Korrosionsschutz von Verbindungsmitteln und Verbindungselementen

Korrosion von Metallen wird durch korrosive Umgebungsbedingungen aufgrund atmosphärischer Einflüsse oder von Holzinhaltsstoffen verursacht. Die Einflüsse aus der umgebenden Luft werden nach DIN EN ISO 9223: Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosivität von Atmosphären – Klassifizierung, Bestimmung und Abschätzung und DIN EN ISO 12944-2: Beschichtungsstoffe – Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme – Teil 2: Einteilung der Umgebungsbedingungen in sechs Korrosivitätskategorien (C1-C4, C5-I bzw. C5-M) eingeteilt. Entscheidende Faktoren der atmosphärischen Korrosion sind das vorherrschende Klima, Verunreinigungen durch Schwefeldioxid und die Salzhaltigkeit der Luft.

Korrosion wird durch Korrosionsschutz verhindert oder so verlangsamt, dass schädigende Einflüsse für Bauteile oder Bauwerke während der geplanten Nutzungsdauer vermieden werden. Der erforderliche Korrosionsschutz der Verbindungsmittel wird über eine Mindestzinkschichtdicke erreicht. Ist diese nicht ausreichend, ist der Einsatz eines geeigneten nichtrostenden Stahls erforderlich.

Aktuell ist der erforderliche Mindestkorrosionsschutz von Verbindungsmitteln (z.B. Klammern, Nägel, Schrauben, Stabdübel, Bolzen) und Verbindungselementen (z.B. Stahlbleche, Nagelplatten) in Abhängigkeit von der atmosphärischen Belastung in unterschiedlichen Normen geregelt (➤ Tabelle 1).

Tabelle 1: Übersicht der normativen Regelungen

Quelle: Holzbau Deutschland Institut

Fachwissen zum Thema

Holz und auch Holzwerkstoffe bieten eine Vielfalt von Möglichkeiten: Karbonisierte Holztafeln bilden die Fassade des Baugruppenhauses Frizz23 in Berlin-Kreuzberg (Deadline Architekten, 2019).

Holz und auch Holzwerkstoffe bieten eine Vielfalt von Möglichkeiten: Karbonisierte Holztafeln bilden die Fassade des Baugruppenhauses Frizz23 in Berlin-Kreuzberg (Deadline Architekten, 2019).

Holz im Außenbereich

Außenwandbekleidungen aus Holz

Die Fachregel des Zimmererhandwerks zu Außenwandbekleidungen aus Holz ist ein Leitfaden für eine sachgemäße Planung und Ausführung nach allgemein anerkannten Regeln der Technik.

Regelwerke

Mechanische Festigkeit und Standsicherheit

Allgemeines, Bemessung nach Eurocode 5, Regelwerke und Literatur

Verbindungen

Verbindungen im Holzbau – Allgemein

Unterschiede und Anforderungen

Verbindungen

Verbindungen mit mechanischen Verbindungsmitteln

Über Stifte und Dübel, Stahlblechformteile und Nagelplattenverbindungen

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

Verbindungen im Holzbau – Allgemein

Unterschiede und Anforderungen

Zimmermannsmäßige Verbindungen

Aufklauung

Aufklauung

Im Laufe der Jahrhunderte haben sich im traditionellen Holzbau zahlreiche Verbindungen entwickelt, um Holzbauteile zu einem Tragwerk zu verbinden.

Verbindungen mit mechanischen Verbindungsmitteln

Über Stifte und Dübel, Stahlblechformteile und Nagelplattenverbindungen

Geklebte Verbindungen

Für das Kleben von tragenden Holzbauteilen sind Eignungsnachweise seitens der Fachbetriebe erforderlich.

Korrosionsschutz von Verbindungsmitteln und Verbindungselementen

Welche Faktoren können Korrosion hervorrufen und welche Normen beziehen sich darauf?

Holzverbindungen aus Metall

Winkelverbinder können für nahezu jede Holzverbindung im rechten Winkel eingesetzt werden.

Winkelverbinder können für nahezu jede Holzverbindung im rechten Winkel eingesetzt werden.

Eigenschaften und Einsatzgebiete von Winkelverbindern und Balkenschuhen, Pfostenankern und Einpressdübeln

Bildungsplattform

Fort- und Weiterbildung im Holzbau – aktuell, anerkannt, digital: ein Angebot des Informationsdienst Holz.

Partner-Anzeige