Lichtwand hätte einst in einem ähnlich steilen Winkel ausgeführt werden sollen, wenn dafür nicht das Geld gefehlt hätte. Die neue Metallbekleidung der Türen, deren rustikales Holz eigentlich eine Zwischenlösung darstellte, vollendet ebenfalls den Ursprungsentwurf. us

Bautafel

Architekten: Hans Scharoun (Entwurf 1965-67); Gundolf Bockemühl (Ausführung; Kirchweihe 1966); Arbeitsgemeinschaft Detlev Bruckhoff, Bochum mit Andreas Gehrke, Berlin (Sanierung 2009-2016)
Projektbeteiligte: Comete, Wiesloch (Tragwerksplanung); Peter Baum, Zerpenschleuse (Bauphysik); Lindner Ingenieurbüro für Bauwerksdiagnostik, Wuppertal (Gutachten Holz); Dominik Ingenieurbüro, Bornheim (Gutachten Mauerwerk)
Bauherr: Die Christengemeinschaft in Westdeutschland, Bochum
Standort: Glockengarten 70, Bochum
Fertigstellung: 2016
Bildnachweis: Hans Jürgen Landes, Dortmund

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Zum baulichen Brandschutz gehört unter anderem die Bildung von Brandabschnitten z.B. durch Brandwände

Zum baulichen Brandschutz gehört unter anderem die Bildung von Brandabschnitten z.B. durch Brandwände

Brandschutz

Arten des Brandschutzes

Der Architekt (Entwurfsverfasser und/oder Bauleiter) trägt als Vertreter des Bauherrn und als Koordinator eine hohe Verantwortung...

Bücher

Baudenkmale der Nachkriegsmoderne

„Jedes einzelne weitergenutzte Denkmal ist in sich ökologisch nachhaltig – weil es eine lange Nutzungsdauer aufweist und...

Übersicht einiger üblicher Dämmstoffe für unterschiedliche Anwendungsbereiche

Übersicht einiger üblicher Dämmstoffe für unterschiedliche Anwendungsbereiche

Wärmeschutz

Dämmstoffe: Eigenschaften, Anwendungen, Kennwerte

Wichtiger Bestandteil des energieeffizienten Bauens und Wärmeschutzes sind die Dämmstoffe. Die Rohdichten [kg/m³] und die daraus...

Beispiel Fugenlüftung – nach EnEV nicht mehr möglich, da sie eine luftdichte Ausführung der Gebäudehülle bei Neubauten fordert

Beispiel Fugenlüftung – nach EnEV nicht mehr möglich, da sie eine luftdichte Ausführung der Gebäudehülle bei Neubauten fordert

Luft und Lüftung

Luftdichtheit und Lüftung

Die klimatischen Bedingungen in Gebäuden haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Zum einen sind die Anforderungen an den...

Bauwerke zum Thema

Das Amerika Haus in Berlin nach der Sanierung und Wiedereröffnung 2014

Das Amerika Haus in Berlin nach der Sanierung und Wiedereröffnung 2014

Kultur/​Bildung

C/O Berlin im Amerika Haus

In den 1950er Jahren entstanden in Deutschland zahlreiche Amerika-Häuser als kulturelle Begegnungsstätten: Einerseits mit dem Ziel...

Haus 5-6: Eingangsseite von Haus 5 mit nach Norden gerichteten Gemeinschaftsräumen

Haus 5-6: Eingangsseite von Haus 5 mit nach Norden gerichteten Gemeinschaftsräumen

Wohnen

Studentendorf Schlachtensee in Berlin

Als ein locker bebautes, durchgrüntes Wohnquartier mit gemeinsam nutzbaren Gebäuden rund um einen zentralen Platz entwarfen die...

Zum Seitenanfang

Pichler & Traupmann Architekten schufen das Future Art Lab als eine Art Pavillon mit metallisch schimmernder Fassade.

Pichler & Traupmann Architekten schufen das Future Art Lab als eine Art Pavillon mit metallisch schimmernder Fassade.

Kultur/​Bildung

Future Art Lab in Wien

Raum-in-Raum-Konzept mit präziser Akustikplanung

Nach Plänen der Kölner rheintreuearchitekten entstand die Kita Rheindampfer, ausgelegt für 52 Kinder in drei Gruppen (Ansicht West).

Nach Plänen der Kölner rheintreuearchitekten entstand die Kita Rheindampfer, ausgelegt für 52 Kinder in drei Gruppen (Ansicht West).

Kultur/​Bildung

Kindertagesstätte Rheindampfer in Bonn

Energieeffiziente, nachhaltige Holzbauweise

Der voll verglasten Fassade ist eine zweite Ebene als baulicher Sonnenschutz vorgesetzt; die vielfältige Bezüge zu den Innenhöfen und Gärten des Campus herstellt.

Der voll verglasten Fassade ist eine zweite Ebene als baulicher Sonnenschutz vorgesetzt; die vielfältige Bezüge zu den Innenhöfen und Gärten des Campus herstellt.

Kultur/​Bildung

Schulgebäude der American School of Asunción

Ziegel als Sonnenschutz und natürliche Belüftung

Das Kirchenzentrum Seliger Pater Rupert Mayer nach dem Entwurf von Meck Architekten: Über einem quadratischen Grundriss erheben sich drei asymmetrische Volumen, wechselseitig nach außen gewandt, eines höher als das andere.

Das Kirchenzentrum Seliger Pater Rupert Mayer nach dem Entwurf von Meck Architekten: Über einem quadratischen Grundriss erheben sich drei asymmetrische Volumen, wechselseitig nach außen gewandt, eines höher als das andere.

Kultur/​Bildung

Kirchenzentrum in Poing

Dreidimensionale Keramik und Schaumglasdämmung

Der Museumsbau in Hanglage mit den Treppenhäusern und Produktionsebenen

Der Museumsbau in Hanglage mit den Treppenhäusern und Produktionsebenen

Kultur/​Bildung

Junghans Terrassenbau Museum in Schramberg

Industriedenkmal des frühen 20. Jahrhunderts

Westseite des Schulgebäudes nach Plänen der Architekten Lanzrein + Partner aus Thun: Es soll etwa 15 Jahre genutzt werden; danach lässt es sich abbauen und an anderer Stelle mit einer möglichen neuen Funktion wieder aufbauen.

Westseite des Schulgebäudes nach Plänen der Architekten Lanzrein + Partner aus Thun: Es soll etwa 15 Jahre genutzt werden; danach lässt es sich abbauen und an anderer Stelle mit einer möglichen neuen Funktion wieder aufbauen.

Kultur/​Bildung

Primarschule Seefeld in Thun

Modularer, temporärer Holzbau nach Lowtech-Prinzipien

Das Kultur- und Kongresszentrum Jordanki, nördlich des Stadtzentrums von Toruń gelegen, wurde von Menis Arquitectos, Teneriffa, entworfen und 2015 eröffnet.

Das Kultur- und Kongresszentrum Jordanki, nördlich des Stadtzentrums von Toruń gelegen, wurde von Menis Arquitectos, Teneriffa, entworfen und 2015 eröffnet.

Kultur/​Bildung

Kultur- und Kongresszentrum Jordanki in Torun

Flexibler Veranstaltungssaal hinter schaumglasgedämmter Fassade

Der Neubau der Al Abu Stait Moschee im oberägyptischen Basuna nach Plänen des Architekten Waleed Arafa ist das dritte Gebäude seiner Art an gleicher Stelle.

Der Neubau der Al Abu Stait Moschee im oberägyptischen Basuna nach Plänen des Architekten Waleed Arafa ist das dritte Gebäude seiner Art an gleicher Stelle.

Kultur/​Bildung

Al Abu Stait Moschee in Basuna

Traditionelle Bauweise für einen ruhigen, geschützten Ort

Das Forschungsgebäude des Fachbereichs theoretische und experimentelle Physik planten die Londoner Hawkins Brown Architekten im Auftrag der Universität Oxford.

Das Forschungsgebäude des Fachbereichs theoretische und experimentelle Physik planten die Londoner Hawkins Brown Architekten im Auftrag der Universität Oxford.

Kultur/​Bildung

Beecroft Building der Universität Oxford

Einladendes „Oberhaus“ und entkoppelte Labore im Keller

Inmitten von Freiflächen für Sport, Spiel und Erholung ist „The Heart“ eine Art Gemeindezentrum, eine Bildungs- und Freizeitstätte für alle

Inmitten von Freiflächen für Sport, Spiel und Erholung ist „The Heart“ eine Art Gemeindezentrum, eine Bildungs- und Freizeitstätte für alle

Kultur/​Bildung

Gemeindezentrum The Heart in Ikast

Traditionelle Bauform, hochgedämmte Ausführung

Harquitectes aus Sabadell planten das Bürgerzentrum Cristalerías Planell am Standort einer ehemaligen Glasfabrik mit zweilagigen Foliendächern und markanten „Schornsteinen“

Harquitectes aus Sabadell planten das Bürgerzentrum Cristalerías Planell am Standort einer ehemaligen Glasfabrik mit zweilagigen Foliendächern und markanten „Schornsteinen“

Kultur/​Bildung

Bürgerzentrum Cristalerías Planell in Barcelona

Solarkamine und Foliendach für eine natürliche Klimatisierung

Das Lumière Cinema am kleinen Binnenhafen „Bassin“ (Südansicht)

Das Lumière Cinema am kleinen Binnenhafen „Bassin“ (Südansicht)

Kultur/​Bildung

Lumière Cinema in Maastricht

Revitalisierung eines Industriedenkmals

Das Institut für Sportwissenschaften und Ernährung erhielt durch eine Aufstockung nach Plänen von Mikkelsen Architekten die dringend benötigten Räumlichkeiten

Das Institut für Sportwissenschaften und Ernährung erhielt durch eine Aufstockung nach Plänen von Mikkelsen Architekten die dringend benötigten Räumlichkeiten

Kultur/​Bildung

Laborgebäude Damesalen der Universität Kopenhagen

Aufstockung mit multifunktionalen Glasmodulen

Nordwestliche Eingangsseite der Sala Beckett in einem ehemaligen Genossenschaftsgebäude

Nordwestliche Eingangsseite der Sala Beckett in einem ehemaligen Genossenschaftsgebäude

Kultur/​Bildung

Theater Sala Beckett in Barcelona

Umbau eines Genossenschaftsgebäudes aus den 1920er-Jahren

Der Umbau nach Plänen von Marcus Novais Arquitetura war notwendigerweise radikal: Eingangsseite des Museums für Fotografie in einer ehemaligen Schule im brasilianischen Fortaleza (Westansicht)

Der Umbau nach Plänen von Marcus Novais Arquitetura war notwendigerweise radikal: Eingangsseite des Museums für Fotografie in einer ehemaligen Schule im brasilianischen Fortaleza (Westansicht)

Kultur/​Bildung

Museu da Fotografia in Fortaleza

Vor Sonne und Hitze abgeschirmte Ausstellungsräume

Die Ostseite der Propsteikirche St. Trinitatis ist dem Wilhelm-Leuschner-Platz zugewandt; hinter dieser Fassade verbirgt sich der Kirchensaal

Die Ostseite der Propsteikirche St. Trinitatis ist dem Wilhelm-Leuschner-Platz zugewandt; hinter dieser Fassade verbirgt sich der Kirchensaal

Kultur/​Bildung

Propsteikirche St. Trinitatis in Leipzig

Schaumglas als Kerndämmung zwischen Beton und Natursteinfassade

Eine filigrane weiße Stahlkonstruktion trägt die umlaufenden Fluchtbalkone des Kindergartens (Südansicht)

Eine filigrane weiße Stahlkonstruktion trägt die umlaufenden Fluchtbalkone des Kindergartens (Südansicht)

Kultur/​Bildung

Kinderhaus Franziskus in Stuttgart-Kaltental

Holzbau mit vorgesetzter Stahlkonstruktion

Den großen Saal der Johanneskirche prägen die Lichtwand sowie die Schieferbodenplatten, das Ziegelmauerwerk und die hölzerne Dachuntersicht

Den großen Saal der Johanneskirche prägen die Lichtwand sowie die Schieferbodenplatten, das Ziegelmauerwerk und die hölzerne Dachuntersicht

Kultur/​Bildung

Johanneskirche in Bochum

Sanierung und energetische Ertüchtigung der Dächer

Die untere Zone der Eingangsfassade im Mittelteil der Großmarkthalle wurde verglast (Ansicht Nordwest)

Die untere Zone der Eingangsfassade im Mittelteil der Großmarkthalle wurde verglast (Ansicht Nordwest)

Kultur/​Bildung

Mehr! Theater in Hamburg

Stahlkonstruktion in denkmalgeschützter Betonbogenhalle

Das Amerika Haus in Berlin nach der Sanierung und Wiedereröffnung 2014

Das Amerika Haus in Berlin nach der Sanierung und Wiedereröffnung 2014

Kultur/​Bildung

C/O Berlin im Amerika Haus

Sanierung und Rückführung eines 1950er Jahre Baus in den Ursprungszustand

Blick vom Königsplatz: links die Glyptothek, rechts die staatliche Antikensammlung – der weiße Kubus setzt einen städtebaulichen Akzent

Blick vom Königsplatz: links die Glyptothek, rechts die staatliche Antikensammlung – der weiße Kubus setzt einen städtebaulichen Akzent

Kultur/​Bildung

NS-Dokumentationszentrum in München

Rundum weißer Sichtbeton und thermisch aktivierte Geschossdecken

Der 47 Meter hohe Neubau der Hochschule für Gestaltung und Kunst markiert auf dem Dreispitz-Areal weithin sichtbar den neuen Hochschulstandort Basel

Der 47 Meter hohe Neubau der Hochschule für Gestaltung und Kunst markiert auf dem Dreispitz-Areal weithin sichtbar den neuen Hochschulstandort Basel

Kultur/​Bildung

Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel

Neungeschossiges Hochhaus nach höchstem Schweizer Energiestandard

In der ehemaligen Rohrschlosserei aus den 1930er Jahren hat heute nach Umbau und Sanierung die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaftenn ihre Bibliothek

In der ehemaligen Rohrschlosserei aus den 1930er Jahren hat heute nach Umbau und Sanierung die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaftenn ihre Bibliothek

Kultur/​Bildung

Bibliothek der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Winterthur

Umgenutztes Industriedenkmal mit innenseitig aufgedoppelten Fenstern

Ansicht Süd mit denkmalgeschütztem Ensemble im Westen

Ansicht Süd mit denkmalgeschütztem Ensemble im Westen

Kultur/​Bildung

Kita Kinderuniversum des KIT in Karlsruhe

Außenwände aus hochdämmendem Leichtbeton mit Innendämmung

Dem dreigeschossigen Schulbau sieht man seinen Aufbau aus 98 Holzcontainern nicht an

Dem dreigeschossigen Schulbau sieht man seinen Aufbau aus 98 Holzcontainern nicht an

Kultur/​Bildung

Europäische Schule in Frankfurt

Erweiterung mit vorgefertigten 3 x 3 x 9-Meter-Holzmodulen

Die Kirche setzt sich aus zwei quaderförmigen Baukörpern zusammen: der nördliche nimmt sämtliche Kirchenräume auf, der südliche bildet lediglich eine Art Rahmen (Nordwestansicht)

Die Kirche setzt sich aus zwei quaderförmigen Baukörpern zusammen: der nördliche nimmt sämtliche Kirchenräume auf, der südliche bildet lediglich eine Art Rahmen (Nordwestansicht)

Kultur/​Bildung

St. Canisius-Kirche in Berlin

Sichtbetonbau mit Innendämmung aus Schaumglas

Das Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie von Ferdinand Kramer kurz nach der Fertigstellung 1957

Das Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie von Ferdinand Kramer kurz nach der Fertigstellung 1957

Kultur/​Bildung

Senckenberg Forschungszentrum für Biodiversität und Klima in Frankfurt

Sanierung eines denkmalgeschützten Institutsgebäudes aus den 1950er-Jahren