Am 1. Mai 2014 ist die Energieeinsparverordnung EnEV 2014 in Kraft getreten und somit gelten neue Vorgaben für die...
Anforderungen der EnEV an Neubauten
Nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) wird das Gebäude mit seinen Einflussfaktoren bezüglich des Energiebedarfs, des...
Anforderungen der EnEV an Dächer und Dachausbauten
Die Anforderungen der EnEV gelten für Bestandsgebäude, wenn die Fläche der geänderten Bauteile mehr als 10% der gesamten jeweiligen Bauteilfläche eines Gebäudes betreffen
Bild: Baunetz (kt), Berlin
Mit der Neuregelung der Energieeinsparverordnung (EnEV), die zum 01. Mai 2014 in Kraft trat, hat sich an dem prinzipiellen...
Anwendung der EnEV
Die einzuhaltenden Werte für Außenbauteile sind in der Anlage 3 der EnEV aufgeführt; für geneigte Dächer gilt ein maximaler U-Wert von 0,24 W/m²K
Bild: Baunetz (us), Berlin
Mit der Neuregelung der Energieeinsparverordnung (EnEV), die zum 01. Mai 2014 in Kraft trat, hat sich an dem prinzipiellen...
Energieausweis
Bild: Deutsche Energie-Agentur (dena), Berlin
Die Einführung des Energieausweises ist eine Folge der EU-Richtlinie „Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden“ vom 16. Dezember 2002....
Energieausweis: Energiebedarf – Energieverbrauch
Vergleich der Heizenergieverbrauchs- und Bedarfskennwerte von 99 Einfamilienhäusern
Der Energieausweis darf nach dem Energiebedarf oder dem Energieverbrauch berechnet werden.Unter Energiebedarf versteht man...
Vom Wärmeschutz zur Energieeinsparung
Die ersten Bauordnungen entstanden Ende des 19. Jahrhunderts. Der Begriff „Mindestwärmeschutz“ kam um 1920 auf, wurde jedoch erst...
Dachkult
Die Initiative Steildach diskutiert Grundsätze und bringt Architekten und Planer in den Dialog. Infos und Inspiration unter dachkult.de sowie im Magazin stadt/land/dach.