Dichtstoffe

Dichtstoffe sorgen für eine effektive Trennung von Raum- und Außenklima. Dabei werden einstufige und mehrstufige Systeme unterschieden, um die gewünschte klimatische Trennung zu erzielen. Bei der einstufigen Lösung werden alle notwendigen Funktionen (Dampfbremse, Windsperre, Wetterschutz) von einer Dichtungsebene aufgenommen. Bei der mehrstufigen Lösung sind die Funktionen auf verschiedene Dichtungsebenen verteilt. Dabei sind Dampfbremse und Windsperre eher diffusionsdicht auszuführen und generell zum Innenraum zu orientieren. Der außenliegende Wetterschutz (Regensperre) kann eine weitere Windsperre umfassen, ist aber grundsätzlich diffusionsoffener zu gestalten. Günstigerweise nimmt die Diffusionsdichtheit der verschiedenen Abdichtungsebenen nach außen schrittweise ab.

In Abstimmung mit den auftretenden Fugenbreiten (Fensterrahmen zum angrenzenden Bauteil, Fugen zwischen Flügel und Rahmen) kommen verschiedene Dichtungsmaterialien zum Einsatz. Richtwerte für die Planung beinhalten dabei die Empfehlungen der RAL-Gütegemeinschaften zu der auf das Dichtsystem abgestimmten Fugenbreite. Auch sind oft in den Herstellerangaben Hinweise auf die möglichen Fugenbreiten bei Dichtstoffen angegeben. (Diese beziehen sich dabei auf die Bewegungsaufnahmefähigkeit der verwendeten Dichtstoffe.)

Als Dichtstoffe stehen die herkömmlichen Bauabdichtungsbahnen, spritzbare Dichtstoffe (Silikon-Dichtstoffe, Acrylat-, Polysulfid- und Polyurethan-Dichtstoffe), dauerelastische und vorkomprimierte Dichtbänder (VK-Bänder) zur Verfügung.

  • Spritzbare Dichtstoffe sind sehr witterungsbeständig, sonnenlichtunempfindlich und gleichen Materialbewegungen bis zu 25 % der normalen Fugenbreite aus. Als übliche Faustregel für den möglichen Fugenquerschnitt bei spritzbaren Dichtstoffen gilt, dass die Dichtstoffdicke die halbe Fugenbreite betragen soll. Um die Haftfähigkeit von spritzbaren Dichtstoffen zu verbessern, empfiehlt sich die Verwendung von einem Primer (Haftvermittler) an beiden Fugenflanken. Stark saugende oder verschmutzte Oberflächen können das günstige Haftverhalten spritzbarer Dichtstoffe erheblich vermindern.

  • Dauerelastische Dichtbänder aus imprägniertem Schaumstoff sind in unterschiedlichen Breiten und Längen auf Rollen erhältlich. In der Breite können sie exakt auf die vorhandene Fugenbreite ausgelegt werden.

  • Vorkomprimierte Fugenbänder werden auf rund 15% ihres Querschnittes komprimiert angeliefert und dehnen sich nach dem Einbau auf ihre volle Größe aus. Mit VK-Bändern können auch normale Materialbewegungen bei unterschiedlichen Temperaturen gut ausgeglichen werden.

  • Eine besondere Form der Abdichtung sind mechanische Vorrichtungen gegen Zugerscheinungen an der Schwellenfuge von Türen. Beim Schließen der Tür werden diese automatischen Türabdichtungen durch seitliche Kontakte nach unten gegen die Türschwelle gedrückt.
Neben der Größe und Ausbildung der Bauteilfugen ist auch oft die Ausführung der angrenzenden Bauteile ausschlaggebend für die Wahl der richtigen Dichtstoffe und die konkrete Ausbildung der Dichtebenen.

Wartung und Pflege von Dichtungen
Dichtungen jeglicher Art sind regelmäßig zu kontrollieren.

Eine der einfachsten und effektivsten Maßnahmen ist es, gelockerte oder sogar schon durch die tägliche Abnutzung herausgelöste Dichtungsbänder zwischen Blend- und Flügelrahmen wieder in die jeweilige Nut hineinzudrücken. Bereits verlorengegangene Dichtungsbänder sollten umgehend ersetzt werden, um Schäden durch eindringenden Wind und eindringende Feuchtigkeit zu vermeiden. Zu beachten ist dabei, dass die neuen Dichtungsbänder aus einem geeigneten Material bestehen, lückenlos über die gesamte Nut laufen und in einer Ebene liegen, um Passungenauigkeiten zwischen dem Blend- und Flügelrahmen zu vermeiden. Diese Wartungsmaßnahme an Fenstern und Türen kann auch mit nur geringen Fachkenntnissen durchgeführt werden.

Fachwissen zum Thema

Ausführung von Stoßfugen

Ausführung von Stoßfugen

Lagern/​Verbinden

Fugenausbildung und Dichtungen

Abdichtungen in der Fuge spielen bei Verglasungen eine wichtige Rolle. Sie sollen Glas und Rahmen dauerhaft gegen Luft- und...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Zum Seitenanfang

Glaskrümelneu

Wenn ESG beschädigt wird und bricht, entstehen sogenannte Glaskrümel.

Wenn ESG beschädigt wird und bricht, entstehen sogenannte Glaskrümel.

Von Splittern und Partikeln: Wie Glaskrümel nicht nur Verletzungen verhindern, sondern auch als wertvolles Recyclingmaterial dienen.

Yakisugi

Das Prinzip dieser kontrolliert erzeugten Verbrennung hölzerner Oberflächen heisst Yakisugi und ist ein jahrhundertealtes japanisches Verfahren zur Konservierung und zum Schutz von Holz im Bauwesen.

Das Prinzip dieser kontrolliert erzeugten Verbrennung hölzerner Oberflächen heisst Yakisugi und ist ein jahrhundertealtes japanisches Verfahren zur Konservierung und zum Schutz von Holz im Bauwesen.

Das japanische Holzverbrennungsverfahren stärkt die Resistenz des Materials gegen Schädlinge und ist eine präventive Brandschutzmaßnahme, da es das Risiko einer Entzündung mindert.

Mesh

Der englische Begriff Mesh lässt sich mit Gitter, Gitternetz, Netz, Masche, Maschennetz, Gaze oder Gewebe übersetzen.

Der englische Begriff Mesh lässt sich mit Gitter, Gitternetz, Netz, Masche, Maschennetz, Gaze oder Gewebe übersetzen.

Mit dem Begriff kann einerseits ein textilartiges Gewebe oder andererseits eine digitale respektive programmierte Verknüpfung von Daten bezeichnet werden.

PFAS: per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen

PFAS eignen sich als Beschichtungen von Oberflächen aus Metall oder Kunststoffen und sind oft Dichtungsmassen und Klebstoffen beigemischt.

PFAS eignen sich als Beschichtungen von Oberflächen aus Metall oder Kunststoffen und sind oft Dichtungsmassen und Klebstoffen beigemischt.

Toxische Chemikalien als Umweltschadstoffe in Beschichtungen, Dichtungsmassen und Klebstoffen.

Polychlorierte Biphenyle (PCB)

Verbund-Sicherheitsglasscheiben (VSG) ohne PCB

Verbund-Sicherheitsglasscheiben (VSG) ohne PCB

PCBs wurden im Bausektor für Fugenmasse, Farben, Kabelummantelungen und Klebstoffe eingesetzt.

Butzenscheiben

Butzenscheiben, auch als Flaschenböden, Nabelscheiben, Linsen oder Mondscheiben bezeichnet, sind kreisrunde Glasscheiben mit einem Durchmesser von etwa 5 bis 15 cm und einer Dicke von 2 bis etwa 5 mm.

Butzenscheiben, auch als Flaschenböden, Nabelscheiben, Linsen oder Mondscheiben bezeichnet, sind kreisrunde Glasscheiben mit einem Durchmesser von etwa 5 bis 15 cm und einer Dicke von 2 bis etwa 5 mm.

Butzenscheiben waren fast vergessen. Heute werden sie wieder als handwerkliche Kunst wertgeschätzt. Eine zeitgenössische Weiterführung finden sie auch als farbige Künstlerfenster wie etwa mit den pixelartigen Glasscheiben von Gerhard Richter im Kölner Dom.

Spolie

Das Portalfragment des Gemeindehauses in der Berliner Fasanenstraße erinnert an die in der Reichspogromnacht beschädigte Synagoge.

Das Portalfragment des Gemeindehauses in der Berliner Fasanenstraße erinnert an die in der Reichspogromnacht beschädigte Synagoge.

Vom einzelnen Stein bis zum ganzen Portal: Spolien sind eine wertvolle Materialressource, die zugleich Auskunft gibt über die Haltung von Auftraggebern und Planenden.

Rahmen-/Flügelmaterialien allgemein

Grundsätzlich unterscheidet man bei den Werkstoffen der Rahmen- und Fensterflügel zwischen folgenden Materialien:Kunststoff (mit...

Holzfenster

Im Haus des Weins in Berneck bietet eine Glas-Faltwand mit Holzrahmen (Woodline von Solarlux) Einblicke ins Gebäude

Im Haus des Weins in Berneck bietet eine Glas-Faltwand mit Holzrahmen (Woodline von Solarlux) Einblicke ins Gebäude

Nach dem heutigen Stand der Technik gefertigt und konstruiert, sind Holzfenster sehr langlebige Bauelemente mit sehr guten...

Holzarten

Fachwerkhaus in Quedlinburg mit Holzladen vor dem Verkaufsfenster

Fachwerkhaus in Quedlinburg mit Holzladen vor dem Verkaufsfenster

Holz ist ein Naturprodukt und weist je nach Art, Standort und Wuchsbedingungen unterschiedliche Eigenschaften auf. Für die...

Fungizide und insektizide Holzschutzmittel

Holz als organischer Baustoff unterliegt einem natürlichen Alterungs- und Zersetzungsprozeß. Folgen der Witterung, also Feuchtigkeit, Sonnenstrahlung und Temperaturschwankungen können durch konstruktiven Holzschutz reduziert werden.

Holz als organischer Baustoff unterliegt einem natürlichen Alterungs- und Zersetzungsprozeß. Folgen der Witterung, also Feuchtigkeit, Sonnenstrahlung und Temperaturschwankungen können durch konstruktiven Holzschutz reduziert werden.

Holz als organischer Baustoff unterliegt einem natürlichen Alterungs- und Zersetzungsprozeß. Folgen der Witterung, also...

Bambus

Mit mehr als 1.200 verschiedenen Arten ist Bambus kein Holz, sondern tatsächlich ein Gras, auch wenn es viele mit Holz vergleichbare Eigenschaften aufweist (im BIld: Bambuswald in der Nähe von Kyoto, Japan).

Mit mehr als 1.200 verschiedenen Arten ist Bambus kein Holz, sondern tatsächlich ein Gras, auch wenn es viele mit Holz vergleichbare Eigenschaften aufweist (im BIld: Bambuswald in der Nähe von Kyoto, Japan).

Eigentlich ein Gras, weist Bambus viele vergleichbare Eigenschaften mit Holz auf, ist leicht, elastisch, formstabil  - und für den Bau von Fenstern, Türen und Wintergärten geeignet.

Metalle als Rahmenmaterial

Fensterprofil aus Messing, IG-Metall-Haus Erich Mendelsohn und Rudolf Reichel, 1929

Fensterprofil aus Messing, IG-Metall-Haus Erich Mendelsohn und Rudolf Reichel, 1929

Stahl, Aluminium, Legierungen und Kombinationen – bei Metallfenstern ist zu unterscheiden, ob das konstruktive Profil aus Metall besteht, oder ob es sich um eine metallene Oberfläche handelt.

Edelstahl

Türdrücker aus Edelstahl matt und poliert

Türdrücker aus Edelstahl matt und poliert

Edelstahl als korrosionsbeständiger, verschleißfester, nahezu wartungsarmer und langlebiger Werkstoff wird nicht nur für...

Verzinken und Einbrennlackieren

Das Verzinken ist eine der gebräuchlichsten Oberflächenbehandlungen gegen die Korrosion von Stahloberflächen. Die aufgebrachte...

Pulver- und Kunststoffbeschichtungen

Pulver- und Kunststoffbeschichtungen eignen sich ebenfalls sehr gut für den Korrosionsschutz und auch für den Brandschutz von...

Anodische Oxidation von Aluminium

Aluminiumhaut und -fenster beim Hochhaus der Deutschen Rentenversicherung Bund, Architekt Hans Schaefers 1976

Aluminiumhaut und -fenster beim Hochhaus der Deutschen Rentenversicherung Bund, Architekt Hans Schaefers 1976

Bei der anodischen Oxidation von Aluminium wird unter kontrollierten Bedingungen in einem Säurebad durch Einwirkung von...

Natürliche Oxidschicht bei Aluminium

Aluminium hat die Eigenschaft, sich durch Reaktion mit dem Sauerstoff der Luft beziehungsweise dem Wasserdampf mit einer...

Verbundkonstruktionen

Holz-Aluminium-Profile der Serie Combiline von Solarlux.

Holz-Aluminium-Profile der Serie Combiline von Solarlux.

Unter Verbundkonstruktionen im Fenster- und Türbau werden Kombinationen der Materialien Stahl, Aluminium, PVC und Holz verstanden....

Kunststofffenster mit PVC-Anteil

Ein hoher technischer und gestalterischer Standard ist heute auch bei Kunststofffenstern üblich.Der am häufigsten bei...

Kunststofffenster mit PU-Anteil

Fenster- und Türprofile mit PU-Anteil sind eine relativ neue Entwicklung und stellen den Versuch dar, gegenüber dem herkömmlichen...

Oberflächen aus Deckschichten und Folien

Eine nachträgliche Oberflächenbehandlung der Fensterprofile wird neben der Optimierung der thermischen Eigenschaften oft auch zur...

Dichtstoffe

Dichtstoffe sorgen für eine effektive Trennung von Raum- und Außenklima. Dabei werden einstufige und mehrstufige Systeme...

Silikon

Parallel zur Entwicklung von intelligenten High-Tech-Ganzglas-Fassaden ist auf den Baustoff Silikon besonderes Augenmerk gefallen,...

Architektur voller Licht: Maximal-Schiebefenster

Konkurrenzlos schmal mit vertikalen Profilansichten von 2 mm: Das Schiebefenster cero IV von Solarlux.

Partner-Anzeige