Glas

Gallerie

Die Verwendung von Glas in der Architektur ist als erstes in Villen und Thermen den Römer nachweisbar. Im 19. Jahrhundert steigerten rationellere Arbeitsabläufe die Produktion und ab 1913 wurden die ersten Glastafeln maschinell angefertigt. Dank neuer Techniken konnte in jüngster Zeit auch das Problem der Steuerung von Licht und Wärme beseitigt oder zumindest reduziert werden. Zudem spielt Glas im Zusammenhang mit der Nutzung der Sonnenenergie inzwischen eine bedeutende Rolle.

Konstruktion
Für dichtende Querstöße sind Dachneigungen von weniger als 10° zu vermeiden, da sonst der Verschmutzungsgrad, die Gefahr für stehendes Wasser und Dichtungsprobleme ansteigen. Für deckende Querstöße sind Dachneigungen von mindestens 30° erforderlich. Alle verglasten Flächen in geneigter Ausführung, die sich oberhalb der Mindestraumhöhe befinden, gelten als Überkopfverglasungen. Hierfür dürfen nur folgende Glasarten verwendet werden:

  • Verbundsicherheitsglas aus Normalglas
  • Verbundsicherheitsglas aus teilvorgespanntem Glas
  • Kombinationen von beiden
  • Drahtglas (Drahtspiegel und Drahtguß)
Bei Überkopfverglasungen im Innern von Gebäuden ist aufgrund der Wärmeschutzverordnung immer Isolierglas einzusetzen.

Befestigungsmöglichkeiten
Für Überkopfverglasungen eignen sich sowohl Punkthalterungen, bei denen das Glas mittels Schrauben an der Unterkonstruktion befestigt wird, als auch Pressleisten, bei denen Stahl- oder Aluprofile die Gläser halten. Glasbauteile werden im Allgemeinen vor Ort auf einer tragenden Unterkonstruktion befestigt. Sie müssen so gefügt werden, dass die Dichtungsfunktionen an Wasser, Luft und Schall erfüllt werden. Als Dichtungsanschlüsse eignen sich vorgefertigte Dichtungsprofile aus dauerelastischem Material (mit Pressleiste oder selbstklebendem Profil), Auflegebänder und Dichtstoffversiegelungen und deckende Querstöße durch Überlappung. Die Technischen Regeln für die Verwendung von linienförmig gelagerten Überkopf-Verglasungen des Deutschen Instituts für Bautechnik sind zu beachten. Sie legen die Bemessung der Scheiben sowie Anforderungen an die Resttragfähigkeit fest.

Sonnenschutz
Bei der Verwendung größerer Glasflächen sind zusätzliche Sonnenschutzmaßnahmen erforderlich:
  • Sonnenschutzglas (mit Edelmetallen oder Metalloxiden beschichtetes Glas)
  • Außen liegender Sonnenschutz
  • Reflektierende oder absorbierende Folie auf der Glasaußenfläche
  • Sonnenschutz im Scheibenzwischenraum
  • Schaltbare Gläser (schalt- und regelbaren Sonnenschutzgläser)
  • Innen liegender Sonnenschutz
Wichtiges Kriterium für die richtige Wahl des Sonnenschutzsystems ist es, viel Licht und wenig Wärme in das Gebäudeinnere zu lassen.

Bauwerke zum Thema

Recyclingglas als oberer Abschluss der Außenwände - Links die Dachfläche mit Glasbiberschwanzziegeln

Recyclingglas als oberer Abschluss der Außenwände - Links die Dachfläche mit Glasbiberschwanzziegeln

Kultur

Centrum Bavaria Bohemia in Schönsee

Das ursprüngliche Gebäude stammt bereits aus dem 17. Jahrhundert. Es diente als Kommunbrauhaus. 1950 wurde die alte traditionelle...

Überdachter Innenhof

Überdachter Innenhof

Kultur

Great Court – British Museum in London

Das Anfang des 19. Jahrhundert erbaute British Museum gehört mit zu den Hauptattraktionen von London. Die vierflügelige Anlage...

Lichtinstallation (von Olafur Eliasson) hinter dem mit Schiefer eingefassten Glasdach

Lichtinstallation (von Olafur Eliasson) hinter dem mit Schiefer eingefassten Glasdach

Kultur

Kunsthalle Portikus in Frankfurt am Main

Mitten im Main wurden nach Plänen des Architekten Christoph Mäckler die Portikus-Galerie in Frankfurt realisiert. Ihr...

Zum Seitenanfang

Behelfsdeckungen

Bei der Sanierung und dem Neubau von Dächern ist darauf zu achten, dass die Konstruktion gegen Wassereintritt dicht ist.

Bei der Sanierung und dem Neubau von Dächern ist darauf zu achten, dass die Konstruktion gegen Wassereintritt dicht ist.

Waren früher Dachräume in der Regel nicht ausgebaut, so sind sie heute oftmals zu wichtigen Wohnräumen geworden. Für nicht...

Bitumen

Bitumendach beim Vitrahaus in Weil am Rhein (Architekten: Herzog & de Meuron, Basel)

Bitumendach beim Vitrahaus in Weil am Rhein (Architekten: Herzog & de Meuron, Basel)

Zur Eindeckung von Dächern können Bitumenschindeln oder Bitumenwellplatten zum Einsatz kommen. Seltener und nur in untergeordneten...

Dachbegrünung

Beispiel einer extensiven Dachbegrünung

Beispiel einer extensiven Dachbegrünung

Ist die Dachhaut bepflanzt, handelt es sich um ein Gründach. Begrünungen gelten im Allgemeinen als „harte Bedachungen“, sie sorgen...

Dachsteine

Beispiel Dachstein Heidelberg in ziegelroter Standardausführung

Beispiel Dachstein Heidelberg in ziegelroter Standardausführung

Dachsteine (auch Betondachsteine genannt) werden aus den Hauptbestandteilen quarzhaltiger Sand, Portland-Zement und Wasser...

Dachziegel

Ziegelgedeckte Häuser an den Hängen des Flusses Jantra in Veliko Tarnowo, einer Stadt in Bulgarien

Ziegelgedeckte Häuser an den Hängen des Flusses Jantra in Veliko Tarnowo, einer Stadt in Bulgarien

Dachziegel gehören zu den ältesten Dachdeckungen. Seit der Antike im Mittelmeerraum verwendet, setzten sie sich auch in...

Faserzementplatten

Faserzementplatten werden in ähnlicher Weise verlegt wie Schiefer. Projekt: Refugium.Betzenstein Bio-Design-Ferienwohnungen; Architektur: Bucher Hüttinger – Architektur; Hersteller Faserzementplatten: Cedral, Beckum

Faserzementplatten werden in ähnlicher Weise verlegt wie Schiefer. Projekt: Refugium.Betzenstein Bio-Design-Ferienwohnungen; Architektur: Bucher Hüttinger – Architektur; Hersteller Faserzementplatten: Cedral, Beckum

Als witterungs-, volumen-, korrosions-, hitze- und frostbeständiges sowie gegen Feuerweinwirkung unempfindliches Material ist Faserzement ein Allrounder für Dach und Fassade.

Glas

Überkopfverglasung

Überkopfverglasung

Die Verwendung von Glas in der Architektur ist als erstes in Villen und Thermen den Römer nachweisbar. Im 19. Jahrhundert...

Holz

Mit Holzschindeln gedecktes Dach im österreichischen Hallstatt.

Mit Holzschindeln gedecktes Dach im österreichischen Hallstatt.

Viele Holzarten eigenen sich zum Eindecken von Dächern. Neben Brettern und Bohlen sind besonders Schindeln verbreitet.

Kunststoff-/Elastomerdachbahnen

Abdichtungsbahnen aus Kunststoff bei schwach geneigter Dachfläche

Abdichtungsbahnen aus Kunststoff bei schwach geneigter Dachfläche

Abdichtungsbahnen aus Kunststoff kommen als Unterdächer, in Ausnahmefällen auch als Dachdeckungsmaterial zum Einsatz. Nach ihren...

Membrandächer

Landratsamt Ludwigsburg

Landratsamt Ludwigsburg

Ein Membrandach besteht aus einer dreilagigen, lichtdurchlässigen Fluorpolymer-Folie, die mittels Luftdruck zu zwei übereinander...

Membrandächer: Folienkissen

Membrandach über dem kleinen Schlosshof in Dresden (Architekten: Peter Kulka, Philip Stamborski, Köln und Dresden)

Membrandach über dem kleinen Schlosshof in Dresden (Architekten: Peter Kulka, Philip Stamborski, Köln und Dresden)

Pneumatische Luftkissen bestehen in der Regel aus Ethylen-Tetraflourethylen (ETFE). Diese beschichteten Fluorpolymergewebe sind ...

Metall

Kupferdach mit grüner Patina in der Hamburger Speicherstadt

Kupferdach mit grüner Patina in der Hamburger Speicherstadt

Dachdeckungen aus Metall sind dicht, leicht und nicht brennbar. Trotz vieler Vorteile müssen bei der Herstellung und Verarbeitung einige Aspekte mit Sorgfalt betrachtet werden, etwa der Korrosionsschutz.

Reet und Stroh

Reetgedecktes Ferienhaus

Reetgedecktes Ferienhaus

Reet oder Ried war in früherer Zeit ein übliches Deckungsmaterial für das geneigte Dach. Reet ist eine Schilfpflanze, die mit dem...

Schiefer

Wilde Deckung aus Schiefer

Wilde Deckung aus Schiefer

Naturstein als Deckungsmaterial für geneigte Dächer ist genauso so lange im Einsatz wie die Deckung mit Stroh oder Reet. Schiefer...