Holztreppen

Holz ist im Treppenbau neben Naturstein das älteste verwendete Material. Heutzutage wird der Werkstoff einerseits im traditionellen Treppenbau mit handwerklicher Orientierung, andererseits im industrialisierten Systemtreppenbau verwendet. Aufgrund der Brandschutzanforderungen sind nach den Bauordnungen der meisten Bundesländer Holztreppen nur in Gebäuden mit bis zu zwei Vollgeschossen zugelassen und kommen deshalb vorzugsweise im Wohnungsbau zum Einsatz.

Gallerie

Holztreppen werden nach folgenden Bauarten unterschieden: aufgesattelte Treppen und Blocktreppen. Bei den traditionellen Blocktreppen sind die Massivholzstufen, auch Blockstufen genannt, auf Tragholme aufgedübelt. Heute werden sie fast immer mit brettschichtverleimten Stufen ausgeführt. Wie der Name bereits sagt, sind bei aufgesattelten Treppen die Stufen auf den Wangen/Tragholmen aufgesetzt. Dazu können die Wangenoberkanten ausgeschnitten und die Stufen darauf und oder die Stufen mittels einem Stufenkeil auf den Tragholm gesetzt werden. Die Dicke der Stufen liegt bei ca. 40 bis 70 mm. Holztreppen können auch als Einholm-, gestemmte und eingeschobene Treppen ausgeführt werden.

Wer sich für die handwerklich richtigen Anschlüsse und Holzverbindungen traditioneller Treppen interessiert, dem seien die beiden Fachbuchklassiker Der Treppen- und Geländerbauer von Fritz Kress und Treppen in handwerklicher Konstruktion von Ulrich Reitmeyer empfohlen. Einen kleinen Ausschnitt aus diesen umfangreichen Werken stellen wir nachfolgend kurz vor.

  • Nach den klassischen Handwerksregeln wurden Tritt- und Setzstufen bei gestemmten Treppen über Nuten ineinander gesteckt, bei aufwendigeren Lösungen sogar mit Schwalbenschwanz, um das durch Schwinden des Holzes hervorgerufene Knarren der Treppen einzugrenzen.
  • In die seitlichen Wangen wurden die Stufen mit geringfügig schmäleren (ebenfalls wegen des erwarteten Schwindens) Nuten eingepasst, die beiden Wangen mittels langen Schrauben, so genannten Wangenbolzen untereinander auf Zug verbunden.
  • Der untere Anschluss der Wangen oder Holmen (von aufgesattelten Treppen) wurde mittels einer Ausklinkung am Auswechselbalken der Treppenöffnung gegen Schub entweder mit einem Schraubenanker oder gegen den untersten Geländerpfosten statisch festgehalten.
  • Verbindungen zwischen Antrittspfosten und Wangenende wurden oft verzapft oder verdübelt.

Schwierigste Verbindungen gilt es bei Krümmlingen von gewendelten Treppen zu lösen, da das räumliche Vorstellungsvermögen des Treppenbauers sowohl beim Aufreißen der Stufen, als auch beim Verleimen und Verdübeln der Kropfstücke untereinander, groß sein muss. Heutige Krümmlinge können bei Systemtreppen aus zusammengesetzten Materialien mit CNC-Maschinen zumindest grob vorfiguriert werden.

Auch die Fügetechniken müssen der Serienfertigung Vorschub leisten, um am Markt den immer härteren Preiskampf aufnehmen zu können. Dennoch müssen die Unwägbarkeiten von zu großen Rohbautoleranzen bei den Stockwerkshöhen durch Passformen berücksichtigt werden können. Treppenbauer erstellen sehr genaue Aufmaße der örtlichen Situation und fertigen fast alles im Betrieb vor. Die Verbindungsmittel müssen diesen Montageverfahren Rechnung tragen: immer weniger Verzapfungen, fast keine Schwalbenschwanzverbindungen prägen unsere Zeit, dafür werden mehr Verleimungen, Dübelverbindungen und Stahlhalbzeuge wie Winkellaschen, Schraubbolzen etc. eingesetzt. Die Qualität der statischen Lastabtragung wurde dadurch nicht geschmälert.

Auch die Treppenelemente Geländer und Handlauf werden aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz gefertigt, z.B. in Form von Sperrholztafeln als Geländerfüllung und Holzstäben als Trag- oder Füllstäbe. Handläufe aus Holz lassen sich angenehm greifen und fühlen sich warm an. Für sie kommen Vollholz, verleimte Bohlen oder gepresste Holzwerkstoffe zum Einsatz.

Im Treppenbau werden vorwiegend Massivhölzer oder Furnierschichthölzer verwendet. Nachfolgend eine Auswahl von Holzarten und Holzwerkstoffen.

Massivholz (Europäische Arten)

  • Nadelhölzer:
    Tanne und Fichte, die für weniger belastete Wohnhaustreppen geeignet sind;
    Kiefer, auch mit Splint gut als Wange einsetzbar;
    Lärche, die wegen ihrem reichen Harzgehaltes auch außen einsetzbar ist;
    Douglasie, die ebenfalls Bewitterung verträgt, aber keine Harzgallen aufweist
  • Laubhölzer (gelten in entsprechenden Stärken als feuerhemmend und können wegen geringerer Abnutzung nicht nur im Wohnbereich eingesetzt werden):
    Eiche außer Splintholz sehr gut für den Treppenbau geeignet, da es ein hartes robustes Holz ist;
    Rotbuche ist etwas feuchtigkeitsempfindlich, sonst ebenso für Stufen und Handläufe geeignet, kostengünstiger als Eiche;
    Ahorn aufgrund des hellen Farbtons und nur mittelhartem Holz eher für Handläufe und Wangen geeignet;
    Esche wird wegen der Maserung gern im Treppenbau verwendet;
    Nussbaum wird der dunklen Färbung wegen gerne im Objektbereich eingesetzt

Holzwerkstoffe

  • Baufurniersperrholz BFU
    mit Güterüberwachungssiegel  und mit Buche hergestelltes BFU-BU, kreuzweise verleimte Furniere (wobei eine Lage aus zwei Furnieren bestehen kann). Die Furniere müssen symmetrisch zur Mittelebene angeordnet werden. Dicke von 10 bis 40 mm, Breiten bis 1,50 m und Länge bis 2,50 m als tragende und aussteifende Tafeln. Nur BFU-BU mit Gütesiegel ist für den Treppenbau ohne Einzelnachweis zulässig.
  • Mittelharte Holzfaserplatten HFM und mitteldichte Holzfaserplatte MDF
    durch Verpressen von verholzten Fasern mit (Trockenverfahren MDF) oder ohne (Nassverfahren HFM) Klebstoff, Dicke 6 bis 15 mm, Breite 1,25 m und Länge 2,50 m. Dürfen nur mit Gütesiegel und Prüfung im Einzelfall durch das DIBT eingesetzt werden.
  • Furnierschichtholz FSH
    aus ca. 3 mm dicken Nadelholzfurnieren verleimt, der Faserverlauf ist entweder generell parallel zur Längsrichtung der Platten oder zumindest zum überwiegenden Teil. Dicke: 21 bis 75 mm, Breite bis 1,82 m, Länge bis 23 m; kann analog zum Brettschichtholz BSH als Gurtträger, etc. eingesetzt werden, nur als tragendes Teil quer zur Dicke mit Gütesiegel und bauaufsichtliche Zulassung des Deutschen Institut für Bautechnik im Einzelfall zu verwenden.

Fachwissen zum Thema

Faltwerktreppe mit Brüstungsgeländer aus Stahl im Hotel Lamaison in Saarlouis.

Faltwerktreppe mit Brüstungsgeländer aus Stahl im Hotel Lamaison in Saarlouis.

Treppenelemente

Geländer

Ein Geländer dient in erster Linie der Absturzsicherung. Welche Vorgaben muss es erfüllen? Welche Abstände sind einzuhalten?

Grundtypen gewendelter Treppen

Grundtypen gewendelter Treppen

Treppenformen

Gewendelte Treppen

Welche Formen der gewendelten Treppe gibt es und was unterscheidet sie von der Wendeltreppe?

Handlauf aus Edelstahl im Bauhaus Dessau

Handlauf aus Edelstahl im Bauhaus Dessau

Treppenelemente

Handlauf

Laut Musterbauordnung müssen Treppen einen festen und sicheren Handlauf haben. Welche Anforderungen der Handlauf erfüllen muss, hängt von vielen Faktoren ab.

Geradläufige Treppe mit einem Mittelholm aus Stahlrohr.

Geradläufige Treppe mit einem Mittelholm aus Stahlrohr.

Treppenelemente

Holm

Im Unterschied zu Wangen, die den Treppenlauf seitlich begrenzen, liegen Holme als tragende Konstruktion unter den Treppenstufen....

Marmortreppe im Olivetti Showroom in Venedig, den Carlo Scarpa Ende der 1950er-Jahre entwarf.

Marmortreppe im Olivetti Showroom in Venedig, den Carlo Scarpa Ende der 1950er-Jahre entwarf.

Materialien/​Baustoffe

Natursteintreppen

Welche Mindestdicken sind bei Natursteintreppen erforderlich und wie schützt man das Material gegen Abnutzung?

Wendeltreppe in der Hamburger Joachim Herz Stiftung mit brüstungshohen Wangen aus Flachstahl.

Wendeltreppe in der Hamburger Joachim Herz Stiftung mit brüstungshohen Wangen aus Flachstahl.

Treppenelemente

Wangen

In Anlehnung an das menschliche Gesicht bezeichnet man die seitliche Begrenzung einer Treppe als Wangen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
METALLART Treppen GmbH
Hauffstr. 40
73084 Salach
www.metallart.com

Zum Seitenanfang

Natursteintreppen

Marmortreppe im Olivetti Showroom in Venedig, den Carlo Scarpa Ende der 1950er-Jahre entwarf.

Marmortreppe im Olivetti Showroom in Venedig, den Carlo Scarpa Ende der 1950er-Jahre entwarf.

Welche Mindestdicken sind bei Natursteintreppen erforderlich und wie schützt man das Material gegen Abnutzung?

Stahltreppen: Flüssigmetallbeschichtung

In einer Villa in Köln wurde mit einer Flüssigmetallbeschichtung eine bronzefarben glänzende Optik erzielt.

In einer Villa in Köln wurde mit einer Flüssigmetallbeschichtung eine bronzefarben glänzende Optik erzielt.

Oberflächenveredelung für ein metallisch glänzendes, fugenloses Finish.

Betontreppen

Betontreppe in der James-Simon Galerie in Berlin, Architektur: David Chipperfield

Betontreppe in der James-Simon Galerie in Berlin, Architektur: David Chipperfield

Die Formbarkeit der Materialien Beton und Stahlbeton lässt nahezu jede erdenkliche Treppenform zu.

Betonwerkstein im Treppenbau

Innentreppe aus hellem Betonwerkstein

Innentreppe aus hellem Betonwerkstein

Bei Betonwerksteinen (früher auch Kunststeine genannt) handelt es sich um bewehrten oder unbewehrten Beton, dessen Oberfläche...

Stahltreppen

Repräsentative Wendeltreppe mit dominanten Stahl-Brüstungswangen im Foyer der Firma Berger-Lacke.

Repräsentative Wendeltreppe mit dominanten Stahl-Brüstungswangen im Foyer der Firma Berger-Lacke.

Stahl ist neben Beton und Stahlbeton das am häufigsten verwendete Material im Treppenbau. Aufgrund seiner Eigenschaften eignet es sich für filigrane Konstruktionen.

Stahltreppen: Montagezeitpunkt

Auf Maß gefertigte Faltwerktreppe aus Stahl in einem Wohnhaus in Wiesbaden.

Auf Maß gefertigte Faltwerktreppe aus Stahl in einem Wohnhaus in Wiesbaden.

Welche Rolle der Zeitpunkt des Einbaus einer Treppe hat, was zu beachten ist und welche Auswirkungen eine späte Montage hat, wird...

Holztreppen

Holztreppe mit Textilbelag in der Berliner Staatsbibliothek Unter den Linden

Holztreppe mit Textilbelag in der Berliner Staatsbibliothek Unter den Linden

Neben Naturstein ist Holz das älteste verwendete Material im Treppenbau. Bei den Bauarten unterscheidet man zwischen aufgesattelten Treppen und Blocktreppen.

Glastreppen

Treppenanlage aus Stahl mit satinierten Glasstufen im Foyer der Congress Union in Celle.

Treppenanlage aus Stahl mit satinierten Glasstufen im Foyer der Congress Union in Celle.

Glas ist ein Baustoff, der im Treppenbau meistens an den Seitenflächen als Geländerfüllung eingesetzt wird, seltener für die...

Metalle im Treppenbau

Leuchtend gelbe Freitreppe aus Stahl auf dem Gelände der Atelier Gardens in Berlin, Architektur: MVRDV; Hirschmüller Schindele Architekten

Leuchtend gelbe Freitreppe aus Stahl auf dem Gelände der Atelier Gardens in Berlin, Architektur: MVRDV; Hirschmüller Schindele Architekten

Ob beim Tragwerk, bei den Stufen oder bei Geländern: Stahl und Edelstahl gehören zu den am häufigsten verwendeten Materialien im Treppenbau.

Natürliche Materialien im Treppenbau

Brüstungswangentreppe mit Holzparkettbelag im Hamburger Hotel „The Fontenay“

Brüstungswangentreppe mit Holzparkettbelag im Hamburger Hotel „The Fontenay“

Neben dem nachwachsenden Baustoff Holz hat sich vor allem in Asien ein natürliches Material bewährt, das in Zug- und...

Kunststoffe im Treppenbau

Metalltreppe mit schwarzem Kunststoffbelag in der Rostlaube der FU Berlin

Metalltreppe mit schwarzem Kunststoffbelag in der Rostlaube der FU Berlin

Die Anwendung von Kunststoffen im Treppenbau, bleibt bis auf ein paar wenige Einsatzgebiete beschränkt. Dazu gehören z.B....

JETZT INFORMIEREN

Die Treppenfirma für innovative Lösungen: www.metallart-treppen.de

Partner-Anzeige