Bedienungsarten
Fensterläden können auf unterschiedliche Art bewegt, also geöffnet bzw. geschlossen werden. Es wird zwischen Handbedienung, Innenöffner und Motorbetrieb unterschieden.
Gallerie
Handbedienung
Diese Bedienungsart lässt sich typischerweise bei historischen Gebäuden finden. Im Handbetrieb werden die Flügel durch direkten Zug am Rahmen geöffnet und geschlossen. Zur Bedienung müssen folglich immer auch die Fenster geöffnet werden. Dieses Problem entfällt, wenn die Läden bespielsweise eine Loggia verschatten oder raumseitig angebracht sind.
Gallerie
Innenöffner
Heutige Klapp- und Fensterläden sind in der Regel mit Innenöffnern ausgestattet. Dabei wird über ein Kurbelgestänge, welches durch die Wand bzw. das Fenster geführt ist, ein Getriebe aktiviert. Dieses bewegt über einen Hebel den Flügel oder greift direkt am Band an und dreht den Flügel. Mehrteilige Behänge können über ein Kupplungsgestänge angetrieben werden. Jeder Flügel muss seinen eigenen Antrieb besitzen, für die bedienbaren Größen gibt es Beschränkungen.
Gallerie
Motorbetrieb
Mit einem Motor lassen sich auch schwere und geschosshohe Läden mühelos bewegen. Als Antrieb dient besipielsweise ein Untersturz-Motor für die Wandmontage. Häufig wird der Antrieb mit einem Innenöffner kombiniert, wobei der Motor innen anstelle der Kurbel angesetzt wird. Bei anderen Ausführungen ersetzt der Motor das außenliegende Getriebe oder ist im Flügel eingebaut und dreht von dort aus über eine biegsame Welle den Flügel.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Sonnenschutz sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt: 0711 / 9751-0 | info@mhz.de