Erweiterung der Elztalbrennerei in Gutach

Heizen mit der Abwärme des Brennprozessses

Seit 1924 betreibt das Unternehmen Georg Weis in Gutach im Schwarzwald die Elztalbrennerei für Spirituosen. Sie wurde nach Plänen des Büros architektur³ um eine rund 5.000 Quadratmeter große Logistikhalle erweitert, deren Konstruktion weitgehend aus regionalem Holz besteht. Zur Beheizung der großen Räume wird die Wärmeenergie aus dem Brennprozess genutzt.

Gallerie

Anliegen des Bauherrn war es, mit dem Neubau einen klaren Bezug zur Region herzustellen und heimische Produkte für das Gebäude zu verwenden. Statt also an die bestehenden, wellblechverkleideten Hallen anzuknüpfen, haben die Architekturschaffenden als vorherrschendes Material Holz, genauer gesagt Weißtanne gewählt, das aus der Region, dem Elztal, stammt. So bestehen Außenwände und Dach konstruktiv aus Brettsperrholzplatten, die im Inneren vollständig sichtbar belassen sind, und ein Großteil der tragenden Konstruktion aus Brettsperrholzträgern. Lediglich die Hauptstützen sowie einige wenige Trennwände mussten aus Stahlbeton errichtet werden, damit das Gebäude dem Brandschutz gerecht wird. Denn in den Hallen lagern über zwanzig Millionen Liter Liköre und Edelbrände, teils also hochprozentiger, natürlich brennbarer Alkohol. Die Fassaden wurden mit vertikal montierten, unterschiedlich breiten Brettern verschalt.

Changierendes Fassadenbild

Der Neubau legt sich im Norden und Osten um die bestehenden Hallen und bildet einen Abschluss zu den umliegenden Feldern. In der Höhe passt sich das Bauwerk den Bestandsbauten an. Die Dachform nimmt die Neigungen der umliegenden Talkanten bzw. Berge auf und erfüllt somit auch die Anforderungen des Bebauungsplans. Die Fassade ist im Grunde fensterlos und wird von nur wenigen Öffnungen für die Logistik durchbrochen. Durch das Holz wirkt sie aus der Ferne betrachtet recht homogen. Nähert man sich jedoch dem Gebäude, wird die dezente Rhythmisierung der Flächen durch die unterschiedlich breiten Bretter erkennbar, die zudem durchbrochen wird von horizontalen Aluminiumleisten – einem weiteren gestalterischen Element.

Logistische Gliederung

das Innere der Halle haben die Verantwortlichen entsprechend der Unternehmenslogistik in drei Brandabschnitte unterteilt: In Halle 1 befinden sich die Laderampen, die Kommissionierung sowie der Büro- und Sozialbereich. Die Halle 2 beherbergt die Regal- und Blocklager zur Aufbewahrung von versandfertigen Kleingebinden. Halle 3 schließlich wird zur Lagerung von Branntwein in Holzfässern und von Schnäpsen und Likören in Edelstahltanks genutzt. Tageslicht gelangt ausschließlich durch Oberlichter in die Hallen, deren Wärmeeintrag durch die Sonneneinstrahlung jedoch nicht zu groß sein durfte.

Wärmeenergie aus Brennprozess

Die Brennerei verfügte bereits über zwei Gas-Brenner mit jeweils rund einem Megawatt Leistung, mit denen die 13 Kessel im Produktionsprozess auf achtzig bis neunzig Grad erwärmt werden. Was dann noch an Heizenergie übrig blieb, wurde bisher in die Atmosphäre abgegeben. Diese kostbare Energie der Abwärme wird nun im Zuge der baulichen Erweiterung für die Beheizung der neuen Flächen genutzt: Über einfache Wärmetauscher wird mit der anfallenden Wärmeenergie ein Heizsystem mit knapp 250 kW inklusive eines Pufferspeichers für die drei Hallen sowie die dazugehörigen Sozialräume betrieben. Bereits installiert ist sogar ein Anschluss nach extern, da mitunter derart viel Energie anfällt, dass künftig weitere Gebäude damit beheizt werden können. Zusätzlich ist im Fasslager eine Kühlung über eine Bauteilaktivierung in der Bodenplatte eingebaut, die ausschließlich mit dem kühlen Wasser aus Brunnenbohrung auf dem Gelände versorgt wird. Auf dem Dach befindet sich außerdem eine Photovoltaikanlage zur Stromgewinnung. -tg

Bautafel

Architektur: architektur³, Gutach im Breisgau
Projektbeteiligte: Kienzler und Kunzelmann, Freiburg (Tragwerksplanung); Lenz Ingenieurbüro, Umkirch (Gebäudetechnik HLS); Planungsgruppe Burgert, Schallstadt (Gebäudetechnik E)
Bauherrschaft: Elztalbrennerei Georg Weis, Gutach im Breisgau
Fertigstellung: 2016
Bildnachweis: Markus Herb, Freiburg im Breisgau


Fachwissen zum Thema

Blick in einen Gas-Brennwertkessel

Blick in einen Gas-Brennwertkessel

Heizkessel

Brennwertkessel

Brennwert-Heizkessel sind Wärmeerzeuger, in denen die im Wasserdampf des Heizgases enthaltene Latentwärme durch Kondensation...

Aktueller Gas-Brennwertkessel für den mittleren Leistungsbereich

Aktueller Gas-Brennwertkessel für den mittleren Leistungsbereich

Entwicklung der Heizung

Brennwerttechnik

Während in den 80er Jahren die Deutschen vorwiegend mit Niedertemperaturkesseln (NT-Kesseln) heizten, nutzten die Holländer schon...

Gas-Brennwertkessel im Servicecenter des FC Bayern München

Gas-Brennwertkessel im Servicecenter des FC Bayern München

Heizkessel

Gas-Brennwertkessel

Gas-Brennwertkessel nutzen den Brennwert, der bei Gas um etwa 11 bis 12% über dem Heizwert liegt, vollständig aus und erreichen...

vgwort
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Heizung sponsored by:
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de
Zum Seitenanfang

Das zweigeschossige Feuerwehrhaus für die freiwillige Einsatzabteilung nach Plänen von Gaus Architekten bildet ein neues, markantes Entrée zur Stadt.

Das zweigeschossige Feuerwehrhaus für die freiwillige Einsatzabteilung nach Plänen von Gaus Architekten bildet ein neues, markantes Entrée zur Stadt.

Sonderbauten

Feuerwehrhaus in Tübingen-Lustnau

Bauen und Heizen mit Holz

Das neue Kraftwerkgebäude in Leipzip-Möckern ist durch die Gestaltung von Thoma Architekten kein typisch technisch-pragmatisches Bauwerk.

Das neue Kraftwerkgebäude in Leipzip-Möckern ist durch die Gestaltung von Thoma Architekten kein typisch technisch-pragmatisches Bauwerk.

Sonderbauten

Kraftwerk in Leipzig-Möckern

Preisgekrönte Energieversorgung

An der Nordseite hat das neue Parkhaus nach Plänen von asp Architekten im Quartier Neckarpark eine geschlossene Fassade aus rautenförmigen, in verschiedenen Grüntönen bedruckten Gläsern, um den städtischen Schallschutz zu gewährleisten.

An der Nordseite hat das neue Parkhaus nach Plänen von asp Architekten im Quartier Neckarpark eine geschlossene Fassade aus rautenförmigen, in verschiedenen Grüntönen bedruckten Gläsern, um den städtischen Schallschutz zu gewährleisten.

Sonderbauten

Parkhaus mit Energiezentrale in Stuttgart

Heizungswärme aus dem Abwasserkanal

Mit ihrem Entwurf für die Feuerwache in Bad Boll gelang Gaus Architekten der Spagat zwischen funktionalen und ästhetischen Ansprüchen.

Mit ihrem Entwurf für die Feuerwache in Bad Boll gelang Gaus Architekten der Spagat zwischen funktionalen und ästhetischen Ansprüchen.

Sonderbauten

Feuerwache in Bad Boll

Beheizung mittels Erdwärme im Standby- und Einsatzfall-Betrieb

Die Betreibenden des Weinguts Sauer haben die Bestandsgebäude an der Aublickstraße im Südosten, Richtung Rebgarten um ein Lager mit Vinothek erweitert.

Die Betreibenden des Weinguts Sauer haben die Bestandsgebäude an der Aublickstraße im Südosten, Richtung Rebgarten um ein Lager mit Vinothek erweitert.

Sonderbauten

Vinothek in Landau-Nußdorf

Ökologischer Lehmbau mit Deckenklimatisierung

Die Logistikhalle der Elztalbrennerei Weis im Schwarzwälder Ort Gutach ist nach Plänen des Büros architektur³ größtenteils aus regionalem Holz und damit aus einem nachhaltigen Baumaterial realisiert worden.

Die Logistikhalle der Elztalbrennerei Weis im Schwarzwälder Ort Gutach ist nach Plänen des Büros architektur³ größtenteils aus regionalem Holz und damit aus einem nachhaltigen Baumaterial realisiert worden.

Sonderbauten

Erweiterung der Elztalbrennerei in Gutach

Heizen mit der Abwärme des Brennprozessses

Die Frohbotschaftskirche in Hamburg-Dulsberg wurde nach Plänen von WRS Architekten und Stadtplaner aufwändig umgebaut und beherbergt nun zusätzlich die Räumlichkeiten für die Kirchengemeinde und eine Kita.

Die Frohbotschaftskirche in Hamburg-Dulsberg wurde nach Plänen von WRS Architekten und Stadtplaner aufwändig umgebaut und beherbergt nun zusätzlich die Räumlichkeiten für die Kirchengemeinde und eine Kita.

Sonderbauten

Umbau Frohbotschaftskirche in Hamburg-Dulsberg

Betonsole-Speichersystem und Solarthermie sorgen für Wärme

Der Neubau der Freiwilligen Feuerwehr in Wannweil steht innerhalb des Gewerbegebietes eines 5.000-Einwohner-Dorfes in unmittelbarer Nähe zum Waldrand.

Der Neubau der Freiwilligen Feuerwehr in Wannweil steht innerhalb des Gewerbegebietes eines 5.000-Einwohner-Dorfes in unmittelbarer Nähe zum Waldrand.

Sonderbauten

Feuerwehrhaus in Wannweil

Heizung für Mensch und Fahrzeug

Das HouseZero, ein Projekt des Harvard Center for Green Buildings and Cities zusammen mit Snøhetta, soll zeigen, wie sich mit simplen Maßnahmen eine Nullenergiebilanz erzielen lässt.

Das HouseZero, ein Projekt des Harvard Center for Green Buildings and Cities zusammen mit Snøhetta, soll zeigen, wie sich mit simplen Maßnahmen eine Nullenergiebilanz erzielen lässt.

Sonderbauten

Sanierung HouseZero in Cambridge

Nullenergiebilanz durch simple Maßnahmen

Das dem Großen Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin vorgelagerte Victoriahaus wurde ab 2013 nach Plänen des Berliner Architekturbüros Haas saniert.

Das dem Großen Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin vorgelagerte Victoriahaus wurde ab 2013 nach Plänen des Berliner Architekturbüros Haas saniert.

Sonderbauten

Victoriahaus im Botanischen Garten Berlin

Energetische Sanierung senkt Energieverbrauch um 50 Prozent

Das Technische Betriebszentrum (TBZ) bündelte sämtliche Einrichtungen der Verkehrsüberwachung und -sicherung der Stadt München

Das Technische Betriebszentrum (TBZ) bündelte sämtliche Einrichtungen der Verkehrsüberwachung und -sicherung der Stadt München

Sonderbauten

TBZ Technisches Betriebszentrum München

Hackschnitzelheizung und dachintegrierte Photovoltaikanlage

Die neue Terrasse auf 30 Metern Höhe

Die neue Terrasse auf 30 Metern Höhe

Sonderbauten

Energiebunker Wilhelmsburg in Hamburg

Erneuerbare-Energien-Kraftwerk im ehemaligen Flakturm

Das Heizhaus ist Bestandteil einer Nullemissionssiedlung, die seit 2006 in Bad Aibling entsteht

Das Heizhaus ist Bestandteil einer Nullemissionssiedlung, die seit 2006 in Bad Aibling entsteht

Sonderbauten

Biomasseheizhaus in Bad Aibling

Nahwärmenetz mit dezentralen Wärmeerzeugern

Die Feuerwache Heidelberg wurde auf einem etwa 15.000 m² großen Grundstück zwischen Bahndamm, Verkehrsschneisen und Kaserne errichtet

Die Feuerwache Heidelberg wurde auf einem etwa 15.000 m² großen Grundstück zwischen Bahndamm, Verkehrsschneisen und Kaserne errichtet

Sonderbauten

Feuerwache in Heidelberg

Fernwärme, Lüftung mit WRG, Erdwärmetauscher und Photovoltaik

Der Prototyp der Villa Libeskind in Datteln wird als Empfangsgebäude genutzt.

Der Prototyp der Villa Libeskind in Datteln wird als Empfangsgebäude genutzt.

Sonderbauten

Villa Libeskind in Datteln

Solarthermie, reversible Wärmepumpe, Klimaboden und Lüftung mit WRG

Südansicht:Solarthermie und Photovoltaik auf dem Dach tragen zur Nullenergiebilanz des Gebäudes bei

Südansicht:Solarthermie und Photovoltaik auf dem Dach tragen zur Nullenergiebilanz des Gebäudes bei

Sonderbauten

Schwimmendes Klimahaus in Hamburg

Solarthermie und Sole/Wasser-Wärmepumpe

Das erste Passivhaus in der Antarktis

Das erste Passivhaus in der Antarktis

Sonderbauten

Forschungsstation Princess Elisabeth in der Antarktis

Energie aus Wind, Sonne und Abwärme

Nachtansicht Treppenhaus Bürofassade. Treppenhausgestaltung vom Künstler Konrad Winter aus Salzburg

Nachtansicht Treppenhaus Bürofassade. Treppenhausgestaltung vom Künstler Konrad Winter aus Salzburg

Sonderbauten

Institut für Pathologie Freiburg

Wärme und Strom aus BHKW

Außenansicht

Außenansicht

Sonderbauten

Fernheizwerk in Sexten/I

Wärme aus Hackgut und Sägemehl

Biomasse-Heizkraftwerk

Biomasse-Heizkraftwerk

Sonderbauten

Biomasse-Heizkraftwerk des Klinikums in Mainkofen

Energie aus nachwachsenden Rohstoffen

Verkehrsknotenpunkt

Verkehrsknotenpunkt

Sonderbauten

Hauptbahnhof - Lehrter Bahnhof in Berlin

Verglasung mit Photovoltaik-Zellen

Ostansicht mit Lagerhalle (links),Anlieferung (mitte) und Heizhaus (rechts)

Ostansicht mit Lagerhalle (links),Anlieferung (mitte) und Heizhaus (rechts)

Sonderbauten

Biomasse-Fernheizkraftwerk in Lienz/A

Kraft-Wärme-Kopplung auf ORC-Basis

Heizungsangebot anfordern

Mit Buderus erhalten Sie unverbindlich ein Angebot für Ihr individuelles Heizsystem. Mehr erfahren!

Partner-Anzeige