Feuerwache in Heidelberg

Fernwärme, Lüftung mit WRG, Erdwärmetauscher und Photovoltaik

Im städtebaulich tristen Umfeld zwischen Bahndamm, Verkehrsschneisen und Kaserne sticht das Gebäude der Berufsfeuerwehr Heidelberg wohltuend ins Auge. Neben der architektonisch überzeugenden Gestaltung setzt die Wache auch in ökologischer, wirtschaftlicher und funktionaler Hinsicht neue Maßstäbe. Geplant wurde sie von den Kölner Architekten Peter Kulka und Henryk Urbanietz.

Gallerie

Das Gebäude besteht aus verschiedenen Baukörpern: Auf einer quaderförmigen Fahrzeughalle (Grundgeschoss) liegt das weit auskragende, längliche Obergeschoss wie eine Ausziehleiter auf einem Feuerwehrfahrzeug; getragen wird es von V-förmigen Stützen. Daneben ist an der westlichen Längsseite ein 35 m hoher Schlauch- und Übungsturm angeordnet, dessen gesamte Südfassade mit Photovoltaik-Modulen bestückt ist. Die Solarfassade soll das Energiekonzept der Wache auch nach außen sichtbar machen.

Im Erdgeschoss befinden sich die Halle für 30 Einsatzfahrzeuge mit anschließender Werkstatt, ein Lager und eine Atemschutzübungsstrecke. Dieser Gebäudeteil ist U-förmig ausgebildet und öffnet sich an drei Seiten mit raumhoch verglasten Falttoren zum Außenraum. Im ersten und zweiten Obergeschoss sind Ruhe- und Aufenthaltsräume, eine Sporthalle und ein überdachtes Ballspielfeld untergebracht. Schulungs- und Büroräume sowie das Herz des Gebäudes – die Leitzentrale – befinden sich im dritten Obergeschoss.

Die nach Süden orientierten Obergeschosse entsprechen dem Passivhausstandard. Dafür verantwortlich ist die konsequente Wärmedämmung von Boden, Dach und Wänden. Die pulverbeschichtete Aluminium-Vorhangfassade ist mit 30 cm Mineralwolle gedämmt, das begrünte Flachdach mit 40 cm Styropor, der Fußboden mit 28 cm Mineralwolle. Sämtliche Fenster in diesem Gebäudeteil sind mit einer Dreifachverglasung ausgestattet.

Energiekonzept
Im Vergleich zu konventionellen Feuerwachen benötigt das Heidelberger Gebäude über 90% weniger Heizenergie. Die Wärme für Heizung und Brauchwarmwasser liefert das städtische Fernwärmenetz. Es wird vom Großkraftwerk Mannheim versorgt, das mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) arbeitet. In der Wache kommen überwiegend Lüftungsanlagen zum Einsatz, welche die Zuluft erwärmen. Nur im Bürotrakt gibt es eine Warmwasserheizung mit Heizkörpern. Die Warmwasserbereitung für die Duschen ist an die Fernwärme angeschlossen. Dezentrale elektrische Boiler und Durchlauferhitzer versorgen entfernte Zapfstellen, z.B. in den Teeküchen.

Im gesamten Gebäude befinden sich dezentrale kontrollierte Be- und Entlüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung (WRG). Die Außenluft strömt durch einen Erdkanal (Luft-Erdwärmetauscher) ins Gebäude. Hier wird sie im Sommer vorgekühlt und im Winter vorgewärmt. Die vertikale Verteilung erfolgt über insgesamt vier Lüftungsschächte. Um die Lüftungskanäle möglichst schlank zu halten, setzten die Haustechnikplaner auf das Überströmkonzept der Wohnungslüftung. Dabei bilden mehrere Räume einen Luftverbund. In der Wache sind das z.B. der Sportbereich und der zugehörige Duschraum. Der Zuluftventilator bläst die Frischluft in die Gymnastikhalle, von der sie über Überströmelemente in die Duschen strömt. Ein Abluftventilator befördert sie über Dach. Die Raumluftqualität in den Schulungs- und Besprechungsräumen wird von CO₂-Sensoren überwacht, welche die Lüftung ansteuern. In den Duschen übernehmen Feuchtesensoren diese Funktion.

Zwei Photovoltaik-Anlagen speisen rund 49.000 kWh/Jahr Solarstrom ins Netz: Die an der Südfassade des Schlauchturms integrierte Anlage hat eine Leistung von 39 kWp, die zweite Anlage (26 kWp) befindet sich auf dem Flachdach des Bürotraktes.

Bautafel

Architekten: Peter Kulka Architektur, Köln
Projektbeteiligte: Bilfinger Berger, Mannheim (GU); ahw Ingenieure, Münster (Tragwerksplanung); Graner und Partner Ingenieure, Bergisch Gladbach und Passivhaus-Institut, Darmstadt (Bauphysik und Energienachweise); ISP Ingenieurgesellschaft Strunk und Partner, Siegburg/jetzt juwi Green Buildings, Siegburg (Gebäudetechnik HLS und Elektro); Hydro Building Systems, Ulm (Fassade)
Bauherr: GGH Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz, Heidelberg
Nutzer: Berufsfeuerwehr der Stadt Heidelberg
Fertigstellung: 2007
Standort: Baumschulenweg 4, 69124 Heidelberg

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Platzbedarf für Fernwärmestation, Bedien- und Arbeitsflächen nach DIN 18012

Platzbedarf für Fernwärmestation, Bedien- und Arbeitsflächen nach DIN 18012

Heizungsanlagen

Fernwärme-Hausstationen

Die zu beachtenden (baulichen) Anforderungen an Fernwärme-Hausstationen regeln die Technischen Anschlussbedingungen (TAB) der...

KWK-Anlagen gewinnen aus Brennstoffen gleichzeitig Wärme und Strom. Welcher Brennstoff dabei verwendet wird, ist zunächst zweitrangig.

KWK-Anlagen gewinnen aus Brennstoffen gleichzeitig Wärme und Strom. Welcher Brennstoff dabei verwendet wird, ist zunächst zweitrangig.

Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der KWK

Unter KWK versteht man die gleichzeitige Gewinnung elektrischer sowie thermischer Energie in derselben Anlage in einem thermodynamischen Prozess. Die gleichzeitige Strom- und Wärmeproduktion ermöglicht eine hohe Primärenergie-Einsparung.

Bei einer solarthermischen Anlage (auch: Solarthermieanlage) wird die Sonnenwärme unmittelbar genutzt.

Bei einer solarthermischen Anlage (auch: Solarthermieanlage) wird die Sonnenwärme unmittelbar genutzt.

Wärmepumpen und Solarenergie

Solarenergienutzung

Vor dem Hintergrund der Endlichkeit fossiler Energieträger, ihrer schädlichen Emissionen und somit des Klimaschutzes ist es absolut notwendig, die von der Sonne zur Verfügung gestellte Energie sinnvoll zu nutzen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Heizung sponsored by:
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de
Zum Seitenanfang

Das zweigeschossige Feuerwehrhaus für die freiwillige Einsatzabteilung nach Plänen von Gaus Architekten bildet ein neues, markantes Entrée zur Stadt.

Das zweigeschossige Feuerwehrhaus für die freiwillige Einsatzabteilung nach Plänen von Gaus Architekten bildet ein neues, markantes Entrée zur Stadt.

Sonderbauten

Feuerwehrhaus in Tübingen-Lustnau

Bauen und Heizen mit Holz

Das neue Kraftwerkgebäude in Leipzip-Möckern ist durch die Gestaltung von Thoma Architekten kein typisch technisch-pragmatisches Bauwerk.

Das neue Kraftwerkgebäude in Leipzip-Möckern ist durch die Gestaltung von Thoma Architekten kein typisch technisch-pragmatisches Bauwerk.

Sonderbauten

Kraftwerk in Leipzig-Möckern

Preisgekrönte Energieversorgung

An der Nordseite hat das neue Parkhaus nach Plänen von asp Architekten im Quartier Neckarpark eine geschlossene Fassade aus rautenförmigen, in verschiedenen Grüntönen bedruckten Gläsern, um den städtischen Schallschutz zu gewährleisten.

An der Nordseite hat das neue Parkhaus nach Plänen von asp Architekten im Quartier Neckarpark eine geschlossene Fassade aus rautenförmigen, in verschiedenen Grüntönen bedruckten Gläsern, um den städtischen Schallschutz zu gewährleisten.

Sonderbauten

Parkhaus mit Energiezentrale in Stuttgart

Heizungswärme aus dem Abwasserkanal

Mit ihrem Entwurf für die Feuerwache in Bad Boll gelang Gaus Architekten der Spagat zwischen funktionalen und ästhetischen Ansprüchen.

Mit ihrem Entwurf für die Feuerwache in Bad Boll gelang Gaus Architekten der Spagat zwischen funktionalen und ästhetischen Ansprüchen.

Sonderbauten

Feuerwache in Bad Boll

Beheizung mittels Erdwärme im Standby- und Einsatzfall-Betrieb

Die Betreibenden des Weinguts Sauer haben die Bestandsgebäude an der Aublickstraße im Südosten, Richtung Rebgarten um ein Lager mit Vinothek erweitert.

Die Betreibenden des Weinguts Sauer haben die Bestandsgebäude an der Aublickstraße im Südosten, Richtung Rebgarten um ein Lager mit Vinothek erweitert.

Sonderbauten

Vinothek in Landau-Nußdorf

Ökologischer Lehmbau mit Deckenklimatisierung

Die Logistikhalle der Elztalbrennerei Weis im Schwarzwälder Ort Gutach ist nach Plänen des Büros architektur³ größtenteils aus regionalem Holz und damit aus einem nachhaltigen Baumaterial realisiert worden.

Die Logistikhalle der Elztalbrennerei Weis im Schwarzwälder Ort Gutach ist nach Plänen des Büros architektur³ größtenteils aus regionalem Holz und damit aus einem nachhaltigen Baumaterial realisiert worden.

Sonderbauten

Erweiterung der Elztalbrennerei in Gutach

Heizen mit der Abwärme des Brennprozessses

Die Frohbotschaftskirche in Hamburg-Dulsberg wurde nach Plänen von WRS Architekten und Stadtplaner aufwändig umgebaut und beherbergt nun zusätzlich die Räumlichkeiten für die Kirchengemeinde und eine Kita.

Die Frohbotschaftskirche in Hamburg-Dulsberg wurde nach Plänen von WRS Architekten und Stadtplaner aufwändig umgebaut und beherbergt nun zusätzlich die Räumlichkeiten für die Kirchengemeinde und eine Kita.

Sonderbauten

Umbau Frohbotschaftskirche in Hamburg-Dulsberg

Betonsole-Speichersystem und Solarthermie sorgen für Wärme

Der Neubau der Freiwilligen Feuerwehr in Wannweil steht innerhalb des Gewerbegebietes eines 5.000-Einwohner-Dorfes in unmittelbarer Nähe zum Waldrand.

Der Neubau der Freiwilligen Feuerwehr in Wannweil steht innerhalb des Gewerbegebietes eines 5.000-Einwohner-Dorfes in unmittelbarer Nähe zum Waldrand.

Sonderbauten

Feuerwehrhaus in Wannweil

Heizung für Mensch und Fahrzeug

Das HouseZero, ein Projekt des Harvard Center for Green Buildings and Cities zusammen mit Snøhetta, soll zeigen, wie sich mit simplen Maßnahmen eine Nullenergiebilanz erzielen lässt.

Das HouseZero, ein Projekt des Harvard Center for Green Buildings and Cities zusammen mit Snøhetta, soll zeigen, wie sich mit simplen Maßnahmen eine Nullenergiebilanz erzielen lässt.

Sonderbauten

Sanierung HouseZero in Cambridge

Nullenergiebilanz durch simple Maßnahmen

Das dem Großen Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin vorgelagerte Victoriahaus wurde ab 2013 nach Plänen des Berliner Architekturbüros Haas saniert.

Das dem Großen Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin vorgelagerte Victoriahaus wurde ab 2013 nach Plänen des Berliner Architekturbüros Haas saniert.

Sonderbauten

Victoriahaus im Botanischen Garten Berlin

Energetische Sanierung senkt Energieverbrauch um 50 Prozent

Das Technische Betriebszentrum (TBZ) bündelte sämtliche Einrichtungen der Verkehrsüberwachung und -sicherung der Stadt München

Das Technische Betriebszentrum (TBZ) bündelte sämtliche Einrichtungen der Verkehrsüberwachung und -sicherung der Stadt München

Sonderbauten

TBZ Technisches Betriebszentrum München

Hackschnitzelheizung und dachintegrierte Photovoltaikanlage

Die neue Terrasse auf 30 Metern Höhe

Die neue Terrasse auf 30 Metern Höhe

Sonderbauten

Energiebunker Wilhelmsburg in Hamburg

Erneuerbare-Energien-Kraftwerk im ehemaligen Flakturm

Das Heizhaus ist Bestandteil einer Nullemissionssiedlung, die seit 2006 in Bad Aibling entsteht

Das Heizhaus ist Bestandteil einer Nullemissionssiedlung, die seit 2006 in Bad Aibling entsteht

Sonderbauten

Biomasseheizhaus in Bad Aibling

Nahwärmenetz mit dezentralen Wärmeerzeugern

Die Feuerwache Heidelberg wurde auf einem etwa 15.000 m² großen Grundstück zwischen Bahndamm, Verkehrsschneisen und Kaserne errichtet

Die Feuerwache Heidelberg wurde auf einem etwa 15.000 m² großen Grundstück zwischen Bahndamm, Verkehrsschneisen und Kaserne errichtet

Sonderbauten

Feuerwache in Heidelberg

Fernwärme, Lüftung mit WRG, Erdwärmetauscher und Photovoltaik

Der Prototyp der Villa Libeskind in Datteln wird als Empfangsgebäude genutzt.

Der Prototyp der Villa Libeskind in Datteln wird als Empfangsgebäude genutzt.

Sonderbauten

Villa Libeskind in Datteln

Solarthermie, reversible Wärmepumpe, Klimaboden und Lüftung mit WRG

Südansicht:Solarthermie und Photovoltaik auf dem Dach tragen zur Nullenergiebilanz des Gebäudes bei

Südansicht:Solarthermie und Photovoltaik auf dem Dach tragen zur Nullenergiebilanz des Gebäudes bei

Sonderbauten

Schwimmendes Klimahaus in Hamburg

Solarthermie und Sole/Wasser-Wärmepumpe

Das erste Passivhaus in der Antarktis

Das erste Passivhaus in der Antarktis

Sonderbauten

Forschungsstation Princess Elisabeth in der Antarktis

Energie aus Wind, Sonne und Abwärme

Nachtansicht Treppenhaus Bürofassade. Treppenhausgestaltung vom Künstler Konrad Winter aus Salzburg

Nachtansicht Treppenhaus Bürofassade. Treppenhausgestaltung vom Künstler Konrad Winter aus Salzburg

Sonderbauten

Institut für Pathologie Freiburg

Wärme und Strom aus BHKW

Außenansicht

Außenansicht

Sonderbauten

Fernheizwerk in Sexten/I

Wärme aus Hackgut und Sägemehl

Biomasse-Heizkraftwerk

Biomasse-Heizkraftwerk

Sonderbauten

Biomasse-Heizkraftwerk des Klinikums in Mainkofen

Energie aus nachwachsenden Rohstoffen

Verkehrsknotenpunkt

Verkehrsknotenpunkt

Sonderbauten

Hauptbahnhof - Lehrter Bahnhof in Berlin

Verglasung mit Photovoltaik-Zellen

Ostansicht mit Lagerhalle (links),Anlieferung (mitte) und Heizhaus (rechts)

Ostansicht mit Lagerhalle (links),Anlieferung (mitte) und Heizhaus (rechts)

Sonderbauten

Biomasse-Fernheizkraftwerk in Lienz/A

Kraft-Wärme-Kopplung auf ORC-Basis

Heizungsangebot anfordern

Mit Buderus erhalten Sie unverbindlich ein Angebot für Ihr individuelles Heizsystem. Mehr erfahren!

Partner-Anzeige