Umbau Frohbotschaftskirche in Hamburg-Dulsberg

Betonsole-Speichersystem und Solarthermie sorgen für Wärme

Seit vielen Jahren zwingen schwindende Mitgliederzahlen Kirchengemeinden zum Umdenken bei der Nutzung ihrer Häuser. So auch bei der Frohbotschaftskirche im Hamburger Stadtteil Dulsberg, in der nach einem weitreichenden Umbau nach Plänen von WRS Architekten und Stadtplaner zusätzlich die Kirchengemeinde sowie eine Kita Platz gefunden haben. Der Kirchenraum wurde dabei nach dem Haus-im-Haus-Prinzip umgestaltet. Die Wärme im Innenraum wird durch ein Betonsole-Speichersystem bereitgestellt.

Gallerie

Das Gotteshaus wurde von Friedrich Dyrssen und Peter Averhoff von 1935 bis 1937 erbaut, in einer Zeit des politischen wie gesellschaftlichen Umbruchs, der sich auch auf die Architektursprache auswirkte. Ein paar Jahre zuvor war das 1919 gegründete Bauhaus von den Nationalsozialisten zwangsgeschlossen worden. Politisch gewollt erlebten dafür historisierende Baustile wie der Klassizismus eine Renaissance. Dieses schwierige Spannungsfeld zwischen im Keim ersticktem Aufbruch und Rückwärtsgewandtheit ließ sich an der Frohbotschaftskirche gut ablesen. Sie war eine Mischung aus Neoklassizismus und Moderne mit streng gegliederter Backsteinfassade und Satteldach, innen jedoch als moderne Saalkirche in reduzierter Formensprache ausgeführt. Das Traggerüst der Haupthalle besteht aus einem biegesteifen Stahlgerüst, eine damals noch recht junge Baumethode. Im Krieg wurde das Bauwerk schwer beschädigt, 1953 von denselben Architekten jedoch wiederaufgebaut, leicht verändert und mit einer flachen Decke im Innenraum.

Bauwerk mit Identifikationswert

Als man sich aufgrund ausbleibender Gottesdienstbesucher zur Umnutzung des Gebäudes entschied, wies die Frohbotschaftskirche gravierende bauliche Mängel auf, ein Erhalt war eigentlich nicht mehr finanzierbar. Nicht zuletzt der engagierte Einsatz einer Bürgerinitiative führte letztendlich dazu, dass das Gebäude in einem gemeinsamen Kraftakt durch Denkmalschutzbehörde, Stadt Hamburg, der Bund-Länder-Förderung Städtebaulicher Denkmalschutz sowie der Kirchengemeinde und des evangelischen Kirchenkreises Hamburg-Ost gerettet werden konnte. Die Planung hierfür übernahmen WRS Architekten und Stadtplaner aus Hamburg, aus deren Feder zuvor bereits die ausschlaggebende Machbarkeitsstudie stammte.

Ihre Idee: In das bestehende Kirchenschiff werden zwei dreigeschossige, freistehende Baukörper gestellt, die die Räumlichkeiten der Kita sowie der Kirchengemeinde beherbergen – eine Art Haus im Haus oder Raum im Raum, wodurch die historische Gebäudehülle erhalten bleiben konnte. Die beiden durch Brücken verbundenen, neuen Quader werden über ein gemeinsames Treppenhaus mit Aufzug erschlossen. Der Kirchturm und ein neues, vor der Nordfassade angeordnetes Treppengerüst dienen als Fluchtwege. Der Haupteingang befindet sich nun an der Längsseite, am der Kirche vorgelagerten Straßburger Platz.

Behagliche Innenraumatmosphäre

Bei der Gestaltung des Innenraums haben sich die Architekten zunächst vom reduzierten Bestandsvorbild leiten lassen. Zu den überwiegend hellen Oberflächen bilden die kräftig goldgelbe Stirnseiten der Quader einen starken, raumprägenden Akzent. Sie bestehen aus neun Meter langen, horizontal geschichteten Filzstreifen, die durch ihre Materialität eine angenehme Wärme und Behaglichkeit ausstrahlen. Der nicht brennbare Filz wirkt außerdem schallschluckend, wodurch eine gute Raumakustik erzeugt wird. Bei Bedarf lässt sich der Gemeinderaum im Erdgeschoss mit dem Chorbereich durch Öffnen einer großen Faltwand verbinden.

Heizung: Solare Wärme von unten

In Kirchengebäuden ist es wegen des großen Raumvolumens und der üblicherweise nicht vorhandenen Heizung meistens eher kühl. Die neue Nutzung erforderte daher eine zusätzliche Beheizung des Innenraums. Umgesetzt wird das durch ein Betonsole-Speichersystem. Es macht sich die Speicherfähigkeit von Beton zunutze: Wärme, die über einen rund siebzig Quadratmeter großen Solarkollektor auf dem Dach gewonnen wird, wird ohne Umwege in einen insgesamt 8,5 km langen Schlauchkreislauf in der neuen, ohnehin benötigten Bodenplatte bzw. Betonsole des Gebäudes geleitet, die ihrerseits mit einer Perimeterdämmung nach unten gegen das Erdreich gedämmt ist. Der Beton nimmt die Wärme auf und gibt sie zeitversetzt wieder ab. So erreicht das System aus Betonspeicher und Solarthermie, dass im Gebäude trotz eher strengen Hamburger Wetters immer eine angenehme Grundtemperatur von mindestens rund 21 Grad Celsius herrscht – auch bei bedecktem Himmel und im Winter.

Bauteilaktivierung plus

Das Prinzip ähnelt einer Bauteilaktivierung, allerdings wird bei diesem System das Bauteil nicht ausschließlich zur Kühlung oder Beheizung aktiviert, sondern auch zur Speicherung der Wärme. Ein Wasser-Pufferspeicher ist damit nicht mehr nötig. Die Wärme wird dort gespeichert, wo sie gebraucht wird, nämlich direkt unter der zu erwärmenden Fläche. Eine Technik-Regelung und rund achtzig Sensoren im Gebäude sorgen schließlich dafür, dass die durchschnittliche Temperatur in den Innenräumen stets vorhanden ist. Lastspitzen werden durch eine Gastherme abgefangen, die jedoch nur selten benötigt wird. Mit dem System sei es sogar gelungen, die zuvor angenommene Leistung noch um zehn Prozent zu übertreffen. Im ersten Jahr lief die Anlage zudem noch ohne die Gastherme – was problemlos funktionierte. Der Betonsole-Speicher in der Frohbotschaftskirche ersetzt einen Wasser-Speicher mit einem Volumen von 102.000 Liter. Im Vergleich zu einer Beheizung mit Heizöl konnten im ersten Betriebsjahr bereits 9.185 kg CO2 eingespart werden. Die Steuerung ist über das Internet mit dem Hersteller des Betonsole-Speichersystems verbunden, der seinerseits so immer kontrollieren kann, ob alles richtig läuft, und gegebenenfalls nachregulieren kann, ohne dass der Nutzer beeinträchtigt wird. -tg

Bautafel

Architektur: WRS Architekten und Stadtplaner, Hamburg
Projektbeteiligte: Kloock Solar- und Systemtechnik, Seevetal (Solar); Ingenieurbüro Otto und Partner, Hamburg (Heizung, Sanitär, Raumlufttechnik); Büro für Elektrotechnik, Hamburg (Elektro); Ingenieurbüro T.Wackermann, Hamburg (Brandschutz), Luetkens Stark Ingenieure, Hamburg (Statik); Bauplanlung Buhl, Schwerin (Projektsteuerung, Controlling); Hunck + Lorenz Freiraumplanung, Hamburg (Landschaftsarchitektur)
Bauherrschaft: Ev.-luth. Kirchengemeinde Hamburg-Dulsberg
Fertigstellung: 2019
Bildnachweis: Jürgen Schmidt, Köln; Kloock Solar- und Systemtechnik, Seevetal; WRS Architekten und Stadtplaner, Hamburg

Fachwissen zum Thema

Rohrregister auf einer Rohdecke verlegt

Rohrregister auf einer Rohdecke verlegt

Bauphysik

Thermische Bauteilaktivierung

Als thermische Bauteilaktivierung (BTA), Betonkerntemperierung (BKT) oder Betonkernaktivierung werden Heiz- oder Kühlsysteme...

Bauwerke zum Thema

Das FUX - Festigungs- und Expansionszentrum nach Plänen von Birk Heilmeyer und Fenzel Architekten befindet sich in der Karlsruher Oststadt auf dem Areal des ehemaligen Schlachthofs.

Das FUX - Festigungs- und Expansionszentrum nach Plänen von Birk Heilmeyer und Fenzel Architekten befindet sich in der Karlsruher Oststadt auf dem Areal des ehemaligen Schlachthofs.

Büro/​Gewerbe

Festigungs- und Expansionszentrum FUX in Karlsruhe

Die Kombination aus Geothermie, Wärmepumpe und Bauteilaktivierung kühlt das Gebäude, das der städtischen Kreativszene Platz bietet, im Sommer und heizt es im Winter.

Die von Karl und Bremhorst Architekten geplante Sporthalle Liefering ist ein Leuchtturmprojekt der Stadt Salzburg.

Die von Karl und Bremhorst Architekten geplante Sporthalle Liefering ist ein Leuchtturmprojekt der Stadt Salzburg.

Sport/​Freizeit

Sporthalle Liefering in Salzburg

Das Plusenergiegebäude wird vollständig über Solarenergie versorgt, ermöglicht inklusiven Sport und ist ein Leuchtturmprojekt der Smart City Salzburg.

vgwort
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Heizung sponsored by:
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de
Zum Seitenanfang

Das zweigeschossige Feuerwehrhaus für die freiwillige Einsatzabteilung nach Plänen von Gaus Architekten bildet ein neues, markantes Entrée zur Stadt.

Das zweigeschossige Feuerwehrhaus für die freiwillige Einsatzabteilung nach Plänen von Gaus Architekten bildet ein neues, markantes Entrée zur Stadt.

Sonderbauten

Feuerwehrhaus in Tübingen-Lustnau

Bauen und Heizen mit Holz

Das neue Kraftwerkgebäude in Leipzip-Möckern ist durch die Gestaltung von Thoma Architekten kein typisch technisch-pragmatisches Bauwerk.

Das neue Kraftwerkgebäude in Leipzip-Möckern ist durch die Gestaltung von Thoma Architekten kein typisch technisch-pragmatisches Bauwerk.

Sonderbauten

Kraftwerk in Leipzig-Möckern

Preisgekrönte Energieversorgung

An der Nordseite hat das neue Parkhaus nach Plänen von asp Architekten im Quartier Neckarpark eine geschlossene Fassade aus rautenförmigen, in verschiedenen Grüntönen bedruckten Gläsern, um den städtischen Schallschutz zu gewährleisten.

An der Nordseite hat das neue Parkhaus nach Plänen von asp Architekten im Quartier Neckarpark eine geschlossene Fassade aus rautenförmigen, in verschiedenen Grüntönen bedruckten Gläsern, um den städtischen Schallschutz zu gewährleisten.

Sonderbauten

Parkhaus mit Energiezentrale in Stuttgart

Heizungswärme aus dem Abwasserkanal

Mit ihrem Entwurf für die Feuerwache in Bad Boll gelang Gaus Architekten der Spagat zwischen funktionalen und ästhetischen Ansprüchen.

Mit ihrem Entwurf für die Feuerwache in Bad Boll gelang Gaus Architekten der Spagat zwischen funktionalen und ästhetischen Ansprüchen.

Sonderbauten

Feuerwache in Bad Boll

Beheizung mittels Erdwärme im Standby- und Einsatzfall-Betrieb

Die Betreibenden des Weinguts Sauer haben die Bestandsgebäude an der Aublickstraße im Südosten, Richtung Rebgarten um ein Lager mit Vinothek erweitert.

Die Betreibenden des Weinguts Sauer haben die Bestandsgebäude an der Aublickstraße im Südosten, Richtung Rebgarten um ein Lager mit Vinothek erweitert.

Sonderbauten

Vinothek in Landau-Nußdorf

Ökologischer Lehmbau mit Deckenklimatisierung

Die Logistikhalle der Elztalbrennerei Weis im Schwarzwälder Ort Gutach ist nach Plänen des Büros architektur³ größtenteils aus regionalem Holz und damit aus einem nachhaltigen Baumaterial realisiert worden.

Die Logistikhalle der Elztalbrennerei Weis im Schwarzwälder Ort Gutach ist nach Plänen des Büros architektur³ größtenteils aus regionalem Holz und damit aus einem nachhaltigen Baumaterial realisiert worden.

Sonderbauten

Erweiterung der Elztalbrennerei in Gutach

Heizen mit der Abwärme des Brennprozessses

Die Frohbotschaftskirche in Hamburg-Dulsberg wurde nach Plänen von WRS Architekten und Stadtplaner aufwändig umgebaut und beherbergt nun zusätzlich die Räumlichkeiten für die Kirchengemeinde und eine Kita.

Die Frohbotschaftskirche in Hamburg-Dulsberg wurde nach Plänen von WRS Architekten und Stadtplaner aufwändig umgebaut und beherbergt nun zusätzlich die Räumlichkeiten für die Kirchengemeinde und eine Kita.

Sonderbauten

Umbau Frohbotschaftskirche in Hamburg-Dulsberg

Betonsole-Speichersystem und Solarthermie sorgen für Wärme

Der Neubau der Freiwilligen Feuerwehr in Wannweil steht innerhalb des Gewerbegebietes eines 5.000-Einwohner-Dorfes in unmittelbarer Nähe zum Waldrand.

Der Neubau der Freiwilligen Feuerwehr in Wannweil steht innerhalb des Gewerbegebietes eines 5.000-Einwohner-Dorfes in unmittelbarer Nähe zum Waldrand.

Sonderbauten

Feuerwehrhaus in Wannweil

Heizung für Mensch und Fahrzeug

Das HouseZero, ein Projekt des Harvard Center for Green Buildings and Cities zusammen mit Snøhetta, soll zeigen, wie sich mit simplen Maßnahmen eine Nullenergiebilanz erzielen lässt.

Das HouseZero, ein Projekt des Harvard Center for Green Buildings and Cities zusammen mit Snøhetta, soll zeigen, wie sich mit simplen Maßnahmen eine Nullenergiebilanz erzielen lässt.

Sonderbauten

Sanierung HouseZero in Cambridge

Nullenergiebilanz durch simple Maßnahmen

Das dem Großen Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin vorgelagerte Victoriahaus wurde ab 2013 nach Plänen des Berliner Architekturbüros Haas saniert.

Das dem Großen Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin vorgelagerte Victoriahaus wurde ab 2013 nach Plänen des Berliner Architekturbüros Haas saniert.

Sonderbauten

Victoriahaus im Botanischen Garten Berlin

Energetische Sanierung senkt Energieverbrauch um 50 Prozent

Das Technische Betriebszentrum (TBZ) bündelte sämtliche Einrichtungen der Verkehrsüberwachung und -sicherung der Stadt München

Das Technische Betriebszentrum (TBZ) bündelte sämtliche Einrichtungen der Verkehrsüberwachung und -sicherung der Stadt München

Sonderbauten

TBZ Technisches Betriebszentrum München

Hackschnitzelheizung und dachintegrierte Photovoltaikanlage

Die neue Terrasse auf 30 Metern Höhe

Die neue Terrasse auf 30 Metern Höhe

Sonderbauten

Energiebunker Wilhelmsburg in Hamburg

Erneuerbare-Energien-Kraftwerk im ehemaligen Flakturm

Das Heizhaus ist Bestandteil einer Nullemissionssiedlung, die seit 2006 in Bad Aibling entsteht

Das Heizhaus ist Bestandteil einer Nullemissionssiedlung, die seit 2006 in Bad Aibling entsteht

Sonderbauten

Biomasseheizhaus in Bad Aibling

Nahwärmenetz mit dezentralen Wärmeerzeugern

Die Feuerwache Heidelberg wurde auf einem etwa 15.000 m² großen Grundstück zwischen Bahndamm, Verkehrsschneisen und Kaserne errichtet

Die Feuerwache Heidelberg wurde auf einem etwa 15.000 m² großen Grundstück zwischen Bahndamm, Verkehrsschneisen und Kaserne errichtet

Sonderbauten

Feuerwache in Heidelberg

Fernwärme, Lüftung mit WRG, Erdwärmetauscher und Photovoltaik

Der Prototyp der Villa Libeskind in Datteln wird als Empfangsgebäude genutzt.

Der Prototyp der Villa Libeskind in Datteln wird als Empfangsgebäude genutzt.

Sonderbauten

Villa Libeskind in Datteln

Solarthermie, reversible Wärmepumpe, Klimaboden und Lüftung mit WRG

Südansicht:Solarthermie und Photovoltaik auf dem Dach tragen zur Nullenergiebilanz des Gebäudes bei

Südansicht:Solarthermie und Photovoltaik auf dem Dach tragen zur Nullenergiebilanz des Gebäudes bei

Sonderbauten

Schwimmendes Klimahaus in Hamburg

Solarthermie und Sole/Wasser-Wärmepumpe

Das erste Passivhaus in der Antarktis

Das erste Passivhaus in der Antarktis

Sonderbauten

Forschungsstation Princess Elisabeth in der Antarktis

Energie aus Wind, Sonne und Abwärme

Nachtansicht Treppenhaus Bürofassade. Treppenhausgestaltung vom Künstler Konrad Winter aus Salzburg

Nachtansicht Treppenhaus Bürofassade. Treppenhausgestaltung vom Künstler Konrad Winter aus Salzburg

Sonderbauten

Institut für Pathologie Freiburg

Wärme und Strom aus BHKW

Außenansicht

Außenansicht

Sonderbauten

Fernheizwerk in Sexten/I

Wärme aus Hackgut und Sägemehl

Biomasse-Heizkraftwerk

Biomasse-Heizkraftwerk

Sonderbauten

Biomasse-Heizkraftwerk des Klinikums in Mainkofen

Energie aus nachwachsenden Rohstoffen

Verkehrsknotenpunkt

Verkehrsknotenpunkt

Sonderbauten

Hauptbahnhof - Lehrter Bahnhof in Berlin

Verglasung mit Photovoltaik-Zellen

Ostansicht mit Lagerhalle (links),Anlieferung (mitte) und Heizhaus (rechts)

Ostansicht mit Lagerhalle (links),Anlieferung (mitte) und Heizhaus (rechts)

Sonderbauten

Biomasse-Fernheizkraftwerk in Lienz/A

Kraft-Wärme-Kopplung auf ORC-Basis

Heizungsangebot anfordern

Mit Buderus erhalten Sie unverbindlich ein Angebot für Ihr individuelles Heizsystem. Mehr erfahren!

Partner-Anzeige