Betontreppen

Der Baustoff Beton war bereits den Römer bekannt (Opus Caementitium ca. 2. Jahrhundert v. Chr.), seine wirklich große Bedeutung erreichte er aber erst als Eisenbeton Ende des 19. Jahrhunderts. Mit den Architekten der Moderne im 20. Jahrhundert wurde er zum am häufigsten verwendeten Baustoff im Treppenbau. Das Material (Beton und Stahlbeton) lässt sich vielfältig formen, sodass nahezu jede erdenkliche Treppenform machbar ist, vorausgesetzt, es kann eine entsprechende Schalung gebaut werden.

Gallerie

Auch die Brandschutzanforderungen führten dazu, dass Beton bei notwendigen Treppen und Treppenhäusern von Bauten mit mehr als zwei Wohneinheiten zum Baustoff schlechthin avancierte. Bei diesen Gebäuden muss die Widerstandsfähigkeit der Treppentragkonstruktion gegen Feuereinwirkung mindestens eine halbe Stunde (F30) überdauern. Aufgrund seiner mineralischen Zusammensetzung aus Zement, Wasser und Zuschlägen erfüllt Beton, ohne zusätzliche Maßnahmen wie Schutzanstrichen oder Bekleidungen, die Feuerwiderstandsklassen von F30 bis F180.

Im Geschosswohnungsbau ist besonders auf die saubere Ausbildung der Treppenauflager auf den Decken zu achten, damit die Anforderungen an den Trittschall erfüllt werden. Schallschutzkörbe mit Styroporeinlagen oder Neoprenauflager trennen dabei die statischen Systeme voneinander und vermeiden die Schallübetragung. Der seitliche Abstand der Treppen zu den Wohnungstrennwänden muss ebenfalls gewährleistet sein.

In der DIN 1045 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton sind die für den Baustoff wesentlichen Forderungen festgelegt, die auch Massivtreppen betreffen, wie z.B. Druckfestigkeiten, Zuschlagsstoffe etc. Wesentliches Merkmal des Betons ist seine homogene Verbindung mit dem Baustoff Stahl, das ihn erst zu einem drucksteifen und zugfesten Baustoff macht. Unter dieser Voraussetzung ist auch ein wesentliches Kriterium, wie weit der korrosionsempfindliche Stahl vom Beton überdeckt wird. Insbesondere bei Außentreppen ist dies zu berücksichtigen.

Für den Planer relevant sind folgende Unterscheidungen bei Betontreppen, die auch die Qualität des gewünschten Ergebnisses beeinflussen.

  • Fertigteiltreppen unterliegen geringeren Toleranzen und werden auf Rütteltischen gefertigt. Die hohe Feinheit des Zuschlagsmaterials und Stahlschalungen lassen an drei Seiten eine scharfkantige Ausbildung der Kanten zu, womit einer Anwendung als Sichtbetontreppe nichts im Wege steht. Allerdings ist auf einen sauberen Übergang zwischen Geschossdecke und Treppenbauteil zu achten, da hier mit Ortbeton die Auflagertaschen vergossen werden.

  • Ortbetontreppen bedürfen höchster Genauigkeit und penibler Ausbildung der Schalungsflächen (und -Kanten), damit das Ergebnis trotz ausgeschriebener höherer Toleranzen nicht zu Ausbesserungsarbeiten zwingt. Häufig werden diese Treppen deshalb verputzt oder mit anderen Materialien verkleidet.

Fachwissen zum Thema

Außentreppen dienen häufig nicht nur der Überwindung von Höhenunterschieden, sondern werden auch als urbaner Aufenthaltsraum genutzt.

Außentreppen dienen häufig nicht nur der Überwindung von Höhenunterschieden, sondern werden auch als urbaner Aufenthaltsraum genutzt.

Treppenarten

Außentreppen

Welche spezifischen Anforderungen müssen Außentreppen im Vergleich zu Innen- und Freitreppen erfüllen?

Brandverhalten von Baustoffen

Brand-/​Schallschutz

Brandverhalten von Baustoffen

Die brandschutztechnischen Anforderungen an Baustoffe sind in Deutschland in der DIN 4102-1 Brandverhalten von Baustoffen und...

Die Entkopplung verhindert die Trittschallübertragung von den Treppen über die Treppenhauswände oder Deckenplatten in fremde Bereiche.

Die Entkopplung verhindert die Trittschallübertragung von den Treppen über die Treppenhauswände oder Deckenplatten in fremde Bereiche.

Brand-/​Schallschutz

Schallschutz bei Treppen

Die DIN 4109 Schallschutz im Hochbau regelt die Anforderungen, die eingehalten werden müssen, damit unzumutbare Belästigungen...

Bauwerke zum Thema

Das Museum befindet sich direkt am Duisburger Innenhafen (Nordansicht)

Das Museum befindet sich direkt am Duisburger Innenhafen (Nordansicht)

Kultur/​Bildung

Museum Küppersmühle in Duisburg

Gewendelte Treppen aus rotlasiertem Sichtbeton im ebenfalls roten Ergänzungsbau von Herzog & de Meuron Architekten.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
METALLART Treppen GmbH
Hauffstr. 40
73084 Salach
www.metallart.com

Zum Seitenanfang

Natursteintreppen

Marmortreppe im Olivetti Showroom in Venedig, den Carlo Scarpa Ende der 1950er-Jahre entwarf.

Marmortreppe im Olivetti Showroom in Venedig, den Carlo Scarpa Ende der 1950er-Jahre entwarf.

Welche Mindestdicken sind bei Natursteintreppen erforderlich und wie schützt man das Material gegen Abnutzung?

Stahltreppen: Flüssigmetallbeschichtung

In einer Villa in Köln wurde mit einer Flüssigmetallbeschichtung eine bronzefarben glänzende Optik erzielt.

In einer Villa in Köln wurde mit einer Flüssigmetallbeschichtung eine bronzefarben glänzende Optik erzielt.

Oberflächenveredelung für ein metallisch glänzendes, fugenloses Finish.

Betontreppen

Betontreppe in der James-Simon Galerie in Berlin, Architektur: David Chipperfield

Betontreppe in der James-Simon Galerie in Berlin, Architektur: David Chipperfield

Die Formbarkeit der Materialien Beton und Stahlbeton lässt nahezu jede erdenkliche Treppenform zu.

Betonwerkstein im Treppenbau

Innentreppe aus hellem Betonwerkstein

Innentreppe aus hellem Betonwerkstein

Bei Betonwerksteinen (früher auch Kunststeine genannt) handelt es sich um bewehrten oder unbewehrten Beton, dessen Oberfläche...

Stahltreppen

Repräsentative Wendeltreppe mit dominanten Stahl-Brüstungswangen im Foyer der Firma Berger-Lacke.

Repräsentative Wendeltreppe mit dominanten Stahl-Brüstungswangen im Foyer der Firma Berger-Lacke.

Stahl ist neben Beton und Stahlbeton das am häufigsten verwendete Material im Treppenbau. Aufgrund seiner Eigenschaften eignet es sich für filigrane Konstruktionen.

Stahltreppen: Montagezeitpunkt

Auf Maß gefertigte Faltwerktreppe aus Stahl in einem Wohnhaus in Wiesbaden.

Auf Maß gefertigte Faltwerktreppe aus Stahl in einem Wohnhaus in Wiesbaden.

Welche Rolle der Zeitpunkt des Einbaus einer Treppe hat, was zu beachten ist und welche Auswirkungen eine späte Montage hat, wird...

Holztreppen

Holztreppe mit Textilbelag in der Berliner Staatsbibliothek Unter den Linden

Holztreppe mit Textilbelag in der Berliner Staatsbibliothek Unter den Linden

Neben Naturstein ist Holz das älteste verwendete Material im Treppenbau. Bei den Bauarten unterscheidet man zwischen aufgesattelten Treppen und Blocktreppen.

Glastreppen

Treppenanlage aus Stahl mit satinierten Glasstufen im Foyer der Congress Union in Celle.

Treppenanlage aus Stahl mit satinierten Glasstufen im Foyer der Congress Union in Celle.

Glas ist ein Baustoff, der im Treppenbau meistens an den Seitenflächen als Geländerfüllung eingesetzt wird, seltener für die...

Metalle im Treppenbau

Leuchtend gelbe Freitreppe aus Stahl auf dem Gelände der Atelier Gardens in Berlin, Architektur: MVRDV; Hirschmüller Schindele Architekten

Leuchtend gelbe Freitreppe aus Stahl auf dem Gelände der Atelier Gardens in Berlin, Architektur: MVRDV; Hirschmüller Schindele Architekten

Ob beim Tragwerk, bei den Stufen oder bei Geländern: Stahl und Edelstahl gehören zu den am häufigsten verwendeten Materialien im Treppenbau.

Natürliche Materialien im Treppenbau

Brüstungswangentreppe mit Holzparkettbelag im Hamburger Hotel „The Fontenay“

Brüstungswangentreppe mit Holzparkettbelag im Hamburger Hotel „The Fontenay“

Neben dem nachwachsenden Baustoff Holz hat sich vor allem in Asien ein natürliches Material bewährt, das in Zug- und...

Kunststoffe im Treppenbau

Metalltreppe mit schwarzem Kunststoffbelag in der Rostlaube der FU Berlin

Metalltreppe mit schwarzem Kunststoffbelag in der Rostlaube der FU Berlin

Die Anwendung von Kunststoffen im Treppenbau, bleibt bis auf ein paar wenige Einsatzgebiete beschränkt. Dazu gehören z.B....

SUPPORT FÜR ARCHITEKTEN

Als Spezialist für den Treppen- und Glasgeländerbau bietet die METALLART Treppen GmbH zielgerichtete und effiziente Unterstützung für die Leistungsphasen 1-6.

Partner-Anzeige