Wasseraufbereitungsanlage in Hillerod

Landschaftspark auf dem Dach

Wer den Solrodgaard Klima- und Umweltpark im dänischen Hillerod besucht, kann ein weltbewegendes Thema aus nächster Nähe erleben: Wie kann ein nachhaltiger Umgang mit begrenzten Ressourcen aussehen? Teil des 50 Hektar umfassenden Gebietes ist eine Wasseraufbereitungsanlage, die das Kopenhagener Architekturbüro Henning Larsen als Zusammenspiel von Industrie und Natur geplant hat. Ausgedehnt und eingeschossig, ist der Gebäudekomplex eng mit der Landschaft verwoben; die Kläranlage ist von einem parkähnlich gestalteten, begehbaren Gründach gekrönt.

Gallerie

Einblick in die Wasseraufbereitung

Durch das als Park gestaltete Dach sind die Gebäude großmaßstäblich eingebunden und treten optisch zurück. Die darunterliegende Wasseraufbereitung ist durch einen breiten Korridor im Außenbereich zweigeteilt. Beidseitig der Durchwegung geben Fassaden aus Stahl und Glas tiefe Einblicke ins Gebäude und die dortigen Abläufe. Weitere Sichtbezüge entstehen durch kantige Oberlichter, die wie steile Rampen aus dem Gründach hervortreten. Eine Brücke verbindet die begehbaren Dächer.

Gallerie


Im täglichen Betrieb werden hier ca. 15.000 Kubikmeter Abwasser gefiltert und weiterverarbeitet. Was passiert mit dem verbrauchten Wasser, wie wird es filtriert und anschließend wieder klar? Das lässt sich aufgrund der hohen Transparenz nachvollziehen. Der Einblick in die Ressourcenaufbereitung soll Anstoß geben, den eigenen Verbrauch zu überdenken, die Beziehung zu Natur und Umwelt zu reflektieren.

Gallerie

Landschaftliche Einbindung durch Gründach

Beidseitig des Korridors gelangen die Besucherinnen und Besucher über Treppen, die wie die Brücke und einige Fassadenbereiche mit Cortenstahl bekleidet sind, zu den Dachgärten. Diese sind über begrünte Hügel auch von außen zugänglich – Fußwege winden sich hinauf und um die Oberlichter herum. Im Korridor ist ein Bachlauf angelegt, an dem zu beobachten ist, wie natürliches Laub das Grundwasser im Gegensatz zur industriellen Anlage filtert.

Gallerie

Beete mit mehrjährigen Blühpflanzen bilden die Dachbegrünung. Ihre Farbigkeit wandelt sich im Laufe der Jahreszeiten. Das Gründach bietet ökologische Vorteile: Es trägt zur Verbesserung des Kleinklimas bei, weil das gespeicherte Regenwasser langsam verdunstet und die Umgebung kühlt. Feinstaub und Luftschadstoffe sowie CO2 werden durch die Pflanzen gefiltert, im Substrat gebunden, abgebaut und umgewandelt.

Die Blühpflanzen sind ein dauerhafter oder auch temporärer Lebensraum für Insekten und somit Vögel, die hier Rast und Futtergelegenheiten finden. Neben den umweltrelevanten Aspekten verbessert das Dach die Arbeitsbedingungen im Inneren des Gebäudes, da der Begrünungsaufbau im Sommer als Hitzeschild und im Winter als Wärmedämmung fungiert. Zusätzlich schützt die Begrünung die Dachkonstruktion vor extremen Witterungseinflüssen und verlängert somit deren Lebensdauer.

Autorin: Rosina Woopen – Riegler Architekten, Speyer

Bautafel

Architektur: Henning Larsen, Kopenhagen
Projektbeteiligte: Gottlieb Paludan (Partnerarchitekt); Marie Ørsted Larsen (Landschaftsarchitektin); Orbicon (Ingenieurleistungen); Jakobsen & Blindkilde (Bauunternehmen) – alle Kopenhagen
Bauherr: Hillerød Forsyning
Fertigstellung: 2017 (Aufbereitungsanlage) / 2019 (Außenanlagen und -fassaden)
Standort: Lyngevej 2, 3400 Hillerød, Dänemark
Bildnachweis: Jakob Due, Daniel Baumann

Fachwissen zum Thema

Mischkanalisation

Mischkanalisation

Abwasser

Abwasserarten und Entwässerungssysteme

Abwasserleitungen führen Schmutz- und Regenwasser getrennt oder gemeinsam aus Gebäuden und von Grundstücken ab.

Es wird unterschieden zwischen physikalischen, chemischen und biologischen Aufbereitungsverfahren.

Es wird unterschieden zwischen physikalischen, chemischen und biologischen Aufbereitungsverfahren.

Trinkwasser

Trinkwasseraufbereitung

Trinkwasser kann mithilfe bestimmter Aufbereitungsverfahren aus Oberflächen- oder Grundwasser gewonnen werden.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
ACO GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Tel. +49 4331 354-700
www.aco.de
Zum Seitenanfang

Storkeengen ist ein natürliches Überschwemmungsgebiet nahe der dänischen Stadt Randers.

Storkeengen ist ein natürliches Überschwemmungsgebiet nahe der dänischen Stadt Randers.

Bauen am Wasser

Storkeengen Park in Randers

Hochwasserschutz und Naherholungsgebiet

Studio Nauta plante im niederländischen Arnheim ein Naturbad am Rheinufer.

Studio Nauta plante im niederländischen Arnheim ein Naturbad am Rheinufer.

Bauen am Wasser

Pool by a River in Arnheim

Gemeinschaftsbad am Flussufer

Eine neue Hochwasserschutzanlage schützt die sächsische Stadt Grimma in Zukunft vor Überschwemmungen.

Eine neue Hochwasserschutzanlage schützt die sächsische Stadt Grimma in Zukunft vor Überschwemmungen.

Bauen am Wasser

Hochwasserschutzanlage in Grimma

Denkmalschutz und Hochwasserschutz vereint

Das Stadtentwicklungsprojekt Holstenfleet rekonstruiert die historische Struktur der Stadt Kiel: Zwei Wasserbecken zeichnen den Kanal nach, der ursprünglich in die Stadt hineingeragt hatte.

Das Stadtentwicklungsprojekt Holstenfleet rekonstruiert die historische Struktur der Stadt Kiel: Zwei Wasserbecken zeichnen den Kanal nach, der ursprünglich in die Stadt hineingeragt hatte.

Bauen am Wasser

Holstenfleet in Kiel

Wasser statt Verkehr

Ein neuer Rundweg durch den Park des Montmorency Wasserfalls führt nah an das Wasser heran. Geplant wurde er vom Montrealer Architekturbüro Daoust Lestage Lizotte Stecker.

Ein neuer Rundweg durch den Park des Montmorency Wasserfalls führt nah an das Wasser heran. Geplant wurde er vom Montrealer Architekturbüro Daoust Lestage Lizotte Stecker.

Bauen am Wasser

Experience Chute Park in Québec

Wege zum Wasserfall

Wo eine still gelegte Straße den Fluss Paka kreuzt hat das Büro Enota eine Fußgänger- und Radfahrerpromenade angelegt,

Wo eine still gelegte Straße den Fluss Paka kreuzt hat das Büro Enota eine Fußgänger- und Radfahrerpromenade angelegt,

Bauen am Wasser

Promenade und Flusstheater in Velenje

Revitalisierungsmaßnahme aus hellem Sichtbeton

Luftbild der wellenförmigen Promenadenanlage aus Beton und Holz

Luftbild der wellenförmigen Promenadenanlage aus Beton und Holz

Bauen am Wasser

Kalvebod Waves in Kopenhagen

Uferpromenade in Sichtbeton und Holz

Das Pumpenwerk besteht aus dem Ufer- und dem Pumpenhaus, das im See St. Claire erbaut wurde

Das Pumpenwerk besteht aus dem Ufer- und dem Pumpenhaus, das im See St. Claire erbaut wurde

Bauen am Wasser

Hotel Pumphouse Point in Tasmanien

Im Wasser gebaut

Teil des Solrodgaard Klima- und Umweltparks ist eine Wasseraufbereitungsanlage nach Plänen des Kopenhagener Architekturbüros Henning Larsen.

Teil des Solrodgaard Klima- und Umweltparks ist eine Wasseraufbereitungsanlage nach Plänen des Kopenhagener Architekturbüros Henning Larsen.

Bauen am Wasser

Wasseraufbereitungsanlage in Hillerod

Landschaftspark auf dem Dach

ACO Multiline Seal in

Dicht von Anfang an: So entspricht Ihr Projekt schon heute in Sachen Umweltschutz und Wasserqualität den Anforderungen von morgen.

Partner-Anzeige