Natürliche Materialien im Treppenbau

Neben dem nachwachsenden Baustoff Holz hat sich vor allem in Asien ein natürliches Material bewährt, das in Zug- und Druckfestigkeit dem Holz in nichts nachsteht: der Bambus. Die zu den Gräsern gehörende, schnell wachsende Pflanze ist außen hart und innen weich, was ihren Aufbau sehr stabil macht (Holz hat einen harten Kern und wird nach außen immer weicher). Gleichzeitig ist Bambus aufgrund der Hohlräume extrem leicht und elastisch. Auch in Europa wird er mittlerweile wegen seiner langen Witterungsbeständigkeit und relativen Unempfindlichkeit gegenüber Wasser geschätzt.

Gallerie

Statisch funktioniert Bambus wie ein Rohrprofil. Analog zu Rohrprofilen sind die Verbindungsmittel von Rohbambus beschränkt. Durch Aufspleißen entstehende Teile sind relativ verwindungsfreudig, haben aber eine hohe Zugfestigkeit. Bambus ist wie Holz brennbar und deshalb nur im Wohnbereich einsetzbar. Aufgrund seiner hohen Festigkeit wird er im Treppenbau als Material für Stufen verwendet.

Weitere Einsatzmöglichkeiten von Naturbaustoffen im Wohnbereich sind beispielsweise Geländerfüllungen. Anstelle von Stahlseilen lassen sich Hanfseile einbauen, die untereinander zu stabilen Netzen verwoben werden. Dabei muss auf den Leitereffekt bei Anwesenheit von Kindern geachtet werden. Anstelle von steifen Plattenfüllungen können flexible Materialien, wie reißfeste Textilien (Jute, Segeldrillich o.ä.) oder Leder (in Form von Bändern oder Stücken) zum Einsatz kommen.

Gallerie

Als Stufenbeläge sowie für Podeste, besonders in Treppenhäusern, dienen Läufer aus Kokos oder Sisal. Sie sind schwerentflammbar, schmutzunempfindlich und verbessern die Raumakustik. Außerdem gibt es spezielle, selbstklebende Stufenmatten aus Wolle und Ziegenhaar, die vor allem die Rutschsicherheit von glatten Treppenstufen erhöhen.

Fachwissen zum Thema

Vollflächiges Betongeländer im Treppenhaus der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin

Vollflächiges Betongeländer im Treppenhaus der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin

Treppenelemente

Geländerfüllung

Geländerfüllungen verbinden Sicherheit und Ästhetik – ihre Konstruktion, Materialwahl und Befestigung spielen eine entscheidende Rolle für Funktionalität und Gestaltung.

Ellipsenförmig gebogene Treppe mit Flachstahl-Brüstungswangen und Faltwerkstufen aus Holz im Seehotel Riva in Konstanz.

Ellipsenförmig gebogene Treppe mit Flachstahl-Brüstungswangen und Faltwerkstufen aus Holz im Seehotel Riva in Konstanz.

Materialien/​Baustoffe

Holztreppen

Neben Naturstein ist Holz das älteste verwendete Material im Treppenbau. Bei den Bauarten unterscheidet man zwischen aufgesattelten Treppen und Blocktreppen.

Metallwangentreppe mit Trogstufen aus Stahlblech und einem Endbelag aus Holz

Metallwangentreppe mit Trogstufen aus Stahlblech und einem Endbelag aus Holz

Treppenelemente

Stufenbeläge

Welche Kriterien gilt es bei der Wahl des Stufenbelags zu berücksichtigen und welche Materialien kommen infrage?

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
METALLART Treppen GmbH
Hauffstr. 40
73084 Salach
www.metallart.com

Zum Seitenanfang

Stahltreppen: Montagezeitpunkt

Auf Maß gefertigte Faltwerktreppe aus Stahl in einem Wohnhaus in Wiesbaden

Auf Maß gefertigte Faltwerktreppe aus Stahl in einem Wohnhaus in Wiesbaden

Eine frühzeitige Treppenmontage spart Zeit, Kosten und minimiert baubedingte Komplikationen.

Natursteintreppen

Marmortreppe im Olivetti Showroom in Venedig, den Carlo Scarpa Ende der 1950er-Jahre entwarf.

Marmortreppe im Olivetti Showroom in Venedig, den Carlo Scarpa Ende der 1950er-Jahre entwarf.

Welche Mindestdicken sind bei Natursteintreppen erforderlich und wie schützt man das Material gegen Abnutzung?

Stahltreppen: Flüssigmetallbeschichtung

In einer Villa in Köln wurde mit einer Flüssigmetallbeschichtung eine bronzefarben glänzende Optik erzielt.

In einer Villa in Köln wurde mit einer Flüssigmetallbeschichtung eine bronzefarben glänzende Optik erzielt.

Oberflächenveredelung für ein metallisch glänzendes, fugenloses Finish.

Betontreppen

Betontreppe in der James-Simon Galerie in Berlin, Architektur: David Chipperfield

Betontreppe in der James-Simon Galerie in Berlin, Architektur: David Chipperfield

Die Formbarkeit der Materialien Beton und Stahlbeton lässt nahezu jede erdenkliche Treppenform zu.

Betonwerkstein im Treppenbau

Innentreppe aus hellem Betonwerkstein

Innentreppe aus hellem Betonwerkstein

Bei Betonwerksteinen (früher auch Kunststeine genannt) handelt es sich um bewehrten oder unbewehrten Beton, dessen Oberfläche...

Stahltreppen

Repräsentative Wendeltreppe mit dominanten Stahl-Brüstungswangen im Foyer der Firma Berger-Lacke.

Repräsentative Wendeltreppe mit dominanten Stahl-Brüstungswangen im Foyer der Firma Berger-Lacke.

Stahl ist neben Beton und Stahlbeton das am häufigsten verwendete Material im Treppenbau. Aufgrund seiner Eigenschaften eignet es sich für filigrane Konstruktionen.

Holztreppen

Ellipsenförmig gebogene Treppe mit Flachstahl-Brüstungswangen und Faltwerkstufen aus Holz im Seehotel Riva in Konstanz.

Ellipsenförmig gebogene Treppe mit Flachstahl-Brüstungswangen und Faltwerkstufen aus Holz im Seehotel Riva in Konstanz.

Neben Naturstein ist Holz das älteste verwendete Material im Treppenbau. Bei den Bauarten unterscheidet man zwischen aufgesattelten Treppen und Blocktreppen.

Glastreppen

Treppenanlage aus Stahl mit satinierten Glasstufen im Foyer der Congress Union in Celle.

Treppenanlage aus Stahl mit satinierten Glasstufen im Foyer der Congress Union in Celle.

Glas ist ein Baustoff, der im Treppenbau meistens an den Seitenflächen als Geländerfüllung eingesetzt wird, seltener für die...

Metalle im Treppenbau

Leuchtend gelbe Freitreppe aus Stahl auf dem Gelände der Atelier Gardens in Berlin, Architektur: MVRDV; Hirschmüller Schindele Architekten

Leuchtend gelbe Freitreppe aus Stahl auf dem Gelände der Atelier Gardens in Berlin, Architektur: MVRDV; Hirschmüller Schindele Architekten

Ob beim Tragwerk, bei den Stufen oder bei Geländern: Stahl und Edelstahl gehören zu den am häufigsten verwendeten Materialien im Treppenbau.

Natürliche Materialien im Treppenbau

Brüstungswangentreppe mit Holzparkettbelag im Hamburger Hotel „The Fontenay“

Brüstungswangentreppe mit Holzparkettbelag im Hamburger Hotel „The Fontenay“

Neben dem nachwachsenden Baustoff Holz hat sich vor allem in Asien ein natürliches Material bewährt, das in Zug- und...

Kunststoffe im Treppenbau

Metalltreppe mit schwarzem Kunststoffbelag in der Rostlaube der FU Berlin

Metalltreppe mit schwarzem Kunststoffbelag in der Rostlaube der FU Berlin

Die Anwendung von Kunststoffen im Treppenbau, bleibt bis auf ein paar wenige Einsatzgebiete beschränkt. Dazu gehören z.B....

SUPPORT FÜR ARCHITEKTEN

Als Spezialist für den Treppen- und Glasgeländerbau bietet die METALLART Treppen GmbH zielgerichtete und effiziente Unterstützung für die Leistungsphasen 1-6.

Partner-Anzeige