Dachabdichtungsnorm DIN 18531

Gallerie

Gemeinsam mit der neu herausgegebenen Norm DIN 18195: Abdichtung von Bauwerken - Begriffe wurde die DIN 18531 neu definiert. Beschränkte diese sich bisher auf die Abdichtungen nicht genutzter Dächer, sind nun auch genutzte Dächer, Dachterrassen und begrünte Dachflächen enthalten. Zudem sind Bereiche aus der ehemaligen DIN 18195-5 (Balkone, Loggien und Laubengänge) ebenfalls Teil der DIN 18351: Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen. Durch die Vereinigung sämtlicher Dachbereiche soll die Anwendung der Norm vereinfacht werden. Die Leitlinie des Deutschen Instituts für Normung ist aufgegliedert in mehrere Teile:

  • Teil 1: nicht genutzte und genutzte Dächer – Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze
  • Teil 2: nicht genutzte und genutzte Dächer – Stoffe
  • Teil 3: nicht genutzte und genutzte Dächer – Auswahl, Ausführung, Details
  • Teil 4: nicht genutzte und genutzte Dächer – Instandhaltung
  • Teil 5: Balkone, Loggien und Laubengänge

Für welche Bereiche gilt die Norm?

Flache oder geneigte Dachflächen fallen unter DIN 18531 Teil 1, wenn sie nur für Wartungsarbeiten oder zur Pflege betreten werden. Dies zählt auch für Dächer mit extensiver Begrünung. Dachflächen mit Dachterrassen, intensiv begrünte Dächer mit einer Anstaubewässerung von bis zu 100 mm oder solche mit Gehwegen sind in Teil 2 (genutzte Dächer) zusammengefasst. Haustechnische Anlagen sowie Solaranlagen werden auch in die neue DIN 18351 einbezogen. Um Beschädigungen an den Bitumenbahnen beziehungsweise anderen Abdichtungen durch später installierte Anlagen oder Aufbauten zu verhindern, werden diese in die Regelungen für genutzte Dächer miteinbezogen.

Nicht erfasst in der neuen Leitlinie sind: wasserundurchlässige Bauteile wie zum Beispiel wasserundurchlässiger Beton oder keramische Beläge, Dachversiegelungen, Unterdächer, Dachdeckungen und Beschichtungen.

Anwendungsklasse K2 und trotzdem keine höherwertige Ausführung

Zu einem Flachdach gehört in der Regel auch ein geringes Gefälle, um die Dichtigkeit des Daches nicht zu gefährden. Hierbei wird unterteilt in die Anwendungsklassen

  • K1 Standardausführung
  • K2 höherwertige Ausführung

Bei der höherwertigen Ausführung K2 beträgt die Dachneigung mindestens zwei Prozent. Generell kann gesagt werden, dass eine größere Dachneigung bei Flachdächern mit einer höheren Qualitätsstufe einhergeht. Die Qualität der Materialien in K2 ist besser bzw. verstärkt – so zum Beispiel eine stärkere Abdichtungsschicht bei flüssigen Dachabdichtungen oder eine doppelte Lage bei der Verlegung von Polymerbitumenbahnen. Bei einem Gefälle unter zwei Prozent muss ein Dach in jedem Fall in der Version K2 ausgeführt werden, ist aber dennoch als Standarddach (K1) gekennzeichnet, da ein Flachdach durch stehendes Wasser oder Pfützen grundsätzlich ein höheres Schadensrisiko hat. Dächer ohne Gefälle sind somit ein Sonderfall (ausgenommen es handelt sich um ein flaches, intensiv begrüntes Dach mit 100 mm Anstaubewässerung).

In Teil 3 der DIN 18531 wurde dem Phänomen des sogenannten Shatterings (to shatter = zerspringen, zersplittern) Rechnung getragen. Es bezeichnet Schäden an gealterten Dachbahnen, die aufgrund lang anhaltender Frostperioden unter extremer Spannung stehen. Schadensauslösend ist dann in der Regel eine mechanische Belastung, die eine örtliche Spannungskonzentration zur Folge hat.

Ein wichtiges Thema der aufgearbeiteten Leitlinie ist die Wartung: Teil 4 der Norm besagt, dass es kein Flachdach oder flach geneigtes Dach, keine Loggia, keinen Balkon oder Laubengang ohne entsprechende Wartung geben darf.

In Teil 5 ist der Fokus auf Balkone, Loggien und Laubengänge gerichtet, welche auch ein Gefälle von 1,5% haben sollten. Die differenzierte Betrachtung ergibt sich daraus, dass sich diese Bauteile nicht über einem bewohnten Bereich befinden dürfen. Hier wurden weitere Stoffe aufgenommen, die sich als Abdichtungen eignen, wie zum Beispiel Abdichtungen im Verbund mit Fliesen oder neue Flüssigkunststoffe – also das, was sich in der Praxis bewährt und dokumentiert ist.
Hinzu kommen Dächer aus Holzbauweise, die nicht mehr an frühere Anforderungen gebunden sind, da sie in fortschrittlicher Ausführung andere Voraussetzungen erfüllen.

Fazit: Die Anwendung der Leitlinien vereinfacht sich dadurch, dass sich die DIN 18531 nun mit allen Dachbauten befasst; zudem wurde eine Vielzahl neuer Stoffe aufgenommen. Zuständigkeitsproblemen der alten Norm wurde entgegengewirkt und die Anwender gewinnen an Sicherheit.

Bildnachweis: Architekturbüro Riegler, Böhl-Iggelheim

Fachwissen zum Thema

Bei den bituminösen Abdichtungen begann in den 1960er-Jahren eine Entwicklung zu plastomervergütetem Polymerbitumen. Anfang der 1970er-Jahre wurden dann geeignete thermoplastische Elastomere in die Mischtechnik von Polymerbitumen eingebracht.

Bei den bituminösen Abdichtungen begann in den 1960er-Jahren eine Entwicklung zu plastomervergütetem Polymerbitumen. Anfang der 1970er-Jahre wurden dann geeignete thermoplastische Elastomere in die Mischtechnik von Polymerbitumen eingebracht.

Einführung

Die geschichtliche Entwicklung der Abdichtungen für Flachdächer

Ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden Kunststoffe zur Abdichtung von Flachdächern verwendet. Welche Materialien haben sich durchgesetzt?

DIN 18532 – Abdichtung für befahrbare Verkehrsflächen

Normen

DIN 18532 – Abdichtung für befahrbare Verkehrsflächen

Im Zusammenhang mit dem neu herausgegebenen Normenpaket zur Bauwerksabdichtung gilt seit Juli 2017 die DIN 18532: Abdichtung von...

Flachdächer sind extremen Belastungen ausgesetzt, diese sind witterungsbedingt oder durch Umwelteinflüsse, aber auch durch die Konstruktion bzw. Unterkonstruktion bedingt.

Flachdächer sind extremen Belastungen ausgesetzt, diese sind witterungsbedingt oder durch Umwelteinflüsse, aber auch durch die Konstruktion bzw. Unterkonstruktion bedingt.

Einführung

Einflüsse auf das Flachdach

Flachdächer sind extremen Belastungen ausgesetzt, diese sind witterungsbedingt oder durch Umwelteinflüsse, aber auch durch die...

Dachabdichtungen sind häufig von Bauteilen durchdrungen

Dachabdichtungen sind häufig von Bauteilen durchdrungen

Normen

Normen zur Abdichtung

Seit Juli 2017 gilt ein komplett überarbeitetes Paket der Abdichtungsnormen DIN 18195 und DIN 18531. Die Normen für...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de
Zum Seitenanfang

Dachabdichtungsnorm DIN 18531

Dachabdichtungsnorm DIN 18531

Gemeinsam mit der neu herausgegebenen Norm DIN 18195: Abdichtung von Bauwerken - Begriffe wurde die DIN 18531 neu definiert....

Dachdeckungsprodukte aus Metallblech

Metallische Bekleidung an Dach und Fassade der Philharmonie in Berlin nach Plänen von Hans Scharoun (errichtet 1960-63).

Metallische Bekleidung an Dach und Fassade der Philharmonie in Berlin nach Plänen von Hans Scharoun (errichtet 1960-63).

Anfang des Jahres 2022 traten Änderungen der DIN EN 508 in Kraft. Worauf bezieht sich die Norm, und welche Inhalte wurden aktualisiert?

DIN 18532 – Abdichtung für befahrbare Verkehrsflächen

DIN 18532 – Abdichtung für befahrbare Verkehrsflächen

Im Zusammenhang mit dem neu herausgegebenen Normenpaket zur Bauwerksabdichtung gilt seit Juli 2017 die DIN 18532: Abdichtung von...

DIN 18533 – erdberührte Bauteile

DIN 18533 – erdberührte Bauteile

Die Regelungen der erdberührenden Bauteile, die in der veralteten DIN 18195 Teile 4, 5 und 6 festgelegt waren, sind nun in der DIN...

DIN 18534 – Innenräume richtig abdichten

DIN 18534 – Innenräume richtig abdichten

Die DIN 18195 wurde überholt, in die DIN 18531-18535 aufgeteilt und um Teile ergänzt. Die Regelungen zum Abdichten von...

DIN 18535 – Abdichten von Behältern und Becken

Die neue DIN 18535 ist in folgende drei Teile aufgeteilt: Teil 1: Anforderungen, Planungs- und AusführungsgrundsätzeTeil 2:...

DIN 4108 Beiblatt 2: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Wärmebrücken

Durchdringungen des Flachdachaufbaus stellen mögliche Wärmebrücken dar.

Durchdringungen des Flachdachaufbaus stellen mögliche Wärmebrücken dar.

Beim Nachweis für den Wärmeschutz können Wärmebrücken auf drei verschiedene Arten in Ansatz gebracht werden.

DIN EN 1110: Abdichtungsbahnen

Das Prüfverfahren zur Bestimmung der Wärmestandfestigkeit von Bitumenbahnen ist in der DIN EN 1110 Abdichtungsbahnen –...

DIN EN 1991-1: Einwirkungen auf Tragwerke

Die Grundsätze für die Einwirkungen auf Tragwerke von Hochbauten und Ingenieurbauwerken einschließlich der geotechnischen...

Normen zu Begrünungen

DIN 1986-3 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke - Teil 3: Regeln für Betrieb und WartungAusgabedatum: 2004-11DIN...

Normen zu Bitumen-Dach- und Dichtungsbahnen

DIN EN 58Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel - Probenahme bitumenhaltiger BindemittelAusgabedatum: 2012-05DIN EN 1107-1Abdichtu...

Normen zu Kunststoff- und Kautschukbahnen

DIN EN 495-5Abdichtungsbahnen - Bestimmung des Verhaltens beim Falzen bei tiefen Temperaturen - Teil 5: Kunststoff- und...

Normen zu Wärmeschutz und Wärmedämmstoffen

DIN 4108-2Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 2: Mindestanforderungen an den WärmeschutzAusgabedatum: 2003-07DIN...

Normen zur Abdichtung

Dachabdichtungen sind häufig von Bauteilen durchdrungen

Dachabdichtungen sind häufig von Bauteilen durchdrungen

Seit Juli 2017 gilt ein komplett überarbeitetes Paket der Abdichtungsnormen DIN 18195 und DIN 18531. Die Normen für...

Normen zur Ausführung von Abdichtungen

DIN EN 1110Abdichtungsbahnen - Bitumenbahnen für Dachabdichtungen - Bestimmung der Wärmestandfestigkeit bei erhöhter TemperaturAus...

Weitere Normen rund um das Thema Flachdach

DIN EN 492Faserzement-Dachplatten und dazugehörige Formteile - Produktspezifikation und PrüfverfahrenAusgabedatum: 2012-12DIN EN...

Steildach-Navigator

In wenigen Schritten zum optimalen
Steildach-Systemaufbau – mit dem
Online-Programm von BAUDER

Partner-Anzeige