Betonwerkstein im Treppenbau

Bei Betonwerksteinen (früher auch Kunststeine genannt) handelt es sich um bewehrten oder unbewehrten Beton, dessen Oberfläche speziell behandelt wird. Seine Hauptbestandteile sind wie bei allen Betonen, Zement, Wasser, Gesteinskörnungen und Zusatzmittel. Bei Treppenstufen dient als Vorsatzbeton eine leicht bewehrte Unterstufe. Auf diese wird der eigentliche Belag aus diversen Betonen aufgetragen und weiterbehandelt. Je nach Gesteinskörnung, Farbpigmente und Oberflächenbehandlung (feingeschliffen, hochglanzpoliert, flammgestrahlt, gestockt, scharriert, etc.) lassen sich ganz unterschiedliche Betonwerksteine erzielen – vom groben Waschbeton bis zum feinen, porenarmen kantigen Sichtbeton.

Gallerie

Für Treppen werden aus Gewichtsgründen meistens Einzelstufen hergestellt, entweder als separate Platten für Tritt- und Setzstufen oder komplette Winkelstufen – analog zu Fertigteiltreppen aus Beton mittels Schalungen oder Formen. Mit bewehrten Bauteilen können filigrane, tragende Bauteile ausgebildet werden, z.B. dünne Winkelstufen mit exakten Kanten. Aus Betonwerkstein lassen sich analog zu den darunterliegenden Betonstufen nach exakten Schablonen im Grundriss gekurvte Pyramiden- oder Kegeltreppen fertigen.

Fachwissen zum Thema

Betontreppe in der James-Simon Galerie in Berlin, Architektur: David Chipperfield

Betontreppe in der James-Simon Galerie in Berlin, Architektur: David Chipperfield

Materialien/​Baustoffe

Betontreppen

Die Formbarkeit der Materialien Beton und Stahlbeton lässt nahezu jede erdenkliche Treppenform zu.

Pyramiden- und Kegeltreppen

Treppenformen

Pyramiden- und Kegeltreppen

Pyramiden- und Kegeltreppen entstehen aus der radialen Anordnung von drei Treppenläufen, die auf ein zentrales Podest zulaufen. Im...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
METALLART Treppen GmbH
Hauffstr. 40
73084 Salach
www.metallart.com

Zum Seitenanfang

Stahltreppen: Montagezeitpunkt

Auf Maß gefertigte Faltwerktreppe aus Stahl in einem Wohnhaus in Wiesbaden

Auf Maß gefertigte Faltwerktreppe aus Stahl in einem Wohnhaus in Wiesbaden

Eine frühzeitige Treppenmontage spart Zeit, Kosten und minimiert baubedingte Komplikationen.

Natursteintreppen

Marmortreppe im Olivetti Showroom in Venedig, den Carlo Scarpa Ende der 1950er-Jahre entwarf.

Marmortreppe im Olivetti Showroom in Venedig, den Carlo Scarpa Ende der 1950er-Jahre entwarf.

Welche Mindestdicken sind bei Natursteintreppen erforderlich und wie schützt man das Material gegen Abnutzung?

Stahltreppen: Flüssigmetallbeschichtung

In einer Villa in Köln wurde mit einer Flüssigmetallbeschichtung eine bronzefarben glänzende Optik erzielt.

In einer Villa in Köln wurde mit einer Flüssigmetallbeschichtung eine bronzefarben glänzende Optik erzielt.

Oberflächenveredelung für ein metallisch glänzendes, fugenloses Finish.

Betontreppen

Betontreppe in der James-Simon Galerie in Berlin, Architektur: David Chipperfield

Betontreppe in der James-Simon Galerie in Berlin, Architektur: David Chipperfield

Die Formbarkeit der Materialien Beton und Stahlbeton lässt nahezu jede erdenkliche Treppenform zu.

Betonwerkstein im Treppenbau

Innentreppe aus hellem Betonwerkstein

Innentreppe aus hellem Betonwerkstein

Bei Betonwerksteinen (früher auch Kunststeine genannt) handelt es sich um bewehrten oder unbewehrten Beton, dessen Oberfläche...

Stahltreppen

Repräsentative Wendeltreppe mit dominanten Stahl-Brüstungswangen im Foyer der Firma Berger-Lacke.

Repräsentative Wendeltreppe mit dominanten Stahl-Brüstungswangen im Foyer der Firma Berger-Lacke.

Stahl ist neben Beton und Stahlbeton das am häufigsten verwendete Material im Treppenbau. Aufgrund seiner Eigenschaften eignet es sich für filigrane Konstruktionen.

Holztreppen

Ellipsenförmig gebogene Treppe mit Flachstahl-Brüstungswangen und Faltwerkstufen aus Holz im Seehotel Riva in Konstanz.

Ellipsenförmig gebogene Treppe mit Flachstahl-Brüstungswangen und Faltwerkstufen aus Holz im Seehotel Riva in Konstanz.

Neben Naturstein ist Holz das älteste verwendete Material im Treppenbau. Bei den Bauarten unterscheidet man zwischen aufgesattelten Treppen und Blocktreppen.

Glastreppen

Treppenanlage aus Stahl mit satinierten Glasstufen im Foyer der Congress Union in Celle.

Treppenanlage aus Stahl mit satinierten Glasstufen im Foyer der Congress Union in Celle.

Glas ist ein Baustoff, der im Treppenbau meistens an den Seitenflächen als Geländerfüllung eingesetzt wird, seltener für die...

Metalle im Treppenbau

Leuchtend gelbe Freitreppe aus Stahl auf dem Gelände der Atelier Gardens in Berlin, Architektur: MVRDV; Hirschmüller Schindele Architekten

Leuchtend gelbe Freitreppe aus Stahl auf dem Gelände der Atelier Gardens in Berlin, Architektur: MVRDV; Hirschmüller Schindele Architekten

Ob beim Tragwerk, bei den Stufen oder bei Geländern: Stahl und Edelstahl gehören zu den am häufigsten verwendeten Materialien im Treppenbau.

Natürliche Materialien im Treppenbau

Brüstungswangentreppe mit Holzparkettbelag im Hamburger Hotel „The Fontenay“

Brüstungswangentreppe mit Holzparkettbelag im Hamburger Hotel „The Fontenay“

Neben dem nachwachsenden Baustoff Holz hat sich vor allem in Asien ein natürliches Material bewährt, das in Zug- und...

Kunststoffe im Treppenbau

Metalltreppe mit schwarzem Kunststoffbelag in der Rostlaube der FU Berlin

Metalltreppe mit schwarzem Kunststoffbelag in der Rostlaube der FU Berlin

Die Anwendung von Kunststoffen im Treppenbau, bleibt bis auf ein paar wenige Einsatzgebiete beschränkt. Dazu gehören z.B....

SUPPORT FÜR ARCHITEKTEN

Als Spezialist für den Treppen- und Glasgeländerbau bietet die METALLART Treppen GmbH zielgerichtete und effiziente Unterstützung für die Leistungsphasen 1-6.

Partner-Anzeige