Busgarage und Werkhof in Zürich

Eine Betonskulptur für die Infrastruktur

Im Kontext einer bestehenden städtischen Betriebsanlage im Quartier Hardau im Zürcher Westen setzten pool Architekten ein ausdrucksstarkes Zeichen, das Massivität und Leichtigkeit gekonnt verbindet. Außergewöhnlich für einen Infrastrukturbau fügt sich das Bauwerk zu einer skulpturalen Einheit zusammen. Untergebracht sind darin die Erweiterung einer Busgarage der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) sowie der Ersatzneubau für den Werkhof von Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ). Neben seinen ästhetischen Feinheiten, die nicht zuletzt aus dem Schalungsmuster in den Betonwandflächen sowie aus einer expressiven Konturbildung auf der Ostseite resultieren, gliedert sich das Gebäude subtil in das Bestandsgelände ein und zeugt gleichzeitig von hoher Funktionalität. Der Entwurf des ortsansässigen Architekturbüros ging 2015 aus einem einstufigen, anonymen Projektwettbewerb der Stadt Zürich hervor.

Gallerie

Stützenfreie Busgarage für die VBZ

Innerhalb der 55 x 70 Meter großen Baustruktur finden sich zwei wesentliche Bereiche: Zum einen bietet eine zehn Meter hohe Halle neue Abstellflächen für Gelenk- und Doppelgelenk-Trolleybusse der VBZ samt ausreichender Rangierfläche. Die Busgarage wird von Stahlfachträgern überspannt und konnte dadurch stützenfrei ausgeführt werden. Die Sheddach-Konstruktion mit durchgehenden Fensterbändern und einer integrierten Photovoltaikanlage erlaubt großzügigen Lichteinfall und eine ressourcenschonende Stromversorgung.

Dreigeschossiger ERZ-Werkhofbereich mit markantem Hochpunkt

Die Räume für den ERZ-Werkhof verteilen sich über drei Etagen. Dazu gehört auch das als markanten Hochpunkt wahrnehmbare Salzsilo und eine Soleanlage für den Winterdienst. Im Erdgeschoss flankiert eine wettergeschützte Muldenstrasse das Volumen, das auskragende Siloelement wird hier von einer  v-förmigen Wandfläche aufgefangen. Dieses charakteristische Detail wiederholt sich an der Südwest- und Nordostseite des Gebäudes und unterstreicht das Entwurfsprinzip mit leicht verspielten geometrischen Merkmalen. Im Untergeschoss des ERZ-Werkhofbereichs sind Wasch- und Parkplätze für die Fahrzeuge untergebracht. Die Decke mit vorgespannten Unterzügen erlaubte hier einen großzügigen und dadurch der Nutzung angepassten Stützenabstand. Im Obergeschoss entlang eines schmalen Lichthofs finden sich schließlich Büros, Garderoben und Aufenthaltsräume für Mitarbeiter des ERZ-Werkhofs. Hier kontrastiert ein durchgängig in warmem Holz ausgeführter Innenausbau. Bullaugenförmige Fensteröffnungen an zwei Fassadenseiten erweitern das Formenrepertoire in der ansonsten kompakt wirkenden Außenhülle.

Gallerie

Vorgefertigte, passgenaue Schalungselemente

Neben großen Toranlagen dominieren Flächen aus Sichtbeton das Fassadenbild. Die in tragendem Ortbeton realisierte Gebäudestruktur trägt damit die Robustheit und Kargheit der Konstruktion und des Nutzungsinhalts zur Schau. Jedoch zeigt sich innerhalb der Gebäudehülle auch gestalterische Raffinesse. Sichtbar blieb ab dem Erdgeschoss sowie in den Treppenhäusern die sägerohe Brettstruktur der verwendeten Schalung, die mit Vorgabe des Schalungsbilds Typ 3-145 ausgeführt wurde. Hierfür wurden die Schalungselemente im Werk belegt und die rohe Schalungsoberfläche thermoplastisch behandelt. Die vorgefertigten Elemente konnten auf der Baustelle passgenau zusammengebaut werden, was wiederum zur gewünschten Struktur und Optik führte. Dies macht sich insbesondere an der diagonal verlaufenden Stützen- und radial verlaufenden Oberflächenstruktur der Fensterrahmung bemerkbar.

Recyclingbeton und Energiekonzept

Der Neubau ist nach dem Schweizer Energiestandard Minergie-ECO ausgeführt. Die hauseigene Photovoltaikanlage und der Anschluss an den Wärmeverbund decken den Energiebedarf des Gebäudes. Das Dachwasser wird in Becken aufgefangen und als Betriebswasser für die Fahrzeugreinigung verwendet. Nicht zuletzt gilt in städtischen Gebäuden die Verwendung von Recyclingbeton mittlerweile als Standard. Zum Einsatz kam hier Recyclingbeton RC-C für die tragenden Elemente, ab dem Erdgeschoss wurde Zement der Sorte CEM III/B verwendet. -sab

Bautafel

Architektur: pool Architekten, Zürich
Projektbeteiligte: Takt Baumanagement, Zürich (Baumanagement); Marti Bauunternehmung, Zürich (Bauunternehmer); Schnetzer Puskas Ingenieure, Zürich (Bauingenieure); Berchtold.Lenzin Landschaftsarchitekten, Zürich (Landschaftsarchitektur); ahochn, Dübendorf (HLKS); Basler & Hofmann, Zürich (Verkehrsplanung); nay Engineering, Wohlen (Elektroplanung); Eichenberger, Zürich (Tiefbauingenieur); Ilona Ruegg, Zürich (Kunst am Bau)
Bauherr/in: Verkehrsbetriebe der Stadt Zürich und Stadt Zürich Immobilien vertreten durch das Amt für Hochbauten, Zürich
Standort: Herdernstrasse 40 / Bullingerstrasse 95, 8004 Zürich
Fertigstellung: 2020
Bildnachweise: Andrea Helbling, Zürich

Fachwissen zum Thema

Durch Einlagen wie Matrizen oder Folien lässt sich das Spektrum der Gestaltungsmöglichkeiten von Sichtbetonoberflächen erweitern (Fassade des Museums für Architekturzeichnung in Berlin von Speech Tchoban & Kuznetsov, Moskau).

Durch Einlagen wie Matrizen oder Folien lässt sich das Spektrum der Gestaltungsmöglichkeiten von Sichtbetonoberflächen erweitern (Fassade des Museums für Architekturzeichnung in Berlin von Speech Tchoban & Kuznetsov, Moskau).

Grundlagen Schalungen

Oberflächenstrukturen und Effekte

Mit der Wahl des Schalhautmaterials oder durch entsprechende Einlagen lassen sich Sichtbetonoberflächen vielfältig gestalten.

Schalung Auditorium Teneriffa

Schalung Auditorium Teneriffa

Schalungen

Objektabhängige Schalungen

Bei objektabhängigen Schalungen ist ein individueller Schalelemententwurf notwendig. Die Fläche kann frei gegliedert werden,...

vgwort
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schalungen und Gerüste sponsored by:
PERI | Kontakt 07309 / 950-0 | www.peri.de
Zum Seitenanfang

Die neue Aarebrücke mit Projektnamen „Pont Neuf“ ersetzt mehrere Vorgängerbauwerke an prominenter Stelle in unmittelbarer Nähe zur historischen Altstadt von Aarau.

Die neue Aarebrücke mit Projektnamen „Pont Neuf“ ersetzt mehrere Vorgängerbauwerke an prominenter Stelle in unmittelbarer Nähe zur historischen Altstadt von Aarau.

Verkehr

Bogenbrücke im Schweizer Aarau

Skulptural über die Aare

Der Mobility Hub Zug Nord (MHZN) wird von der jetzigen Nutzung als Parkhaus mit Verkaufsfläche im zukünftigen Quartier TechCluster zu einer Mobilitätsdrehscheibe werden.

Der Mobility Hub Zug Nord (MHZN) wird von der jetzigen Nutzung als Parkhaus mit Verkaufsfläche im zukünftigen Quartier TechCluster zu einer Mobilitätsdrehscheibe werden.

Verkehr

Mobility Hub Zug Nord

Parkhaus mit Gewerbe für ein Zukunftsquartier in Zug

Salzsilo und Muldenstrasse charakterisieren den Neubau für die VBZ-/ERZ-Anlage Hardau in Zürich.

Salzsilo und Muldenstrasse charakterisieren den Neubau für die VBZ-/ERZ-Anlage Hardau in Zürich.

Verkehr

Busgarage und Werkhof in Zürich

Eine Betonskulptur für die Infrastruktur

Die Planungen für den neuen Hauptbahnhof Stuttgart umfassen neben dem Neubau der Bahnhofshalle auch den Teilabriss und Umbau des denkmalgeschützten Bahnhofsgebäudes von Paul Bonatz sowie die Gestaltung der umliegenden Freianlagen (Visualisierung).

Die Planungen für den neuen Hauptbahnhof Stuttgart umfassen neben dem Neubau der Bahnhofshalle auch den Teilabriss und Umbau des denkmalgeschützten Bahnhofsgebäudes von Paul Bonatz sowie die Gestaltung der umliegenden Freianlagen (Visualisierung).

Verkehr

Gleishalle im neuen Hauptbahnhof Stuttgart

Was lange währt

Die Stadt Bastia im Nordosten von Korsika ist auf Felsen gegründet; das historische Zentrum ist zudem von einer hoch aufragenden Festungsmauer umgeben.

Die Stadt Bastia im Nordosten von Korsika ist auf Felsen gegründet; das historische Zentrum ist zudem von einer hoch aufragenden Festungsmauer umgeben.

Verkehr

Promenade Aldilonda in Bastia

Zwischen Felsen und Meer

Südliches Portal zur Umgehungsstraße Brixen-Vahrn: Wer Richtung Brenner will, kann die Orte ab hier in Zukunft auf einer acht Kilometer langen Strecke umfahren.

Südliches Portal zur Umgehungsstraße Brixen-Vahrn: Wer Richtung Brenner will, kann die Orte ab hier in Zukunft auf einer acht Kilometer langen Strecke umfahren.

Verkehr

Umgehungsstraße Brixen-Vahrn

Stilvolle Entlastung

Die Tiroler Reschen Straße wird täglich von bis zu 4500 Fahrzeugen passiert. Nach Plänen des Ingenieurbüros IBPA wurde in der Gemeinde Nauders ein Schutzbau, die Niklasgalerie, errichtet

Die Tiroler Reschen Straße wird täglich von bis zu 4500 Fahrzeugen passiert. Nach Plänen des Ingenieurbüros IBPA wurde in der Gemeinde Nauders ein Schutzbau, die Niklasgalerie, errichtet

Verkehr

Niklasgalerie bei Nauders

Schutzbau in hochalpinem Gelände

Die von Leonhardt, Andrä und Partner geplante Taminabrücke im Kanton St. Gallen ist die größte Bogenbrücke der Schweiz und verbindet die Ortschaften Pfäfers und Valens

Die von Leonhardt, Andrä und Partner geplante Taminabrücke im Kanton St. Gallen ist die größte Bogenbrücke der Schweiz und verbindet die Ortschaften Pfäfers und Valens

Verkehr

Taminabrücke im Kanton St. Gallen

Auf Freivorbau folgt Lehrgerüst

Damit der stetig zunehmende Schiffsverkehr auf der Mosel besser fließen kann, werden zusätzliche Schleusenkammern errichtet. So erhielt die Moselschleuse bei Trier eine zweite Kammer neben der bestehenden

Damit der stetig zunehmende Schiffsverkehr auf der Mosel besser fließen kann, werden zusätzliche Schleusenkammern errichtet. So erhielt die Moselschleuse bei Trier eine zweite Kammer neben der bestehenden

Verkehr

Moselschleuse Trier

Erweiterung um eine zweite Schleusenkammer

Während der gesamten Baumaßnahme bleibt die Weströhre für Besucher und Passanten geöffnet

Während der gesamten Baumaßnahme bleibt die Weströhre für Besucher und Passanten geöffnet

Verkehr

St. Pauli Elbtunnel in Hamburg

Schalwagenlösung für einen Hundertjährigen

Die Talbrücke Reichenbach ist mit 1.000 Metern Länge die zweitlängste Brücke der Bundesautobahn 71

Die Talbrücke Reichenbach ist mit 1.000 Metern Länge die zweitlängste Brücke der Bundesautobahn 71

Verkehr

Talbrücke Reichenbach bei Martinroda

Zwei Fahrbahnen auf einem Tragwerk

Westfassade mit Vorplatz

Westfassade mit Vorplatz

Verkehr

Hauptbahnhof Innsbruck

Farbiger, selbstverdichtender Beton

Viadukt von Millau

Verkehr

Viadukt von Millau

Die höchsten Brückenpfeiler der Welt

Der Bau des Warnowtunnels war das erste große privat finanzierte Verkehrsprojekt

Der Bau des Warnowtunnels war das erste große privat finanzierte Verkehrsprojekt

Verkehr

Warnowquerung bei Rostock

Anwendung einer selten gewordenen Technologie

PERI Schulungsprogramm

Aktuelles Fachwissen aus der Bau- und Gerüstbaubranche: Seminare zu PERI Systemen, Arbeitssicherheit und betriebswirtschaftlichen Themen.

Partner-Anzeige