Natursteintreppen

Viele Jahrhunderte war die Steintreppe der Inbegriff einer Treppe. Dies hat sich im Laufe des letzten Jahrhunderts stark geändert. Im Vergleich zu anderen Baustoffen, wie Ziegel oder Beton, ist die Gewinnung des Baustoffes in Steinbrüchen aufwendig und entsprechend kostspielig. Die Langlebig- und Dauerhaftigkeit von Naturstein wird aber immer noch sehr geschätzt. Dennoch kommt Naturstein als Vollmaterial nur noch im Denkmalbereich und bei Luxusobjekten zum Einsatz. Plattenmaterial (Naturwerkstein) ist heutzutage die übliche Handelsware, da es sich in maschinellen Fertigungsbetrieben schneiden, zurichten und polieren lässt. Durch internationale Transportmöglichkeiten sind Steine aus allen Teilen der Welt erhältlich. Der Planer, sofern er nicht ökologisch denkt, muss nicht nur auf regionale Vorkommen zurückgreifen.

Gallerie

Abhängig von seiner Festigkeit und damit seines Bruchwiderstands sind für den Einsatz von Natursteinen bei Treppen bestimmte Mindestdicken erforderlich, die über eine bestimmte Stützweite, z.B. zwischen zwei Holmen vorhanden sein muss. In der Regel liegt die Mindestdicke bei 40 mm. Nachfolgend eine kleine Auswahl von Natursteinen, die im Treppenbau zum Einsatz kommen.

  • Granite gibt es in fast allen Tönen und Strukturen, sie sind sehr hart und können von groberen Strukturen bis hochglanzpoliert je nach geforderter Rutschklasse eingebaut werden. Grundsätzlich gilt: je höher die Rutschklasse, desto schlechter ist der Stein zu reinigen.

  • Marmore sind etwas weicher als Granite, aber lassen sich ebenso vielfältig verwenden, die Äderung kann sehr dekorativ wirken, manchmal jedoch zu dominant.

  • Schiefer ist ein Sedimentgestein, das teilweise wegen seiner Struktur als tragende Trittstufe nicht eingebaut werden kann, es gibt Schiefer von anthrazit bis zu sehr hellen Steinen.

  • Sandsteine, oft auch härtere Quarzite kommen als freitragende Stufen kaum mehr vor und werden deshalb als Winkelstufen auf Betontreppen aufgesattelt.
Die Oberflächenhärtung von poröseren, sprich weicheren Natursteinen ist zwar mit Fluatieren möglich, Abnutzungen in Form von so genannten Steigespuren lassen sich aber bei grober Benutzung durch viele Treppenbesucher nicht vermeiden. Folgende Oberflächenbehandlungen bei Naturstein tragen entscheidend zur Rutschfestigkeit auf den Trittstufen bei (Auflistung von rau zu glatt): spaltrau, gestockt, scharriert, gefräst, gesägt, sandgestrahlt, abgesäuert, grob geschliffen, geschliffen und fein geschliffen.

Ein paar Firmen haben Prüfzulassungen vom Institut für Bautechnik für Vollstufen (auch Tragbolzenstufen), die mit Stahl bewehrt sind. Hier sind keine Unterkonstruktionen aus Stahlblechen o.a. Materialien erforderlich.

Fachwissen zum Thema

Geradläufige Treppe mit einem Mittelholm aus Stahlrohr.

Geradläufige Treppe mit einem Mittelholm aus Stahlrohr.

Treppenelemente

Holm

Im Unterschied zu Wangen, die den Treppenlauf seitlich begrenzen, liegen Holme als tragende Konstruktion unter den Treppenstufen....

Tragbolzentreppe in der Akademie der Künste am Hanseatenweg in Berlin.

Tragbolzentreppe in der Akademie der Künste am Hanseatenweg in Berlin.

Treppenkonstruktionen

Tragbolzentreppen

Aufgrund ihres komplizierten statischen Systems und der Labilität gilt für Tragbolzentreppen (auch Kragstufentreppen genannt)...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
MetallArt Treppen GmbH
Hauffstr. 40
73084 Salach
Tel.: +49 7162 93200-0
www.metallart-treppen.de

Zum Seitenanfang

Stahltreppen: Flüssigmetallbeschichtung

In einer Villa in Köln wurde mit einer Flüssigmetallbeschichtung eine bronzefarben glänzende Optik erzielt.

In einer Villa in Köln wurde mit einer Flüssigmetallbeschichtung eine bronzefarben glänzende Optik erzielt.

Oberflächenveredelung für ein metallisch glänzendes, fugenloses Finish.

Betontreppen

Betontreppe in der James-Simon Galerie in Berlin, Architektur: David Chipperfield

Betontreppe in der James-Simon Galerie in Berlin, Architektur: David Chipperfield

Die Formbarkeit der Materialien Beton und Stahlbeton lässt nahezu jede erdenkliche Treppenform zu.

Betonwerkstein im Treppenbau

Innentreppe aus hellem Betonwerkstein

Innentreppe aus hellem Betonwerkstein

Bei Betonwerksteinen (früher auch Kunststeine genannt) handelt es sich um bewehrten oder unbewehrten Beton, dessen Oberfläche...

Stahltreppen

Repräsentative Wendeltreppe mit dominanten Stahl-Brüstungswangen im Foyer der Firma Berger-Lacke.

Repräsentative Wendeltreppe mit dominanten Stahl-Brüstungswangen im Foyer der Firma Berger-Lacke.

Stahl ist neben Beton und Stahlbeton das am häufigsten verwendete Material im Treppenbau. Aufgrund seiner Eigenschaften eignet es sich für filigrane Konstruktionen.

Stahltreppen: Montagezeitpunkt

Auf Maß gefertigte Faltwerktreppe aus Stahl in einem Wohnhaus in Wiesbaden.

Auf Maß gefertigte Faltwerktreppe aus Stahl in einem Wohnhaus in Wiesbaden.

Welche Rolle der Zeitpunkt des Einbaus einer Treppe hat, was zu beachten ist und welche Auswirkungen eine späte Montage hat, wird...

Holztreppen

Holztreppe mit Textilbelag in der Berliner Staatsbibliothek Unter den Linden

Holztreppe mit Textilbelag in der Berliner Staatsbibliothek Unter den Linden

Neben Naturstein ist Holz das älteste verwendete Material im Treppenbau. Bei den Bauarten unterscheidet man zwischen aufgesattelten Treppen und Blocktreppen.

Glastreppen

Treppenanlage aus Stahl mit satinierten Glasstufen im Foyer der Congress Union in Celle.

Treppenanlage aus Stahl mit satinierten Glasstufen im Foyer der Congress Union in Celle.

Glas ist ein Baustoff, der im Treppenbau meistens an den Seitenflächen als Geländerfüllung eingesetzt wird, seltener für die...

Natursteintreppen

Außentreppe aus massiven Natursteinblöcken

Außentreppe aus massiven Natursteinblöcken

Viele Jahrhunderte war die Steintreppe der Inbegriff einer Treppe. Dies hat sich im Laufe des letzten Jahrhunderts stark geändert....

Metalle im Treppenbau

Dreiecksförmig gewendelte Stahltreppe mit Steinbelag im „Haus der Wirtschaft des Unternehmerverbands Südhessen” in Darmstadt.

Dreiecksförmig gewendelte Stahltreppe mit Steinbelag im „Haus der Wirtschaft des Unternehmerverbands Südhessen” in Darmstadt.

Ob beim Tragwerk, bei den Stufen oder bei Geländern: Stahl und Edelstahl gehören zu den am häufigsten verwendeten Materialien im Treppenbau.

Natürliche Materialien im Treppenbau

Brüstungswangentreppe mit Holzparkettbelag im Hamburger Hotel „The Fontenay“

Brüstungswangentreppe mit Holzparkettbelag im Hamburger Hotel „The Fontenay“

Neben dem nachwachsenden Baustoff Holz hat sich vor allem in Asien ein natürliches Material bewährt, das in Zug- und...

Kunststoffe im Treppenbau

Metalltreppe mit schwarzem Kunststoffbelag in der Rostlaube der FU Berlin

Metalltreppe mit schwarzem Kunststoffbelag in der Rostlaube der FU Berlin

Die Anwendung von Kunststoffen im Treppenbau, bleibt bis auf ein paar wenige Einsatzgebiete beschränkt. Dazu gehören z.B....

FULL-SERVICE VON METALLART TREPPEN

Machbarkeitsanalyse, Ermittlung von Kostentreibern, Kostenschätzung, Prinzip-/Plandetails, Ausschreibungstext im GAEB-Format, statische Vorbemessung

Partner-Anzeige