Modernisierungshinweise nach EnEV

In §20 der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) sind die Empfehlungen für die Verbesserung der Energieeffizienz geregelt. Die Modernisierungshinweise sollen in kurzgefassten fachlichen Hinweisen Empfehlungen für energetische Maßnahmen sein. Dieser beispielhafte Vergleich  vorgeschlagener energetischer Sanierungsvarianten ist nicht mehr freiwillig, sondern fester Bestandteil des Energieausweises. Sind Modernisierungsempfehlungen nicht möglich (z.B. bei Neubauten) so ist dies im Ausweis zu vermerken.

Bei den Modernisierungshinweisen ist die Gesamtbetrachtung der Gebäudehülle unverzichtbar. Das bloße Auswechseln oder Verbessern einzelner Bauteile kann, langfristig betrachtet, zu erheblichen Bauschäden führen. Bei der Planung der Modernisierung (nachhaltige Erhöhung des Gebrauchswerts) müssen neben den bauphysikalischen Zusammenhängen im gesamten Gebäude auch die Wirtschaftlichkeit der in Betracht gezogenen Maßnahmen in Bezug auf die Restnutzungsdauer berücksichtigt werden.

Die Architekten- und Ingenieurkammern weisen nachdrücklich darauf hin, dass der Energieausweisaussteller eine verantwortungsvolle Ermittlung und Benennung von Empfehlungen für die Verbesserung der Energieeffizienz nach § 20 EnEV nur dann leisten kann, wenn er sich von dem baulichen Zustand vor Ort sachkundig gemacht hat. Der Energieausweisaussteller hat hierbei wesentliche Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz zu benennen, wie z B. die Sanierung bestehender Dachgeschosse und deren Dämmung. Demzufolge besteht ohne Besichtigung vor Ort immer ein hohes Haftungsrisiko für die Richtigkeit des Ergebnisses des ausgestellten Energieausweises.

Stehen Maßnahmen im Dachbereich an, so ist es wichtig, sich ein möglichst genaues Bild über den Bestand, die Holzqualität und einen eventuellen Schädlingsbefall zu machen. Ein wichtiger Punkt beim nachträglichen Dämmen des Dachstuhls kann die zu geringe Sparrenhöhe sein. Bevor man hier einfach ein weiteres Holz auf den Sparren nagelt, um die erforderliche Dämmhöhe hinzubekommen, sollte man sich Gedanken über das statische System machen und über die aufkommenden Mehrlasten. Hier kann es ratsam sein, einen Tragwerksplaner hinzuzuziehen.

Fachwissen zum Thema

Energieausweis

Energieeinsparung

Energieausweis

Die Einführung des Energieausweises ist eine Folge der EU-Richtlinie „Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden“ vom 16. Dezember 2002....

Geneigtes Dach

EnEV

Zum Seitenanfang

Anforderungen der EnEV an Dächer und Dachausbauten

Die Anforderungen der EnEV gelten für Bestandsgebäude, wenn die Fläche der geänderten Bauteile mehr als 10% der gesamten jeweiligen Bauteilfläche eines Gebäudes betreffen

Die Anforderungen der EnEV gelten für Bestandsgebäude, wenn die Fläche der geänderten Bauteile mehr als 10% der gesamten jeweiligen Bauteilfläche eines Gebäudes betreffen

Mit der Neuregelung der Energieeinsparverordnung (EnEV), die zum 01. Mai 2014 in Kraft trat, hat sich an dem prinzipiellen...

Anforderungen der EnEV an Neubauten

Nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) wird das Gebäude mit seinen Einflussfaktoren bezüglich des Energiebedarfs, des...

Anwendung der EnEV

Die einzuhaltenden Werte für Außenbauteile sind in der Anlage 3 der EnEV aufgeführt; für geneigte Dächer gilt ein maximaler U-Wert von 0,24 W/m²K

Die einzuhaltenden Werte für Außenbauteile sind in der Anlage 3 der EnEV aufgeführt; für geneigte Dächer gilt ein maximaler U-Wert von 0,24 W/m²K

Mit der Neuregelung der Energieeinsparverordnung (EnEV), die zum 01. Mai 2014 in Kraft trat, hat sich an dem prinzipiellen...

Energieausweis

Energieausweis

Die Einführung des Energieausweises ist eine Folge der EU-Richtlinie „Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden“ vom 16. Dezember 2002....

Energieausweis: Energiebedarf – Energieverbrauch

Vergleich der Heizenergieverbrauchs- und Bedarfskennwerte von 99 Einfamilienhäusern

Vergleich der Heizenergieverbrauchs- und Bedarfskennwerte von 99 Einfamilienhäusern

Der Energieausweis darf nach dem Energiebedarf oder dem Energieverbrauch berechnet werden. Energiebedarf  Unter Energiebedarf...

Energieberatung

Energieberatung durch Agenturen„Energieagenturen sind Unternehmen, die eine öffentliche, ideelle oder finanzielle Trägerschaft...

Energiekosten senken durch fachgerechte Dachdämmung

Energiekosten senken durch fachgerechte Dachdämmung

Bei schlecht gedämmten Wohnhäusern können rund 20% der Energie über das Dach verloren gehen. Mit einer optimalen Dämmung können...

Energiesparende Gebäude/Gebäudestandards

Plus-Energie-Haus, Gewinner des Solar Decathlon 2007

Plus-Energie-Haus, Gewinner des Solar Decathlon 2007

Die Qualität eines Neubaus aus energetischer Sicht wird heute über den Heizenergieverbrauch bestimmt. In den meisten privaten...

Gebäudeenergiegesetz GEG

Das Gebäudeenergiegesetz fasst die bisherigen drei Gesetzestexte in einem modernen Gesetz zusammen.

Das Gebäudeenergiegesetz fasst die bisherigen drei Gesetzestexte in einem modernen Gesetz zusammen.

Das GEG fasst bisherige Verordnungen in einem EU-konformen Gesetz zusammen. Viele Anforderungen blieben unverändert.

Modernisierungshinweise nach EnEV

In §20 der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) sind die Empfehlungen für die Verbesserung der Energieeffizienz geregelt. Die...

U-Werte bei geneigter Verglasung

Konvektion im SZR ist abhängig vom Scheiben-Einbauwinkel: Ist die Einbaulage waagerecht und verläuft der Wärmestrom nach unten, entsteht keine Konvektionswirkung, bei der waagerechten Überkopfverglasung ist sie am größten

Konvektion im SZR ist abhängig vom Scheiben-Einbauwinkel: Ist die Einbaulage waagerecht und verläuft der Wärmestrom nach unten, entsteht keine Konvektionswirkung, bei der waagerechten Überkopfverglasung ist sie am größten

Der Dämmwert für Fenster wird für den senkrechten Einbaufall ermittelt. Die Angaben der Hersteller für den Wert der Scheibe...

Vom Wärmeschutz zur Energieeinsparung

Die ersten Bauordnungen entstanden Ende des 19. Jahrhunderts. Der Begriff „Mindestwärmeschutz“ kam um 1920 auf, wurde jedoch erst...