Klappläden - Beschläge

Um Klappläden öffnen, schließen und verriegeln zu können sind folgende Beschlagselemente notwendig: Bänder, Kloben, Verschluss/Verschlüsse und Ladenrückhalter.

Gallerie

Kloben

Den an der Wand oder am Fensterrahmen befestigten festen Drehpunkt der Flügel nennt man Kloben. Abhängig von der Wandbauart gibt es verschiedene Arten: Steinkloben zum Einmauern, Plattenkloben zum Aufschrauben auf Holz, Metall und sonstige glatte und feste Oberflächen, Schraubkloben zum Einschrauben in Holzbalken, mit Dübeln in festes Mauerwerk oder Beton, mit metrischem Gewinde in Muttern und auch zum Einkleben.

Der Kloben sollte sich nicht oder bei Vollwärmeschutz nur wenig bewegen lassen. Geeignet sind zum Besipiel auch Isokloben genannte Verstellkloben mit metrischem Gewinde.

Gallerie

Bänder

Bänder stellen die Verbindung zwischen Flügel und Kloben her. Sie bilden die Voraussetzung für die drehende Öffnungs- und Schließbewegung. Unterschieden werden z.B. Kreuzbänder, Winkelbänder, Ladenwinkel, Langbänder und Anschweißbänder. Auf ausreichende Festigkeit sollte Wert gelegt werden.
Früher oft, heute seltener wurden sogenannte Laden-Langbänder als besondere Schmuckbeschläge von innen auf die Ladenfläche aufgeschraubt. Diese Bänder müssen besonders witterungsgeschützt werden, weil sie im geöffneten Zustand den Einflüssen von außen direkt ausgesetzt sind.

Verschlüsse

Wenn die Klappläden vor den Fensterflügeln liegen, sollten sie dennoch von innen verschließbar sein, etwa als Einbruchsschutz. Zur Auswahl stehen mehrere Schlossvarianten: Verbreitet sind Mittelverschlüsse (auch Schlagladenüberwürfe) mit einem zusätzlichen Schubriegel (oben und/oder unten). Mitunter genügt ein Schwenkriegel, der in einfache Laschen greift. Auch Drehstangenverschlüsse sind keine Seltenheit: Die Drehstange ist an einem der zwei Läden befestigt und wird durch das Herunterdrücken eine Hebels zeitgleich gedreht und nach unten geschoben. Dabei greifen zwei Haken an der Stange den anderen Laden. Teilweise wird auch zur Feststellung der Flügel in nahezu geschlossenem Zustand eine zusätzliche Abschirmstellung angeboten.

Gallerie

Ladenrückhalter

Ladenrückhalter – auch Feststeller oder Ladenhalter genannt – werden zur Fixierung in geöffnetem Zustand eingesetzt. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen, teilweise mit Anschlag zur Begrenzung der Ladenöffnung. Die einfachste Form ist der Vorreiber, eine drehbare Metallfahne. Die Kontaktflächen der Flügel zum Rückhalter sollten durch aufgeschraubte Winkel, Streichdrähte oder Ähnlichem gegen Beschädigung geschützt werden.

Fachwissen zum Thema

Drehläden mit Beschlägen zum manuellen Öffnen und Schließen

Drehläden mit Beschlägen zum manuellen Öffnen und Schließen

Fensterläden

Bedienungsarten

Fensterläden können auf unterschiedliche Art bewegt, also geöffnet bzw. geschlossen werden. Es wird zwischen Handbedienung,...

Fensterläden

Einbau und Montage

Fensterläden können auf verschiedene Arten an der Fassade montiert werden: z.B. direkt auf der Wand oder am Fensterrahmen oder sie...

Klassischer Sonnenschutz: Klappläden sind einfach in der Bedienung und ein beliebtes Mittel der Fassadengestaltung.

Klassischer Sonnenschutz: Klappläden sind einfach in der Bedienung und ein beliebtes Mittel der Fassadengestaltung.

Fensterläden

Klappläden

Klappbare Fensterläden gelten als Sonnenschutzklassiker, die je nach Material, Farbe und Form den Charakter einer Fassade stark beeinflussen können.

Weit verbreitet sind Klappläden, die sich um eine senkrechte Drehachse schwenken lassen.

Weit verbreitet sind Klappläden, die sich um eine senkrechte Drehachse schwenken lassen.

Fensterläden

Klappläden – Anschlag-/Öffnungsarten

Die Vielfalt der Anschlags- und Öffnungsarten ist groß. Sie ist abhängig von Fenstergröße, Laibungstiefe und Fensterabstand.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Sonnenschutz sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt: 0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Zum Seitenanfang

Allgemeines zu Fensterläden

Fensterläden aus Holz an einem Haus in Venedig

Fensterläden aus Holz an einem Haus in Venedig

Fensterläden dienen seit Jahrhunderten als wirksamer Wetter- und Sonnenschutz von Gebäuden. Zwischenzeitlich wurden sie in...

Bedienungsarten

Drehläden mit Beschlägen zum manuellen Öffnen und Schließen

Drehläden mit Beschlägen zum manuellen Öffnen und Schließen

Fensterläden können auf unterschiedliche Art bewegt, also geöffnet bzw. geschlossen werden. Es wird zwischen Handbedienung,...

Einbau und Montage

Fensterläden können auf verschiedene Arten an der Fassade montiert werden: z.B. direkt auf der Wand oder am Fensterrahmen oder sie...

Faltschiebeläden

Bei Faltschiebeläden sind mehrere Einzelflügel gekuppelt, sodass sie sich falten und zur Seite schieben lassen.

Bei Faltschiebeläden sind mehrere Einzelflügel gekuppelt, sodass sie sich falten und zur Seite schieben lassen.

Die Faltung ermöglicht selbst großflächige Glasfronten, Fensterbänder oder Loggien platzsparend zu verschatten.

Klappläden

Klassischer Sonnenschutz: Klappläden sind einfach in der Bedienung und ein beliebtes Mittel der Fassadengestaltung.

Klassischer Sonnenschutz: Klappläden sind einfach in der Bedienung und ein beliebtes Mittel der Fassadengestaltung.

Klappbare Fensterläden gelten als Sonnenschutzklassiker, die je nach Material, Farbe und Form den Charakter einer Fassade stark beeinflussen können.

Klappläden - Beschläge

Kloben an einem Fensterladen in Quedlingburg

Kloben an einem Fensterladen in Quedlingburg

Kloben, Bänder, Verschlüsse und Ladenrückhalter sind wichtig, um die Läden zu befestigen, zu bewegen und zu sichern.

Klappläden – Anschlag-/Öffnungsarten

Weit verbreitet sind Klappläden, die sich um eine senkrechte Drehachse schwenken lassen.

Weit verbreitet sind Klappläden, die sich um eine senkrechte Drehachse schwenken lassen.

Die Vielfalt der Anschlags- und Öffnungsarten ist groß. Sie ist abhängig von Fenstergröße, Laibungstiefe und Fensterabstand.

Schiebeläden

Schiebeläden werden als außenliegender Sonnen-, Blend- und/oder Sichtschutz eingesetzt

Schiebeläden werden als außenliegender Sonnen-, Blend- und/oder Sichtschutz eingesetzt

Ob manuell oder elektrisch: Die graduell öffen- und schließbaren Elemente sorgen für eine lebendige Fassade.

Wärme-, Schall- und Einbruchschutz

Fensterläden sind ein altbewährtes Bauteil als äußerer Schutz von Fenstern und Fenstertüren vor vielen atmosphärischen Einwirkungen

Fensterläden sind ein altbewährtes Bauteil als äußerer Schutz von Fenstern und Fenstertüren vor vielen atmosphärischen Einwirkungen

Fensterläden sind ein bewährtes Bauteil als äußerer Schutz von Fenstern und Fenstertüren vor vielen atmosphärischen Einwirkungen....

PowerView® 3 von MHZ

Mit dem Smart-Home-System von MHZ lassen sich Jalousien, Rollos, Plissees und Wabenplissees bequem per Fernbedienung oder App steuern.

Partner-Anzeige