Zielturm am Rotsee bei Luzern

Hölzerne Hebeklapp- und Schiebeläden

Einmal im Jahr treffen sich Rudernde aus der ganzen Welt am malerischen Rotsee im Norden von Luzern. Dann nämlich dient der Schweizer See drei Wochen lang als Regattastrecke: Mit seiner Länge von knapp zweieinhalb Kilometern und einer Breite von höchstens 250 Metern gilt er als idealer Austragungsort für Ruderregatten. Den Zieleinlauf im Südwesten markiert ein zehn Meter hoher, hölzerner Turm als weithin sichtbare Landmarke. Geplant wurde der Zielturm vom Zürcher Architektenduo Andreas Fuhrimann und Gabrielle Hächler.

Gallerie

Der dreigeschossige Holzbau ist auf einer Betonplatte rund einen Meter über der Wasseroberfläche errichtet; ein Steg stellt die Verbindung zum Ufer her. Er besteht aus drei räumlichen Einheiten mit insgesamt 123 Quadratmetern, die leicht versetzt übereinander gestapelt sind und an manchen Stellen auskragen. Die unterste Ebene bietet Platz für Schiedsrichter und Kommentatorinnen, das Zwischengeschoss dient als Konferenzbereich und das oberste Geschoss als Büroraum. Alle Etagen öffnen sich mit raumbreiten Verglasungen zum See, Wände und Decken sind mit Kiefernholz und Spanplatten verkleidet.

Gallerie

Die gesamte Gebäudehülle besteht aus Kiefernholz, dessen Absorptionsfähigkeit durch eine spezielle Behandlung verringert wurde. Dadurch wird es resistenter gegenüber Witterungseinflüssen und deutlich langlebiger. Ist die hölzerne Fassade allseitig geschlossen, bildet sie ein Relief aus unterschiedlich großen Rechtecken und der Baukörper erscheint als skulpturale Box.

Gallerie

Die breiten horizontalen Fensteröffnungen des Zielturms lassen sich über Schiebe- oder Klappläden aus Kiefernholz verschließen. Schiebeläden sind im obersten Geschoss und vor den seitlichen Verglasungen der unteren Etagen angeordnet. Bei gleichbleibender Höhe variieren sie lediglich in der Breite; über Schienen ober- und unterhalb der Fenster werden sie bewegt. Ein spezieller Haltemechanismus dient der Fixierung.

Gallerie

Die raumbreiten Verglasungen der unteren Etagen, die sich nordwestlich zum See orientieren, sind verschließbar durch horizontale Hebeklappläden. Über mittig angebrachte Scharniere können diese nach oben zusammengeklappt und durch Arretierung auf Position gehalten werden. Sind die Läden geöffnet, kragen sie weit aus und verschatten die Innenräume. Die Bedienung aller Sonnenschutzelemente erfolgt manuell. Der gesamte Holzrahmenbau wurde vorgefertigt und in kurzer Zeit vor Ort montiert. Auf dem Areal rund um den Rotsee entsteht außerdem ein Ruderzentrum, das mit dem Zielturm ein architektonische Einheit bildet und dem Erholungs- und Naturschutzgebiet neue Identität verleihen soll.

Bautafel

Architekten: Andreas Fuhrimann Gabrielle Hächler Architekten, Zürich
Projektbeteiligte: Schärli Architekten, Luzern (Bauökonomie/Bauleitung); Berchtold + Eicher, Zug (Ingenieure); Lauber Ingenieure für Holzbau & Bauwerkserhalt, Luzern (Ingenieur Holzbau); 1a Holzbau Hunkeler, Ebikon (Holzbauer)
Bauherr: Naturarena Rotsee, Luzern
Fertistellung: 2013
Standort:
Südufer des Rotsees nördlich von Luzern
Bildnachweis: Valentin Jeck, Uerikon

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
ACO GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Tel. +49 4331 354-700
www.aco.de
Zum Seitenanfang

In der Trosten Sauna könnten seit 2024 Sauna-Enthusiast*innen schwitzen und sich anschließend bei einem Bad im Oslofjord abkühlen.

In der Trosten Sauna könnten seit 2024 Sauna-Enthusiast*innen schwitzen und sich anschließend bei einem Bad im Oslofjord abkühlen.

Sport und Spiel

Trosten Sauna in Oslo

Schwimmende Sauna für alle

Der Eingang des Hallenbads ist durch eine konkave Einbuchtung in der Fassade markiert.

Der Eingang des Hallenbads ist durch eine konkave Einbuchtung in der Fassade markiert.

Sport und Spiel

Schwimmbad in Fondettes

Baden in geometrischen Formen

Die neue Wassersportanlage diente als Austragungsort für die Olympischen Spiele für Ruder-, Kajak- und Wildwasserrennen.

Die neue Wassersportanlage diente als Austragungsort für die Olympischen Spiele für Ruder-, Kajak- und Wildwasserrennen.

Sport und Spiel

Stade Nautique de Vaires-sur-Marne bei Paris

Olympische Bedingungen für den Wassersport

Im Zentrum von Klaksvík auf den Färöer Inseln entwarfen Henning Larsen Architects ein neues Bootshaus.

Im Zentrum von Klaksvík auf den Färöer Inseln entwarfen Henning Larsen Architects ein neues Bootshaus.

Sport und Spiel

Klaksvík Row Club auf den Färöer Inseln

Zeitgenössische Architektur für einen traditionsreichen Sport

Die historische Plansche südlich der Karl-Marx-Allee ist nach einer umfassenden Sanierung wieder spielbereit.

Die historische Plansche südlich der Karl-Marx-Allee ist nach einer umfassenden Sanierung wieder spielbereit.

Sport und Spiel

Plansche Singerstraße in Berlin-Mitte

Sanierter Wasserspielplatz

Das Stadion Moormannskamp liegt in der niedersächsischen Gemeinde Ritterhude.

Das Stadion Moormannskamp liegt in der niedersächsischen Gemeinde Ritterhude.

Sport und Spiel

Stadion Moormannskamp in Ritterhude

Neueröffnung einer Sportstätte

Das neue Stuttgarter Sporthallenbad beherbergt das erste 50-Meter-Becken der Stadt.

Das neue Stuttgarter Sporthallenbad beherbergt das erste 50-Meter-Becken der Stadt.

Sport und Spiel

Sportbad Neckarpark in Stuttgart

Schwimmen in den Baumkronen

Der 1935 eröffnete Jubilee Pool liegt auf einer exponierten Felsformation im Atlantik.

Der 1935 eröffnete Jubilee Pool liegt auf einer exponierten Felsformation im Atlantik.

Sport und Spiel

Jubilee Pool in Penzance

Salziges Bad in Cornwall

Der Neubau schließt an den Bestand an und ergänzt zwei Schwimmbecken.

Der Neubau schließt an den Bestand an und ergänzt zwei Schwimmbecken.

Sport und Spiel

Fächerbad in Karlsruhe

Schwimmen unter freiem Himmel

In einem Bestandsgebäude am Strand von Busua entstand mit finanzieller Unterstützung mehrerer Sponsoren der neue Hauptsitz der Initiative Surf Ghana.

In einem Bestandsgebäude am Strand von Busua entstand mit finanzieller Unterstützung mehrerer Sponsoren der neue Hauptsitz der Initiative Surf Ghana.

Sport und Spiel

Surf Ghana Collective Lodge in Busua

Plug-in-Dach für einen gemeinnützigen Surfclub

Unterhalb des Bergs Schlern mitten in den Dolomiten ist die Schwimmhütte nach Plänen des Büros noa – network of architecture entstanden.

Unterhalb des Bergs Schlern mitten in den Dolomiten ist die Schwimmhütte nach Plänen des Büros noa – network of architecture entstanden.

Sport und Spiel

Schwimmhütte am Völser Weiher in Südtirol

Baden inmitten der Natur

Mit der Generalsanierung des ältesten Bades der Stadt wurde 4a Architekten betraut, die den besonderen Mid-Century-Charakter der letzten baulichen Umgestaltungen aus den 1950er- und 1970er-Jahren erhielten.

Mit der Generalsanierung des ältesten Bades der Stadt wurde 4a Architekten betraut, die den besonderen Mid-Century-Charakter der letzten baulichen Umgestaltungen aus den 1950er- und 1970er-Jahren erhielten.

Sport und Spiel

Mineralbad Berg in Stuttgart

Runderneuertes Badeerlebnis

Der Zielturm befindet sich am südwestlichen Ufer des Rotsees

Der Zielturm befindet sich am südwestlichen Ufer des Rotsees

Sport und Spiel

Zielturm am Rotsee bei Luzern

Hölzerne Hebeklapp- und Schiebeläden

Mit seiner Fassade aus weißem Kunststein steht der moderne Flachbau im Kontrast zur historischen Nachbarbebauung.

Mit seiner Fassade aus weißem Kunststein steht der moderne Flachbau im Kontrast zur historischen Nachbarbebauung.

Sport und Spiel

Hallenbad, Spa und Sportzentrum Ovaverva in St. Moritz

Nachhaltiges Energie- und Haustechnikkonzept

Der Zugang in das Gebäude erfolgt über das Obergeschoss

Der Zugang in das Gebäude erfolgt über das Obergeschoss

Sport und Spiel

Bodenseetherme in Konstanz

Auskragender Bug

Für sauberes Grundwasser

Entdecken Sie bei ACO innovative und intelligente Systeme für die Behandlung, Rückhaltung und Versickerung von Niederschlagswasser.

Partner-Anzeige