Eindeckungen

Immer wieder treten Schäden auf, die durch eine fehlerhafte Ausführung der Eindeckung verursacht werden. Die folgenden fünf gravierenden Ausführungsfehler zählen zu den häufigsten Schadensursachen bei Eindeckungen.

Gallerie

Falsche Anschlüsse bei Dachflächenfenstern
In den Einbauanleitungen der Fensterhersteller wird eindeutig darauf hingewiesen, wie ein Fenster richtig eingebaut und an die Eindeckung angeschlossen werden muss: die Dachsteine oder Ziegel werden an dem Steg in der Mitte des Eindeckrahmens angeschnitten. (Zur Dachfläche hin befindet sich noch ein imprägnierter Schaumstoffstreifen, der Flugschnee und Treibregen aus der Konstruktion fern hält.) Im vorliegenden Fall (siehe Abb. 1) jedoch liegen die Ziegel mit der Wasserfalz auf dem Mittelsteg und stehen ungünstigerweise hoch.

Zu geringe Überdeckungen
Die Eindeckung soll, so die Fachregeln des Deutschen Dachdeckerhandwerks, etwa 5 cm in die Dachrinne reichen, andernfalls ist ein Einhangblech anzuordnen. Bei dem vorhandenen Dach ist eine Verlängerung der Sparren in der Mitte der Dachfläche angeordnet. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, dass die Dachrinne beiderseits der Verlängerung schräg zu der tieferen Traufe geführt wird. Selbstverständlich gelten die Überdeckungen der Eindeckung auch hier. In diesem Fall jedoch wurde als Überstand der Eindeckung 2 cm ausgeführt. Der Übergang wurde einfach mit der Unterdeckbahn erstellt.

Ungenaue Berechnung der Sparrenlänge
Offenbar wurde die gesamte Sparrenlänge falsch berechnet. Die Ziegel, die zur Eindeckung gewählt waren, hatten ein Lattmaß von etwa 35,0 cm. Die Toleranz beträgt etwa 3 mm. Das Minimallattmaß darf folglich 34,7 cm nicht unterschreiten. Gelattet wurde im gezeigten Dach mit 34,2 cm. Ein Abstand der fast zwangsläufig zu Problemen beim Eindecken führt. Der Ausführende trennte für die großen Abstände mit der Trennflex ein Stück des Ziegels vor der Wasserfalz ab.

Mangelhafte Ausführung der Anschlüsse
Auf der einen Seite des Daches wurde eine Schleppgaube mit abgewalmten Wangen angeordnet. Als Entwässerung dient hier eine halbrunde Zinkdachrinne. Die Ortgänge der Gaubenwangen sind mit Ortgangziegeln mit innen liegendem Steg ausgeführt. Im Bereich des oberen Ortgangziegels kann es kleinere Probleme geben, diese Ziegel einzubauen. Oftmals muss hier ein Teil des überstehenden Wulstes abgeschnitten werden. Soweit ist die Ausführung also als korrekt einzustufen.
Wird jedoch der obere Ziegel soweit geschmälert, dass eine Lücke zwischen der Dachrinne und dem Ziegel entsteht, kann von einer fachgerechten Ausführung nicht mehr die Rede sein. Nicht nur aus optischen Gründen sollte hier eine Abdeckung zum Beispiel aus Blei erstellt werden. In der vorliegenden unsachgemäßen Dacheindeckung wurde jedoch Bauschaum aus der Dose als Problemlösung gewählt, der zudem noch die Aufgabe der mechanischen Befestigung übernehmen konnte. Eine derartige Lösung ist weder fachgerecht noch entspricht sie den Regelwerken des Deutschen Dachdeckerhandwerks

Dachlattung falsch bemessen
Gemäß den Fachregeln sind als Standardmaße 3/5 cm und 4/6 cm Dachlatten der Sortierklassen S10 oder S13 ohne besonderen Nachweis zugelassen. Die verbauten Dachlatten sind 4,5 cm breit. Dabei haben sie eine Dicke von 3 cm. Damit entsprechen sie weder dem Maß 24/48 mm, welches bei Lattenabständen von max. 17 cm verwendet werden dürfen, noch den oben erwähnten 30/50 mm oder 40/60 mm. Nach den Vorschriften der Bauberufsgenossenschaften (BBG) darf dieses Dach nicht ohne weitreichende Sicherungsmaßnahmen betreten werden.

Fachwissen zum Thema

Schäden an Dachziegeloberflächen

Bauschäden

Schäden an Dachziegeloberflächen

Ziegeldächer sollen eine gleichmäßige Farbgebungen aufweisen. In der Realität ist das jedoch oft nicht herzustellen, denn es...

Zum Seitenanfang

Schäden beim geneigten Dach

Schäden beim geneigten Dach

Mängel und SchädenIn der Bauschädensammlung von Günter Zimmermann*, wird einleitend festgestellt, dass der Jurist den Begriff...

Öffnungen in der Dachkonstruktion

Dampfbremse über den Sparren; Ausführung als belüftete/nicht belüftete Konstruktion

Dampfbremse über den Sparren; Ausführung als belüftete/nicht belüftete Konstruktion

Luftdurchtritte an wärmegedämmten Steildachkonstruktionen sind nach Untersuchungen der EMPA (das interdisziplinäre...

Schäden an belüfteten Dächern

Beim belüfteten Dach gilt ebenso wie beim unbelüfteten Dach die Maxime, dass die Konstruktion mittels einer Luftdichtschicht...

Schäden an nicht belüfteten Dächern

Beim nicht belüfteten Dach sind Tauwasserbildung in der Konstruktion und die damit verbundenen Feuchteschäden wie Fäulnis- und...

Mangelhafte Luftdichtschicht

Dieses vorhandene kleine Loch in der Anschlussverbindung führt...

Dieses vorhandene kleine Loch in der Anschlussverbindung führt...

Eine mangelhaft ausgeführte Luftdichtschicht kann schon durch recht kleine Fehlstellen zu großen Problemen führen. Im vorliegenden...

Dampfbremsfolien

PE Folie verhindert  Austrocknung

PE Folie verhindert Austrocknung

Immer wieder treten nach Sanierungen und energetischen Modernisierungen bauphysikalische Probleme auf. Das Fraunhofer-Institut für...

Unterdeckung

Zu geringer Versatz der Plattenstöße,falsches Dichtband und ein nicht vorbehandelter Untergrund

Zu geringer Versatz der Plattenstöße,falsches Dichtband und ein nicht vorbehandelter Untergrund

Holzwerkstoffplatten sind manchmal eine Alternative zu den gängigen Unterdeckbahnen bei der Erstellung von Unterdeckungen. Der...

Traufausbildung

Luft- und Dampfsperre über den Sparren

Luft- und Dampfsperre über den Sparren

Dampfbremse oberhalb der SparrenBei der Anordnung der Dampfsperre und Wärmedämmung oberhalb den Sparren ergibt sich das Problem...

Unterdächer und Regeldachneigung

Nachträglich abgedichtete Durchdringung oberhalb der Eindeckung...

Nachträglich abgedichtete Durchdringung oberhalb der Eindeckung...

Unterdächer sind gemäß den Fachregeln des Deutschen Dachdeckerhandwerks immer dann notwendig wenn die Regeldachneigung um mehr als...

Eindeckungen

Sperrende Dachziegel auf dem Eindeckrahmen

Sperrende Dachziegel auf dem Eindeckrahmen

Immer wieder treten Schäden auf, die durch eine fehlerhafte Ausführung der Eindeckung verursacht werden. Die folgenden fünf...

Schäden an Dachziegeloberflächen

Schäden an Dachziegeloberflächen

Ziegeldächer sollen eine gleichmäßige Farbgebungen aufweisen. In der Realität ist das jedoch oft nicht herzustellen, denn es...

Grünbildung auf Dachflächen

Flechtenbildung auf einem Natursteindach im Tessin

Flechtenbildung auf einem Natursteindach im Tessin

Grünbildung auf Dachflächen, insbesondere auf Ziegeleindeckungen, ist unproblematisch und ohne negative Folgen für die Lebensdauer...

Schadensursachen bei Reetdächern

In Norddeutschland stellen Reetdächer einen erheblichen Beitrag zur Kulturlandschaft dar. Zudem ist Reet ein natürlicher Baustoff,...

Schimmel unterm Dach bei Neubauten

Wurden zu Beginn des letzten Jahrtausends noch Häuser vom niederen Volk trocken gewohnt, so besorgt dies heute in aller Regel der...

Sturmschäden

Nicht gewarteter Mörtelfirst

Nicht gewarteter Mörtelfirst

Teilweise verheerende Sachschäden verursachte der Orkan Kyrill Anfang des Jahres 2007. Besonders anfällig für derart hohe...

Sturmschäden vorbeugen / Windsogsicherung

Sturmschäden vorbeugen / Windsogsicherung

Im Herbst besteht ein erhöhtes Risiko für Stürme und Unwetter, die dem Gebäude stark zusetzen können. Nach Erkenntnissen der...