Stahltreppen: Montagezeitpunkt

Der Zeitpunkt der Treppenmontage beeinflusst den Bauablauf erheblich. Eine späte Installation, insbesondere in der Endausbauphase, kann zu logistischen Herausforderungen und Mehrkosten führen. 

Gallerie

Häufige Probleme bei später Montage:

  • Erschwerte Materialtransporte durch bereits eingebaute Türen und enge Zugänge
  • Nicht belastbare Bodenflächen, etwa Heizestrich oder Doppelböden
  • Erhöhter Schutzaufwand für angrenzende Bauteile wie Fensterelemente oder Wandoberflächen
  • Fehlende Montageöffnungen in Dach oder Fassade

Optimierung durch eine frühzeitige Montage

Um diesen Problemen vorzubeugen, empfiehlt sich eine Montage im frühen Rohbauzustand. Dadurch kann die Treppe in größeren Segmenten oder als Ganzes eingebaut werden. Zudem lässt sich die Installation mit Hebezeugen wie Minikränen durchführen – vorausgesetzt, die Gebäudestatik erlaubt dies.

Schutz und Baustellenorganisation

Bereits eingebrachte Treppen müssen vor Witterungseinflüssen geschützt werden. Zudem ist es ratsam, sie für den allgemeinen Baustellenverkehr zu sperren, um Beschädigungen zu vermeiden. Bei Fahrtreppen ist dieses Vorgehen bereits gängige Praxis.

Gallerie

Planung auf Basis theoretischer Maße

Für eine frühe Montage kann es erforderlich sein, auf theoretische Planmaße zurückzugreifen. Dies ist umsetzbar, wenn die Abstimmung zwischen Planenden und Treppenbauer*innen frühzeitig erfolgt und relevante Parameter wie Rohbauabstände und fertige Höhen definiert sind.

Eine frühzeitige Treppenmontage spart nicht nur Kosten und Zeit, sondern reduziert auch baubedingte Komplikationen. Architektinnen und Bauleiterinnen sollten sie daher frühzeitig in die Bauablaufplanung integrieren, um eine reibungslose Umsetzung zu gewährleisten.

Gallerie

Fachwissen zum Thema

Checkliste für die Planung

Planungsgrundlagen

Checkliste für die Planung

Nach Klärung der wesentlichen Fragen mit dem Auftraggeber zur etwaigen Anordnung der Treppe/n im Grundriss stehen in der Regel...

Fahrtreppen dienen der schnellen und effektiven Beförderung großer Personenströme.

Fahrtreppen dienen der schnellen und effektiven Beförderung großer Personenströme.

Treppenarten

Fahrtreppen

Der Einbau einer Fahrtreppe ergibt dort Sinn, wo große Personenströme schnell und effektiv befördert sollen – etwa in Flughäfen, Bahnhöfen oder Warenhäusern.

Leuchtend gelbe Freitreppe aus Stahl auf dem Gelände der Atelier Gardens in Berlin, Architektur: MVRDV; Hirschmüller Schindele Architekten

Leuchtend gelbe Freitreppe aus Stahl auf dem Gelände der Atelier Gardens in Berlin, Architektur: MVRDV; Hirschmüller Schindele Architekten

Materialien/​Baustoffe

Metalle im Treppenbau

Ob beim Tragwerk, bei den Stufen oder bei Geländern: Stahl und Edelstahl gehören zu den am häufigsten verwendeten Materialien im Treppenbau.

Repräsentative Wendeltreppe mit dominanten Stahl-Brüstungswangen im Foyer der Firma Berger-Lacke.

Repräsentative Wendeltreppe mit dominanten Stahl-Brüstungswangen im Foyer der Firma Berger-Lacke.

Materialien/​Baustoffe

Stahltreppen

Stahl ist neben Beton und Stahlbeton das am häufigsten verwendete Material im Treppenbau. Aufgrund seiner Eigenschaften eignet es sich für filigrane Konstruktionen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
METALLART Treppen GmbH
Hauffstr. 40
73084 Salach
www.metallart.com

Zum Seitenanfang

Stahltreppen: Montagezeitpunktneu

Auf Maß gefertigte Faltwerktreppe aus Stahl in einem Wohnhaus in Wiesbaden

Auf Maß gefertigte Faltwerktreppe aus Stahl in einem Wohnhaus in Wiesbaden

Eine frühzeitige Treppenmontage spart Zeit, Kosten und minimiert baubedingte Komplikationen.

Natursteintreppen

Marmortreppe im Olivetti Showroom in Venedig, den Carlo Scarpa Ende der 1950er-Jahre entwarf.

Marmortreppe im Olivetti Showroom in Venedig, den Carlo Scarpa Ende der 1950er-Jahre entwarf.

Welche Mindestdicken sind bei Natursteintreppen erforderlich und wie schützt man das Material gegen Abnutzung?

Stahltreppen: Flüssigmetallbeschichtung

In einer Villa in Köln wurde mit einer Flüssigmetallbeschichtung eine bronzefarben glänzende Optik erzielt.

In einer Villa in Köln wurde mit einer Flüssigmetallbeschichtung eine bronzefarben glänzende Optik erzielt.

Oberflächenveredelung für ein metallisch glänzendes, fugenloses Finish.

Betontreppen

Betontreppe in der James-Simon Galerie in Berlin, Architektur: David Chipperfield

Betontreppe in der James-Simon Galerie in Berlin, Architektur: David Chipperfield

Die Formbarkeit der Materialien Beton und Stahlbeton lässt nahezu jede erdenkliche Treppenform zu.

Betonwerkstein im Treppenbau

Innentreppe aus hellem Betonwerkstein

Innentreppe aus hellem Betonwerkstein

Bei Betonwerksteinen (früher auch Kunststeine genannt) handelt es sich um bewehrten oder unbewehrten Beton, dessen Oberfläche...

Stahltreppen

Repräsentative Wendeltreppe mit dominanten Stahl-Brüstungswangen im Foyer der Firma Berger-Lacke.

Repräsentative Wendeltreppe mit dominanten Stahl-Brüstungswangen im Foyer der Firma Berger-Lacke.

Stahl ist neben Beton und Stahlbeton das am häufigsten verwendete Material im Treppenbau. Aufgrund seiner Eigenschaften eignet es sich für filigrane Konstruktionen.

Holztreppen

Ellipsenförmig gebogene Treppe mit Flachstahl-Brüstungswangen und Faltwerkstufen aus Holz im Seehotel Riva in Konstanz.

Ellipsenförmig gebogene Treppe mit Flachstahl-Brüstungswangen und Faltwerkstufen aus Holz im Seehotel Riva in Konstanz.

Neben Naturstein ist Holz das älteste verwendete Material im Treppenbau. Bei den Bauarten unterscheidet man zwischen aufgesattelten Treppen und Blocktreppen.

Glastreppen

Treppenanlage aus Stahl mit satinierten Glasstufen im Foyer der Congress Union in Celle.

Treppenanlage aus Stahl mit satinierten Glasstufen im Foyer der Congress Union in Celle.

Glas ist ein Baustoff, der im Treppenbau meistens an den Seitenflächen als Geländerfüllung eingesetzt wird, seltener für die...

Metalle im Treppenbau

Leuchtend gelbe Freitreppe aus Stahl auf dem Gelände der Atelier Gardens in Berlin, Architektur: MVRDV; Hirschmüller Schindele Architekten

Leuchtend gelbe Freitreppe aus Stahl auf dem Gelände der Atelier Gardens in Berlin, Architektur: MVRDV; Hirschmüller Schindele Architekten

Ob beim Tragwerk, bei den Stufen oder bei Geländern: Stahl und Edelstahl gehören zu den am häufigsten verwendeten Materialien im Treppenbau.

Natürliche Materialien im Treppenbau

Brüstungswangentreppe mit Holzparkettbelag im Hamburger Hotel „The Fontenay“

Brüstungswangentreppe mit Holzparkettbelag im Hamburger Hotel „The Fontenay“

Neben dem nachwachsenden Baustoff Holz hat sich vor allem in Asien ein natürliches Material bewährt, das in Zug- und...

Kunststoffe im Treppenbau

Metalltreppe mit schwarzem Kunststoffbelag in der Rostlaube der FU Berlin

Metalltreppe mit schwarzem Kunststoffbelag in der Rostlaube der FU Berlin

Die Anwendung von Kunststoffen im Treppenbau, bleibt bis auf ein paar wenige Einsatzgebiete beschränkt. Dazu gehören z.B....

SUPPORT FÜR ARCHITEKTEN

Als Spezialist für den Treppen- und Glasgeländerbau bietet die METALLART Treppen GmbH zielgerichtete und effiziente Unterstützung für die Leistungsphasen 1-6.

Partner-Anzeige