Wer durch europäische Altstädte streift, kennt sie: Klappläden. Die einfachen Konstruktionen schützen
nicht nur vor der Sonne, sondern bieten auch Wärme-, Wetter-,
Sicht- und Schallschutz. Klappläden gibt es in zahlreichen
Varianten, die je nach Region mehr oder weniger stark verbreitet
sind.
Gallerie
Weit verbreitet sind Klappläden, die sich um eine senkrechte Drehachse schwenken lassen.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
01|06
4-flüglige, 2-seitig öffnende Klappläden
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
02|06
Bei Dreh-Klapp-Läden ist innerhalb des Drehflügels ein ausstellbarer Klappflügelteil eingebaut.
Bild: Kati Türschmann, Hamburg
03|06
Die vermutlich einfachste Art der Montage ist, die Bänder des Klappladens auf der Wand aufliegend zu befestigen.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
04|06
Sitzt der Klappladen flächenbündig in der Fassade, sollte die Laibungstiefe mindestens 40 Zentimeter betragen.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
05|06
In die Fassade eingerückte Klappläden: Bei großen Leibungstiefen sind lange Kloben und Bänder erforderlich und es bleibt wenig Platz für Verschlüsse.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
06|06
Anders als beim Schiebeladen, dessen Position vor dem Fenster je
nach Wunsch verschiebbar ist, können Klappläden mit ihrer
Drehbewegung nur bedingt in verschiedenen Positionen fixiert
werden. Somit sind beim Klappladen auch der Lichteinfall und der
Bezug zum Außenraum nur eingeschränkt variabel – abhängig von
der Öffnungsart, der Unterteilung und der Möglichkeiten zur
Fixierung.
Öffnungsarten: zur Seite schwenken oder ausstellen
Allen Klappläden gemein ist die Drehachse, um die sich die
starren, flächigen Läden bzw. Flügel bewegen, und das Scharnier,
mit dem sie an der Fassade oder auf dem Fensterrahmen befestigt
sind.
Folgende drei Varianten kommen vor:
Klappläden mit senkrechter Drehachse
Klappläden mit waagerechter Drehachse
Dreh-Klapp-Läden
Gallerie
Weit verbreitet sind Klappläden, die sich um eine senkrechte Drehachse schwenken lassen.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
01|06
4-flüglige, 2-seitig öffnende Klappläden
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
02|06
Bei Dreh-Klapp-Läden ist innerhalb des Drehflügels ein ausstellbarer Klappflügelteil eingebaut.
Bild: Kati Türschmann, Hamburg
03|06
Die vermutlich einfachste Art der Montage ist, die Bänder des Klappladens auf der Wand aufliegend zu befestigen.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
04|06
Sitzt der Klappladen flächenbündig in der Fassade, sollte die Laibungstiefe mindestens 40 Zentimeter betragen.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
05|06
In die Fassade eingerückte Klappläden: Bei großen Leibungstiefen sind lange Kloben und Bänder erforderlich und es bleibt wenig Platz für Verschlüsse.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
06|06
Die meisten Klappläden in Mitteleuropa – in den DIN-Normen als
Drehläden bezeichnet – lassen sich um eine
senkrechte Achse schwenken. Sie bestehen in der Regel aus mehreren
Teilen, die meist symmetrisch links und rechts der Fensteröffnung
angeordnet sind: Es kann sich dabei um zwei Einzelflügel handeln
oder um mehrere, miteinander verbundene, sprich gekoppelte, Flügel.
Dabei sind folgende Öffnungsarten möglich:
3-flügelig, 2-seitig öffnend; ein Einzel- und ein
Doppelladen
4-flügelig, 2-seitig öffnend; zwei mal zwei Läden
gekoppelt
Als Klappläden werden aber auch solche Elemente bezeichnet, die
über oder unter den Fenstern befestigt sind und sich ausstellen
lassen. Sie kommen zum Beispiel dort zum Einsatz, wo nicht genügend
Platz zwischen den Fenstern ist, um dort die geöffneten Flügel zu
parkieren. Ebenso sind sie in Regionen beliebt, in denen die
Fenster gegen die vorherrschende Sonneneinstrahlung verriegelt werden sollen, aber
gleichzeitig ein Frischluftzug zur Abkühlung der Innenräume
gewünscht ist.
Gallerie
Weit verbreitet sind Klappläden, die sich um eine senkrechte Drehachse schwenken lassen.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
01|06
4-flüglige, 2-seitig öffnende Klappläden
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
02|06
Bei Dreh-Klapp-Läden ist innerhalb des Drehflügels ein ausstellbarer Klappflügelteil eingebaut.
Bild: Kati Türschmann, Hamburg
03|06
Die vermutlich einfachste Art der Montage ist, die Bänder des Klappladens auf der Wand aufliegend zu befestigen.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
04|06
Sitzt der Klappladen flächenbündig in der Fassade, sollte die Laibungstiefe mindestens 40 Zentimeter betragen.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
05|06
In die Fassade eingerückte Klappläden: Bei großen Leibungstiefen sind lange Kloben und Bänder erforderlich und es bleibt wenig Platz für Verschlüsse.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
06|06
Sogenannte Dreh-Klapp-Läden kombinieren den zur Seite
schwenkbaren Flügel mit einem ausstellbaren Feld innerhalb des
Flügelrahmens. In der Regel ist der drehbare Flügel in zwei Hälften
geteilt: Das obere Segment ist fest. Der ausstellbare Klappladen
befindet sich im unteren Teil des Rahmens. Beide Hälften sind durch
einen Querriegel getrennt, an dem das Scharnier des ausstellbaren
Ladens befestigt ist. Diese spezielle Ladenkonstruktion schützt bei
geschlossenen Drehläden gegen Sonnen- und Hitzeeinwirkungen,
gleichzeitig leitet sie über die ausgestellten Klappflügel frische
Luft in den Innenraum. Eventuell ist sogar die Kommunikation mit
Menschen auf der Straße möglich.
Gallerie
Weit verbreitet sind Klappläden, die sich um eine senkrechte Drehachse schwenken lassen.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
01|06
4-flüglige, 2-seitig öffnende Klappläden
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
02|06
Bei Dreh-Klapp-Läden ist innerhalb des Drehflügels ein ausstellbarer Klappflügelteil eingebaut.
Bild: Kati Türschmann, Hamburg
03|06
Die vermutlich einfachste Art der Montage ist, die Bänder des Klappladens auf der Wand aufliegend zu befestigen.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
04|06
Sitzt der Klappladen flächenbündig in der Fassade, sollte die Laibungstiefe mindestens 40 Zentimeter betragen.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
05|06
In die Fassade eingerückte Klappläden: Bei großen Leibungstiefen sind lange Kloben und Bänder erforderlich und es bleibt wenig Platz für Verschlüsse.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
06|06
Dimensionierung und Montage
Wie groß die einzelnen Flügel sein müssen und aus wie vielen
Flügeln die Läden bestehen, hängt vor allem von der Fenstergröße
ab, von der Laibungstiefe und von dem Abstand der Fenster
untereinander. Die Fenstergröße beeinflusst bei mehrflügeligen
Klappläden folglich auch die Größe des Pakets, zu dem sich die
Flügel zusammenfalten lassen.
Wieviel Abstand zwischen den Fenstern vorgesehen werden muss, um
dort die geöffneten Flügel oder Flügelpakete zu parken, lässt sich
mit einer Faustformel abschätzen: die Hälfte der Fensterbreite plus
100 mm bei zweiflügeligen Läden. Sitzen die Fenster nah
beieinander, müssen die Flügel geteilt und gekoppelt werden, so
können sie übereinander gelegt werden. Oftmals werden nicht mehr
als zwei Flügel gekoppelt. Auch dreifach gekoppelte Klappläden sind
möglich, aber nur bei leichten Jalousieläden empfehlenswert.
Mehrflügleige, gekoppelte Klappläden lassen sich unterschiedlich
montieren. Bei voreinander gekoppelten Doppelläden sind die
Verbindungsbänder im geschlossenen Zustand nach innen gewandt und
die Bedienung ist leichter. Im geöffneten Zustand hat diese
Variante eine seitenverkehrte Optik. Bei hintereinander gekoppelten
Doppelläden liegen die Verbindungsbänder im geschlossenen Zustand
außen, die Bedienung ist schwieriger, die Optik entspricht der
eines Einfachladens.
Gallerie
Weit verbreitet sind Klappläden, die sich um eine senkrechte Drehachse schwenken lassen.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
01|06
4-flüglige, 2-seitig öffnende Klappläden
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
02|06
Bei Dreh-Klapp-Läden ist innerhalb des Drehflügels ein ausstellbarer Klappflügelteil eingebaut.
Bild: Kati Türschmann, Hamburg
03|06
Die vermutlich einfachste Art der Montage ist, die Bänder des Klappladens auf der Wand aufliegend zu befestigen.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
04|06
Sitzt der Klappladen flächenbündig in der Fassade, sollte die Laibungstiefe mindestens 40 Zentimeter betragen.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
05|06
In die Fassade eingerückte Klappläden: Bei großen Leibungstiefen sind lange Kloben und Bänder erforderlich und es bleibt wenig Platz für Verschlüsse.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
06|06
Anschlagsarten
Wie Klappläden angeschlagen werden, ist regional sehr
unterschiedlich. Eine große Rolle spielt neben gestalterischen
Vorlieben vor allem die Konstruktion der Außenwand, insbesondere
der Abstand der Fensteröffnungen zueinander und die Laibungstiefe.
Folgende Anschlagsarten lassen sich unterschieden:
Bündig zur Laibung
Der Klappladen sitzt flächenbündig in der Fassade, nur
die Kloben und Ladenbänder sind auf der Fassade montiert.
Die Klappläden sind so groß wie die Fensteröffnung, die
Laibungstiefe beträgt mindestens 40 mm.
Auf der Wand aufliegend
Der Klappladen wird vor die Fassade montiert und ist insgesamt
größer als die Fensteröffnung. Hier ist der Abstand zwischen Flügel
und Laibung bei geöffnetem Laden besonders groß.
Im Stein- oder Holzfalz
Der Klappladen ist in eine eigene Nische in die Fassade eingefügt,
die größer ist als die Fensteröffnung.
Auf dem Fensterrahmen
Die Kloben des Klappladens sind auf den Fensterrahmen
montiert. Die Klappläden sind in die Fassade eingerückt und sind
kleiner als die Fensteröffnung. Von Nachteil ist, dass bei großen
Laibungstiefen auch lange Kloben und Bänder erforderlich sind und
wenig Platz für Verschlüsse vorhanden ist.
Fachwissen zum Thema
Außenraffstore an einem Mehfamilienhaus
Bild: MHZ
Arten und Formen
Beweglicher Sonnenschutz außen
Ein beweglicher außenliegender Sonnenschutz ist im Prinzip eine Applikation auf die Fassade - je nach Entwurf und Umsetzung fügt...
Bei Faltschiebeläden sind mehrere Einzelflügel gekuppelt, sodass sie sich falten und zur Seite schieben lassen.
Bild: Maximilian Ludwig, Berlin
Fensterläden
Faltschiebeläden
Die Faltung ermöglicht selbst großflächige Glasfronten, Fensterbänder oder Loggien platzsparend zu verschatten.
Klassischer Sonnenschutz: Klappläden sind einfach in der Bedienung und ein beliebtes Mittel der Fassadengestaltung.
Bild: Stephan Redeker, Berlin
Fensterläden
Klappläden
Klappbare Fensterläden gelten als Sonnenschutzklassiker, die je nach Material, Farbe und Form den Charakter einer Fassade stark beeinflussen können.
Fensterläden
Klappläden - Beschläge
Die Befestigungs- und Verschlussteile bei Klapp- oder Drehläden werden Beschläge genannt. Dies sind im Einzelnen:KlobenDer an der...
Regelwerke
Technische Informationen Klappläden
Klappläden sind durch ihre exponierte Lage am Haus und den damit verbundenen verstärkten Einflüssen der Witterung sowie durch die...