Feststehender Sonnenschutz

Beim feststehenden Sonnenschutz wird zwischen Systemen unterschieden, die sich aus der Kubatur bzw. dem Volumen des Baukörpers ergeben und Systemen mit starr auf den Fassaden applizierten Elementen. Im Gegensatz zu beweglichen Sonnenschutzlösungen benötigen beide Varianten keine Beschlagsmotorik oder andere Steuerungssysteme und sind deshalb weniger schadensanfällig. Dem gegenüber steht die mangelnde Flexibilität eines feststehenden Sonnenschutzes.

Gallerie

Große Formenvielfalt

Verschattungen mittels Auskragungen, Brise Soleils, Gesimsen, Balkonen und Dachüberständen wirken sich stark auf Architektur und Gestaltung eines Gebäudes aus und sind deshalb schon früh im Entwurfsprozess zu berücksichtigen. Auch Applikationen auf der Fassade prägen durch ihr permanentes Vorhandensein das Erscheinungsbild eines Bauwerks prägen. Anders als die oben genannten Sonnenschutzelemente können sie aus Metallen, Kunststoffen, Holz oder Textilien gefertigt sein. Zu unterscheiden ist zwischen linearen, horizontal montierte Auskragungen, etwa mittels Gitterrosten, starren horizontalen oder vertikalen Lamellen und flächigen Elementen, wie Screens, Segeln, transluzenten Paneelen, hölzernen Lattenverkleidungen oder vorgehängten Lochblechen. Auch die natürliche Verschattung mit Pflanzenblättern fällt unter die Definition eines „feststehenden“ Sonnenschutzes.

Gallerie

Schützende Ornamente

Durchbrochene Wandpartien, ornamentale Formsteine und kunstvolle Gitter, die Fensteröffnungen und Loggien verschatten, sind traditionell in vielen Regionen mit heißem Klima anzutreffen, etwa in Südosteuropa, Zentralasien, Afrika sowie Mittel- und Südamerika. Die Elemente funktionieren klimatisch als Hitzeschild, in dem sie den Innenraum verschatten und gleichzeitig durch ihre kleinen Öffnungen kühlend durchlüften lassen. Aufgrund ihrer tiefen Querschnitte werfen Formsteine großflächige Schatten und erschweren zugleich die Einsehbarkeit der Innenräume. Für diese Art des Sonnenschutzes sind viele Varianten und Begriffe geläufig:

  • Maschrabiyya (arabischsprachiger Raum; Französisch: Moucharabiehs): ornamentales Gitter aus Holz
  • Jali (Sanskrit: Jāla) ornamentale Gitter aus Marmor, Sandstein oder Holz in der indischen Architektur
  • Pansara (Zentralasien): ornamental durchbrochene Wandpartien oder Gitter; vielerorts als Betonfertigteile adaptiert
  • Cobogo (brasilianisches Portugiesisch): Wände aus ornamentalen Formsteinen
  • Celosía (spanischsprachiger Raum): Wände aus ornamentalen Formsteinen, ebenso andere durchlässige Wandelemente aus Beton, Natursteinen, Holz, Metall oder gebranntem Ton
  • Transenne (deutsche Fassung von lateinisch Transenna): durchbrochene Holz oder Steinplatten in den Öffnungen frühchristlicher Kirchen

Gallerie

Vor- und Nachteile

Ein Vorteil des feststehenden Sonnenschutzes liegt in den oftmals geringeren Kosten im Vergleich zu beweglichen Systemen. Außerdem ist er praktisch wartungsfrei, sofern die Elemente witterungsbeständig und statisch einwandfrei befestigt sind – insbesondere für die auftretenden Windlasten wie Sog. Fallen Wartungsarbeiten an, betreffen sie meist nicht die Sonnenschutzelemente selbst, sondern defekte Entwässerungen, etwa bei Balkonen und Vordächern.

Der Nachteil liegt in der mangelnden Flexibilität. Da die Sonne ständig ihre Position und ihren Einstrahlungswinkel verändert, der Sonnenschutz aber fest steht, kann er auch nur zu bestimmten Zeiten optimal wirksam werden. Auf jahreszeitliche Unterschiede und Veränderungen von Sonnenstand und Temperatur im Tagesverlauf kann der Sonnenschutz nicht reagieren. Die konstante Verschattung kann zudem negative Auswirkungen auf den Tageslichteinfall haben.

Fachwissen zum Thema

Das Wort Jali stammt aus dem Sanskrit. Es bedeutet Gitter oder Netz und bezeichnet perforierte Platten respektive Tafeln aus Stein oder Holz, die die Fensteröffnungen vollständig ausfüllen.

Das Wort Jali stammt aus dem Sanskrit. Es bedeutet Gitter oder Netz und bezeichnet perforierte Platten respektive Tafeln aus Stein oder Holz, die die Fensteröffnungen vollständig ausfüllen.

Zubehör

Jali

Das Wort Jali stammt aus dem Sanskrit. Es bedeutet Gitter oder Netz und bezeichnet perforierte Platten respektive Tafeln aus Stein oder Holz, die die Fensteröffnungen vollständig ausfüllen.

Ein Sonnensegel über dem Kolosseum in Rom war an Masten befestigt

Ein Sonnensegel über dem Kolosseum in Rom war an Masten befestigt

Grundlagen

Zur Geschichte des Sonnenschutzes

In der griechischen und römischen Antike, also im Mittelmeerraum mit hohen sommerlichen Temperaturen, waren kleine oder große...

Tipps zum Thema

Bücher

Modern Architecture and Climate: Design Before Air Conditioning

Im Buch beleuchtet Daniel A. Barber Ansätze passiver Gebäudekühlung, die bereits vor der Einführung moderner Kühltechnologien entwickelt wurden.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Sonnenschutz sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt: 0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Zum Seitenanfang

Feststehender Sonnenschutzneu

Brise-Soleil in Form von feststehenden, doppelgeschossigen Vertikallamellen aus Beton an der Unité d'habitation bzw. dem Corbusierhaus in Berlin

Brise-Soleil in Form von feststehenden, doppelgeschossigen Vertikallamellen aus Beton an der Unité d'habitation bzw. dem Corbusierhaus in Berlin

Vom massiven Brise Soleil bis zum filigranen Maschrabiyya reicht die Formvielfalt der starren Verschattungselemente.

Außen oder innen?

Vertikaljalousien mit verschiedenfarbigen Lamellen tragen zur individuellen Gestaltung eines Raumes bei.

Vertikaljalousien mit verschiedenfarbigen Lamellen tragen zur individuellen Gestaltung eines Raumes bei.

Die Lage von Sonnenschutzelementen hängt von vielen Faktoren ab, wie etwa bauphysikalischen Vorgängen, potenziellen Kosten oder ortsgebundenen Klimadaten.

Beweglicher Sonnenschutz außen

Außenraffstore an einem Mehfamilienhaus

Außenraffstore an einem Mehfamilienhaus

Ein beweglicher außenliegender Sonnenschutz kann die äußerste Schicht einer Fassade bilden. Manchmal fügen sich seine Elemente in...

Innen liegender Sonnenschutz

Teiltransparente Doppel-Rollos schaffen je nach Gestaltung Privatsphäre und Behaglichkeit – auch im Bad

Teiltransparente Doppel-Rollos schaffen je nach Gestaltung Privatsphäre und Behaglichkeit – auch im Bad

Nicht selten beginnt die Wahl des passenden Sonnenschutzes mit der Überlegung: innen oder außen? Gegenüber Lösungen an der...

Natürlicher Sonnenschutz

Seit jeher in sonnigen Regionen anzutreffen: Pergola, Spalier und andere Formen von Rankgerüsten bieten rankenden Pflanzen wie Weinlaub einen Unterbau und schützen Terrassen und Außenwände.

Seit jeher in sonnigen Regionen anzutreffen: Pergola, Spalier und andere Formen von Rankgerüsten bieten rankenden Pflanzen wie Weinlaub einen Unterbau und schützen Terrassen und Außenwände.

Das Blattwerk von Pflanzen hält Sonnenstrahlen ab und kann schon mit kleinen Hilfen an der Fassade gedeihen.

Rotierender Sonnenschutz

Von außen kaum zu erkennen, verfügt die Glaskuppel des Bundestags in Berlin über einen innen liegenden, rotierenden Sonnenschutz (links).

Von außen kaum zu erkennen, verfügt die Glaskuppel des Bundestags in Berlin über einen innen liegenden, rotierenden Sonnenschutz (links).

Ein rotierender Sonnenschutz wird dem Sonnenstand nachgeführt und dadurch konstant in der wirksamsten Position gehalten.

Sonnenschutz im Isolierglasverbund

Isolierverglasung mit integriertem Metallgitter (Okatech) im Kulturhaus der schwedischen Stadt Kungsängen

Isolierverglasung mit integriertem Metallgitter (Okatech) im Kulturhaus der schwedischen Stadt Kungsängen

Sonnenschutzelemente im Scheibenzwischenraum – bei Fassaden üblicherweise mit Mehrscheiben-Isolierglas – kombinieren zwei...

Sonnenschutz in Doppelfassaden

Sonnenschutz in der gläsernen Doppelfassaden der Mercedes-Benz Vertriebszentrale in Berlin, Architekten: Gewers & Pudewill

Sonnenschutz in der gläsernen Doppelfassaden der Mercedes-Benz Vertriebszentrale in Berlin, Architekten: Gewers & Pudewill

Doppelfassaden basieren in ihrer Konzeption und Wirkung auf dem Prinzip eines Kastenfensters. Sowohl im Kastenfenster als auch...

Sonnenschutz – Sonderkonstruktionen

Sonnenschutzelemente aus Aluminiumrohren an der BKK Villingen-Schwenningen, geplant von Wulf Architekten

Sonnenschutzelemente aus Aluminiumrohren an der BKK Villingen-Schwenningen, geplant von Wulf Architekten

Je stärker das Sonnenschutzsystem an der Fassade in Erscheinung tritt, desto schwieriger gestaltet sich seine Auswahl. Viele Architekturbüros greifen deshalb auf Spezialanfertigungen zurück.

Sonnenschutzlamellen

Faeststehende Horizontallamellen aus Holz am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin, Architekten: Busman & Haberer aus Köln, de Architekten Cie. aus Amsterdam, von Gerkan, Marg & Partner aus Hamburg und Schweger & Partner aus Hamburg

Faeststehende Horizontallamellen aus Holz am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin, Architekten: Busman & Haberer aus Köln, de Architekten Cie. aus Amsterdam, von Gerkan, Marg & Partner aus Hamburg und Schweger & Partner aus Hamburg

Ob außen oder innen, beweglich oder feststehend - Lamellen gehören zu den Sonnenschutzsystemen, die am häufigsten zur Anwendung kommen, denn sie sind variabel, effektiv und können ein Bauwerk maßgeblich verschönern.

Sonnenschutzverglasungen

Durch den Einsatz von Sonnenschutzgläsern lassen sich zusätzliche Kühl- und Verschattungsmaßnahmen reduzieren

Durch den Einsatz von Sonnenschutzgläsern lassen sich zusätzliche Kühl- und Verschattungsmaßnahmen reduzieren

Sonnenschutzgläser arbeiten nach den Prinzipien von Reflexion, Transmission und Absorption des Sonnenlichts. Das Sonnenlicht...

Überkopfverschattung

Viele Überkopfverschattungen an Fassaden sind aus Metall.

Viele Überkopfverschattungen an Fassaden sind aus Metall.

Besonders für Südfassaden geeignet: Die Lamellen schirmen die hochstehende Sonne ab und lassen dennoch Tageslicht ins Gebäude.

PowerView® 3 von MHZ

Mit dem Smart-Home-System von MHZ lassen sich Jalousien, Rollos, Plissees und Wabenplissees bequem per Fernbedienung oder App steuern.

Partner-Anzeige