Rechtliche Grundlagen Betonoberflächen

Die Bauherrin oder der Bauherr entscheidet gemeinsam mit dem Planenden, ob gewöhnlich vorausgesetzte Eigenschaften an die Betonoberflächen gestellt werden oder ob besondere Anforderungen gewünscht sind.

Für Sichtbeton sind die besonderen Anforderungen an die Betonoberfläche von der Architektin oder dem Architekten festzulegen. Die Leistungsbeschreibung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen: Einerseits kann sie sich auf das Bausoll i.S.d. § 2 Nr. 1 VOB/B beziehen. Je detaillierter die Bausollvorgabe ist, desto eher sind die eingehenden Angebote preislich miteinander vergleichbar. Gerade bei Sichtbeton erfolgt eine Kombination aus Bausollvorgaben und Vorgaben hinsichtlich des Erfolgsolls. Dies betrifft meist Angaben zur Art und Zusammensetzung des Betons, zu Art und Zustand der Schalung oder der Nachbehandlung und des Schutzes der Sichtbetonflächen.

Anderseits kann der/die Architekt/in die Leistungsbeschreibung dahin gehend gestalten, dass er/sie detailliert die Anforderungen an das Erfolgssoll, d.h. die Anforderungen an die fertige Sichtbetonansichtsfläche festlegt. Das Erfolgsoll kann beispielsweise durch Vereinbarung von Sichtbetonklassen nach dem DBV-Merkblatt Sichtbeton erfolgen. Diese Methode vereinfacht die Feststellung der Mangelhaftigkeit erheblich.

Die Vorteile der zuvor genannten Methoden vereint eine kombinierte Ausschreibung in sich. Dabei enthält das Leistungsverzeichnis sowohl Angaben hinsichtlich des Bau- als auch hinsichtlich des Erfolgsolls. Ist das Bausoll nicht geeignet, das Erfolgsoll herbeizuführen, hat der Auftragnehmer seine Bedenken gemäß §§ 4 Nr. 3, 13 Nr. 3 VOB/B bzw. beim Werkvertrag gemäß § 242 BGB mitzuteilen. Der/die Auftragnehmer/in muss bei falschen oder fehlenden Vorgaben in der Leistungsbeschreibung seiner/ihrer Prüf- und Hinweispflicht nachkommen.

Das DBV-Merkblatt Sichtbeton bietet mit den darin definierten vier Sichtbetonklassen eine empfehlenswerte Möglichkeit, das erwartete Aussehen der Sichtbetonoberflächen zu beschreiben. Mit jeder Sichtbetonklasse sind unterschiedliche Anforderungskriterien definiert und es können mit der Wahl der Klasse die erwartete Sichtbetonqualität und die Kosten gesteuert werden. Mit den Sichtbetonklassen und darin enthaltenen Anforderungskriterien erfolgt eine Kombination aus Erfolgs- und Bausoll. Sollten diese Kriterien im Sinne einer Beschaffenheitsvereinbarung in den Vertrag aufgenommen werden, ist es empfehlenswert, ebenfalls zu vereinbaren, dass die Kriterien erst geprüft werden sollen, wenn der Gesamteindruck der Ansichtsfläche den vereinbarten Anforderungen nicht genügt.

Im Merkblatt Sichtbeton (S. 10ff) sind zur Beschreibung von Sichtbeton, zur Planung, Ausschreibung, Ausführung und Beurteilung geschalter Flächen vier Sichtbetonklassen definiert (siehe Beitrag Sichtbeton). Als wesentlicher Erfolgsfaktor für das Gelingen von Sichtbeton sind darin auch Erprobungsflächen genannt.

Vorteile von Erprobungsflächen*:

  • Herstellung der Betonoberflächen unter den gegebenen Bauwerks- und Baustellenbedingungen
  • klare authentische Darstellung der Farbe, Struktur, Poren, Ankerbild, Fugenbild etc.
  • Optimierungen können getestet werden
  • Anpassungen können vorgenommen werden
  • gute Vergleichsbasis zu den späteren Sichtbetonoberflächen
  • vermeidbare und bedingt vermeidbare Fehler können anhand der Erprobungsfläche aufgezeigt, analysiert und für die nächsten Einsätze eliminiert werden
  • Förderung des gemeinsamen Verständnisses zur geplanten Sichtbetonqualität

Nachteile von Erprobungsflächen:

  • zusätzlicher Arbeits- und Koordinationsaufwand
  • zusätzliche Kosten im Vergleich zum Normalbeton

Wird Sichtbeton ausgeschrieben, ist jedenfalls die Erstellung eines Schalungsmusterplans dienlich. Der Güteschutzverband Betonschalungen (GSV)** empfiehlt u.a. folgende Angaben im Schalungsmusterplan:

Schalungssystem

  • Angaben zum gewählten Schalungssystem
  • Anordnung und Ausbildung der Schalelemente (Schalelementstöße)
  • Anordnung der Schalungshautstöße
  • Anordnung und Ausbildung der Anker und Ankerstellen

Schalungshaut

  • Schalungshauttyp und Qualität
  • Ausbildung der Schalungshautbefestigung

Fugen

  • Anordnung und Ausbildung der Arbeitsfugen
  • Anordnung und Ausbildung von Bauteil-/Dehnungsfugen
  • Anordnung weiterer Flächengliederungselemente (z.B. Schattenfugen)

Details

  • Kantenausbildung
  • Blindanker
  • Einbauteile

Toleranzen

  • Zulässige Maßabweichungen auf Normengrundlage (DIN 18202 Toleranzen im Hochbau – Bauwerke)
Weitere Angaben
* Hofstadler, Christian: Schalarbeiten - Technologische Grundlagen, Sichtbeton, Systemauswahl, Ablaufplanung, Logistik und Kalkulation; S. 280; Springer-Verlag, Heidelberg 2008

** Güteschutzverband Betonschalungen (GSV): Empfehlungen zur Planung, Ausschreibung und zum Einsatz von Schalungssystemen bei der Ausführung von „Betonflächen mit Anforderungen an das Aussehen“, S. 5; Egenverlag, Ratingen 2005

Fachwissen zum Thema

Planungshilfen

DBV/VDZ Merkblatt Sichtbeton

Qualitativ hochwertige Sichtbetonflächen entstehen nur, wenn fachgerechte Gestaltung, Planung, Baustofftechnik und Baubetrieb...

Fassadenausschnitt Paul-Löbe-Haus in Berlin

Fassadenausschnitt Paul-Löbe-Haus in Berlin

Glossar A-Z

Sichtbeton

Beim Sichtbeton übernehmen die Ansichtflächen gestalterische Funktion, bestimmt werden die Oberflächen durch die Schalungshaut. Um...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schalungen und Gerüste sponsored by:
PERI | Kontakt 07309 / 950-0 | www.peri.de
Zum Seitenanfang

Flächengestaltung durch Schalungen

Die Wahl der Schalung hat entscheidenden Einfluss auf die Erscheinung der Sichtbetonflächen (Abbildung: St. Canisius-Kirche in Berlin; Architektur: Büttner, Neumann, Braun).

Die Wahl der Schalung hat entscheidenden Einfluss auf die Erscheinung der Sichtbetonflächen (Abbildung: St. Canisius-Kirche in Berlin; Architektur: Büttner, Neumann, Braun).

Welchen Einfluss hat die Schalhaut auf die Oberflächengestaltung von Sichtbeton?

Ankertechnik (ein- und beidseitig)

Anker verbinden Schalung und Konterschalung und verhindern das Auseinandertreiben von Schalung und Beton

Anker verbinden Schalung und Konterschalung und verhindern das Auseinandertreiben von Schalung und Beton

Schalelemente lassen sich neben der üblichen beidseitigen Ankertechnik mittlerweile auch nur von einer Seite ankern, was zu Personal-, Material- und Kosteneinsparungen führt.

Einhäuptige/zweihäuptige Schalungen

Prinzip einer doppelhäuptigen (zweihäuptigen) Schalung

Prinzip einer doppelhäuptigen (zweihäuptigen) Schalung

In der Regel wird eine Wandschalung zweihäuptig ausgeführt. Wenn kein zweites Schalelement Platz hat oder eine Durchankerung nicht möglich ist, kommen einhäuptige Schalungen zum Einsatz.

Aufgaben / Funktionen von Schalungen

Die Schalung ist unter anderem für das spätere Aussehen der Betonoberfläche verantwortlich, hier beim Bau eines Einfamilienhauses in Owing.

Die Schalung ist unter anderem für das spätere Aussehen der Betonoberfläche verantwortlich, hier beim Bau eines Einfamilienhauses in Owing.

Die Schalung bringt den Beton in Form – und trägt gleichzeitig die in den verschiedenen Stadien des Bauprozesses entstehenden Lasten in die Unterkonstruktion ab.

Definition und Übersicht Schalungen

Beispiel Freiformschalung

Beispiel Freiformschalung

Im Zusammenhang mit dem Begriff Schalung ist auf länderspezifische Definitionen zu achten, einerseits um die Leistungen richtig...

Schalungsträger

Beispiel einer Träger-Deckenschalung (Multiflex) mit aufliegender Schalhaut

Beispiel einer Träger-Deckenschalung (Multiflex) mit aufliegender Schalhaut

Schalungsträger sind, wie die Bezeichnung bereits aussagt, Träger, die die Schalhaut/Schaltafeln tragen bzw. in der richtigen...

Schalhaut / Schalungsplatten

Die Beschaffenheit der Schalhaut hat großen Anteil am späteren Aussehen des Betons.

Die Beschaffenheit der Schalhaut hat großen Anteil am späteren Aussehen des Betons.

Welchen Einfluss hat die Schalhaut auf die Oberflächenbeschaffenheit von Beton? Und welche Unterscheidungsmerkmale gibt es? 

Oberflächenstrukturen und Effekte

Durch Einlagen wie Matrizen oder Folien lässt sich das Spektrum der Gestaltungsmöglichkeiten von Sichtbetonoberflächen erweitern (Fassade des Museums für Architekturzeichnung in Berlin von Speech Tchoban & Kuznetsov, Moskau).

Durch Einlagen wie Matrizen oder Folien lässt sich das Spektrum der Gestaltungsmöglichkeiten von Sichtbetonoberflächen erweitern (Fassade des Museums für Architekturzeichnung in Berlin von Speech Tchoban & Kuznetsov, Moskau).

Mit der Wahl des Schalhautmaterials oder durch entsprechende Einlagen lassen sich Sichtbetonoberflächen vielfältig gestalten.

Schalhautklassen

Schalhautklassen

Die Schalhaut hat einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität von Sichtbetonflächen.

Dichtheit in den Schalungshaut- und Elementfugen

Ausgeprägte unerwünschte horizontale Flächengliederung aufgrund von undichten Fugen zwischen Schalungsplatten, mit teilweise Abplatzungen des Betons sowie freigelegtes Korngefüge

Ausgeprägte unerwünschte horizontale Flächengliederung aufgrund von undichten Fugen zwischen Schalungsplatten, mit teilweise Abplatzungen des Betons sowie freigelegtes Korngefüge

Undichte Schalungshaut- und Elementfugen können unerwünschte Streifen und Verfärbungen auf Sichtbetonoberflächen sowie in der Folge Betonschäden hervorrufen.

Trennmittel

Auftragen eines Trennmittels

Auftragen eines Trennmittels

Das Trennmittel soll die Haftung zwischen Beton und Schalungshaut verhindern und das Entlüften des Betons fördern. Neben der...

Sichtbeton

Komplizierte Formen in Sichtbetonqualität  beim Satellitenkontrollzentrum Galileo in Oberpfaffenhofen

Komplizierte Formen in Sichtbetonqualität beim Satellitenkontrollzentrum Galileo in Oberpfaffenhofen

Bei Sichtbeton werden hohe Anforderungen an die Oberfläche gestellt. In Abhängigkeit von der geforderten Qualität folgen besonders...

Rechtliche Grundlagen Betonoberflächen

Die Bauherrin oder der Bauherr entscheidet gemeinsam mit dem Planenden, ob gewöhnlich vorausgesetzte Eigenschaften an die...

Dokumentationen

Unvollständiger Informationsfluss

Unvollständiger Informationsfluss

Die umfassende (lückenlose) Dokumentation von Bauleistungen ist aufgrund der vielen Projektbeteiligten, die zu unterschiedlichen...

Dokumentation der Schalarbeiten

Schalarbeiten – Tätigkeiten bei doppelhäuptigen Schalungen (vgl. Boska, Erik Gestaltung von Arbeitssystemen in der Sichtbetontechnik, S. 65, Institut für Baubetrieb, Technische Universität Darmstadt, 2013)

Schalarbeiten – Tätigkeiten bei doppelhäuptigen Schalungen (vgl. Boska, Erik Gestaltung von Arbeitssystemen in der Sichtbetontechnik, S. 65, Institut für Baubetrieb, Technische Universität Darmstadt, 2013)

Bevor mit den Ausführungsarbeiten begonnen werden kann, sind die Ausschreibungsunterlagen hinsichtlich der Schalarbeiten zu...

Baubetriebliche und bauwirtschaftliche Anforderungen von Schalungen

Produktionssystem (Produktivitätswürfel)

Produktionssystem (Produktivitätswürfel)

Aus baubetrieblicher und bauwirtschaftlicher Perspektive nehmen Schalarbeiten für beinahe jedes Ortbeton-Bauvorhaben eine hohe...

Kalkulation der Baustelle

Im Bauwesen wird in der Regel die Zuschlagskalkulation zur Ermittlung der Kosten und in weiterer Folge der Preise herangezogen....

Kosten für Stahlbetonarbeiten

Einflüsse auf die Höhe von Aufwandswerten bei Schalarbeiten

Einflüsse auf die Höhe von Aufwandswerten bei Schalarbeiten

Einzelkosten der StahlbetonarbeitenDie Einzelkosten für die Stahlbetonarbeiten KSTB,EK [EUR] können für das gesamte Bauwerk nach...

Kosten für Sichtbeton

Die Kostensteigerung – bezogen auf Beton ohne besondere Anforderungen an das Aussehen – liegt bei Sichtbeton im Regelfall zwischen 20 und 60%, wenn dabei Serienschalungen (z.B. Träger- oder Rahmenschalungen) eingesetzt werden

Die Kostensteigerung – bezogen auf Beton ohne besondere Anforderungen an das Aussehen – liegt bei Sichtbeton im Regelfall zwischen 20 und 60%, wenn dabei Serienschalungen (z.B. Träger- oder Rahmenschalungen) eingesetzt werden

Die Kosten für Sichtbeton sind höher als jene für Beton ohne besondere Anforderungen an das Aussehen seiner Oberfläche. Die...

Arbeitssicherheit

Arbeiter beim Entfernen der Keramikverkleidung am Palau de les Arts Reina Sofia in Valencia; Architekten: Santiago Calatrava

Arbeiter beim Entfernen der Keramikverkleidung am Palau de les Arts Reina Sofia in Valencia; Architekten: Santiago Calatrava

Nach §3 des ArbSchG (vom 7. August 1996; BGBl. I S. 1246) ist der Arbeitgeber verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des...

Umweltverträglichkeit von Schalungen

Bei der Umweltverträglichkeit von Schalungsplatten zahlreiche Faktoren wie Langlebigkeit, Nutzungshäufigkeit bis hin zu Entsorgung oder Recycling eine entscheidene Rolle.

Bei der Umweltverträglichkeit von Schalungsplatten zahlreiche Faktoren wie Langlebigkeit, Nutzungshäufigkeit bis hin zu Entsorgung oder Recycling eine entscheidene Rolle.

Neben der Materialwahl spielen bei der Umweltverträglichkeit von Schalungsplatten zahlreiche Faktoren wie Langlebigkeit, Nutzungshäufigkeit bis hin zu Entsorgung oder Recycling eine entscheidende Rolle.

PERI Schulungsprogramm

Aktuelles Fachwissen aus der Bau- und Gerüstbaubranche: Seminare zu PERI Systemen, Arbeitssicherheit und betriebswirtschaftlichen Themen.

Partner-Anzeige