Holzverbindungen aus Metall

Begriffe und Funktionen

Als Alternative zu zimmermannsmäßigen Holzverbindungen, aber auch in Kombination mit diesen, ermöglichen Verbindungen aus Metall ein schnelles und einfaches Zusammenfügen der einzelnen Elemente einer Holzkonstruktion. Während traditionelle zimmermannsmäßige Holzverbindungen viel Übung und Fachwissen erfordern, sind Baubeschläge aus Metall meist einfach anzuwenden. Zudem lässt sich damit Holz einsparen – denn um die gleiche Last aufnehmen zu können, erfordern einige klassische Holzverbindungen eine größere Dimensionierung der Balken, weil sich der Querschnitt an der Verbindungsstelle verringert. Bei einsehbaren Konstruktionen erscheinen Holzverbindungen ohne sichtbares Metall allerdings oftmals hochwertiger.

Gallerie

Wichtige Holzverbindungen aus Metall:

Winkelverbinder können vielseitig, für nahezu jede Holzverbindung im rechten Winkel eingesetzt werden. Sie können Lasten in alle Richtungen aufnehmen. Je nach Verwendungszweck sind sie mit gleich langen oder ungleich langen Schenkeln erhältlich. Sie eignen sich beispielsweise zur Lagesicherung von Holzpfetten, für Kreuzanschlüsse aus Holz, Wandriegel an Stielen und anderes mehr.

Schwerlast-Winkelverbinder sind mit einer Sicke in der Mitte oder mit zwei Rippen an den Seiten ausgestattet. Sie eignen sich für Schwerlast-Ausführungen, da sie besonders hohen Belastungen standhalten. Eingesetzt werden sie zum Beispiel bei Pfetten auf Holzleimbindern, für Holzleimbinder untereinander, bei Wandriegeln an Stützen oder Stielanschlüssen auf Schwellen.

Lochplatten und Lochplattenstreifen dienen zur Befestigung von schmalen Holzteilen sowie zur großflächigen Verbindung, um zum Beispiel dem Holzständerbau mehr Stabilität zu geben. Angebracht werden sie an den Übergängen zwischen zwei Balken. Sie dienen der Lagesicherung und helfen dabei, Windsogkräfte abzuleiten. Lochplattenwinkel eignen sich für die Verbindung von Hölzern, die sich kreuzen.

Kopfbandverbinder (Strebenverbinder) sind in einem Winkel von 135° gekantet. Sie sind in unterschiedlichen Längen und Breiten erhältlich. Eingesetzt werden sie für die Montage von Balken und Stützen im Winkel von 135 Grad.

Balkenschuhe sind gebogene Winkel aus Metall. Sie ersetzen die zimmermannsmäßige Zapfen- bzw. Kammverbindung. Eingesetzt werden sie zur Verbindung von Nebenträgern aus Holz oder Holzwerkstoffen an Hauptträger oder Stützen aus Holz, Holzwerkstoffen, Beton, Mauerwerk oder Stahl. Es gibt sie mit innen- oder außenliegenden Seitenwinkeln.

Pfostenanker geben Holzstützen einen stabilen Halt und schützen sie vor Witterungseinflüssen im Bodenbereich. Sie werden eingesetzt, um Kräfte aus unterschiedlichen Lasteinwirkungen in das entsprechende Fundament weiterzuleiten. Durch die unterschiedlichen Montagemöglichkeiten wird eine große Bandbreite an I-, L-, T-, H- und U-Pfostenträgern angeboten.

Knaggen sind Konsolen aus Holz, die Längskräfte übertragen. Die gleichnamigen tragfähigen Verbindungselemente aus verzinktem Stahl eignen sich zur Befestigung kippgefährdeter Sparrenpfetten auf steilen Bindern gegen Abheben und Kippen. Sie werden bei Dachkonstruktionen auch zur Befestigung von Bindern im rechten Winkel auf anderen Bindern oder Balken eingesetzt. So können die Lasten aus den Sparren in das tragende Auflager übertragen werden. Die beiden breiteren Schenkel der Knaggen sollten immer an den tragenden Balken befestigt werden.

Sparrenpfettenanker können schräg zueinander laufende Balken miteinander verbinden. Es können zum Beispiel Abhängungen von Kehlbalken an Mittelpfetten mit Sparrenpfettenanker realisiert werden.

Gerberverbinder werden für die Gelenkausbildung im Nullpunkt von stumpf gestoßenen Pfetten eingesetzt. Die Verbinder können Zug- und Querkräfte aufnehmen. Die Belastung kann erhöht werden, indem der umgekantete Schenkel an der Oberseite der Pfette montiert wird.

Sparrenhalter, Sparrenfußverbinder werden für die Befestigung von Sparren mit einer Neigung von 30° bis 60° am Fußpunkt eingesetzt. Sie dienen der Befestigung von Kehlbalken an Unterkonstruktionen bzw. Balkenlagen. Es gibt Ausführungen für den Anschluss an einen Holzbalken, aber auch an Mauerwerk, Beton oder anderes. Mit Sparrenfußverbindern können bei Kehlbalkendächern unterschiedliche Abstände zwischen den Sparren gewählt werden. Sparrenhalter sind abhängig von der Balkenlage.

Einpressdübel dienen zur Übertragung von Schubkräften in Knotenpunkten. Einsatzbereiche sind beispielsweise Rahmenecken, Koppelpfetten oder Hirnholzanschlüsse. Zur Befestigung dienen Schraubenbolzen.

Unsichtbare Balkenverbinder sind nach dem Verbauen nicht sichtbar. In die Träger werden Metallschablonen geschraubt, die ineinander gehängt werden können und dadurch die beiden Balken verbinden. Anwendung finden sie zum Beispiel für die Anschlüsse von Nebenträgern an Hauptträger bei sichtbaren Holzkonstruktionen.

Fachwissen zum Thema

Verbindungen fügen die Einzelteile des Bauwerks zu einer statisch wirksamen Konstruktion zusammen (im Bild: Himmelstreppe „Belvedere”, Zollikon, 2013; Architekturexperiment der ETH Zürich und der Vereinigung Zolliker Kunstfreunde).

Verbindungen fügen die Einzelteile des Bauwerks zu einer statisch wirksamen Konstruktion zusammen (im Bild: Himmelstreppe „Belvedere”, Zollikon, 2013; Architekturexperiment der ETH Zürich und der Vereinigung Zolliker Kunstfreunde).

Verbindungen

Allgemeines zu Verbindungen im Holzbau

Verbindungen fügen die Einzelteile des Bauwerks zu einer statisch wirksamen Konstruktion zusammen, es gibt sie aber auch innerhalb eines Bauteils.

SWG Produktion Schraubenwerk Gaisbach. 2019: Tertiärtragwerk: Pfetten im Abstand der Knotenverbindungen des Sekundärtragwerks; Sekundärtragwerk: einfeldriges Strebenfachwerk mit Pfosten, innere Streben druckbeansprucht, äußere Streben zugbeansprucht; Primärtragwerk: 82 m langes und 3,8 m hohes, zweifeldriges Pfostenfachwerk mit Druckdiagonalen und Zugpfosten. Einzelspannweiten: 42 m (L) und 40 m; statische Höhe (H) entspricht dem Abstand der Schwerachsen von Obergurt und Untergurt H = 3,52 m – H / L = 1 / 12. Querkraftnulldurchgang liegt bei ca. 40% der Feldlänge vom Endauflager entfernt.

SWG Produktion Schraubenwerk Gaisbach. 2019: Tertiärtragwerk: Pfetten im Abstand der Knotenverbindungen des Sekundärtragwerks; Sekundärtragwerk: einfeldriges Strebenfachwerk mit Pfosten, innere Streben druckbeansprucht, äußere Streben zugbeansprucht; Primärtragwerk: 82 m langes und 3,8 m hohes, zweifeldriges Pfostenfachwerk mit Druckdiagonalen und Zugpfosten. Einzelspannweiten: 42 m (L) und 40 m; statische Höhe (H) entspricht dem Abstand der Schwerachsen von Obergurt und Untergurt H = 3,52 m – H / L = 1 / 12. Querkraftnulldurchgang liegt bei ca. 40% der Feldlänge vom Endauflager entfernt.

Konstruktionselemente

Fachwerkträger und unterspannte Träger

Fachwerkträger sind ressourcenschonend im Vergleich zu Vollwand-BSH-Trägern. Mit Spannweiten bis 60 Metern bestehen sie aus Ober- und Untergurt, Streben oder Diagonalen und Pfosten.

Geneigte Dächer werden meist als hinterlüftete, diffusionsoffene Konstruktion ausgeführt, unabhängig vom Tragwerk des Daches.

Geneigte Dächer werden meist als hinterlüftete, diffusionsoffene Konstruktion ausgeführt, unabhängig vom Tragwerk des Daches.

Bauteile

Geneigte Dächer

Meist werden geneigte Dächer als hinterlüftete, diffusionsoffene Konstruktion ausgeführt. Die Neigung ermöglicht den thermischen Auftrieb der unter der Dachhaut erwärmten Luft.

Tragwerk der Multihalle in Mannheim (Carlfried Mutschler und Frei Otto, 1974): Lattengitterschale mit einer Spannweite von 85 Metern

Tragwerk der Multihalle in Mannheim (Carlfried Mutschler und Frei Otto, 1974): Lattengitterschale mit einer Spannweite von 85 Metern

Einführung

Ingenieurholzbau

Immer mehr traditionell handwerkliche Verbindungstechniken können maschinell hergestellt werden. Konstruktive Vielfalt und Leichtigkeit zeichnen die effizienten Strukturen im Ingenieurholzbau aus.

Mithilfe von Fachwerkträgern (hier: Nagelplattenbinder), die vorgefertigt zur Baustelle geliefert werden, lassen sich große Spannweiten überbrücken.

Mithilfe von Fachwerkträgern (hier: Nagelplattenbinder), die vorgefertigt zur Baustelle geliefert werden, lassen sich große Spannweiten überbrücken.

Verbindungen

Mechanische Verbindungen

Ob Nagel oder Bolzen, Stahlplatte oder Ringdübel: Welche Verbindungen von Holzbauteilen gibt es, welche Eigenschaften haben sie und was ist bei der Verwendung zu beachten?

Mit einem Versatz lassen sich schräge Druckanschlüsse ausführen.

Mit einem Versatz lassen sich schräge Druckanschlüsse ausführen.

Verbindungen

Zimmermannsmäßige Verbindungen

Was im Handwerk eine lange Tradition hat, lässt sich heute auch maschinell herstellen: über Versatz und Verblattung, Zapfen und Schwalbenschwanz.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

Allgemeines zu Verbindungen im Holzbau

Verbindungen fügen die Einzelteile des Bauwerks zu einer statisch wirksamen Konstruktion zusammen (im Bild: Himmelstreppe „Belvedere”, Zollikon, 2013; Architekturexperiment der ETH Zürich und der Vereinigung Zolliker Kunstfreunde).

Verbindungen fügen die Einzelteile des Bauwerks zu einer statisch wirksamen Konstruktion zusammen (im Bild: Himmelstreppe „Belvedere”, Zollikon, 2013; Architekturexperiment der ETH Zürich und der Vereinigung Zolliker Kunstfreunde).

Verbindungen fügen die Einzelteile des Bauwerks zu einer statisch wirksamen Konstruktion zusammen, es gibt sie aber auch innerhalb eines Bauteils.

Holzverbindungen aus Metall

Winkelverbinder können für nahezu jede Holzverbindung im rechten Winkel eingesetzt werden.

Winkelverbinder können für nahezu jede Holzverbindung im rechten Winkel eingesetzt werden.

Eigenschaften und Einsatzgebiete von Winkelverbindern und Balkenschuhen, Pfostenankern und Einpressdübeln.

Mechanische Verbindungen

Mithilfe von Fachwerkträgern (hier: Nagelplattenbinder), die vorgefertigt zur Baustelle geliefert werden, lassen sich große Spannweiten überbrücken.

Mithilfe von Fachwerkträgern (hier: Nagelplattenbinder), die vorgefertigt zur Baustelle geliefert werden, lassen sich große Spannweiten überbrücken.

Ob Nagel oder Bolzen, Stahlplatte oder Ringdübel: Welche Verbindungen von Holzbauteilen gibt es, welche Eigenschaften haben sie und was ist bei der Verwendung zu beachten?

Verbindungen durch Kleben

Brettschichtholz ermöglicht große Spannweiten: vorgefertigte Brettschichtholzträger in einer Reithalle.

Brettschichtholz ermöglicht große Spannweiten: vorgefertigte Brettschichtholzträger in einer Reithalle.

Durch Verklebung entstehen äußerst tragfähige, formstabile Bauteile - etwa Brettschichtholzträger für große Spannweiten oder Brettsperrholzplatten für die Vorfertigung von Decken- und Wandelementen.

Verbindungen vorgefertigter Decken- und Wandsysteme

Grundmodul des Wandsystems Steko

Grundmodul des Wandsystems Steko

Im mehrgeschossigen Holzbau sind sie verbreitet: Elemente aus Brettstapeln, Brettsperrholz, mit Balken oder Holzrahmen. Wie werden sie zusammengefügt?

Zimmermannsmäßige Verbindungen

Mit einem Versatz lassen sich schräge Druckanschlüsse ausführen.

Mit einem Versatz lassen sich schräge Druckanschlüsse ausführen.

Was im Handwerk eine lange Tradition hat, lässt sich heute auch maschinell herstellen: über Versatz und Verblattung, Zapfen und Schwalbenschwanz.

Neue Broschüre

Aktuelle Ingenieurholzbauten im Kontext von Projekt- und Stadtentwicklung werden im neuen Heft der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. beleuchtet. Jetzt kostenfrei herunterladen!

Partner-Anzeige