Retentionslandschaft Exercisfältet in Uppsala

Retention, Reinigung und Naherholung

In Schwedens viertgrößter Stadt Uppsala leben derzeit rund 220.000 Menschen. Doch die Stadt wächst, sodass bis 2050 mit rund 340.000 Einwohner*innen zu rechnen ist. Dieses Wachstum geht mit einer zunehmenden Bodenversiegelung und einem steigenden Wasserbedarf einher, was neue Strategien des urbanen Wassermanagements und Gewässerschutzes erfordert. Die Gemeinde entschloss sich deshalb gegen die Bebauung einer brachliegenden Fläche und gab stattdessen eine Retentionslandschaft und Hochwasserschutzzone in Planung.

Gallerie

Das Büro White Arkitekter entwarf im Auftrag der Stadt und der kommunalen Wasserbetriebe eine entsprechende Infrastruktur, die darüber hinaus als Erholungsraum für Menschen und als biodiverser Lebensraum für Pflanzen und Tiere dienen soll.

Entmilitarisierte Zone

Der Stadtteil Polacksbacken liegt im Süden Uppsalas. Bis zum Jahr 1982 waren hier ein Infanterieregiment und später Truppen des schwedischen Militärs stationiert. Inzwischen sind Forschungseinrichtungen in die ehemaligen Kasernengebäude eingezogen, in anderen Bauten eine Schule. Das einstige Militärgelände entwickelt sich zu einem Wissenschaftspark. Der frühere Truppenübungsplatz, genannt Exercisfältet, bildet eine Pufferzone zwischen dem südlich angrenzenden Naturschutzgebiet Kronparken und dem belebten Stadtviertel im Norden. In diesem Übergangsraum wurde ein Regenrückhalteteich mit künstlichem Feuchtgebiet angelegt, der zwischen den verschiedenen Landschaftsräumen vermittelt.

Gallerie

Hochwasserschutz aus Beton

Im Norden grenzt die neue Retentionslandschaft an den Wissenschaftspark. Eine Betonmauer schützt die Bebauung vor Hochwasser und bildet eine klare Kante zwischen Natur und besiedeltem Stadtgebiet. Im Zuge der weiteren Gebietsentwicklung dürfte die Bebauung noch näher an das Wasser heranrücken. Von dieser Verdichtung erhoffen sich die Architekt*innen eine weitere Schärfung des räumlichen Gegensatzes zwischen der klaren Stadtkante und dem südlichen Auslaufen der Wasserlandschaft in Richtung Naturschutzgebiet.

Gallerie

Biodiverser Lebensraum

Der Teich ist in seiner Ausdehnung kompakt angelegt, um möglichst viel Raum für Aktivitäten und Erholung in dem dicht besiedelten Gebiet zu schaffen. Wege führen an das Wasser heran und laden zu Spaziergängen ein; Sitzbänke mit Blick auf das Feuchtgebiet bieten Möglichkeiten zum Verweilen. Die Stege sind aus unbehandeltem Holz und Stahl gefertigt, um zu verhindern, dass Chemikalien in das Wasser eindringen können. Bei starken Regenfällen kann sich das Wasser auf den umliegenden Flächen ausbreiten. Aufgrund der variierenden Tiefe und Anlage des Teiches werden die verschiedenen Bereiche von unterschiedlichen Niederschlagsmengen überflutet. Das erhöht das Potenzial der Kleinlandschaft, sich zu einem geeigneten Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten zu entwickeln. Die Vegetation soll diesen Artenreichtum unterstützen.

Gallerie

Wasserschutz

Die angesiedelten Pflanzenarten sind nicht nur winterhart und an die Standortbedingungen angepasst, sondern verfügen auch über wasserreinigende Eigenschaften. So trägt die Vegetation zum infrastrukturellen Wasserschutz bei, indem sie das Schmutzwasser reinigt, bevor es in andere Gewässer fließt. So soll die Gestaltung des Exercisfältet das sogenannte Weser-Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) aus dem Jahr 2015 umsetzen. Danach verstoßen geplante Eingriffe in Flüsse – wie im Urteilsfall die Vertiefung der Weser – gegen die EU-Wasserrahmenrichtlinie, wenn sie zu einer Verschlechterung des Gewässerzustands führen. Das Urteil setzt damit generell strengere Maßstäbe für bauliche Eingriffe, die sich potenziell negativ auf den Zustand regionaler Gewässer auswirken könnten. Bezogen auf Stadtentwicklungsmaßnahmen bedeutet dies, dass in städtischen Gebieten anfallendes Schmutzwasser vor der Einleitung in die Umwelt gereinigt werden muss. White Arkitekters Projekt in Uppsala zeigt, dass solche Infrastrukturen zugleich ein attraktives Naherholungsgebiet und biodiverser Lebensraum sein können. -hs

Bautafel

Architektur: White Arkitekter, Göteborg
Projektbeteiligte: Gemeinde Uppsala (Planung), SH Bygg, Uppsala (Bauausführung); WSP/Structor, (Regenwasseringenieurwesen); WSP (Tragwerksplanung, Projektmanagement, Beratung Umwelt und Nachhaltigkeit)
Bauherrschaft: Uppsala Wasser
Standort: Exercisfältet, Uppsala, Schweden
Fertigstellung: 2022
Bildnachweis: Måns Berg (Fotos); White Arkitekter (Pläne)

Fachwissen zum Thema

Gründächer fördern die Aufnahme und Speicherung von Regenwasser durch die Vegetation.

Gründächer fördern die Aufnahme und Speicherung von Regenwasser durch die Vegetation.

Regenwasserbewirtschaftung

Regenwasserretention

Temporäre Speicherung und zeitverzögerte Rückführung von Niederschlagswasser als Bereicherung für das Ökosystem.

Begeh- und befahrbare Flächen lassen sich beispielsweise mit Kies wasserdurchlässig gestalten. Eine Kiesstabilisierung hält die Steine an Ort und Stelle.

Begeh- und befahrbare Flächen lassen sich beispielsweise mit Kies wasserdurchlässig gestalten. Eine Kiesstabilisierung hält die Steine an Ort und Stelle.

Regenwasserbewirtschaftung

Regenwasserversickerung

Wasserdurchlässige Bodenbeläge oder Grünflächen unterstützten den natürlichen Wasserkreislauf, schützen lokale Wasserressourcen und minimieren Überflutungsrisiken.

Die weltweite Wasserknappheit verschärft sich rasant. Ein Hauptfaktor ist der hohe Wasserverbrauch, insbesondere in Landwirtschaft, Industrie und städtischen Gebieten.

Die weltweite Wasserknappheit verschärft sich rasant. Ein Hauptfaktor ist der hohe Wasserverbrauch, insbesondere in Landwirtschaft, Industrie und städtischen Gebieten.

Einführung

Wasser- und Klimakrise

Wasserknappheit, zunehmender Wasserverbrauch, ungleiche globale Wasserverteilung, steigende Meeresspiegel und Überschwemmungen erfordern globale Klima- und Wasserschutzmaßnahmen.

Bauwerke zum Thema

Die Darwin-Brücken liegen auf der Île des Sœurs im kanadischen Montréal.

Die Darwin-Brücken liegen auf der Île des Sœurs im kanadischen Montréal.

Sonderbauten

Darwin-Brücken in Montréal

Verkehrsader mit grünen Oase: die Instandsetzung der Darwin-Brücken in Montréal zeichnen sich durch ein cleveres Regenwassermanagement aus.

Das Stadtentwicklungsprojekt Holstenfleet rekonstruiert die historische Struktur der Stadt Kiel: Zwei Wasserbecken zeichnen den Kanal nach, der ursprünglich in die Stadt hineingeragt hatte.

Das Stadtentwicklungsprojekt Holstenfleet rekonstruiert die historische Struktur der Stadt Kiel: Zwei Wasserbecken zeichnen den Kanal nach, der ursprünglich in die Stadt hineingeragt hatte.

Bauen am Wasser

Holstenfleet in Kiel

Statt eines lauten Verkehrsknotenpunktes findet sich in der umgebauten Kieler Innenstadt ein Erholungsort mit Wasserbezug.

vgwort
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
ACO GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Tel. +49 4331 354-700
www.aco.de
Zum Seitenanfang

Das Projekt von Metabolic Studio will einen Teil des natürlichen Wasserkreislaufs wiederherstellen.

Das Projekt von Metabolic Studio will einen Teil des natürlichen Wasserkreislaufs wiederherstellen.

Sonderbauten

Bending the River in Los Angeles

(Re)generatives Infrastruktur- und Kunstprojekt

Bei dem landschaftsarchitektonischen Projekt Shenzhen Lotus Water Culture Base handelt es sich um einen öffentlichen Park auf einer unterirdischen Wasseraufbereitungsanlage.

Bei dem landschaftsarchitektonischen Projekt Shenzhen Lotus Water Culture Base handelt es sich um einen öffentlichen Park auf einer unterirdischen Wasseraufbereitungsanlage.

Sonderbauten

Shenzhen Lotus Water Culture Base

Infrastrukturen vereint

187 Meter lang und neun Meter tief – Varbergs neuer Wasserturm „Våga“ soll ein Wahrzeichen der Gemeinde werden.

187 Meter lang und neun Meter tief – Varbergs neuer Wasserturm „Våga“ soll ein Wahrzeichen der Gemeinde werden.

Sonderbauten

Våga Wasserturm in Varberg

Monumentale Wellenstruktur

Der Entwurf des Madrider Architekturbüros Temperaturas Extremas teilt das Speichervolumen in zwei Zylinder auf.

Der Entwurf des Madrider Architekturbüros Temperaturas Extremas teilt das Speichervolumen in zwei Zylinder auf.

Sonderbauten

Wasserturm und Nisthilfe in Luxemburg

Stadtwachstum und Naturschutz vereint

Archigrest und Toposcape haben den geschichsträchtigen Warschauer Park behutsam neugestaltet.

Archigrest und Toposcape haben den geschichsträchtigen Warschauer Park behutsam neugestaltet.

Sonderbauten

Park auf dem Hügel des Warschauer Aufstands

Freilegen von Erinnerung

Der St. Pauli Bunker hat ein neues Gewand – mit einem öffentlichen Dachgarten wirkt er trotz Aufstockung heute deutlich einladender.

Der St. Pauli Bunker hat ein neues Gewand – mit einem öffentlichen Dachgarten wirkt er trotz Aufstockung heute deutlich einladender.

Sonderbauten

Grüner Bunker in Hamburg

Vertikale Schwammstadt auf St. Pauli

Das neue Wasserkraftwerk in Töging am Inn erzeugt rund 25 Prozent mehr Strom als der historische Bestandsbau.

Das neue Wasserkraftwerk in Töging am Inn erzeugt rund 25 Prozent mehr Strom als der historische Bestandsbau.

Sonderbauten

Wasserkraftwerk in Töging am Inn

Anlagenerweiterung zur erhöhten Stromerzeugung

Marktplatz als Vorreiter: Ein innovatives Regenwassermanagementsystem bewässert den von IAA Architecten neu gestalteten Stadtraum.

Marktplatz als Vorreiter: Ein innovatives Regenwassermanagementsystem bewässert den von IAA Architecten neu gestalteten Stadtraum.

Sonderbauten

Umgestaltung Marktplatz in Raalte

Intelligentes Bewässerungssystem für Bäume

Nebelkollektoren sammeln Trinkwasser auf einem Gebirge nahe der marokkanischen Hafenstadt Sidi Ifni.

Nebelkollektoren sammeln Trinkwasser auf einem Gebirge nahe der marokkanischen Hafenstadt Sidi Ifni.

Sonderbauten

Nebelkollektoren auf dem Antiatlas in Marokko

Schwebende Quellen

White Arkitekter haben eine brachliegende Fläche in Uppsala zu einer Retentionslandschaft umgestaltet.

White Arkitekter haben eine brachliegende Fläche in Uppsala zu einer Retentionslandschaft umgestaltet.

Sonderbauten

Retentionslandschaft Exercisfältet in Uppsala

Retention, Reinigung und Naherholung

Die Darwin-Brücken liegen auf der Île des Sœurs im kanadischen Montréal.

Die Darwin-Brücken liegen auf der Île des Sœurs im kanadischen Montréal.

Sonderbauten

Darwin-Brücken in Montréal

Umgestaltung eines Verkehrsknotenpunktes

Little Island liegt im New Yorker Hudson River.

Little Island liegt im New Yorker Hudson River.

Sonderbauten

Little Island in New York City

Hybrider Kultur- und Naturort auf Betoninsel

Das neue Trinkwasserpumpwerk Hard steht in unmittelbarer Nachbarschaft der denkmalgeschützten Mittelweiherburg.

Das neue Trinkwasserpumpwerk Hard steht in unmittelbarer Nachbarschaft der denkmalgeschützten Mittelweiherburg.

Sonderbauten

Trinkwasserpumpwerk Mittelweiherburg in Hard

Neben der denkmalgeschützen Burg zwei schwarze Monolithe

Das Forschungsgebäude nach Plänen von ATP architekten ingenieure befindet sich an der Abzweigung des Donaukanals von der Donau.

Das Forschungsgebäude nach Plänen von ATP architekten ingenieure befindet sich an der Abzweigung des Donaukanals von der Donau.

Sonderbauten

Wasserbaulabor der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

Idealer Standort am Fluss für Modellversuche im Maßstab 1:1

Das Forschungsprojekt Integrierte Strategien zur Stärkung urbaner blau-grüner Infrastrukturen (INTERESS-I), hat zwei Pilotprojekte in Stuttgart und Frankfurt am Main ins Leben gerufen, die blau-grüne Infrastrukturen testen.

Das Forschungsprojekt Integrierte Strategien zur Stärkung urbaner blau-grüner Infrastrukturen (INTERESS-I), hat zwei Pilotprojekte in Stuttgart und Frankfurt am Main ins Leben gerufen, die blau-grüne Infrastrukturen testen.

Sonderbauten

Impulsprojekt Stuttgart

Forschung zu blau-grünen Infrastrukturen für die Stadt

Der Mendelplatz liegt in der Brünner Altstadt, unter anderem umgeben von der Starobrno-Brauerei und einem Augustinerkloster.

Der Mendelplatz liegt in der Brünner Altstadt, unter anderem umgeben von der Starobrno-Brauerei und einem Augustinerkloster.

Sonderbauten

Umgestaltung des Mendelplatzes in Brünn

Roter Granit und Bäume für einen einladenden Ort

Das Forschungsprojekt autartec® des Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme ist als schwimmender Technologiedemonstrator entwickelt, mit dem die Möglichkeiten des autarken Wohnens ausgelotet werden sollen.

Das Forschungsprojekt autartec® des Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme ist als schwimmender Technologiedemonstrator entwickelt, mit dem die Möglichkeiten des autarken Wohnens ausgelotet werden sollen.

Sonderbauten

Demonstrationshaus autartec am Bergheider See

Gebäude als Technologiedemonstrator

Ein Rastplatz mit WC-Anlage gehört zur begleitenden Infrastruktur

Ein Rastplatz mit WC-Anlage gehört zur begleitenden Infrastruktur

Sonderbauten

Hochwasserschutz in Persenbeug

Für sauberes Grundwasser

Entdecken Sie bei ACO innovative und intelligente Systeme für die Behandlung, Rückhaltung und Versickerung von Niederschlagswasser.

Partner-Anzeige