Energieeintrag

Der Gesamtenergiedurchlassgrad (G-Wert) ist die maßgebliche Größe für den Energieeintrag durch transparente Bauteile. Der G-Wert setzt sich zusammen aus dem Teil der Strahlung, der direkt durchgelassen wird und dem Teil der Strahlung, der im Glas absorbiert wurde und zeitversetzt über Wärmestrahlen, Wärmeleitung und Konvektion (Wärmetransport durch Luftbewegung) nach innen gelangt. Um den G-Wert zu erhalten, werden der Strahlungstransmissionsgrad τe und der sekundäre Wärmeabgabegrad nach innen qi addiert. Man erhält einen Wert zwischen 0 und 1 bzw. zwischen 0 und 100%. Je niedriger der G-Wert, desto weniger Energie geht durch das Bauteil und desto geringer ist die Temperatur hinter der Verglasung.

Gallerie

Für die Verglasung ergeben sich folgende Grundlagen:

  • ρe,g = Strahlungsreflexionsgrad Glas
  • αe,g = Strahlungsabsorptionsgrad Glas
  • τg,s = Strahlungstransmissionsgrad Glas
  • qa,g = Sekundärer Wärmeabgabegrad (außen) Glas
  • qi,g = Sekundärer Wärmeabgabegrad (innen) Glas

Für den Sonnenschutz ergeben sich folgende Grundlagen:

  • ρe,s = Strahlungsreflexionsgrad Sonnenschutz
  • αe,s = Strahlungsabsorptionsgrad Sonnenschutz
  • τe,s = Strahlungstransmissionsgrad Sonnenschutz
  • qa,s = Sekundärer Wärmeabgabegrad (außen) Sonnenschutz
  • qi,s = Sekundärer Wärmeabgabegrad (innen) Sonnenschutz
Als Gesamtwerte in der Addition der Werte für Sonnenschutz und für Verglasung ergeben sich:
  • ρe = Strahlungsreflexionsgrad gesamt
  • αe = Strahlungsabsorptionsgrad gesamt
  • τe = Strahlungstransmissionsgrad gesamt
  • qa = Sekundärer Wärmeabgabegrad (außen) gesamt
  • qi = Sekundärer Wärmeabgabegrad (innen) gesamt
  • gf (oder gtot oder gtotal) = Gesamtenergiedurchlassgrad
Beispielhafte Werte:
Doppelverglasung: g = 80%, Wärmeschutzverglasung: g = 50-70%, Sonnenschutzverglasung: g = 20-40%.

Um die Berechnung zu vereinfachen, bewertet man den Sonnenschutz eigenständig. Dafür wurde der FC-Wert in der DIN 4108-2: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz definiert.

Fachwissen zum Thema

Grüne Glaspaneele vor den Loggien des Mehrfamilienhaus Bamboo Residency in Genf von Group 8, Châteleine/CH

Grüne Glaspaneele vor den Loggien des Mehrfamilienhaus Bamboo Residency in Genf von Group 8, Châteleine/CH

Grundlagen

Anforderungen an den Sonnenschutz

Der Fachartikel beschreibt die mannigfaltigen Funktionen von Sonnenschutzsystemen, die längst nicht nur dem Schutz vor Sonne und solarem Eintrag dienen.

Innen liegende Horizontallamellen am Kanzleramt in Berlin, Architektur: Axel Schultes und Charlotte Frank

Innen liegende Horizontallamellen am Kanzleramt in Berlin, Architektur: Axel Schultes und Charlotte Frank

Grundlagen

Gebäudeplanung versus Nutzerbedürfnisse

Eine Möglichkeit zur Senkung des Energieverbrauchs ist die Automatisierung des Sonnenschutzes je nach Wetterlage. Doch kommen dadurch Nutzerinteressen zu kurz? Der Beitrag zeigt, wie beide Seiten verknüpft werden können.

Elektrochrome Verglasung: Blau eingefärbt oder transparent

Elektrochrome Verglasung: Blau eingefärbt oder transparent

Verglasungen

Schaltbare Sonnenschutzverglasungen - Überblick

Sonnenschutzglas schafft ganzjährig eine Verdunklung eines Raumes, auch wenn ein Sonnenschutz gar nicht zwingend benötigt wird....

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Sonnenschutz sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt: 0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Zum Seitenanfang

Sonnenstandsdiagrammneu

Sonnenstandsberechnungen sind grundlegend, um Gebäudeausrichtung, Verschattung und Sonnenschutzelemnte planen zu können. Im Bild zu sehen ist das Hochhaus im Bremer Stadtteil Neue Vahr, dessen 189 Apartments alle der „Feierabendsonne“ zugewandt sind.

Sonnenstandsberechnungen sind grundlegend, um Gebäudeausrichtung, Verschattung und Sonnenschutzelemnte planen zu können. Im Bild zu sehen ist das Hochhaus im Bremer Stadtteil Neue Vahr, dessen 189 Apartments alle der „Feierabendsonne“ zugewandt sind.

Diagramme und Berechnungsformeln helfen einzuschätzen, wie sich Sonnenlicht und Schatten an einem Gebäude verhalten.

Strahlungstechnische Größen

Die Berechnung des sommerlichen Wärmeschutzes bezieht sich auf transparente Bauteile wie die Verglasung.Die zur Beschreibung...

Reflexionsgrad

Schematische Darstellung von Strahlungsreflexion

Schematische Darstellung von Strahlungsreflexion

Der Reflexionsgrad ist definiert als der Anteil der Strahlung, der von einem Bauteil „zurückgeworfen" wird.

Absorptionsgrad

Schematische Darstellung Absorptionsgrad

Schematische Darstellung Absorptionsgrad

Der Absorptionsgrad ist definiert als der Anteil der Strahlung, der von einem Bauteil aufgenommen wird.

Transmissionsgrad

Schematische Darstellung der Lichttransmission

Schematische Darstellung der Lichttransmission

Der Transmissionsgrad ist definiert als der Anteil der Strahlung, der von einem transparenten Bauteil durchgelassen wird.

Energieeintrag

Der G-Wert setzt sich zusammen aus dem direkten Strahlungstransmissionsgrad τe und der sekundären Abgabe nach innen qi.

Der G-Wert setzt sich zusammen aus dem direkten Strahlungstransmissionsgrad τe und der sekundären Abgabe nach innen qi.

Der Gesamtenergiedurchlassgrad (G-Wert) ist die maßgebliche Größe für den Energieeintrag durch transparente Bauteile. Der G-Wert...

Green Stories

Ökologisch nachhaltig – zeitlos ästhetisch: Plissee-, Rollo- und Flächenvorhänge aus recycelten Stoffen von MHZ.

Partner-Anzeige